Grundwassersituation im LK CE + LK HK

Ähnliche Dokumente
22. Grundwasser-Workshop (Niedersachsen) Der Nitratbericht 2016 Die Belastung im Grundwasser auf Bundes- und Landesebene

WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge

Grundwassermonitoring und probennahme 2016

G r u n d w a s s e r

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. 20 Jahre Bodendauerbeobachtung in Niedersachsen 5.

Beratung zum Grundwasserschutz in den Zielgebieten nach EG- WRRL mit Nitrat- Reduktionsbedarf

G r u n d w a s s e r

Mittwochs im MUEEF 28. September 2016 Belastungen des Grundwassers

Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz

Fortgang beim Gewässerschutz?

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Grundwasserqualität in Österreich

Nährstoffworkshop. Belastungssituation der Gewässer Sachsen-Anhalts und resultierende Anforderungen an die Landwirtschaft

Grundwasserbeschaffenheit in Brandenburg Bewertung gemäß Nitrat- und Wasserrahmenrichtlinie. René Schenk

Nitrat im Grundwasser -

Grundwasser -Hochwasser

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum

Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz EUA-Messnetz und EU-Nitratmessnetz

FGE Eider - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Berichtspflichten für Grundwasserdaten

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie, vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung im Mai 2014

äßiger und chemischer Zustand Grundwasserkörper

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Landesweite Kriterien zur Erstellung der Beratungskulisse für Grundwasserkörper

FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick

Bestandsaufnahme Grundwasser in Niedersachsen. Methoden und vorläufige Ergebnisse

Was sind relevante Metaboliten?

Integrale Ansätze in der WRRL und GWRL. MAGPlan

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen

Wasserschutz in Niedersachsen

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

KARTENÜBERSICHT NATIONALER GEWÄSSERBEWIRTSCHAFTUNGSPLAN 2015

Landesdüngeverordnung für einen besseren Schutz der Gewässer vor Nährstoffeinträgen

Runder Tisch Grundwasser - Regierungsbezirk Arnsberg

VSVI Fortbildung Straßenentwässerung Die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Planungsprozess

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

Nährstoffbelastungen der Oberflächengewässer und Gewässerrandstreifen

Vorstellung des Bewirtschaftungsplans und des Maßnahmenprogramms

Grundwasserbericht Niedersachsen. Kurzbericht Grundwasserstand sowie Güteparameter Nitrat und PSM

FGE Schlei/Trave - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

Pflanzenschutzmittel und Grundwasser aus der Sicht des Lebensministeriums

Mitwirkung der Landwirtschaft bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Nordrhein-Westfalen

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

6. Regionales Wasserforum Oberpfalz am Unterlagen Wasserrahmenrichtlinie:

Zeitliche Entwicklung der Nitrat-Konzentrationen im Erftverbandsgebiet - Ist das Nitrat-Abbaupotenzial erschöpft?

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Umsetzung der EU-WRRL im Bereich Grundwasser

Bericht zu Maßnahmen bei Grundwasserkörpern im chemisch schlechten Zustand aufgrund von Rückständen aus Pflanzenschutzmitteln

zu Punkt der 956. Sitzung des Bundesrates am 31. März 2017 Erste Verordnung zur Änderung der Grundwasserverordnung

WRRL Rheinland-Pfalz auf dem Weg. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dipl. Ing.

Grundwasser- und Gewässerschutz im Spannungsfeld von Landwirtschaft, Kommunal- und Umweltpolitik 7. November 2017, Ankum

Mengenmäßige. Bewirtschaftungserlass. Grundwassers, RdErl. d. MU v BWK Ute Brase. Foto: Brase

Überblick zur Nitratproblematik in Deutschland

Schwillachdialog Wasserrahmenrichtlinie

Ökolandbau - ein aktiver Beitrag zum Trinkwasser - und Gewässerschutz

Gebietsforum Aller/Örtze Ergebnisse der Bestandsaufnahme Grundwasser

Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme

1. Intention / Notwendigkeit 2. Handlungsräume 3. Konzept WRRL 4. Konzept TWS 5. Gegenläufige Entwicklungen 6. Ausblick

2. Petition Umweltauswirkungen der Intensivlandwirtschaft auf den Zustand der Gewässer in Thüringen

Bewertung des chemischen Zustands des Grundwasser für den Parameter Nitrat. Entwurf der AG Immission der FG Grundwasser Niedersachsen September 2008

in der Praxis Denitrifikation in Niedersachsen Mittwoch, den 18. April 2012, LBEG Hannover Anwendung der N 2/Ar-Methode

EG-Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen Gebietskooperation im Bearbeitungsgebiet 14 Aller / Quelle Arbeit zum NWG/WRRL

Ableitung des Gefährdungspotentials für diffuse Stoffeinträge in das Grundwasser

Daten zum 2. Bewirtschaftungsplan der Planungseinheit Große Aue, (PE WES 1000) Zusammengestellt durch: N.N.

Teil II: Grundwasser. Bestandsaufnahme NRW Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Wupper

Vorstellung der Monitoringergebnisse

Neue Regelungsansätze zum Schutz des Grundwassers. Lutz Keppner - BMU

Die wasserwirtschaftliche und die Beregnungssituation im Landkreis Verden und die Erlaubnispraxis für die Feldberegnung

Pflanzenschutz und Gewässerschutz. am Beispiel des Maisherbizids S-Metolachlor

Wie können die Ergebnisse von AGRUM Weser für die Maßnahmenplanung nach WRRL in Nordrhein-Westfalen genutzt werden?

Nährstoffmanagement im Flussgebiet der Elbe unter Meeresschutzaspekten. Dr. Michael Trepel -

Inhalt 1. Rechtlicher Hintergrund 2. Messstellen 3. Frequenz 4. Parameter 5. Aktuelle Ergebnisse

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Aktuelle Situation des Grundwassers in Rheinland-Pfalz

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Belastung des Grundwassers mit PSM und deren Rückständen Situation in Sachsen

Erhöhte Nitratwerte im Grundwasser Verbesserungsmöglichkeiten der UWB?

Erfahrungsaustausch der FGG Rhein Mainz, Methoden zur Ermittlung sowie Maßnahmen zur Reduzierung von Stickstoffbelastungen

Workshop 1 Landwirtschaft und Wasser

Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

(Grundwasserrichtlinie)

Ergebnisse der aktualisierten Bestandsaufnahme 2013

Rechtliche Grundlagen der neuen Düngeverordnung

Anforderungen an den Pflanzenschutz durch die neue EU-Pflanzenschutzgesetzgebung

bei Wasserrechtsverfahren für die Feldberegnung

Übergang vom ersten zum zweiten WRRL-Bewirtschaftungszeitraum

Pflanzenschutzmittel im Rohwasser Was wissen wir?

6. Dialog Wasserrahmenrichtlinie, , Güstrow Wasserschutz - eine Aufgabe für Wasserversorger und Landwirte

1. Wie hat sich das Messstellennetz bei Grundwasserkörpern im Saarland nach Kenntnis der Bundesregierung in den vergangenen zehn Jahren entwickelt?

Landwirtschaftliche Strategien zur Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie in Sachsen Landwirtschaft 2020 Niederschlesisch-Sächsische Akademie für

Ziele des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Transkript:

Betriebsstelle Verden Autor: Michael Jagemann Stand: November 2017

Inhalte 1. Grundlagen des Grundwassermonitorings 2. Sachstand Nitrat 3. Sachstand Pflanzenschutzmittel 4. Zusammenfassung 12.09.2017 Folie 1

1. Grundlagen des Grundwassermonitorings Durchführung der geforderten Grundwasseruntersuchungen nach der EG- Wasserrahmenrichtlinie bzw. WHG und NWG zur Überwachung des chemischen und mengenmäßigen Zustandes der 90 Grundwasserkörper (GWK) in Niedersachsen Bei schlechtem Zustand eines GWK besteht die gesetzliche Forderung nach Trendumkehr und Zustandsverbesserung durch entsprechende wirksame Maßnahmen bzw. Bewirtschaftungsprogramme Berichte gegenüber der EU bzw. dem nds. Umweltministerium mit Bewertungen und Empfehlungen zum weiteren Vorgehen (6-Jahres-Rhythmus, nächster Bericht 2021) Vorgesehen ist in Nds. 1 Landesmessstelle auf 50 km². Das vorh. Messnetz kann also nur ein orientierendes Überblicksmonitoring gewährleisten und keine Schwerpunktbelastungen flächenscharf abbilden 12.09..2017 Folie 2

Im sog. 2. Bewirtschaftungszeitraum 2015 bis 2021 zur Umsetzung der Vorgaben der EG-Wasserrahmenrichtlinie werden hauptsächlich folgende Maßnahmen durchgeführt: Hydromorphologische Maßnahmen an Fließgewässern, Seen und Übergangs- und Küstengewässern zur Verbesserung der Gewässerstrukturen (u.a. Barrierefreiheit/Durchgängigkeit, Renaturierung, Verbesserung des Fließverhaltens bei Hoch- und Niedrigwasser) Bewirtschaftungs- und Düngeberatung landwirtschaftlicher Betriebe mit Angeboten zur Teilnahme an Agrarumweltmaßnahmen Umsetzung der neuen Düngeverordnung Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der stofflichen Belastungen von Gewässern aus diffusen Quellen bezogen auf Nitrat, Phosphat, Pflanzenschutzmitteln und anderen Schadstoffen 12.09..2017 Folie 3

2. Sachstand Nitrat Der für die Bewertungen herangezogene Grenzwert nach der EG-Wasserrahmenrichtlinie beträgt für Nitrat weiterhin 50 mg/l. Bewertet werden nach der Richtlinie nur die Grundwasserkörper und eigentlich nicht die Verhältnisse in den Landkreisen. Im LK Celle und im LK Heidekreis liegen weiterhin unter den Ackerflächen der Geest erhebliche Nitratbelastungen vor, aufgrund der konventionellen landwirtschaftlichen Ackernutzung auf den z.t. hoch auswaschungsgefährdeten leichten Sandböden. Es zeigt sich bislang keine Trendumkehr bei den Nitratbelastungen, sondern sogar ansteigende Trends. 12.09.2017 Folie 4

Anzahl Messstelle 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 MW_NO3 1 BDF 003/1 Lüß 1,64 1,31 1,10 0,75 1,46 1,42 1,24 1,20 0,44 0,65 1,12 1 BDF 057 Starkshorn 70,83 68,62 65,95 73,05 92,97 92,97 82,78 81,25 81,50 71,67 78,16 1 GD 14 N 12 Becklingen 1,51 46,07 86,32 92,90 35,47 52,45 1 GD 21 N 15 Lindhorst N 41,84 42,06 45,33 39,40 46,93 48,70 41,84 41,40 63,30 38,00 44,88 1 GD 24 N Lünsholz 42,50 44,27 48,25 41,61 43,38 40,29 37,63 34,96 35,40 29,00 39,73 1 GD 50 N 15 Lachtehausen 0,44 0,44 0,71 0,44 0,44 0,44 0,55 0,64 0,44 0,51 1 GD 51 N Lachendorf 0,44 0,44 0,44 0,73 1,73 1,42 1,72 1,28 1,30 1,06 1 GD 53 N 12 Dalle 77,47 70,83 66,25 58,44 73,49 69,50 34,64 66,18 66,40 55,55 63,87 1 GUN 033 N Meißendorf 0,44 0,44 0,44 0,44 0,49 0,53 0,44 0,44 0,39 0,45 1 GUN 040/1 Sandlingen 1,15 0,93 0,74 0,89 1,15 1,31 1,82 2,12 0,62 0,78 1,15 1 GUN 058/1 Höfer 0,44 23,68 0,44 44,05 2,66 1,53 15,38 0,44 1,28 0,19 9,01 1 GUN 116 N Salzmoor 97,39 70,73 87,65 90,75 108,46 119,53 98,28 128,40 140,00 104,58 1 NA 048 N Feuerschützenbostel 0,44 0,44 0,44 0,44 0,44 0,44 0,53 0,49 0,44 0,23 0,43 1 NA 050 Stedden 0,66 0,60 0,44 1,62 0,51 0,69 0,55 0,53 0,44 0,34 0,64 1 NA 051 N Scheuen 0,73 0,58 0,49 3,12 1,86 1,37 2,66 1,42 0,71 1,06 1,40 1 NA 053/1 Quarmühle 3,14 1,13 0,97 1,06 1,90 1,44 1,68 1,88 0,66 0,70 1,46 1 NA 061/1 Jarnsen 0,44 0,62 0,44 0,66 0,44 0,44 0,55 0,44 0,44 0,31 0,48 1 NA 065 N 13 Marwede 1,28 92,97 85,45 82,34 101,82 83,67 90,75 6,64 6,64 4,71 55,63 1 NA 075 Spechtshorn 0,77 0,44 1,33 0,44 0,44 0,44 0,44 0,23 0,57 1 NA 113 N 12 Hetendorf 1,02 0,53 0,44 0,44 0,73 49,01 77,69 65,29 146,10 99,63 44,09 1 NA 114/1 Hankenbostel 0,69 0,44 0,44 0,44 0,51 0,53 0,55 0,49 0,44 0,31 0,49 1 NA 120 N Lutterloh 0,82 60,09 58,88 99,61 108,46 79,69 77,47 66,42 79,70 61,00 69,21 1 NA 154 Beckedorf 121,74 112,89 128,42 123,96 108,46 110,68 104,03 106,12 115,10 100,00 113,14 1 NA 176 N 15 Belsen-Süd 1,77 1,00 0,55 1,00 1,46 1,88 3,65 4,61 3,81 0,69 2,04 1 OE 168/1 Müden 24,88 0,71 0,44 0,44 0,49 0,58 0,69 0,44 0,44 0,44 2,95 1 OE 169/1 Schmarbeck S 34,97 36,97 36,93 35,42 42,94 39,62 40,29 40,04 43,80 42,24 39,32 1 Fuhrberger Feld:GWM 10920 0,44 0,44 0,44 0,44 0,44 0,44 0,44 0,44 0,44 0,44 0,44 1 Fuhrberger Feld:GWM 20087 0,44 0,44 0,44 0,44 0,44 0,44 0,44 0,44 0,70 1,77 0,60 1 Fuhrberger Feld:GWM 20091Hy 0,44 0,44 0,44 0,44 0,44 0,44 0,44 0,44 0,44 0,44 0,44 1 Fuhrberger Feld:GWM 20538 0,44 0,44 0,44 0,44 0,44 0,44 0,44 0,44 0,44 0,44 0,44 1 Ramlingen:135 0,44 0,44 0,44 0,44 0,44 0,44 0,44 0,44 0,44 0,44 31 MW 16,00 22,07 20,61 23,35 24,27 23,89 26,19 23,73 29,12 22,95 23,59 0 bis < 25 mg/l Nitrat 25 bis < 50 mg/l Nitrat > 50 mg/l Nitrat Betriebsstelle Verden Sept. 2017 35,00 30,00 25,00 20,00 Nitrat [mg/l] 15,00 10,00 5,00 0,00 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Jahr 12.09.2017 Nitratmittelwerte im LK Celle Folie 5

Anzahl Name Ort AI_ID LK Umfeldnutzung GWK Filter ( m ) MW Nitrat 2007 MW Nitrat 2008 MW Nitrat 2009 MW Nitrat 2010 MW Nitrat 2011 MW Nitrat 2012 MW Nitrat 2013 MW Nitrat 2014 MW Nitrat 2015 MW Nitrat 2016 MW 2007 bis 2016 1 BDF 016/1 Soltau - Tetendorf 500000009 HK A DENI_4_2201 4,00-7,00 132,8 188,1 188,1 124,0 132,8 132,8 124,0 130,5 130,6 138,8 142,3 1 GD 32 N 12 Lünzen 500003025 HK A DENI_4_2509 19,00-21,00 25,7 34,3 40,5 37,4 34,8 31,9 154,9 157,2 137,2 120,0 77,4 1 GD 34 N Wietzendorf 500003022 HK A DENI_4_2101 9,50-11,50 170,4 148,3 183,7 170,4 139,5 148,8 140,7 136,1 134,3 120,0 149,2 1 GD 35 N Trauen 500003023 HK A DENI_4_2102 9,00-12,00 161,6 124,0 72,3 124,0 130,6 146,1 159,4 146,1 208,0 150,0 142,2 1 GD 37 N Eickeloh 500003019 HK A DENI_4_2101 8,65-10,65 23,5 26,6 0,2 0,4 0,2 0,6 0,6 7,4 7,4 0,3 6,7 1 GD 57 N 12 Riepe 500003028 HK A DENI_4_2201 20,00-22,00 64,2 79,7 57,5 88,5 81,7 84,1 8,9 2,9 0,2 0,2 46,8 1 GUN 066/1 Gilmerdingen 500000094 HK A DENI_4_2509 20,80-25,80 40,9 29,3 30,0 45,6 57,6 62,0 51,8 50,5 41,2 39,1 44,8 1 NA 163 Gr. Eilstorf 500000344 HK A DENI_4_2201 31,00-33,00 101,8 61,3 17,8 81,0 99,6 99,6 95,2 84,1 93,0 77,0 81,0 1 NA 170 Harmelingen 500000348 HK A DENI_4_2202 20,50-22,50 68,6 70,2 41,4 71,3 73,9 76,4 79,0 60,4 62,0 66,2 66,9 1 NA 019 Krelingen 500000194 HK A DENI_4_2202 43,00-45,00 1,0 0,7 0,2 1,4 1,2 1,5 1,7 0,7 1,1 0,3 1,0 1 WWE B 92 Jarlingen 500902295 HK A DENI_4_2201 5,00-7,00 58 58,3 61,1 73,9 70,8 58,5 63,4 1 UAV 14 N 12 Neu Bosse 500003034 HK A DENI_4_2203 4,00-6,00 6,4 1,6 4,1 6,4 5,3 13,8 7,6 1,6 5,3 9,5 6,2 1 BDF 005/1 Sellhorn - Heimbuch 500000004 HK F DENI_NI11_3 14,20-26,20 4,9 4,6 4,6 5,3 5,8 6,2 6,4 6,6 8,4 15,6 6,8 1 BDF 006/1 Sellhorn - Ehrhorn 500000007 HK F DENI_NI11_3 11,50-14,50 1,6 1,3 1,2 1,5 1,8 1,4 1,7 1,3 1,1 1,1 1,4 1 GD 55 N 12 Bierde 500003027 HK F DENI_4_2202 9,00-11,00 0,2 0,2 0,2 2,3 2,9 5,3 6,9 6,8 7,1 7,3 3,9 1 NA 007 Jarlingen 500000185 HK F DENI_4_2201 28,00-30,00 0,6 0,6 0,2 0,2 0,2 0,4 0,4 0,5 0,4 0,2 0,4 1 NA 020/1 Reimerdingen 500000195 HK F DENI_4_2201 28,50-30,50 1,0 0,6 0,2 0,2 0,7 0,5 0,8 1,0 0,4 0,2 0,6 1 NA 107/1 Willenbockel 500000295 HK F DENI_4_2101 30,50-32,50 2,2 1,6 0,7 1,9 1,7 0,6 0,9 0,5 2,7 2,4 1,5 1 NA 186 Hützel 500000361 HK F DENI_NI11_2 62,00-64,00 0,6 0,2 0,2 0,5 0,2 0,6 0,6 0,4 0,4 0,2 0,4 1 NA 187 Töpingen N 500000362 HK F DENI_4_2101 38,00-40,00 15,9 15,3 11,1 14,2 13,1 9,5 6,2 6,4 11,5 18,2 12,1 1 OE 157/1 Kohlenbissen 500000389 HK F DENI_4_2102 24,00-26,00 1,9 35,6 2,0 0,8 0,9 0,7 0,9 0,5 0,4 0,2 4,4 1 OE 158/1 Oerrel 500000391 HK F DENI_4_2102 12,00-14,00 2,2 2,0 1,3 1,8 2,2 2,6 2,4 2,3 3,2 3,1 2,3 1 HAN 32/75/1 Schwedenschanze 500000103 HK F DENI_4_2203 12,00-14,00 0,2 0,6 0,2 0,2 0,2 0,4 0,6 0,4 0,4 0,2 0,4 1 GUN 036 Heber 500000724 HK F DENI_4_2202 32,00-34,00 4,5 1,9 0,0 4,1 3,4 5,3 1,8 1,9 2,2 8,7 3,4 1 NA 011 Uetzingen 500000188 HK F DENI_4_2201 28,50-30,50 2,1 0,2 1,1 1,6 1,4 1,3 1,5 1,3 0,8 0,9 1,2 1 GUN 065 Lieste 500000726 HK F+A DENI_4_2509 28,00-30,00 1,0 22,3 0,6 0,5 1,7 0,7 1,1 0,7 0,7 0,2 2,9 1 NA 101 Hustedt 500000288 HK F+A DENI_4_2201 28,00-30,00 0,6 0,9 0,2 0,2 6,6 1,3 0,8 0,4 0,4 0,4 1,2 1 NA 162 Eilstorfer Bruch 500000343 HK F+A DENI_4_2201 21,00-23,00 0,2 0,2 0,2 0,2 0,6 0,6 0,6 0,4 0,4 0,6 0,4 1 NA 045/1 Dehnernbockel 500000228 HK F+A DENI_4_2101 34,50-36,50 1,0 0,6 0,2 0,8 0,6 0,9 0,7 0,6 0,4 0,8 0,7 1 GUN 005 Fulde 500000716 HK GL+S DENI_4_2201 21,00-23,00 1,2 0,7 0,2 0,2 0,2 0,5 0,8 0,5 0,4 0,3 0,5 1 GUN 017 Fallingbostel 500000715 HK GL+A DENI_4_2202 36,00-38,00 1,4 0,6 0,2 0,2 0,6 0,7 0,8 0,8 0,4 0,2 0,6 1 GUN 158/1 Steinkenhöfen 500000100 HK GL DENI_NI11_2 50,80-55,80 0,2 0,6 0,2 0,2 0,2 0,4 0,4 0,4 0,4 0,5 0,4 1 NA 042/1 Harber 500000223 HK GL+F DENI_4_2202 16,00-18,00 0,2 0,2 0,6 0,2 0,6 0,4 0,6 0,4 0,4 0,5 0,4 1 NA 174 N 12 Dorfmark SO 500003033 HK GL DENI_4_2202 14,00-16,00 0,7 0,6 0,2 0,2 0,2 0,4 0,6 0,2 0,2 0,3 0,4 1 GD 07 N Ostenholz 500001520 HK S DENI_4_2101 9,50-11,50 18,2 28,6 24,3 23,0 31,4 29,4 26,6 26,1 30,6 19,0 25,7 1 GD 13 N Wintermoor 500003021 HK S DENI_NI11_3 7,50-9,50 0,6 1,6 0,4 0,5 15,7 21,5 22,8 30,5 39,9 32,0 16,6 36 MW 25,5 26,2 19,6 23,2 24,3 25,4 27,0 26,2 27,9 24,8 25,5 A F GL S Ackerland Forst Grünland Siedlung 0 bis 25 mg Nitrat/l 25 bis 50 mg Nitrat/l > 50 mg Nitrat/l NLWKN Betriebsstelle Verden Juli 2017 12.09.2017 Nitratmittelwerte im LK Heidekreis Folie 6

Grundwassersituation im LK CE 18.11.2016 Folie 7

Grundwassersituation im LK CE 18.11.2016 Folie 8

3. Sachstand Pflanzenschutzmittel Man unterscheidet PSM-Wirkstoffe (WS) und deren Metabolite (Metabolite = Zwischenprodukte die beim Abbau von Pflanzenschutzmitteln entstehen) Wirkstoffe und Relevante Metabolite (rm) haben grundsätzlich eine toxische Wirkung für sie gelten strenge Grenzwerte (GW) von 0,1 µg/l (Einzelstoff) bzw. 0,5 µg/l (Summenwert) Nicht relevante Metabolite (nrm) haben grundsätzlich keine erhebliche toxische Wirkung für sie gelten lediglich Gesundheitliche Orientierungswerte (GOW) des Umweltbundesamtes (UBA) und des Bundesamtes für Risikobewertung (BfR) von 1 µg/l (Einzelstoff) und 3 µg/l (Einzelstoff mit Sondergutachten) bzw. 10 µg/l (Summenwert) Bei den Bewertungen gemäß der EG-WRRL bleiben die nicht relevanten Metabolite komplett unberücksichtigt. Für diese Stoffgruppe gilt bislang nur ein allgemeines Minimierungsgebot im Rahmen der Umweltvorsorge und Trinkwasserhygiene. Die analytischen Bestimmungsgrenzen (BGr.) liegen für die meisten Parameter bei 0,03 µg/l. 12.09.2017 Folie 9

Bei der Bst. VER seit 2008 nachgewiesene PSM und Metabolite: (GW- bzw. GOW-Werte in µg/l) 12.09.2017 Folie 10

Im oberflächennahen Grundwasser des LK Celle und des LK Heidekreis liegen eine erhöhte Anzahl von Positivbefunden für Pflanzenschutzmittelwirkstoffe bzw. deren Metaboliten (Zwischenabbauprodukten) an rd. 29 % bzw. 19 % aller untersuchten Messstellen vor. Vor allem auch die sog. nicht relevanten Metabolite wurden weit verbreitet an 52 % bzw. 36 % der jeweiligen Messstellen in den Landkreisen gefunden. Die gemessenen Konzentrationen sind jedoch zumeist gering. 12.09.2017 Folie 11

Grundwassersituation im LK CE 12.09.2017 Folie 12

Grundwassersituation im LK CE 12.09.2017 Folie 13

Grundwassersituation im LK CE 12.09.2017 Folie 14

Grundwassersituation im LK CE 12.09.2017 Folie 15

4. Zusammenfassung Mengenmäßig befinden sich alle Grundwasserkörper der Region in einem guten Zustand. Der im südöstlichen Bereich des LK CE liegende Grundwasserkörper Wietze/Fuhse Lockergestein (DEN_4_2116) befindet sich jedoch unter verstärkter Beobachtung, da das potentiell nutzbare Grundwasserdargebot dort zu annähernd 100 % ausgenutzt wird und eine Verminderung der Abflussführung in den örtlichen Oberflächengewässern befürchtet wird. Bezüglich der Nitratbelastungen zeigt sich in den letzten Jahren keine Trendumkehr, sondern vielmehr ein steigender Trend. Ein erheblicher Anteil der im LK CE und im LK HK untersuchten Messstellen weisen erhöhte Nitratwerte auf. Außer dem Grundwasserkörper Böhme Lockergestein links (DENI_4_2202) befinden sich alle betroffenen Grundwasserkörper bezogen auf Nitrat in schlechtem Zustand. 12.09.2017 Folie 16

Ferner werden an 29 % bzw. 19 % der Messstellen in den Landkreisen Positivbefunde für Pflanzenschutzmittelwirkstoffe und Metabolite nachgewiesen. Die sog. nicht relevanten Metabolite werden in den Landkreisen an 52 % bzw. 36 % der untersuchten Messstellen gefunden. Der im LK CE flächenmäßig dominierende Grundwasserkörper Örtze Lockergestein links (DENI_4_2102) und die mit Teilflächen im LK HK liegenden Grundwasserkörper Wümme Lockergestein links (DENI_4_2509) und Örtze Lockergestein links (DENI_4_2202) befinden sich bezogen auf Pflanzenschutzmittel in schlechtem Zustand. 12.09.2017 Folie 17

Durch die bisher landesseitig angebotenen freiwilligen Bewirtschaftungsmaßnahmen sind keine wesentlichen Verbesserungen zu erwarten. Aus wasserwirtschaftlicher Sicht sind in beiden Landkreisen Änderungen bei der Flächennutzung geboten. Darunter ist eine Umwandlung der Ackernutzung auf Standorten mit besonders leichten Sandböden mit hohen Auswaschungsgefährdungen in eine Grünlandnutzung zu verstehen. Die hierdurch frei werdenden Beregnungswassermengen könnten dann entsprechend auf die restlichen Ackerflächen umverteilt werden. So würde auch der geforderte Nachhaltigkeitsgrundsatz besser erfüllt als bisher. Ferner empfiehlt sich ein Anwendungsverzicht für bestimmte Pflanzenschutzmittel, insbesondere der Metaza- und Metolachlorgruppe. 12.09.2017 Folie 18

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 12.09.2017 Folie 19