Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Biologie

Ähnliche Dokumente
Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Fachkonferenzbeschluss zur Leistungsbewertung im Fach Chemie

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung. Sekundarstufe I: Klassen 5-9

3. Grundsätze der Leistungsbewertung

Leistungsbewertung Informatik

Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Leistungsbewertung im Fach Physik Sekundarstufe II

Inhalt Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe I... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH RUSSISCH

Leistungsbewertungskonzept Mathematik Sekundarstufe II

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Beurteilung der sonstigen Mitarbeit der Sek I:

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Leistungskonzept des Faches Physik

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik

Leistungskonzept Mathematik der Kaiserin Augusta Schule Köln Stand: Dezember 2011

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymnasium Köln

Nach dem Entwurf für die Verbändebeteiligung vom

Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin Leistungskonzept für das Fach Praktische Philosophie (SekI)

15-14, , ,5 3-

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungsbewertung im Fach: Spanisch

LEISTUNGSBEWERTUNG im Fach Französisch an der Holzkamp-Gesamtschule Witten

Biologie - Leistungskonzept -

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I

Leistungskonzept für das Fach Erdkunde

Auf die Leistungsbewertung im Bereich Sonstige Mitarbeit haben fünf definierbare Größen jeweils unterschiedlichen Einfluss:

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Rechtliche Grundlagen

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

Leistungsbewertung Biologie

E N T W U R F Leistungsbewertungskonzept Fachgruppe Latein

Leistungsbewertungskonzept für das Fach Mathematik

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Informatik. Sekundarstufe I und II. Stand: Januar 2018

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Chemie Sek II

Bewertung schriftlicher, mündlicher und fachspezifischer Leistungen im Fach Chemie. (Beschluss der Fachkonferenz im September 2016)

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Informatik I Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Leistungsbewertung für die Sek I im Fach Biologie

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach. Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit.

Leistungsbewertung Physik Sekundarstufe II

Leistungsbewertung im Fach: Deutsch Sekundarstufe I

Grundsätze der Leistungsbewertung im Physikunterricht der SI und SII

Verwendung der spanischen Sprache (auch in GA/PA) Ich spreche im Unterricht. und kann auf spanische

Gymnasium St. Wolfhelm, Schwalmtal Leistungsbewertungskonzept

Leistungsbewertung im Fach Pädagogik, Sekundarstufe II, Gymnasium

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Sekundarstufe I

Leistungsbewertung Sonstige Mitarbeit

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungskonzept SEK II Erdkunde Stand: Mai 2016

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Geschichte

Grundlagen der Leistungsbewertung. Anlage zu den Schulinternen Curricula Deutsch. Grundlagen der Leistungsbewertung

Katholische Religionslehre Qualitätssicherung. 1. Leistungsbewertung in der Sek I

Allgemeines Leistungskonzept im Bereich Sonstige Mitarbeit Sek I und II

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Englisch. Fachkonferenz Englisch Max-Ernst-Gesamtschule Köln

Leistungskonzept im Fach Latein am Geschwister Scholl Gymnasium

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Mathematik

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Biologie

Biologie Stand

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Biologie am Rhein-Gymnasium in Köln-Mülheim

Anlage zu den Schulinternen Curricula Mathematik Grundlagen der Leistungsbewertung

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Leistungsbewertung im Fach Philosophie Sekundarstufe II

Kriterien für die. Leistungsbewertung. im Fach Deutsch

Leistungskonzept des Faches Naturwissenschaften

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der. Sekundarstufe II

Formen und Bewertung der Sonstigen Leistungen

Leistungsbewertung im Fach Informatik

Bewertung schriftlicher, mündlicher und fachspezifischer Leistungen im Fach Biologie

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Albert- Einstein- Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I

Leistungskonzept für das Fach Biologie am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Stand: Mai 2012

Leistungskonzept des Faches Geschichte

Leistungskonzept des Faches Erdkunde

Gymnasium St. Wolfhelm, Schwalmtal Leistungsbewertungskonzept

Albertus-Magnus-Gymnasium Bensberg

Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II

Transkript:

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Biologie Die von der Fachkonferenz Biologie getroffenen Vereinbarungen bzgl. der Leistungsbewertung basieren auf den in 48 des Schulgesetzes und in 6 der APO SI genannten Grundsätzen der Leistungsbeurteilung. Stand: April 2013 Ansprechpartner/in: der / die FK-Fachvorsitzende Seite 1 von 6

Bewertungskonzept Sonstige Mitarbeit Unterrichtsverhalten Notenstufe sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend Vorbereitung stets umfassend stets gut meist angemessen meist bemüht wenig nicht Mündliche regelmäßig und selten und meist selten und meist nur auch nicht nach ständig und freiwillig Beteiligung freiwillig freiwillig auf Anforderung Aufforderung Zusammenarbeit mit Mitschülern Wahrnehmen / Eingehen auf Beiträge anderer Heftführung und Vorhandensein von Materialien Präsentation von vorbereiteten Inhalten (z. B. Referate, Protokolle, Hausaufgaben,..) weiterführend, strukturierend, kooperativ engagiert, kooperativ, vorausschauend interessiert, verlässlich, weitgehend kooperativ wenig interessiert, arbeitet aber mit uninteressiert, arbeitet kaum mit desinteressiert, keine Mitarbeit sinnvoll, strukturiert, weiterführend meist sinnvoll selten kaum nicht ordentlich, strukturiert, immer vorhanden übersichtlich, meist vorhanden unstrukturiert, selten vorhanden stets sprachlich Vortrag, stets sprachlich Vortrag, weitgehend sprachlich Vortrag, weitgehend sprachlich wenig Vortrag, wenig keine Seite 2 von 6

Fachkompetenz Notenstufe sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend Gelerntes richtig wiedergeben Gelerntes in neuen Zusammenhängen anwenden Verwendung der Fachsprache Kenntnis und Anwendung von Fachmethoden Entwickeln von Lösungsstrategien Experimentieren (Schülerversuche und Teilnahme bei Demoversuchen) Schriftliche Darstellung von Lösungswegen (z.b. Lernerfolgskontrollen, Übungen) fundiert, sicher, ausführlich eigenständig, weiterführend, regelmäßig eigenständig, häufig stets korrekt verwendet umfangreich, differenziert umfangreich differenziert, fundiert, strukturiert eigenständig, zielgerichtet 1 klar, begründet, strukturiert weitgehend korrekt und eigenständig meist eigenständig, gelegentlich in groben Zügen korrekt selten nicht immer korrekt aber angemessen verwendet dem Thema angemessen dem Thema meist angemessen auf das Thema bezogen, nachvollziehbar weitgehend eigenständig nachvollziehbar deutlich unvollständig u. kaum verwendet lückenhaft unsachlich, unbegründet, uninteressiert, arbeitet kaum mit eingeschränkt nachvollziehbar, nicht nicht möglich nicht verwendet sehr lückenhaft nicht möglich desinteressiert, keine Mitarbeit kaum mehr verständlich, sehr 1 Hinweise zu Experimentieren : Planung von Experimenten (Hypothesen, Entwicklung von Versuchsanordnungen) Durchführung von Experimenten (sorgfältiger Umgang mit Geräten und Chemikalien, Sauberkeit, Einhaltung der Arbeitsanweisung, Protokoll, Beachtung der Sicherheitsregeln) Deuten experimenteller Ergebnisse (Begründungen und Erklärungen formulieren, kritische Fehleranalyse, Ableiten neuer Frage- oder Problemstellungen) Zielgerichtetes und vergleichendes Beobachten und Betrachten Seite 3 von 6

Schriftliche und mündliche Überprüfungen können nach Ermessen der jeweiligen Fachlehrerin/ des jeweiligen Fachlehrers durchgeführt werden. Allgemein obliegt die Durchführung und Bewertung verschiedener Lernkontrollen, sowie das Angebot bzw. die Durchführung weiterer größerer Leistungen und die prozentuale Gewichtung der einzelnen Leistungen der jeweiligen Fachlehrerin bzw. dem Fachlehrer nach pädagogischen Gesichtspunkten. Benotungsstufen für schriftliche Überprüfungen bzw. Lernerfolgskontrollen Unter 20% der zu erreichenden Gesamtpunktzahl: Über 20% der zu erreichenden Gesamtpunktzahl: Über 50% der zu erreichenden Gesamtpunktzahl: Über 62,5% der zu erreichenden Gesamtpunktzahl: Über 75% der zu erreichenden Gesamtpunktzahl: Über 87,5% der zu erreichenden Gesamtpunktzahl: ungenügend mangelhaft (mit Tendenz) ausreichend (mit Tendenz) befriedigend (mit Tendenz) gut (mit Tendenz) sehr gut (mit Tendenz) Seite 4 von 6

Leistungen in der Sekundarstufe II Für das Verfahren zur Leistungsbewertungen gelten die 13 bis 17 der Verordnung über den Bildungsgang und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe. Analog zur Sek I werden die Leistungen in den beiden Beurteilungsbereichen sonstige Mitarbeit und Klausuren erbracht. Ergänzend zu dem für die Sek I Genannten ergibt sich Folgendes 50% : Klausuren 50% : SoMi Jgst. EF (Hj.1) EF (Hj.2) Q1 (Hj. 1) Q1 (Hj. 2) Q2 (Hj. 1) Q2 (Hj. 2) GK GK GK GK GK GK s.o. (90 Min.) (90 Min.) (90 Min.) (90 Min.) (135 Min.) (180 Min.) (135 Min.) (135 Min.) (180 Min.) (255 Min.) s.o. Anzahl 1 1 2 2* 2 1 (*) Facharbeit: Die erste Klausur des zweiten Halbjahres Q1 kann auf Wunsch der SuS nach Absprache mit dem Fachlehrer/der Fachlehrerin durch eine Facharbeit ersetzt werden. Der Anteil der einzelnen Leistungen an der Gesamtnote ergibt sich nicht aus den errechneten Anteilen, sondern ergibt sich aus der pädagogischen Gesamtbeurteilung der individuellen Schülerleistung durch den einzelnen Kollegen. Seite 5 von 6

Notenstufen bei schriftlichen Arbeiten Bei der Korrektur jeder schriftlichen Arbeit orientieren sich die Noten etwa an dem folgenden Schema: Note Punkte sehr gut plus 15 100 95 sehr gut 14 94 90 sehr gut minus 13 89 85 gut plus 12 84 80 gut 11 79 75 gut minus 10 74 70 befriedigend plus 9 69 65 befriedigend 8 64 60 befriedigend minus 7 59 55 ausreichend plus 6 54 50 ausreichend 5 49 45 ausreichend minus 4 44 39 mangelhaft plus 3 38 33 mangelhaft 2 32 27 mangelhaft minus 1 26 20 ungenügend 0 19 0 Prozent der Gesamtpunktzahl Seite 6 von 6