ÖAP Seminarprogramm 2019

Ähnliche Dokumente
Kosicek, T. Wien 446,00 544, Martin, M. Wien 446,00 544,00

PSYCHOLOGIE UPDATE REFRESHER 8. MAI MAI 2019 WIEN 40 AE FÜR KLINISCHE- UND GESUNDHEITSPSYCHOLOGINNEN 34 AE FÜR PSYCHOTHERAPEUTINNEN

PROGRAMM PSYCHOLOGIE

Medizinische Grundkenntnisse I 4 Medizinische Grundkenntnisse III Psychiatrische Falldarstellung ; 1.1.8; 4.1.1; 4.1.2; 4.1.4; 5.1.

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31

Mag. a Michaela Langer. Zukunftskonferenz 2.0, April 2017

KJP-Curriculum (Stand 2018)

Ausbildung Fortbildung Weiterbildung

STUDIENBEREICH KLINISCHE PSYCHOLOGIE. Einführungsveranstaltung für Master Studierende Dr. Jennifer Maas, Psychologische Psychotherapeutin

Curriculum Sexualpsychologie

Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

IVV Arbeitsgemeinschaft saarländischer Ausbildungsinstitute SIAP

Curriculum Sexualpsychologie

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Herausforderungen der Oberberg Gruppe: Gestern, Heute und Morgen

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Psychotherapeutische Praxis

Curriculum des Fachspezifikums Verhaltenstherapie an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien

Grundlagen der Psychotraumadiagnostik und -therapie sowie neuropsychologische Aspekte , D-Würzburg Kursnr.

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Handbuch Psychoedukation & Selbstmanagement

Adoleszentenzentrum für Störungen der Emotionsregulation Prof. Dr. Christian Schmahl Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin

Theoretische Ausbildung

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

Vorwort Theoretischer Hintergrund zur Emotionsregulation 15 Tina In-Albon

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Modelle der Klinischen Psychologie Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen

Kinder- und Jugendpsychotherapie

Ulrich Schweiger Oliver Korn Lotta Winter Kai Kahl Valerija Sipos

Curriculum KJP-Ausbildung MUNIK

Mütter und Kinder in Krisen

Hand buch Notfallpsychologie und Traumabewältigung

Harlich H. Stavemann (Hrsg.) KVT update. Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie

Anhang III: Äquivalenz- und Rückrechnungsliste

Ausbildung Fortbildung Weiterbildung

STUDIENBEREICH KLINISCHE PSYCHOLOGIE. Informationsveranstaltung zum Master of Science Psychologie Dr. Elisabeth Vögtle

2 Psychopharmaka und Entspannungsverfahren 52. Inhalt. Teil I Grundlagen der Entspannung 33 1 Neurobiologische Grundlagen der Entspannungsverfahren 35

2224 Klinische Psychodiagnostik Neuropsychologische Diagnostik Gesundheitspsychologische Tests Paedagogische Messung und Beurteilung

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

A. Theoretische Ausbildung ( 3 PsychTh-APrV)

Besonderheiten der diagnostischen Praxis im Klein-und Kleinstkindalter. Mag.Dr. Andrea Koschier

Grundkurs Psychologie für die Soziale Arbeit

Curriculum Kinder und Jugendlichenpsychotherapeuten für (angehende) Psychologische Psychotherapeuten in Verhaltenstherapie Stand:

Entspannung als Weg ww.akademie-der-sinneswissenschaften.de

1. Psychodynamische Theorie: Konfliktlehre, Objektbeziehungstherapie, Ich-Psychologie Frau Ludwig-Eckelmann Psychoanalyse; Einführung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Definition und Grundlagen klinischpsychologischer

sycho Therapie Ambulanz Praxisstelle für psychologische Therapie und Beratung Fachbereich 07: Psychologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A9-14/

Kognitive Verhaltenstherapie

Psychosomatik. Erkennen - Erklären - Behandeln. Bearbeitet von Wolfgang Herzog, Johannes Kruse, Wolfgang Wöller

Klinische Psychologie (A)

Vorwort zur 5. Auflage 15. Entspannungsverfahren - eine Einfuhrung 17. Teil I Grundlagen der Entspannung 33

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (Hrsg.) Psychologie Gesellschaft Politik 2012 Die großen Volkskrankheiten

Handbuch der Entspannungsverfahren

Missbrauch und Life - events

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie)

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

BARMER ARZTREPORT Psychische Gesundheit bei Studierenden und anderen jungen Erwachsenen

Autismuszentrum St.Pölten. Ein Kooperationsprojekt

Kurzcurriculum - Überblick- Verhaltenstherapie

Herausforderung Alltag

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Psychosomatik Department

Mündliche Prüfungsprotokolle HP Psychotherapie Krefeld

Falldarstellungen der Klinischen Psychologie

Klinische Psychologie Grundlagen

3., vollständig revidierte und aktualisierte Auflage

Risikofaktoren für die Entstehung. Jugendalter - Teil 4. (Dunja Mairhofer) Risikofaktoren für die Entstehung. Risikofaktoren für die Entstehung

WENN DIE SEELE LEIDET

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

Risikofaktoren für die Entstehung. Jugendalter - Teil 2. (Julia Philipp) Risikofaktoren für die Entstehung

Erworbene Fähigkeiten: Grundverständnis für die Prävention

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Ausbildung Fortbildung Weiterbildung

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie

Wirkfaktoren der Psychotherapie 23 Künftige Therapieforschung Einführung Merkmale der Verhaltenstherapie 30

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN

Lehrstuhl für Sportpsychologie

Kooperationseinrichtungen

Klinik f. Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- u. Jugendalters

Erwachsenenpsychiatrie

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Epilepsie und Psyche

Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen

Ziffern des Gegenstandskatalogs SE Selbsterfahrung I (+ Gesprächsführung) 12 (+8) Anamnese 4

Transkript:

Sehr geehrte Damen und Herren! Vielen Dank für Ihr großes Interesse an unserem Aus-, Fort- und Weiterbildungsprogramm. Im Folgenden informieren wir Sie über die Seminartermine und -themen für den Zeitraum April bis September. Das komplette Seminarprogramm finden Sie auf unserer Homepage unter. AWO-Psychologie S-01-60-0062-2 Positive Leadership Potenzialanalyse & 360 -Feedback S-01-30-0001-12 Von Burn-out zu Job Engagement : Prävention und Psychologische Behandlung von Burn-out und Erschöpfungssyndrom S-01-60-0063-1 NEU Kultur der Achtsamkeit für Gesundheit 20 23.04.19 24.04.19 Ebner, M. Wien 470,00 510,00 20 06.05.19 07.05.19 Geyerhofer, S. Wien 446,00 544,00 8 23.05.19 Gruber, B. Linz 182,00 223,00 Gerontopsychologie S-01-17-0005-9 Modul 5: Psychosoziale Aspekte in 20 05.04.19 06.04.19 Bach, D. Wien 439,00 535,00 der Geriatrie S-01-17-0006-6 Modul 3: Kommunikation und Gesprächsführung in der Gerontopsychologie zu 20 10.05.19 11.05.19 Bach, D. Graz 439,00 535,00 S-01-17-0013-1 NEU Sexualität im Alter (K)ein Tabu?! 10 07.06.19 Gatterer, G. Wien 224,00 275,00 S-01-17-0005-10 Modul 5: Psychosoziale Aspekte in der Geriatrie S-01-17-0007-5 Modul 2 A: Diagnostik psychischer Störungen bei älteren Menschen S-01-17-0002-11 Modul 2 B: Diagnostik kognitiver Störungen bei älteren Menschen S-01-17-0004-10 Modul 6: Psychologische Interventionen im ambulanten Bereich S-01-17-0014-1 NEU Psychologische Interventionen bei Aggression und Gewalt im geriatrischen Bereich 20 07.06.19 08.06.19 Bach, D. Graz 439,00 535,00 10 21.06.19 Schwaiger- Graz 224,00 275,00 Schrader, B. 10 22.06.19 Petrovic, K. Graz 224,00 275,00 20 06.09.19 07.09.19 Zankl, S. Graz 439,00 535,00 16 27.09.19 28.09.19 Leyroutz, C.; Cerny, M. Graz 366,00 444,00 Gesundheitspsychologie S-01-30-0008-6 Gesundheitsförderung bei Nacht- 10 04.04.19 Windisch-Perci, N. Wien 228,00 280,00 und Schichtarbeit S-01-30-0017-6 Alles, was der Seele gut tut 8 06.04.19 Martischnig, A. Graz 182,00 223,00 vom Genusstraining zum Glück S-01-30-0031-3 Tabakentwöhnung/Raucher- 8 06.04.19 Meingassner, S. Linz 182,00 223,00 entwöhnung S-01-30-0007-7 Progressive Muskelentspannung 10 26.04.19 27.04.19 Keck-Rapp, E. Wien 228,00 280,00 nach Jacobson (PR) S-01-30-0034-1 NEU Motivational Interviewing 16 24.05.19 25.05.19 Sander, R. Graz 359,00 436,00 Motivierende Gesprächsführung S-01-30-0005-8 Angewandte Positive Psychologie 14 12.06.19 13.06.19 Ölsböck, N. Wien 312,00 379,00 S-01-30-0023-2 Resilienz erlebbar machen 8 22.06.19 Felder-Fallmann, C. Klagenfurt 179,00 219,00 S-01-30-0021-6 Gesundheitsförderliches Verhalten langfristig umsetzen 10 28.06.19 Windisch-Perci, N. Graz 228,00 280,00 130 ÖAP Seminarprogramm Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten

Gesundheitspsychologie (Fortsetzung) S-01-33-0004-1 NEU Wohnen und Psychologie 8 05.07.19 Schreiner, K. Wien 186,00 228,00 Einführungsseminar S-01-30-0013-8 Psychologie der Erholung 10 05.07.19 Blasche, G. Wien 233,00 286,00 S-01-30-0030-2 Emotionen als Ressource nutzen 14 06.09.19 07.09.19 Ölsböck, N. Wien 324,00 393,00 Tools S-01-30-0004-11 Stressmanagement 10 18.09.19 Kogler, L. Wien 233,00 286,00 S-01-30-0003-14 Selbstbild und Selbstwert Tools für die psychologische Praxis 10 28.09.19 Schachinger, E. Graz 233,00 286,00 Intensivseminare Diagnostik & Behandlung S-01-11-0080-3 Gruppensupervision für Psychologische 8 10.04.19 Gerö, S. Wien 182,00 223,00 Online-BeraterInnen S-01-11-0019-8 Die Ressourcen im Fokus lösungsfokussierte 16 12.04.19 13.04.19 Bensch, C. Klagenfurt 359,00 436,00 Kurztherapie nach de Shazer u. Berg S-01-11-0074-3 Essstörungen (Magersucht und 16 12.04.19 13.04.19 Geissner, E. Salzburg 359,00 436,00 Bulimie) S-01-11-0013-6 Skills-Training bei Menschen mit 12 12.04.19 13.04.19 Wöber, V. Wien 274,00 330,00 emotional instabilen Persönlichkeitsstörungen und Störungsbildern S-01-11-0083-3 Lebensstilmodifikation bei chronischer 16 26.04.19 27.04.19 Wolf, D. Wien 359,00 436,00 Erkrankung: Erkrankungen des Rheumatoiden Formenkreises S-01-11-0006-10 Depression 18 09.05.19 10.05.19 Breit-Gabauer, B. Graz 404,00 487,00 S-01-11-0006-11 Depression 18 15.05.19 16.05.19 Breit-Gabauer, B. Wien 404,00 487,00 S-01-11-0095-1 NEU Geschlechtsinkongruenz, 8 24.05.19 Raviola, C. Wien 182,00 223,00 Geschlechtsdysphorie und Trans- Gesundheit S-01-11-0089-1 NEU Keine Angst vor Borderline (Modul 1) Borderline-Persönlichkeitsstörungen 8 25.05.19 Schütt, A. Wien 182,00 223,00 S-02-20-0009-5 Entstehung und Behandlung von 16 25.06.19 26.06.19 Bensch, C. Wien 359,00 436,00 Angststörungen S-01-11-0093-1 NEU Psychosoziale Kinderwunsch- 16 26.06.19 27.06.19 Thorn, P. Wien 359,00 436,00 beratung im Rahmen der Gametenspende S-01-11-0092-1 NEU Basics der Psychoneuroimmunologie 16 28.06.19 29.06.19 Wolf, D. Wien 359,00 436,00 S-01-11-0045-7 Psychologische Deeskalation 16 05.07.19 06.07.19 Horn, P. Wien 366,00 444,00 S-01-13-0013-2 NEU Der Feind im Innern Theorie und 5 21.08.19 Huber, M. Wien 75,00 95,00 Therapie der Täterintrojekte S-01-11-0068 Harte Nüsse: Gesprächsführung bei 16 07.09.19 Kernstock-Redl, H. Wien 366,00 444,00 Widerstand und Zwangskontext S-01-11-0029-8 Grundlagen der klassischen tibetischen Meditation 8 20.09.19 Brezovsky, P. Klagenfurt 186,00 228,00 S-01-11-0091-2 Differential-Diagnostik und 16 20.09.19 21.09.19 Fiedler, P. Innsbruck 366,00 444,00 -Behandlung von psychischen Störungen S-01-11-0052-4 Provokative Systemarbeit 18 26.09.19 27.09.19 Höfner, E. Salzburg 412,00 496,00 S-01-11-0013-7 Skills-Training bei Menschen mit emotional instabilen Persönlichkeitsstörungen und Störungsbildern 12 27.09.19 28.09.19 Schütt, A. Wien 279,00 337,00 Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten ÖAP Seminarprogramm 131

S-01-15-0049-8 Intelligenz- und Entwicklungs- 10 06.04.19 Kipman, U. Wien 228,00 280,00 diagnostik bei Kindern und S-01-15-0011-9 Diagnostik bei Aufmerksamkeits-/ 8 15.04.19 Pataky-Ifkovits, M. Wien 182,00 223,00 Hyperaktivitätsstörungen S-01-15-0027-8 ADHS Therapie und Maßnahmen 8 16.04.19 Pataky-Ifkovits, M. Wien 182,00 223,00 in der Schule S-01-15-0079-3 Zwangsstörungen im Kindes- und 10 27.04.19 Sackl-Pammer, P. Salzburg 228,00 280,00 S-01-15-0063-5 Diagnostik nach ICD-10 im Kindes- 10 03.05.19 Ernst, E. Wien 228,00 280,00 und S-01-15-0021-10 Klinisch-psychologische Behandlungsansätze 16 03.05.19 04.05.19 Loidl-Hacker, B. Wien 359,00 436,00 bei Depression und Suizidalität im Kindes- und S-01-15-0023-12 Klinisch-psychologische Diagnostik 10 06.05.19 Schuch, B. Innsbruck 228,00 280,00 und Behandlung von Persönlichkeitsstörungen bei Kindern und S-01-15-0035-8 Therapeutisches Zaubern und 18 06.05.19 07.05.19 Neumeyer, A. Wien 404,00 487,00 Hypnosesprache S-01-15-0025-8 Gehirn Schule Alltag 14 08.05.19 09.05.19 Pletschko, T. Wien 317,00 386,00 S-01-15-0075-3 ADHS, Lernstörungen, Asperger 8 11.05.19 Kipman, U. Salzburg 182,00 223,00 und verwandte Störungen diagnostizieren S-01-15-0017-12 Regulationsstörungen der frühen 16 16.05.19 17.05.19 Koschier, A. Innsbruck 359,00 436,00 Kindheit S-01-15-0040-7 Familien mit chronisch kranken oder 14 17.05.19 18.05.19 Waldenmair, M. Wien 317,50 386,00 behinderten Kindern S-01-15-0087-1 NEU Videogestützte Interaktionsbeobachtung von Eltern und Kind 14 23.05.19 24.05.19 Jacob, A. Wien 317,00 386,00 S-01-15-0059-4 Crossroads Neue Methoden der Gewaltprävention in der Arbeit mit Kindern und S-01-15-0001-14 Beziehungsdiagnostik als Einstieg in die klinisch-psychologische Behandlung, Teil 1 S-01-15-0095-1 NEU Beziehungsdiagnostik als Einstieg in die klinisch-psychologische Behandlung, Teil 2 S-01-15-0093-1 NEU Autismus-Spektrum-Störungen: Interventionen bei Kindern & mit guten kognitiven Fähigkeiten S-01-15-0092-1 NEU (Hoch-) Begabung bei Kindern und S-01-15-0094-1 NEU Interventionen bei Kindern und bei (psycho) somatischen Schmerzen/Beschwerden, medizin. Eingriffen S-01-15-0019-11 Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung bei Kindern und mit Angststörungen 16 24.05.19 25.05.19 Ruschmann, R.; Weber, B. Wien 359,00 436,00 10 24.05.19 Herzog, M. Klagenfurt 228,00 280,00 6 25.05.19 Herzog, M. Klagenfurt 138,50 167,00 16 24.05.19 25.05.19 Hippler, K. Salzburg 359,00 436,00 12 27.05.19 28.05.19 Hartel, B. Wien 274,00 330,00 12 14.06.19 15.06.19 Matzenberger, R. Wien 274,00 330,00 14 30.08.19 31.08.19 Sackl-Pammer, P. Wien 324,00 393,00 132 ÖAP Seminarprogramm Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten

(Fortsetzung) S-01-15-0058-3 Schlaf und Schlafstörungen bei 16 06.09.19 07.09.19 Holzinger, B. Wien 366,00 444,00 Kindern Theorie und Praxis für PsychologInnen S-01-15-0017-13 Regulationsstörungen in der frühen 16 18.09.19 19.09.19 Koschier, A. Wien 366,00 444,00 Kindheit S-01-15-0079-4 Zwangsstörungen im Kindes- und 10 27.09.19 Sackl-Pammer, P. Wien 233,00 286,00 S-01-15-0014-11 Traumatisierung im Kindes- und 10 28.09.19 Köchl, B. Wien 233,00 286,00 : Diagnostische und therapeutische Aspekte bei akuter Belastungsstörung S-01-15-0050-6 Unerfüllter Kinderwunsch 8 28.09.19 Weichberger, A. Salzburg 186,00 228,00 Notfallpsychologie & Traumapsychologie S-01-12-0004-6 S-01-12-0005-6 S-01-13-0012-7 S-01-13-0012-8 CISM Stressmanagement nach kritischen Ereignissen, Firmenbetreuung, Suizid und Verabschiedung Notfallpsychologie bei Großschadensereignissen und Katastrophen Märchen und Geschichten als traumazentrierte narrative Interventionen Märchen und Geschichten als traumazentrierte narrative Interventionen 18 04.04.19 05.04.19 Binder-Krieglstein, C. Wien 398,00 479,00 16 24.05.19 25.05.19 Binder-Krieglstein, Wien 353,00 429,00 C.; Ritschel, S. 8 03.06.19 Kernstock-Redl, H. Wien 182,00 223,00 8 28.09.19 Kernstock-Redl, H. Klagenfurt 186,00 228,00 Psychologische Schmerzbehandlung S-01-23-0006-6 Modul 6: Einführung in Hypnosetechniken 8 05.04.19 Martin, M. Wien 216,00 260,00 zur Schmerzkontrolle S-01-23-0007-6 Modul 7: Kognitiv-operante 8 11.05.19 Pipam, W. Wien 216,00 260,00 Methoden S-01-23-0008-6 Modul 8: Tumorschmerz 4 18.05.19 Kirchheiner, K. Wien 108,00 130,00 S-01-23-0009-6 Modul 9: Viszerale Schmerzen 4 18.05.19 Dorfer, M. Wien 108,00 130,00 Bauch, Unterbauch, gynäkologisch S-01-23-0010-6 Modul 10: Kopf-, Gesichts-, neurologischer, 8 06.09.19 Kropp, P. Wien 216,00 260,00 medikamentinduzierter Schmerz S-01-23-0011-6 Modul 11: Entspannung 8 07.09.19 Martin, M. Wien 216,00 260,00 S-01-23-0005-6 Modul 5: Biofeedback in der psychologischen 8 13.09.19 Blasche, G. Wien 216,00 260,00 Schmerzbehandlung S-01-23-0013-6 Modul 13: Schmerz als Traumafolgestörung 4 20.09.19 Aigner, M. Wien 108,00 130,00 Somatoforme Störungen S-01-23-0012-6 Modul 12: Rückenschmerzen 8 21.09.19 Poesthorst, H. Wien 216,00 260,00 Psychoonkologie S-01-21-0004-1 NEU Kinder und Jugendliche mit Krebserkrankungen: Hämato-Onkologie S-01-21-0001-6 Sterbegleitung bei KrebspatientInnen 10 26.04.19 Rinner, C. Wien 228,00 280,00 10 04.06.19 Kirchheiner, K. Graz 228,00 280,00 Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten ÖAP Seminarprogramm 133

Rechtspsychologie S-01-40-0002-6 Modul 2: Psychologische Diagnostik der Erziehungsfähigkeit; Sachverständigen-Fortbildung Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie S-01-41-0001-4 Modul 1: Psychologische Diagnostik und Begutachtung der Berufsunfähigkeit; Sachverständigen- Fortbildung Klinische und AWO-Psychologie S-01-41-0004-4 Modul 2: Aggravation, Simulation, Beschwerdenvalidierung S-01-40-0003-5 Modul 3: Diagnostik der Kinder und im Kontext der gerichtlichen Gutachtenerstellung; S-01-40-0005-5 Modul 5: Jugendliche als Angeklagte im Strafverfahren; S-01-48-0013-1 NEU Fremdenrecht für Beratung und Mediation S-01-40-0006-5 Modul 6: Das schriftliche Gutachten; Sachverständigen- Fortbildung Kinder-, Jugendund Familienpsychologie S-01-41-0005-4 Modul 3: Spezielle Diagnostik in der Forensik Risikoprognostik; Klinische und AWO-Psychologie 20 08.04.19 09.04.19 Waldenmair, M. Wien 477,00 576,00 6 08.05.19 Krafack, A. Wien 161,00 194,00 4 08.05.19 Lehrner, J. Wien 111,00 137,00 20 22.05.19 23.05.19 Völkl-Kernstock, S.; Koschier, A. 8 12.06.19 Völkl-Kernstock, S.; Koschier, A. Wien 447,00 576,00 Wien 198,00 240,00 12 14.06.19 15.06.19 Jedlicka-Niklas, A. Wien 274,00 330,00 10 24.06.19 Kronberger, M.; Bauer, N. 16 28.06.19 29.06.19 Aigner-Reisinger, L. Wien 247,00 299,00 Wien 418,00 501,00 Sportpsychologie S-01-32-0005-2 NEU Sport & Macht: Machtmechanismen verstehen 8 17.05.19 Mitterwallner, C. Wien 182,00 223,00 Tools & Tipps für PsychologInnen S-01-70-0027-2 NEU Bewerbungstraining praxisnah 8 02.04.19 Purgstaller- Wien 182,00 223,00 Schneidhofer, K. S-01-70-0001-20 Weg in die Selbstständigkeit 10 21.05.19 Bauer, N.; Fliedl, Wien 87,00 268,00 für Klinische und GesundheitspsychologInnen K.; Zissler, E. S-01-30-0027-3 SELBST.BEWUSST.SEIN. für PsychologInnen 8 12.07.19 Andorfer, J. Wien 186,00 228,00 Verkehrspsychologie S-01-50-0005-6 Erfolgreich nachschulen 8 10.04.19 Zuzan, W. Wien 182,00 223,00 S-01-50-0009-1 NEU Illegale Betäubungsmittel 12 24.05.19 25.05.19 Brieler, P. Wien 274,00 330,00 134 ÖAP Seminarprogramm Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten