Fit als Kassenprüfer in der DLRG 3

Ähnliche Dokumente
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Bezirk Oberberg e.v. Lehrgangs- und Bildungsplan 2018

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Bezirk Oberberg e.v. Lehrgangs- und Bildungsplan 2018/19

Lehrgangsprogramm DLRG Bezirk Siegen-Wittgenstein e.v.

Lehrgangsprogramm DLRG Bezirk Siegen-Wittgenstein e.v.

Lehrgangsprogramm DLRG Bezirk Lueneburger Heide e.v.

DLRG Bootsführerschein Ausbildung Teil 1 und 2 inkl. Prüfung

EDV-Nummer Berichtsdatum

Aktive Mitarbeiter 191 Stunden Maßnahmen mit Anfängern 857 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 751 Maßnahmen mit Behinderten 11

Prüfungsordnung Katastrophenschutz. Ergänzungsteil für den Landesverband Hessen

Ausbildung / Personal - Schwimmen

V O R S C H A U. Ausbilder 2 Stunden 49. Maßnahmen mit Anfängern 12 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 34 Maßnahmen mit Behinderten 0

Ausbildung / Personal - Schwimmen

Ausbildung / Personal - Schwimmen

V O R S C H A U. Ausbilder 2 Stunden 53. Maßnahmen mit Anfängern 23 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 31 Maßnahmen mit Behinderten 0

Jugend-Einsatz-Team. Drei Jahre JET Und wie geht es weiter??? DLRG Ortsgruppe Wolfsburg e.v.

Ausbildung Schwimmen Ausbildungstätigkeit Schwimmen

Aktive Mitarbeiter 218 Stunden Maßnahmen mit Anfängern 849 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 877 Maßnahmen mit Behinderten 20

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Bezirk Oberberg e.v. Lehrgangs- und Bildungsplan 2017

Mein Weg zum DLRG Ausbilder Schwimmen/ Rettungsschwimmen im Bezirk Wandsbek

Jahresausbildungskalender 2019 DLRG Lübecker Bucht e.v.

Vorbereitung durch die Ortsgruppe. Leitung / Referenten: Andreas Wesseler / Referententeam Region West 1

Nachweisbogen Lehrschein

Veranstaltungs- und Lehrgangsübersicht 2019

DLRG Bezirk Fils e. V.

Aktive Mitarbeiter 11 Stunden 185. Maßnahmen mit Anfängern 50 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 60 Maßnahmen mit Behinderten 0

Prüfungsordnung Sprechfunk

Lehrgangsprogramm DLRG Bezirk Emsland e.v.

PRÜFUNGSORDNUNG. Sprechfunk

Ausbildung zum DLRG-Bootsführer DLRG OG Potsdam e.v.

Dezentrale Ausbildungs- und Prüfungsmaßnahmen im Landesverband Niedersachsen

Basisausbildung Einsatzdienste

Prüfungsordnung DLRG-Katastrophenschutzausbildung

Prüfungsordnung Sprechfunk

Lehrgangsprogramm DLRG Bezirk Kreis Borken e.v.

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Westfalen e.v. Ausbildungsnachweisheft für Erste-Hilfe-Ausbilder

Gemeinsamer Grundausbildungsblock für sportartübergreifendes Basiswissen Modul 1 und 2

Richtlinie für die Fortbildung und Verlängerung von Ausbildern und Multiplikatoren in der Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung

Daniel Emmenecker /

Begleitheft. zur Ausbildung. Lehrschein (Lizenz 181) Ausbilder Schwimmen (Lizenz 182) Ausbilder Rettungsschwimmen (Lizenz 183)

DRK-Kreisverband Landkreis Konstanz Konstanzer Str Radolfzell

DLRG Kiel e.v. - Termine 2019 (Teil 1) Ausbildungsabende

Bericht Technische Leitung Ausbildung

GeFa 2016 AK Tauchen Januar 2016 TOP 6-8

Deutsche. Lebens-Rettungs-Gesellschaft. Landesverband Westfalen. Bezirk Münster e. V.

Lehrgangsprogramm DLRG Bezirk Emsland e.v.

LV-Referentenfachtagung und Tagung der Technischen Leiter Bezirke in Soltau vom

DLRG Landesverband Westfalen e.v.

Ausbildungslehrgang Fachausbildung Wasserrettungsdienst

Ärztliche Tätigkeiten in der DLRG einschl. durchzuführende Untersuchungen. 2. Breitensport k.a. 3. Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung

Nachweisheft zur Reaktivierung der ERSTE HILFE AUSBILDER LIZENZ. - Refresher-

LV-Referentenfachtagung und Tagung der Technischen Leiter Bezirke in Soltau vom

Pilotlehrgänge Sportassistent

Nachweisheft zur Reaktivierung der

Einsatzausbildung. Umschreibung von Fremdausbildungen Vorgehensweise im Bereich KatS Neufassung nach REFA E2 2015

Schwimm-Verband Südwestfalen e.v. im Schwimmverband Nordrhein-Westfalen

JET. Jugend-Einsatz-Team Version Erstellt durch die Leitung Einsatz und den zuständigen Beauftragten WRD

Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Bezirk Oberberg e.v. Lehrgangs- und Bildungsplan 2017

Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Wasserretter

Der DLRG Landesverband Baden in Zahlen.

Hinweise für Führerscheinanwärter DLRG-Bootsführerschein A (Binnen) DLRG LV Hessen e.v. Referat Bootswesen (Stand: Mai 2007)

Prüfungsordnung Bootswesen

Allgemeine Führerscheininfo

SCHULBOOTE. 10 Segelboote 2 Motorboote 1x mit Innenborder (Diesel) 1x mit Außenborder stehen zur Ausbildung zur Verfügung

Der Leiter Einsatz informiert Rundschreiben Nr. 04/2010

Prüfungsordnung. Katastrophenschutzausbildung

Vorläufiger Ausbildungsrahmenplan. Vorbereitungslehrgang zum DLRG-Bootsführerschein

Prüfungsordnung. Sprechfunkausbildung

Allgemeine Führerscheininfo

Träger der Lehrscheinausbildung R ist die zuständige Leitung der Wasserwacht in den DRK - Landes- bzw. BRK - Bezirksverbänden.

Prüfungsordnung. Bootswesen

DLRG OV Tegernsee e.v.

Anmeldung zum Ausbilder-/Prüfer Schwimmen-/Rettungsschwimmen (Lehrschein) der

Wasserretter in der DRK Wasserwacht

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen

Prüfungsordnung. Sprechfunkausbildung

Neues aus dem Landesverband und von der Bundesebene

Bankverbindung: Spk Paderborn-Detmold BLZ: Konto: DE WELADE3LXXX

Prüfungsordnung Bootswesen

Prüfungsordnung Bootswesen

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz

Jahreshauptversammlung 2015

Rettungsschwimmausbildung in Kooperation von DLRG und Schule

Ausbilder Schwimmen, Rettungsschwimmen und Lehrschein Tobias Schäfer - DLRG Bad König e.v.

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Breitensport Schwimmen mit dem Profil Kinder & Jugendliche

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ausbildung und Registrierung im Bezirk St. Wendel

Führerschein-Übersicht. Sportbootführerschein Binnen (SBF Binnen) Segel/Motor oder Motor (Seite 2) Sportbootführerschein See (SBF See) (Seite 3)

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung

Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Wachleiter

Fit im Alter Gesundheit und Bewegung für Seniorinnen und Senioren

Leitfaden Statistik Online 2014

Schwimmen. Kampfrichterlehrgänge 2011

Lehrordnung (LEO) Leichtathletik Verband Brandenburg

Prüfungsordnung. Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung

Transkript:

Seite 2 Übersicht Finanzen Fit als Kassenprüfer in der DLRG 3 Ausbildung Vorbereitungslehrgang zur Lehrschein-Prüfung 4 Juniorausbilder 5 Fortbildung Ausbilder Rettungsschwimmen 6 Fortbildung Ausbilder Schwimmen 7 Lehrschein-Fortbildung 8 Training und Ausbildung leicht gemacht 9 Lernen, Spiel & Sport 10 Einsatz Bootsführer-Übungswochenende/-Fortbildung 11 Vorbereitung DLRG-Bootsführer A 12 Cross-Over DLRG Bootsführerschein A zu B 14 Ausbildung zum Signalmann 15 Ausbildung zum Einsatztaucher 16 Kraftfahrer im KatS 17 Orientierungsfahrt 18 BOS-Sprechfunker A/B/C - analog und digital 19 Sprechfunkunterweisung DLRG-Betriebsfunk 20 Jugend Treffen der Jugendvorsitzenden im Bezirk 21 Planung und Durchführung von Jugendveranstaltungen 22 Fun & Network - Spaßausflug nach...? Herbstseminar 23 24 Ortsgruppen Trainingslehre und deren praktische Umsetzung 25 Prüfungsvorbereitungslehrgang UBI/SRC/DFBz 26 Sanitätsausbildung A 27 Sanitätsfortbildung 28 Ausbildung Wasserretter 29 Ausbildung KatS-Helfer 30 Teilnahmebedingungen 33 Termine 34

Seite 3 Finanzen Termin: Voraussetzungen: Fit als Kassenprüfer in der DLRG 07.06.2019, 19.00-21.00 Uhr DLRG-Vereinsheim Ortsgruppe Eitorf e.v. Mitgliedschaft in der DLRG 5,00 Sabine Moldenhauer, Claus Kuhl, Michael Ritzkatis Als Kassenprüfer kommen qualifizierte Mitarbeiter in Betracht, die kein Vorstandsamt bekleiden und auch keinem zu kontrollierenden Organ der Gliederungen ange hören. Sie sind zur Einsichtnahme in alle Geschäftsunterlagen der Gliederung berechtigt und haben ein umfassendes Auskunftsund Informationsrecht. Die Teilnehmer werden mit den Aufgaben und Pflichten einer umfassenden Kassenprüfung vertraut gemacht, die letztlich Grundlage für die Entlastung des Vorstandes ist.

Seite 4 Lehrgangs- Handbuch und Bildungsplan Corporate Design 2017 Seite 532 Ausbildung Vorbereitungsseminar Prüfungen - Vorbereitung auf den Lehrschein Termine: Sa, 16.02.2019 (Anmeldeschluss 02.02.2019) Sa, 01.06.2019 (Anmeldeschluss 04.05.2019) Sa, 16.11. 2019 (Anmeldeschluss 19.10.2019) Zielgruppe: Voraussetzungen: Lehrschein- und Ausbilderanwärter NN Je Teilnehmer einer Gliederung muss mindestens ein verantwortlicher Mentor angemeldet und anwesend sein. Die Lehrgangsleitung behält sich vor, Teilnehmer ohne Mentor aus dem Lehrgang zu nehmen. Teilnehmer müssen die ATN Ausbildungsassistent Schwimmen oder/und Rettungsschwimmen besitzen. Teilnehmer können die Lehrgänge Fachausbildung zum Ausbilder Rettungsschwimmen und Fachausbildung zum Ausbilder Schwimmen besucht haben. Die jeweilig erreichte Qualifikation ist zwingend bei der Anmeldung anzugeben. Mitzubringen sind Unterlagen zur Lehrschein- und Ausbilderausbildung. 20,00 inkl. Mittagessen Bernd Falkenhain In diesem Seminar sollen die Lehrschein- und Ausbilderanwärter auf die anstehende Prüfung im Bereich Kurzvorträge und Lehrproben Theorie/Praxis vorbereitet werden.

Seite 5 Ausbildung Termin: Zielgruppe: Voraussetzungen: Juniorausbilder 28.06., 18.00 Uhr, - 30.06.2019, ca. 13.00 Uhr Junge Helfer der Ausbildung, die Interesse an einer weiteren Ausbildertätigkeit in der DLRG haben Jugendherberge Windeck-Rosbach/Hallenbad Dattenfeld DLRG-Mitgliedschaft, Mindestalter 12 Jahre, Schwimmsachen/ Wandersachen sind mitzuführen 50,00 Bernd Falkenhain Anmeldeschluss: 18.05.2019 Mit dem Juniorausbilder schließen wir eine Lücke zu Beginn der Ausbildung eines Ausbilders. Der Lehrgang bildet eine gute Basis für die weiteren Ausbilderqualifikationen, er ist keine Voraussetzung, stellt aber einen angenehmen Einstieg dar. Wir sprechen Themen wie Methodik & Didaktik, Schwimmtechniken, Rechte & Pflichten und auch Selbstverständnis des Juniorausbilders an. Wir können nur eingeschränkt Transportmöglichkeiten zwischen Jugendherberge und Hallenbad stellen, bitte Fahrgemeinschaften und Fahrmöglichkeiten einplanen.

Seite 6 Ausbildung Fortbildung zum Ausbilder Rettungsschwimmen Termin: 23.11.2019 Jugendherberge Windeck-Rosbach/ Hallenbad Dattenfeld Voraussetzungen: Ausbilder Rettungschwimmen 15,00 Bernd Falkenhain Anmeldeschluss: 01.11.2019 Es werden 8 Lehreinheiten zum Thema Rettungsschwimmen aus dem Themenrahmenplan des Ref. Lehrschein LV Nordrhein durchgeführt. Die Teilnahme ist ausreichend, um den Ausbilder Rettungsschwimmen um 4 Jahre nach Rahmenrichtlinien der DLRG zu verlängern. Der Wechsel zum Hallenbad erfolgt mit eigenen Kfz, es werden keine Fahrzeuge vom Bezirk gestellt. Der Besuch der Praxisstunden Wasserzeit ist zwingend erforderlich. Ausweichzeiten und Leistungen können nicht gewährt werden. Die Fortbildung der Ausbilder Rettungsschwimmen sieht die Anerkennung anderer LE nicht vor.

Seite 7 Ausbildung Fortbildung zum Ausbilder Schwimmen Termin: 24.11.2019 Jugendherberge Windeck-Rosbach/Hallenbad Dattenfeld Voraussetzungen: Ausbilder Schwimmen 15,00 Bernd Falkenhain Anmeldeschluss: 01.11.2019 Es werden 8 Lehreinheiten zum Thema Schwimmen aus dem Themenrahmenplan des Ref. Lehrschein LV Nordrhein durchgeführt. Die Teilnahme ist ausreichend, um den Ausbilder Schwimmen um 4 Jahre nach den Rahmenrichtlinien der DLRG zu verlängern. Der Wechsel zum Hallenbad erfolgt mit eigenen Kfz, es werden keine Fahrzeuge vom Bezirk gestellt. Der Besuch der Praxisstunden Wasserzeit ist an den jeweiligen Tagen zwingend erforderlich. Ausweichzeiten und Leistungen können nicht gewährt werden. Die Fortbildung der Ausbilder Schwimmen sieht die Anerkennung anderer LE nicht vor.

Seite 8 Ausbildung Fortbildung Lehrschein Termin: 23./24.11.2019 Voraussetzungen: Jugendherberge Windeck-Rosbach/ Hallenbad Dattenfeld DLRG-Lehrschein 20,00 ohne/50,00 mit Übernachtung Bernd Falkenhain Anmeldeschluss: 01.11.2019 Es werden 8 Lehreinheiten zum Thema Lehrschein aus dem Themenrahmenplan des Ref. Lehrschein LV Nordrhein durchgeführt. Die Teilnahme ist ausreichend, um den Lehrschein um 4 Jahre nach Rahmenrichtlinien der DLRG zu verlängern. Der Besuch der Praxisstunden Wasserzeit ist an den jeweiligen Tagen zwingend erforderlich. Ausweichzeiten und Leistungen können nicht gewährt werden. Die Fortbildung der Ausbilder Schwimmen und Rettungsschwimmen sieht die Anerkennung anderer LE nicht vor.

Seite 9 Ausbildung Training & Ausbildung leicht gemacht - Vertiefung des Teilbereichs Leistungsdifferenzierung, Teamarbeit und Trainingslehre Termin: 09.03.2019 Voraussetzungen: NN mindestens Juniorausbilder älter als 1,5 Jahre 25,00 Bernd Falkenhain Anmeldeschluss: 02.02.2019 Das Seminar kombiniert drei Bestandteile einer gelungenen Schwimmausbildung: Zunächst das Erlernen organisatorischer und methodischer Maßnahmen, die darauf abzielen, den individuellen Begabungen und Fähigkeiten in Ausbildungsgruppen gerecht zu werden. Im zweiten Bereich werden Aspekte der Trainingslehre betrachtet und vertieft, so dass diese zu einer Optimierung der Schwimmausbildung genutzt werden können. Das Ausbildungsteam aus Ausbilder, Assistent und Juniorausbilder sowie die innovative Vermittlung der Arbeit eines solchen Teams bilden den dritten Bereich.

Seite 10 Ausbildung Lernen, Spiel & Sport Termin: 19.10.2019 Voraussetzungen: NN mindestens Juniorausbilder älter als 1,5 Jahre 25,00 Bernd Falkenhain Anmeldeschluss: 28.9.2019 wird noch bekanntgegeben

Seite 11 Einsatz Zielgruppe: Bootsführer-Übungswochenende/-Fortbildung DLRG-BootsführerInnen. Bei freien Plätzen können nach Absprache auch fortgeschrittene AnwärterInnen für den DLRG-Bootsführerschein an der Fortbildung teilnehmen. Termine: 18./19.05.2019 Teilnahmevoraussetzungen: DLRG-Bootsführerlizenz Veranstaltungsort: NN Christian ter Stein 20,00 Samstag und Sonntag, 15,00 nur Samstag Ziele und Inhalte: Gemeinsames Treffen und Fortbildung der BF des Bezirks Rhein-Sieg mit freien Übungsmöglichkeiten. Wir haben an diesem Wochenende vier Boote für diverse Übungen zur Verfügung, eigene Boote können nach Absprache ebenfalls mitgebracht werden. Mögliche Inhalte: Aktuelles über die theoretischen Inhalte der BF Ausbildung, diverse Übungsmanöver werden durch den Bezirk vorbereitet, darüber hinaus können auch Übungsideen/- bedarfe der Teilnehmer umgesetzt werden. Diese bitte bei der Anmeldung angeben. Die Teilnahme ist auch nur am Samstag als Tagesseminar möglich. Es besteht die Möglichkeit, zu übernachten. Die Teilnahme an der Verpflegung ist vorgesehen, vegetarisches Essen ist möglich.

Seite 12 Vorbereitungslehrgang DLRG Bootsführerschein A Termine: 13. - 15.09.2019 Voraussetzungen: Referenten: DLRG-Vereinsheim Ortsgruppe Eitorf e.v. Mindestalter 18 Jahre Mitgliedschaft in der DLRG im LV Nordrhein Längere aktive Arbeit in der DLRG (mindestens 2 Jahre WRD, davon mindestens 1 Jahr Bootsdienst) Körperliche und geistige Tauglichkeit Fachausbildung Wasserrettungsdienst Hinweis: Für die Prüfung sind mindestens 15 Fahrstunden nachzuweisen. 120,00 Christian ter Stein Angela Romer, Daniel Heuser, u.a. Anmeldeschluss: 08.05.2019 Mitzubringen: Einsatzbekleidung nach DLRG-Standard

Seite 13 Inhalte: Sonstiges : Regularien Anweisungen/Ordnungen/Versicherungen Verkehrsrechtliche Bestimmungen Bootstechnik Seemannschaft Sicherheit DLRG-Boote im Einsatz Slippen Die Prüfung zum DLRG-Bootsführer Durch den Bezirk wird hier nur die theoretische Ausbildung angeboten. Die praktischen Ausbildungsstunden müssen von den Teilnehmern dezentral absolviert werden. Das Referat Bootswesen unterstützt hierbei gerne. Achtung: Hierbei handelt es sich um einen Kompaktlehrgang. Verlängerte Ausbildungszeiten am 14.09.2019 sind möglich. Verpflegung: Die Teilnahme an der Verpflegung ist obligatorisch. Vegetarisches Essen ist möglich, schweinefleischfreies Essen ist möglich.

Seite 14 Einsatz Cross-Over DLRG Bootsführerschein A zu B Termin: 23./24.03.2019 13./14.04.2019 DLRG-Vereinsheim Ortsgruppe Eitorf e.v. 120,00 Christian ter Stein Anmeldeschluss: 27.01.2019 Vermittlung des Lehrstoffes für den amtlichen Sportbootführerschein See Navigation Fahrpraxis/Kreuzpeilung Die Teilnehmer können an der Frühjahrsprüfung des DLRG-Landesverbands Nordrhein zum Erwerb der A/B Lizenz teilnehmen. Wird die Frühjahrsprüfung angestrebt, so ist dies bei der Anmeldung anzugeben Der Lehrgang findet ohne Übernachtung statt, Prüfungskosten sind im Lehrgang nicht enthalten.

Bildungsplan 2018 Seite 15 Einsatz Termin: Zielgruppe: Voraussetzungen: Ausbildung zum Signalmann 18.01.2019, 18:00 Uhr - 21:30 Uhr 19.01.2019, 09:00 Uhr - 18:00 Uhr 20.01.2019, 09:00 Uhr - 18:00 Uhr sowie ein weiterer Prüfungstermin. DLRG-Vereinsheim Ortsgruppe Eitorf e.v. und Gewässer der Umgebung Wasserretter, die sich zum Signalmann weiter qualifizieren möchten. Tauglichkeit nach dem Grundsatz G25 Mindestalter 16 Jahre Basisausbildung Einsatzdienste (401)

Seite 16 Einsatz Termin: Zielgruppe: Ausbildung zum Einsatztaucher 15.03.2019 Theoretische Ausbildung 16.03.2019 Theoretische Ausbildung, Praxistauchgang 10.05.2019 Theoretische Ausbildung 11.05.2019 Theoretische Ausbildung, Praxistauchgang sowie alle Bezirkstauchtermine Wasserretter, die sich zum Einsatztaucher qualifizieren wollen. Voraussetzungen: Ausbildung zum Wasserretter Ausbildung zum Signalmann CMAS* oder vergleichbar Mindestalter 16 Jahre (Prüfung ab 18 möglich) Tauchtauglichkeit (G31) Ausrüstung: Prüfung: Ausrüstung kann durch den Bezirk zur Verfügung gestellt werden Theorieausbildung 35,00 LV Westfalen: 27. - 29.09.2019 (Anmeldung beim LV erforderlich!) LV Nordrhein: wird noch bekannt gegeben nach Ausbildungsrahmenplan Einsatztaucher bzw. DGUV- Regel 105-002. Die Ausbildung zum CMAS * kann auf die Ausbildungsstunden angerechnet werden.

Bildungsplan 2018 Seite 17 Termin: Zielgruppe: Veranstaltungsort: Zielgruppe: Voraussetzung: Inhalte: Kraftfahrer im Katastrophenschutz 25.10.2019, 18:00-21:30 Uhr 26.10.2019, 09:00-18:00 Uhr Wasserretter, die sich zum Kraftfahrer qualifizieren wollen. DLRG-Vereinsheim Ortsgruppe Eitorf e.v. Katastrophenschutzhelfer, die sich als Kraftfahrer weiterqualifizieren wollen. Führerschein Klasse B, 1 Jahr Fahrerfahrung Katastrophenschutzhelfer 38 und 28 StVO Fahrdynamik Umgang mit dem Gespann Sicherheit Kolonnenfahrten Praktische Übungen 40,00 pro Person Durchführung/Ablauf: Freitag Abend: Theoretische Einweisung, Fahrübungen mit Gespann, Samstag: Theorie, Kolonnenfahrt, Fahrübungen unter Anleitung des TÜV- Rheinland. Gliederungen, die ein Fahrzeug stellen, erhalten eine Erstattung der Betriebsmittel!

Seite 18 Einsatz Termin: Orientierungsfahrt 07.04.2019, 12.00-22.00 Uhr Anmeldeschluss: 28.03.2019 Zielgruppe: Voraussetzungen: NN Mitgliedschaft DLRG Bezirk Rhein-Sieg e.v. Kfz und TETRA-Funkanlage/Teilnehmergruppe, mindestens 2 Personen/Fahrzeug, gültige Fahrerlaubnis und BOS-Sprechfunkausbildung TETRA keine Ulf Viehmann Praktische Orientierungsfahrt mit Aufgaben zu Orientierung, Information und Kommunikation und fahrerischem Geschick, Anwendung des Wissens zu DLRG, Information und Kommunikation, Wasserrettung/Rettungsschwimmen und Erster Hilfe, anschließend Grill und Klön

Seite 19 Einsatz BOS-Sprechfunker A/B/C - analog und digital Termin: 04. - 06.10.2019 Zielgruppe: Voraussetzungen: DLRG-Vereinsheim Ortsgruppe Eitorf e.v. Einsatzkräfte die in der öffentlichen Gefahrenabwehr eingesetzt werden oder eingesetzt werden sollen. Die Voraussetzungen für die Prüfung sind in den landesrechtlichen Bestimmungen geregelt. 50,00 Daniel Heuser Anmeldeschluss: 21.09.2019 Erlangung des BOS (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben)-Sprechfunkzeugnisses analog und digital (PO 712 & 715). Es werden die Teile A (Grundlagen), B (analog) und C (digital) ausgebildet. Die Ausbildung zum BOS-Sprechfunker -digital- (Endanwenderschulung Digitalfunk im Sinne der anderen BOS) ist für die Bedienung von BOS-Digitalfunkgeräten erforderlich.

Seite 20 Einsatz Sprechfunkunterweisung DLRG-Betriebsfunk (PO 710) Termin: 06.04.2019 Zielgruppe: Voraussetzungen: DLRG-Vereinsheim Ortsgruppe Eitorf e.v. Alle (angehenden) DLRG-Einsatzkräfte Mitgliedschaft in der DLRG, Mindestalter 12 Jahre 15,00 Ulf Viehmann Anmeldeschluss: 27.03.2019 Zur Tätigkeit als Einsatzkraft gehört auch das sichere Bedienen eines DLRG-Betriebsfunkgerätes sowie die sichere Abwicklung im Betriebsfunkverkehr der DLRG. Die Sprechfunkunterweisung berechtigt zur Teilnahme am Sprechfunkverkehr auf den DLRG-Kanälen und ist als Grundausbildung jeder Einsatzkraft anzusehen. Inhalte: Physikalische und rechtliche Grundlagen, Frequenzzuteilung, Verschwiegenheitspflicht, Gerätekunde, Verkehrsabwicklung im Betriebsfunk, Dokumentation und Funkrufnamensystematik, praktische Übungen.

Seite 21 Jugend Termin: Zielgruppe: Treffen der Jugendvorsitzenden im Bezirk 22.2.2019 19:00 Uhr DLRG-Vereinsheim Ortsgruppe Siegburg e.v. Jugendvorsitzende, ihre Stellvertreter, Jugendbeauftragte, Interessierte und Aktive aus der Jugendarbeit keine Was passiert eigentlich so bei euch in den Ortsgruppen? Wie läuft das eigentlich bei meinen Nachbarortsgruppen alles? Wir möchten bei der Veranstaltung so viele Jugendvorsitzende wie möglich an einen Tisch bringen, um einerseits die Möglichkeit zum Austausch mit Anderen zu geben und andererseits Wünsche/Anmerkungen an Bezirk und Co. aufzunehmen, um diese z. B. ggf. auch zum Jugendrat des LV transportieren zu können.

Seite 22 Jugend Termin: Zielgruppe: Planung und Durchführung von Jugendveranstaltungen 16.03.2019, 08:00 bis 20:00 Uhr DLRG-Vereinsheim Ortsgruppe Siegburg e.v. aktive Mitglieder in den Jugendvorständen/Arbeitskreisen ab 14 Jahren 15,00 inkl. Verpflegung Vom Freibadbesuch bis zur Wochenendfreizeit: Was muss wann geplant werden? Welche Fristen sind einzuhalten? Was gehört in eine Einladung?...? Wenn ein paar wichtige Punkte eingehalten werden, lassen sich Jugendveranstaltungen einfach organisieren. Wir werden mit euch diese Punkte besprechen und dann gleich in eurer eigenen Jugendveranstaltung in die Tat umsetzen.

Seite 23 Jugend Fun & Network - Spaßausflug nach...? Termin: 08.09.2019 Zielgruppe: N.N. Jugendliche Mitglieder ab 12(?) Jahren 15,00 inkl. Verpflegung Nach dem Grundsatz Fun & Network möchten wir auch in diesem Jahr eine Spaßveranstaltung für Jugendliche aus dem ganzen Bezirk anbieten. Hier sollen Kennenlernen und Spaß wieder absolut im Vordergrund stehen. Letztes Jahr war es mit großem Erfolg das Jump House, das Ziel für 2019 ist derzeit noch im Casting... Ihr hört von uns!

Seite 24 Jugend Herbstseminar Termin: 13.10.2019 Zielgruppe: wird noch bekanntgegeben Jugendvorstand und Mitarbeiter, Interessierte an der Jugendarbeit ab 14 Jahren 15,00 inkl. Verpflegung Beschreibung: In einem Tagesseminar wollen wir auch im kommenden Herbst wieder einen neuen Baustein der Jugendarbeit thematisieren. Was es genau wird, seht ihr in der Ausschreibung!

Seite 25 Ortgruppe Siegburg e.v. Termin: Veranstalter: Zielgruppe: Anmeldeschluss: Trainingslehre und deren praktische Umsetzung 04.05.2019, 09.00-18.00 Uhr Sportschule Hennef DLRG Ortsgruppe Siegburg e.v. Neue Ausbilder in den Ortsgruppen ab 14 Jahren, Assistenten Schwimmen/Rettungsschwimmen sowie Lehrscheininhaber, die ihr Wissen zum Thema Trainingspläne vertiefen möchten. 20,00 für Teilnehmer aus den Ortsgruppen Siegburg und Troisdorf; 30,00 für Teilnehmer aus anderen Ortsgruppen Simone Meys und Alexander Polkähn 13.04.2019, Anmeldung nur online unter siegburg.dlrg.de! Anforderung an Trainer, Methodik eines Trainings, Grundlagen eines Trainingsplans/Zyklisierung, Trainingsplanung für Schnelligkeit, Ausdauer und Technik, Umsetzung der Theorie in Gruppenarbeit - Erstellung Trainingspläne, vorstellen und ausprobieren der Trainingspläne in der Schwimmhalle,... Anschl. optional je nach Wetter und Lust: Grillen mit Videos im Vereinsheim in der Ortsgruppe Siegburg e.v.

Seite 26 Prüfungsvorbereitungslehrgang für das UKW-Sprechfunk zeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk (UBI) und das Beschränkt gültige Funkbetriebszeugnis (SRC)/ Dienstfunk betriebszeugnis (DFBz) Termin: März 2019 Veranstalter: Zielgruppe: DLRG Ortsgruppen Lohmar e.v. und Troisdorf e.v. DLRG-Bootsführer und Anwärter Voraussetzungen: Mitgliedschaft in der DLRG, Mindestalter 15 Jahre, erfolgreich abgeschlossene Sprechfunkunterweisung DLRG-Betriebsfunk", englische Sprachkenntnisse (SRC) Anmeldung: UBI 40,00, SRC 70,00 Jens Tillmann über OG Troisdorf e.v. im ISC Das UBI ist die Erlaubnis zum Bedienen und Beaufsichtigen einer Schiffsfunkstelle auf Binnenschifffahrtsstraßen. Das SRC ist die amtliche Berechtigung zur Ausübung des Seefunkdienstes im weltweiten Seenotund Sicherheitsfunksystem für UKW auf Sportbooten. Beide sind international und unbefristet gültig.

Bildungsplan 2018 Seite 27 Ortgruppe Eitorf e.v. Sanitätsausbildung A Termin: 11. - 13.01.2019 Hinweis: die Ortsgruppe Sankt Augustin e.v. führt am selben Termin ebenfalls eine Sanitätsausbildung A durch Veranstalter: DLRG-Vereinsheim Ortsgruppe Eitorf e.v. DLRG Ortsgruppe Eitorf e.v. Voraussetzungen: DLRG-Mitgliedschaft ist nicht Voraussetzung 50,00 /Person (aktive Mitglieder der OG Eitorf frei) Daniel Heuser Anmeldeschluss: 07.01.2019, Anmeldung über die Homepage der OG Eitorf e.v. (eitorf.dlrg.de ) Notfall, Atmung, Guedeltubus, Beatmung mit Beatmungsbeutel und Sauerstoff, Ertrinkungsunfall, Kälteschock, AED, Sportverletzungen, Schlaganfall, HWS-Stützkragen, Krampfanfälle, gynäkologischer Notfall, bedrohliche Blutungen, akuter Bauch, Tourniquet, Verletzungen durch Nesseltiere, Zecken, Hygiene im Einsatz, Sonnenstich, Hitzschlag, Unterkühlung, Verbrennungen, Erfrierungen, Transportieren, Rettungstuch, Krankentrage,...

Seite 28 Sanitätsfortbildung Termin: 11./12.01.2019 Veranstalter: Voraussetzungen: DLRG-Vereinsheim Ortsgruppe Eitorf e.v. DLRG Ortsgruppe Eitorf e.v. Ausbildung Sanitätslehrgang A oder B, nicht älter als 3 Jahre 30,00 /Person (Mitglieder der OG Eitorf frei) Daniel Heuser Anmeldeschluss: 06.01.2019, Anmeldung übe r kurse@eitorf.dlrg.de an die Ortsgruppe Eitorf e.v. Notfall, Atmung, Guedeltubus, Beatmung mit Beatmungsbeutel und Sauerstoff, Ertrinkungsunfall, Kälteschock, AED, Sportverletzungen, Schlaganfall, HWS-Stützkragen, Krampfanfälle, gynäkologischer Notfall, bedrohliche Blutungen, akuter Bauch, Tourniquet, Verletzungen durch Nesseltiere, Zecken, Hygiene im Einsatz, Sonnenstich, Hitzschlag, Unterkühlung, Verbrennungen, Erfrierungen, Transportieren, Rettungstuch, Krankentrage,...

Bildungsplan 2018 Seite 29 Ortgruppe Eitorf e.v. Ausbildung zum Wasserretter Termin: 19./20.01. und 08. - 10.02.2019 Veranstalter: DLRG-Vereinsheim Ortsgruppe Eitorf e.v. DLRG Ortsgruppe Eitorf e.v. Voraussetzungen: DRSA Silber, Sanitätslehrgang A kostenlos Daniel Heuser Anmeldeschluss: 10.01.2019, Anmeldung übe r kurse@eitorf.dlrg.de an die OG Eitorf e.v. Die Gesamtausbildung umfasst Basisausbildung Umgang mit Rettungsgeräten und Überwachung von Wasserflächen Schwimmen in fließenden Gewässern Einsatz in Küstengewässern Ausbildung zum Wasserretter Es wird die Teilnahme am Praxiswochenende nach Karneval empfohlen!

Seite 30 Ortgruppe Eitorf e.v. Katastrophenschutzhelfer Termin: 07.03.2019 Veranstalter: DLRG-Vereinsheim Ortsgruppe Eitorf e.v. DLRG Ortsgruppe Eitorf e.v. Voraussetzungen: Ausbildung zum Wasserretter kostenlos Daniel Heuser Anmeldeschluss: 06.01.2019, Anmeldung übe r kurse@eitorf.dlrg.de an die OG Eitorf e.v. Inhalte nach Vorgabe des Landes NRW! Achtung! Es ist zwingend auch eine Teilnahme am KOMPLETTEN Praxiswochenende erforderlich.

Bildungsplan 2018 Seite 31 Finanzen Termin: Veranstalter: Zielgruppe: Voraussetzungen: Anmeldung: Rettungsfähigkeit für Lehrkräfte 09.02.2019, 12.00-19.00 Uhr Feuerwehrhaus Königswinter-Niederdollendorf DLRG Ortsgruppe Königswinter e.v. Lehrer/innen, einschl. Lehramtsanwärter/innen, pädagogischem und sozialpäd. Personal im Sinne 57 und 58 SchulG, Fachkräfte im Ganztag Lehrkraft in der Schwimmausbildung 60,00 https://koenigswinter.dlrg.de/kurse Monika Belzer-Leven Die Inhalte des Kurses entsprechen dem Curriculum der Rahmenkonzeption für die Fortbildungsmaßnahme Rettungsfähigkeit, die das MSW mit den schwimmsporttreibenden Organisationen entwickelt hat und werden von Inhabern einer gültigen Lizenz/Lehrschein vermittelt.

Seite 32

Seite 33 Teilnahmebedingungen für Lehrgänge des DLRG Bezirks Rhein-Sieg e.v. Diese allgemeinen Teilnahmebedingungen gelten für alle vom DLRG Bezirk Rhein-Sieg e.v. (Veranstalter) durchgeführten Lehrgänge, so weit in der einzelnen Lehrgangsausschreibung nichts anderes festgelegt ist. Für Lehrgänge der DLRG-Jugend Rhein-Sieg und der Ortsgruppen gelten besondere Bedingungen gemäß Ausschreibung. Veranstalter DLRG Bezirk Rhein-Sieg e.v. Giesenbachweg 21 53783 Eitorf geschaeftsfuehrung@bez-rhein-sieg.dlrg.de Anmeldeverfahren Anmeldungen zu Seminaren des DLRG Bezirks Rhein-Sieg e.v. sind ausschließlich über die Seminarverwaltung auf der Internetseite des Bezirks (bez-rhein-sieg.dlrg.de) möglich. Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie die Teilnahmebedingungen an. Teilnehmerbeitrag Die Höhe des Teilnehmerbeitrags ist in der je weiligen Lehrgangsausschreibung angegeben. Um eine Ermäßigung für Mitglieder des DLRG Bezirks Rhein-Sieg in Anspruch zu nehmen, muss die Gliederung (Ortsgruppe) bei der Anmeldung an gegeben werden. Der Teilnehmerbeitrag wird 14 Tage nach dem Anmeldeschluss von Ihrem Konto abgebucht. Anmeldungen ohne Lastschriftmandat können nur berücksichtigt werden, wenn der Teilnehmerbeitrag bis zum Anmeldeschluss auf das Vereinskonto eingezahlt worden ist. Eine Erstattung von Reisekosten erfolgt nicht. Teilnahmevoraussetzungen Die Teilnahme an Lehrgängen ist mit Zulassungsvoraussetzungen verbunden. Diese werden unter anderem durch die Prüfungsordnungen der DLRG und die Rahmenrichtlinien des DOSB geregelt. Für die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen ist der Teilnehmer verantwortlich. Die geforderten Nachweise sind der Anmeldung bei zu fügen. Die Lehrgangsleitung ist befugt, bei fehlenden oder ungültigen Unterlagen den Teilnehmer, auch unmittelbar zu Beginn des Lehrgangs, vom Lehrgang abzuweisen. Eine Erstattung des Teilnehmerbeitrags ist in diesem Fall ausgeschlossen. Abmeldung/Regress Abmeldungen sind in Textform und ausschließlich an die unter Veranstalter angegebene Adresse zu richten. Abmeldungen sind bis zum Ablauf des Anmeldeschlusses (es zählt der Eingang der Abmeldung in der Bezirks-Geschäftsstelle) kostenlos möglich. Bei später eingehenden Abmeldungen oder bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung wird der volle Teilnehmerbeitrag in Rechnung gestellt, es sei denn, der Teilnehmer weist nach, dass der Bezirk durch seine Nichtteilnahme tatsächlich geringere Aufwendungen gehabt hat. Es besteht jedoch die Möglichkeit, einen Ersatzteilnehmer zu benennen, der die Lehrgangsvoraussetzungen erfüllt. Vergabe der Lehrgangsplätze Grundsätzlich werden die zur Verfügung stehenden Plätze in der Reihenfolge des Anmeldungseingangs vergeben. Gehen mehr Anmeldungen ein als Lehrgangs-plätze vorhanden sind, wird ein Teil davon auf eine Warteliste übernommen. Eine Teilnahme kann jedoch nur nach Freiwerden eines Lehrgangsplatzes erfolgen. Bei gleichzeitiger Anmeldung mehrerer Teilnehmer finden die Teilnehmer in der angegebenen Reihenfolge Berücksichtigung. Absage von Lehrgängen/Erstattung Wir behalten uns vor, ausgeschriebene Lehrgänge ohne Angabe von Gründen abzusagen. Ein bereits bezahlter Teilnehmerbeitrag wird in diesem Fall voll erstattet. Ein darüber hinaus gehender Schadenersatzanspruch besteht nicht. Lehrgangsdauer/Leistungsumfang Die Lehrgangsdauer und die im Teilnehmerbeitrag enthaltenen Leistungen sind der jeweiligen Lehrgangsausschreibung zu entnehmen. Datenschutz Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zum DLRG-internen Gebrauch einverstanden. Eine Weitergabe der Daten erfolgt nur, sofern dies zur Erlangung von Fördermitteln von Bund und Ländern erforderlich ist. Weiterhin erklären Sie sich mit der Anmeldung damit einverstanden, dass bei Lehrgängen digitale Dokumentationen (Fotos, Videos usw.) angefertigt werden, die eventuell auch Sie zeigen. Diese Dokumentationen dürfen vom DLRG Bz Rhein-Sieg in Präsentationen, im Internet und in Printmedien veröffentlicht werden. Sie stimmen auch der Weitergabe der Fotos an Dritte zu, soweit diese Weitergabe der Förderung der satzungsgemäßen Aufgaben der DLRG dient. Dies gilt insbesondere für die Weitergabe an Journalisten und Redaktionen. Eine kommerzielle Verwendung Dritter etwa durch Fotodatenbanken ist von dieser Zustimmung unberührt und bedarf der Zustimmung im Einzelfall. Dazu dürfen die Fotos an zentraler Stelle elektronisch gespeichert werden.

Seite 34 Termine 5./6.1.2019 Ausbildung/Training EH/San A/SanB, OG Sankt Augustin e.v. 9.1.2019 Bezirksrat 11.-13.1.2019 Training San A, OG Eitorf e.v. 11.-13.1.2019 Ausbildung San A, OG Eitorf e.v. 12./13.1.2019 Ausbildung/Training EH/San A/SanB, OG Sankt Augustin e.v. 18.1.2019 Sprechfunkunterweisung DLRG-Betriebsfunk, OG Eitorf e.v. 19.1.2019 Ausbildung zum Wasserretter, OG Eitorf 18.-20.1.2019 Ausbildung zum Signalmann, Eitorf 23.1.2019, 19:00 Uhr JET-Betreuertreffen, Siegburg 25.1.2019 Neujahrsempfang 7.2.2019, 19:00 Uhr GUV-Belehrung f. Einsatztaucher, Signalmänner, TEF, Troisdorf 9.2.2019 Rettungsfähigkeit für Lehrkräfte, OG Königswinter 10.2.2019 Ausbildung zum Wasserretter, OG Eitorf 16.2.2019 Prüfungsvorbereitungs-Seminar 22.2.2019 Treffen der Jugendvorsitzenden im Bezirk, Siegburg 22.2.2019 Nachttauchgang, Rotter See 03/2019 Seminar UBI/SRC/DFBz, OGs Lohmar e.v. und Troisdorf e.v. 7.3.2019 Ausbildung zum KatS-Helfer, OG Eitorf e.v. 8.-10.3.2019 Praxiswochenende WRD/Gefahrenabwehr/KatS, OG Eitorf e.v. 9.3.2019 Seminar Training & Ausbildung leicht gemacht 10.3.2019 Bezirksmeisterschaften 10.3.2019 Praxisprüfung Helfergrundausbildung 13./14.3.2019 Cross-Over DLRG Bootsführerschein A zu B 14.3.2019 Treffen der Leiter Einsatz 15./16.3.2019 Ausbildung zum Einsatztaucher 16.3.2019 Seminar Jugendveranstaltungen, Bezirksjugend, in Siegburg 17.3.2019 Strömungstauchen, NATO-Rampe Bad Honnef 20.3.2019, 18:00 Uhr KatS-Übung Verbandsmarsch 23./24.3.2019 Cross-Over DLRG Bootsführerschein A zu B 06.4.2019, 10:00 Uhr Strömungsretter- und Bootsübung Rhein, vorauss. in Linz 6.4.2019 Funkunterweisung 7.4.2019, 18:30 Uhr Bezirksjugendrat 7.4.2019 Orientierungsfahrt 22.4.2019 Ostertauchgang, Rotter See 4.5.2019 Einsatz Rhein in Flammen 4.5.2019 Trainingslehre und deren prakt. Umsetzung, OG Siegburg e.v. 9.5.2019 Tauchgang, Allner See 10.5.2019 OG-Leiter-Gespräch 10./11.5.2019 Ausbildung zum Einsatztaucher 14.5.2019 AL-Info-Gespräch 16.5.2019, 18:00 Uhr KatS-Übung - Deichsicherungsübung 28.5.2019 Tauchgang, Himbergsee

Seite 35 Termine 1.6.2019 Prüfungsvorbereitungs-Seminar 7.6.2019 Kassenprüfer-Seminar 9.6.2019 Einsatz: Bonn-Triathlon 13.6.2019 Einsatzübung auf dem Rhein 15.6.2019 Rheinschwimmen Bad Honnef 27.6.2019 Tauchen vom Boot, Eschmarer See 28.-30.6.2019 Juniorausbilder 5.7.2019 Bezirks-Stammtisch 23.7.2019 Tauchgang, Dachsbergsee 18.8.2019 Rheinschwimmen Unkel 25.82019 Einsatz Triathlon Krefeld 29.8.2019 Tauchgang, Hafen Bad Honnef (bei Bedarf alternativ Ausbildung Vollmaske im Freibad) 8.9.2019 Fun & Network - Spaßausflug der Bezirksjugend Rhein-Sieg 10.9.2019 Treffen der Leiter Einsatz, Lülsdorf 14.9.2019 Tagung Öffentlichkeitsarbeit 14.9.2019 Landes-KatS-Übung aller Wasserrettungszüge 24.9.2019 AL-Info-Gespräch zu aktuellen Themen 4.-6.10.2019 BOS-Sprechfunker 13.-15.9.2019 Praxisausbildung Bootsführer A 8.10.2019, 18:00 Uhr KatS-Übung Abwehr von Ölschadensereignissen 11.10.2019 Bezirksrat 13.10.2019 Hersbstseminar, Bezirksjugend Rhein-Sieg 19.10.2019 Ausbildung zum Wasserretter, OG Eitorf 19.10.2019 Seminar Lernen, Spiel & Sport 25./26.10.2019 Kraftfahrer im KatS, Eitorf 1.11.2019 Allerheiligentauchgang 16.11.2019 Prüfungsvorbereitungs-Seminar 22.11.2019 Schatzmeister- und Geschäftsführertagung 23.11.2019 Fortbildung Ausbilder Rettungsschwimmen 23./24.11.2019 Lehrschein-Fortbildung 24.11.2019 Fortbildung Ausbilder Schwimmen n.n. Einsatzübung Ertrinkungsunfall

Impressum Herausgeber: DLRG Bezirk Rhein-Sieg e.v. Anschrift: Giesenbachweg 21, 53783 Eitorf kommunikation@bez-rhein-sieg.dlrg.de Fotos: Christoph Kämper, Daniel Heuser, Sophie Kämper, DLRG-Pressestelle, pixabay Text: Leitung Öffentlichkeitsarbeit, Leitung Ausbildung, Leitung Einsatz, Bezirksjugendvorstand, DLRG-Ortsgruppen Eitorf, Lohmar, Siegburg, Troisdorf, Sankt Augustin, Königswinter Nachdruck auch in Auszügen nur mit Einverständnis des Herausgebers.