VORTRÄGE PROF. DR. CAROLINE ROEDER

Ähnliche Dokumente
SYMPOSIEN / TAGUNGEN / VERANSTALTUNGSREIHEN

SYMPOSIEN / TAGUNGEN / VERANSTALTUNGSREIHEN

Tagungsprogramm (Gesamtübersicht)

Orte und Räume in Kinder- und Jugendliteratur und Medien Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Juni 2013 PROGRAMM

Orte und Räume in Kinder- und Jugendliteratur und Medien Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Juni 2013

PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH

Pressekurztext. Kontakt:

VERÖFFENTLICHUNGEN Monographien und Herausgaben

8. Sitzung: Moderner Kinderroman : Formen - Merkmale - Autoren

Arbeitskreis für Jugendliteratur e.v.

Kindsein in der Mediengesellschaft

Zurückliegende Tagungen und Konferenzen zum Siebten Altenbericht

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

Anforderungen an eine Re-Kontextualisierung der Traumaarbeit. Einführung in das Thema.

Handbuch Kinderliteratur

Dr. Kea Wienand Kunstwissenschaftlerin

Stefan Neumann: Lehrveranstaltungen*

Einführung in die Jugendforschung

Ich bin nicht perfekt. Das weiß ich selber.

Veranstaltungsorganisationen

Tabellarische Zusammenfassungen

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung CHRISTIAN DAWIDOWKSI

Veranstaltungen des Zentrums für Historische Forschung Berlin. der Polnischen Akademie der Wissenschaften

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage IX Vorwort zur ersten Auflage XI. Mittelalter und frühe Neuzeit 1 (Otto Brunken)

KINDER- UND JUGENDLITERATURFORSCHUNG 2001/2002

KINDER- UND JUGENDLITERATURFORSCHUNG 1994/95

Sem.-nr. Module Titel Frei BLS2, F7 Dichterhäuser: Räume literarischer Gedächtniskultur BLS2 (Auto-)biographische Narrationen 0

Horst Köhler A 2006/ 7242

kultur- und sozialwissenschaften

Sprache als Herausforderung Literatur als Ziel: Sprachsensible Zugänge zur Kinder- und Jugendliteratur

Analyse der Tagebücher der Anne Frank

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN )

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht

Hans Werner Richter Literaturtage 2010

Der Nahostkonflikt in Deutschland

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen

Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013

Kapitel 0310 Kulturelle Angelegenheiten Titel Sonstige Zuschüsse an Einrichtungen der Literatur

Zusammenfassung Interview Prof. em. Dr. Gerhard Rupp vom

Angaben zur Person: : Doktorand am Germanistischen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn.

NARRATION UND WIRKLICHKEITEN. REALITÄTSKONSTRUKTIONEN IN KINDER- UND JUGENDLITERATUR UND -MEDIEN

Übersicht über ausgewählte Vorträge von Dr. Cristina Lenz von 1999 bis 2009

Kirchentag Barrierefrei

In Zusammenarbeit mit:

LITERATURA PRO MLÁDEŽ / JUGENDLITERATUR

1. Haupt-/Oberseminar: Die Lebenden und ihre Toten. Bedeutung und Präsenz der Verstorbenen in Gesellschaften seit dem späten 19. Jahrhundert.

Phantastische Kinder- und Jugendliteratur zu Beginn des 21. Jahrhunderts

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur über den Holocaust im Unterricht. Zu Gudrun Pausewangs "Reise im August"

Qualifikationsphase - GK

PD Dr. Harald Neumeyer 1. Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft

Veranstaltungen des Zentrums für Historische. Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften

Prof. Dr. habil. Astrid Messerschmidt, Vorträge in Wissenschaft und Bildungsarbeit ab 2003

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Veranstaltungen der PH Ludwigsburg mit Diversitätsbezug im WiSe 2018/19

Discussion published by David-Christopher Assmann on Friday, February 17, 2017

Anhang VI 50 getestete Bibliothekswebsites

Thema/ Titel Datum Ort Veranstalter

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

Gesamtverzeichnis der Vorträge und Veranstaltungen Prof Dr. Georg Wagensommer, M.A. Evangelische Hochschule Freiburg

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

sowie Promovierende der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Brücken bauen in Europa

Herzlich willkommen!

Bibliotheken und Lesescouts in Niedersachsen gemeinsam in Aktion: vom Kaufrausch bis zum Video-Buchtipp

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Kulturwissenschaften

1. Haupt-/Oberseminar: Die Lebenden und ihre Toten. Bedeutung und Präsenz der Verstorbenen in Gesellschaften seit dem späten 19. Jahrhundert.

Geschichte der deutschen Kinderund Jugendliteratur

Zwischen Eigenwahrnehmung und Fremdwahrnehmung: die Beurs, Kinder der maghrebinischen Immigration in Frankreich

PUBLIZISTIK Vierte1iahreshefte für Kommunikationsforschung

Parole(n) Politische Dimensionen und ideologische Interferenzen von Kinder- und Jugendliteratur/-medien

Parole(n) Politische Dimensionen und ideologische Interferenzen von Kinder- und Jugendliteratur/-medien

Selbst- und Fremdzuschreibungen zwischen Europa und "dem Orient"

Bernd Sahling ANJA TUCKERMANN. paderborner kinderliteraturtage Juni 2018 RRR. fakultät für kulturwissenschaften institut für germanistik

Ressort Lehrerpromotion Dr. PSE

Lehrveranstaltungen nach Hochschulen. 1 Pädagogische Hochschule Heidelberg. 2 Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Dr.

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Nr Berit Pleitner Piotr Zariczny. Deutsche und Polen. Zwei Vorträge im Rahmen der Kooperation Oldenburg / Torun

Programm zur Internationalen Alumni-Tagung DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE WELTWEIT: AKTUELLE ENTWICKLUNGEN UND PERSPEKTIVEN

Science Fiction im Deutschunterricht. Ein möglicher Unterrichtsentwurf zu Gudrun Pausewangs "Die letzten Kinder von Schewenborn"

Joachim Kunstmann. Religionspädagogik. Eine Einführung. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Interkulturelle Literaturvermittlung

Universität Regensburg

apl. Prof. Dr. Gina Weinkauff: Rückläufiges Verzeichnis der Vorträge seit 1991

Deutscher Jugendliteraturpreis 2017/2018 Jugendjury

Schauspieler Moderator Sprecher

Denkmäler als Spiegel politischer Haltung Zwischenbericht

KLAUS KORDON paderborner kinderliteraturtage

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Veröffentlichungen, Referenten- und Hochschultätigkeit

Mediendidaktik Deutsch

DEMOKRATIE, WELTOFFENHEIT UND TOLERANZ

Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten: Deutsche und internationale Perspektiven

Transkript:

VORTRÄGE (AUSWAHL) International: Von azurblauen Sälen bis zu schundfreien Kinderlesehallen Die Bibliothek als Wissens-Raum: Entstehung von Kinder- und Jugendbuchbibliotheken in historischer Perspektive und in Kinder- und Jugendliteratur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Internationale Tagung: Die Welt der Kinder. Weltwissen und Weltdeutung in Schul- und Kinderbüchern des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Internationale Tagung Zürich 4.-6. Februar 2016. Universität Zürich Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft (ISEK) u. Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM); Georg-Eckert-Institut Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung Braunschweig; German Historical Institute Washington D.C. 4.2.2016. Michael Wildenhains Das Lächeln der Alligatoren Ein Modell problemorientierter KJL? Realistisches Erzählen und aktuelle Entwicklungen in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur Workshop an der Universität Szczecin vom 08. bis 10. Oktober 2015. Veranstaltet von Ewelina Kaminska (Universität Szczecin) / Carsten Gansel (Universität Gießen) in Verbindung mit Monika Wolting (Universität Wroclaw). 10.10.2015 Russen-Disko(urs). Russland-Stereotype in deutschsprachiger All Age-Literatur unter erinnerungskultureller Perspektive. XIII. Kongreß der Internationalen Vereinigung der Germanistik (IVG), Shanghai 2015. Sektion B12: Deutsche Geschichte(n) als internationale Bestseller Zweiter Weltkrieg, Holocaust und deutscher Widerstand in Literatur und Film. 26.8.2015 Von Trotzkopf bis Tschick, von Moritz bis Marsmädchen Nonkonforme Kinderbuchfiguren im Spannungsfeld von (literarischen) Regel-Diskursen Symposium Deutschdidaktik SDD, Basel (8. September 2014) Kinder an die Macht? Literarische Kinderrepubliken als pädagogische Versuchsanordnung. Schweizerisches Institut für Kinder und Jugendmedien der Universität Zürich. Präsentation der online-zeitschrift kids+media 2/13 (12. Dezember 2013, Zürich) Kindheitslandschaft als Kriegslandschaft. In Zonenrandgebieten von Kriegs-Geschichte(n) 24. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2011 ( 2.- 4. Juni 2011 in Boldern/Zürich) Kriege und politische Konflikte in Kinder- und Jugendliteratur und -medien Geisterbeschwörung. Blick zurück nach vorn auf Kolonial-Geschichte(n) in aktueller Jugendliteratur Zwischen didaktischem Auftrag und grenzüberschreitender Aufstörung? Aktuelle Entwicklungen in der (deutschsprachigen) Kinder- und Jugendliteratur. Wissenschaftliche Tagung am Zentrum für Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien (ZGM) an der Universität Zielona Góra. (30.9.-2.10.2010)

Was die Saigon-Ente nicht erzählt. Jugend ohne festen Wohnsitz postkoloniale Adoleszenzen Was tun? Wie leben?...die Lust an der Anpassung und der Reiz der Verweigerung. 42. Tagung des Instituts für Jugendliteratur Wien. Im Schloss Puchberg bei Wels (23. 27. 8.2010) Kindheits-Landschaften. Auf der Suche nach autobiographisch erinnerten Orten Sektion 60 Autofiktion. Neue Verfahren literarischer Selbstdarstellung XII. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) Warschau, 30. Juli - 07. August 2010 Weltumrundung! Welterkundung? Rund ums fantastische Fabulieren Rund und eckig. Tagung STUBE, Wien 1.-3-5.2009 Gestiefelte Kater, phantastische Schildkröten & lesende Hamster Neue Nachrichten von der Konferenz der Tiere Reise auf Einladung des Goethe-Instituts. Vortrag und Workshops für Schulen. Mit den Stationen: Kaliningrad, St. Petersburg, Nowgorod, Petrozawodsk 14.11.-22.11.2005 Flieg, Unterhaltung, flieg! Misanthropische Betrachtung zu Swimmingpool-Lektüren und anderen ernstzunehmenden Amüsements 37. Tagung des Instituts für Jugendliteratur, Wien. Harry, hol schon mal den Knüller. Kinder- und Jugendliteratur als Unterhaltungsmedium, Saalfelden, 21.8.2001 National Oh, wie schön ist Dystopia. Einführung zu politischen Positionen in der Kinder- und Jugendliteratur(geschichte). Politisch positioniert! Engagement und Zeitbezug in aktueller Kinder- und Jugendliteratur. Leipziger Buchmesse 2019 Samstag, 23. März 2019 Congress Center Messe Leipzig. Eng vermessene Welt. Dimensionen und ideologische Interferenzen von Kinder- und Jugendliteratur/-medien. Parole(n). Politische Dimensionen und ideologische Interferenzen von Kinder- und Jugendliteratur/-medien. 31. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung. Haus auf der Alb, Bad Urach. 31.5-2.6.2018 Bad Urach. 31.5.2018. Donnerwetter, das ist famos«oder»das Schicksal dieser Stunde«Mediale Mobilmachung im NS-Mädchenfilm Was tun, Sibylle? Lichtspiel Hörspiel Schauspiel Deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund 1900-1945. DFG-Workshop am 4-6. September 2017, Universität Bielefeld Mehr, mehr! oder Ich hatte also eine lehrhafte Absicht... Traum-Erzählungen und -Notate über Kindheit und für Kinder 25. Germanistentag 2016, Bayreuth, 25.9-28.9.2016, Thema Erzählen 27.9. 2016

Was bleibt? Erinnerte DDR-Kindheit(en) Erzählen über Kindheit und Jugend - Geschichten vom Aufwachsen in Ost und West. Schloss Rauischholzhausen / Universität Gießen 23.- 25. Juni 2016 23. Juni 2016 Vom Sinn des Unsinns. Aus Nonsens lernen? Humor Lachen Lernen. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 2014 28. November 2014 Mikrokosmen des Nonsens. Gereimtes Getier Bonsels Tierleben Insekten und Kriechtiere als Tierfiguren in Kinder- und Jugendmedien. Bielefeld 2014 31.10.2014 United Colors of Kinder- und Jugendmedien? Im Rahmen der Ringvorlesung Ist Ich ein Anderer? Interkulturelle Identität und jugendliche Lebenswelten an der PH-Ludwigsburg im Sommersemester 2014. 18. Juni 2013, Ludwigsburg Begegnung mit meiner Landschaft oder In Norddeutschland bevorzuge ich die langsamen Züge... Eröffnung Symposium Topographien der Kindheit. Orte und Räume in Kinder- und Jugendliteratur und Medien PH Ludwigsburg 6. Juni 2013 Ludwigsburg Phantastische Protagonistinnen. Veränderung von Rollenbildern in der Kinder- und Jugendliteratur Im Rahmen der Ringvorlesung zum Thema: Gender und Diversität in Schule und Gesellschaft (PH Ludwigsburg, SoSe 2012) 17.6.2012 Ludwigsburg Bilder aus den Vorstädten des Universums. Fremdwahrnehmung und postkoloniale Aspekte der Bilder(buch)didaktik Bildlichkeit und Vorstellungsbildung in Lernprozessen. Interdisziplinäres Forschungskolloquium. PH Ludwigsburg, 6. 7. März 2012 Familiale Kindheit im 20. Jahrhundert. Kirsten Boie als literarische Chronistin (west)deutscher Zeitgeschichte(n) Leidenschaft und Disziplin -Symposium zum 60. Geburtstag von Kirsten Boie. Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 27. Januar 2010. Mutmaßungen über Jakob H. Topographie und literarischer Stadtplan Berlin nach 1989 Grenzenlos. Nachwendegeschichte(n) in (Kinder- und Jugend-) Literatur und Medien. Universität Oldenburg, 25. September 2009 Neue Leben? Die Wende in der Kinder- und Jugendliteratur Deutsche Zeitgeschichte in der Kinder- und Jugendliteratur. Eröffnungsvortrag zur Tagung in Loccum, 25.11.2008

Ich mach dich tot! Gewaltdarstellungen in der Kinder- und Jugendliteratur Karl-Rahner-Akademie Köln, 3.11.2008 Transitraum Kindheit. Laudationes Deutscher Jugendliteraturpreis 2008 Preisverleihung des Deutschen Jugendliteraturpreises im Rahmen der Frankfurter Buchmesse, Frankfurt am Main, 17.10.2008 Wahre Webgeschichten & andere fiktive Superhelden. Neue mediale Entwicklungen in der aktuellen Jugendliteratur 17. Symposion Deutschdidaktik 2008 Köln. Sektion 9: Kinder- und Jugendliteratur und ihre Medien, 16.9.2008 Vom Reden und vom Schweigen über Kindheit. Neue Koordinaten der Kinder- und Jugendliteratur. Die Nominierungen 2008 Rede anlässlich der Bekanntgabe der nominierten Titel 2008 des Deutschen Jugendliteratur Preises; Veranstaltungsort: Leipziger Buchmesse, 14.3.2008 Große Bühne Kindheit. Laudationes Deutschen Jugendliteraturpreis 2007 Oktober 2007. Preisverleihung des Deutschen Jugendliteraturpreises im Rahmen der Frankfurter Buchmesse, Frankfurt am Main, 12.10.2007 Phantastisches aus dem entschwundenen Land DDR. Aspekte der Astrid-Lindgren- Rezeption. Wer ist diese Frau? Astrid Lindgren 100 Jahre. Symposion. Katholische Akademie Hamburg, 7.9.2007 Blick zurück nach vorn. Die Nominierungen des Deutschen Jugendliteraturpreises 2007 Rede auf der Leipziger Buchmesse, 23.3.2007 Berliner Kindheit im zwanzigsten Jahrhundert. Präsentation des Projektbandes Berliner Kindheit im zwanzigsten Jahrhundert. Eine literarisch-fotographische Spurensuche. Berlin 28.9.2006 Mauerspringer, Grenzgänger oder literarische Boten? Der Deutsche Jugendliteraturpreis für Kinder- und Jugendliteratur der ehemaligen DDR. Momo trifft Marsmädchen. Fünfzig Jahre Deutscher Jugendliteraturpreis. Tagung des Arbeitskreis für Jugendliteratur. Evangelische Akademie Tutzing, 7.5.2005 Schauplatz Buch. Literarische Spaziergänge als kreative Ortserkundungen für Kinder und Jugendliche Tagung der AG-Medien; Veranstaltungsort: Universität Göttingen, 4.7.2003 Nirgendorte Verwunschene Utopien: Fluchtorte aus der Wirklichkeit oder Laboratorien der Humanität Fachtagung für Grundschulen Sekundarstufe I und BibliotheksmitarbeiterInnen. Konrad Adenauer Stiftung, Bonn, 28.10.2002 Ida Vos: Kindheit auf Zehenspitzen Laudatio anlässlich der Preisverleihung Das rote Tuch an Ida Vos, Berlin, 30.9.2001

Mit Orten Geschichten erzählen Eröffnungsvortrag für das Praxisseminar Schauplatz: Buch des Arbeitskreis für Jugendliteratur, Lilienthal, 5.10.2000