apl. Prof. Dr. Gina Weinkauff: Rückläufiges Verzeichnis der Vorträge seit 1991

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "apl. Prof. Dr. Gina Weinkauff: Rückläufiges Verzeichnis der Vorträge seit 1991"

Transkript

1 apl. Prof. Dr. Gina Weinkauff: Rückläufiges Verzeichnis der Vorträge seit März 2017 Januar März 2016 März Urians Weltreise. Motivgeschichte und Medienadaptionen Formenwandel des realistischen Erzählens für Kinder. Dargestellt an ausgewählten Preisbüchern des Deutschen Jugendliteraturpreises. Medien- und literaturdidaktische Paradigmen Aktuelle Romane und Erzählungen für Kinder und Jugendliche im Deutschunterricht Erzähl er nur weiter, Herr Urian! Stellvertretende Welterkundungen in der Kinder- und Jugendliteratur in der DDR Immer fällt mir, wenn ich an den Indianer denke, der Türke ein". Bilder authochtoner Minderheiten in der deutschprachigen Kinder- und Jugendliteratur seit Brückenbau und Global Play. Funktionen des Übersetzens in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur Lichtspiel, Hörspiel, Schauspiel. Deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund , Universität Bielefeld Geschichte(n) Erzählen. Aspekte des Erzählens im Deutschunterricht. Fortbildungsveranstaltung des Landesverbandes Hessen im Deutschen Germanistenverband in Zusammenarbeit mit dem Institut für Jugendbuchforschung, Goethe-Universität Frankfurt 32. Tagung der AG Medien im SDD e.v.: Literalität und Partizipation. Reden, Schreiben, Gestalten in und zu Medien. Freie Universität Berlin 25. Deutscher Germanistentag an der Universität Bayreuth (Leitthema Erzählen ; Panel Adressatenspezifisches Erzählen ) Wissensvermittlung in Sachbüchern der Kinder- und Jugendliteratur der DDR. Themen, Formen, Strukturen, Methoden der Forschung. Tagung an der TU Chemnitz Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind Zigeuner -Bilder in Kinder- und Jugendmedien. Tagung im Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, Berlin Grenzüberschreitungen?! Analoge, digitale und mediale Grenzen der Kinder- und Jugendliteratur. Tagung des Arbeitsskreises für Jugendliteratur in Würzburg

2 Juni 2015 Kinderliteratur als Gegenstand des Deutschunterrichts Universität Leipzig. Grundschuldidaktik Deutsch April Oktober April August 2013 Juli 2013 April 2013 Gattungsmuster des deutschen Kindergedichts im historischen Wandel Herausragende Kinder- und Jugendbücher prämieren: Der Deutsche Jugendliteraturpreis und seine Geschichte Schmetterlinge als Chiffren uneigentlicher Rede in der Kinderliteratur Verständlich, unterhaltend und lehrreich zugleich - Normen und Instanzen der Beurteilung von Kinder- und Jugendliteratur im historischen Wandel. Poetische und kulturelle Alterität in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur Aktuelle Jugendromane im Deutschunterricht Lucky Seagull, happy cats. Luis Sepúlvedas Historia de una gaviota y del gato que le enseñó a volar in different languages and media versions "Text"immanente Adressatenentwürfe im Bilderbuch. Versuch einer Typologie anhand historischer, neuerer und neuester Beispiele Literatur aus zweiter Hand. Wie der Deutschunterricht vom Umgang mit Übersetzungen profitieren könnte Hacettepe-Universität Ankara, Institut für Germanistik Universität Leipzig, Ringvorlesung Kinder- und Jugendliteratur in Leipzig Orte, Akteure, Perspektiven Universität Bielefeld. Tagung Bonsels Tierleben Insekten und Kriechtiere in Kinder- und Jugendmedien Symposion Deutschdidaktik 2014 in Basel (Thema: Normen Erwartungsmuster zwischen Orientierung und Begrenzung ), Sektion 4: Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht: Norm und Devianz. Hacettepe-Universität Ankara, Institut für Germanistik Universität Leipzig, Institut für Germanistik. Vortrag in der Stadtbibliothek Leipzig 21st Biennial Congress of the International Research Society for Children's Literature (IRSCL): 'Children's Literature and Media Cultures.' Maastricht (NL) Tagung Bilderbuch und literarästhetische Bildung. Aktuelle Forschungsperspektiven. Universität Koblenz Landau Studientag Übersetzte Literatur als Gegenstand des Deutschunterrichts am Universität Leipzig Weinkauff: Verzeichnis der Vorträge seit 1991, Seite 2 von 8

3 März Mai Oktober 2011 Juni 2011 März Nominierungsbekanntgabe zum Deutschen Jugendliteraturpreis 2013 Kulturelle Vielfalt (in) der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur Das Sams. Betrachtung eines prominenten kinderliterarischen Medienverbundes und seiner Rezeption in der Fachöffentlichkeit Übersetzungen als Gegenstand des deutschen Literaturunterrichts Kinder- und Jugendliteratur-Forschung jenseits der Nationalphilologien. Interdisziplinäre, komparatistische und kulturwissenschaftliche Ansätze. Der Regenbogen fährt nach Masagara über das Reisemotiv im kinderliterarischen Werk Friedrich Rosenfelds Lyrik für Kinder Vortrag und Präsentation, gemeinsam mit Studierenden Kinder- und Jugendliteratur für angehende Deutschlehrerinnen und -lehrer Migrantenliteratur im Deutschunterricht Über poetische und kulturelle Alterität in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur Arbeitskreis für Jugendliteratur, Buchmesse Leipzig Symposion Deutschdidaktik: Sprachlich-literarische Vielfalt wahrnehmen, aufgreifen, fördern (Augsburg), Sektion Eigenes und Fremdes am Beispiel der Kinder- und Jugendmedien Kronberg/Ts., 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung: K inder und Jugendliteratur im Prozess der Medienkonvergenz: Adaption - Hybridisierung Intermedialität Pädagogische Hochschule Heidelberg, Vortrag im Rahmen des Verfahrens zur Umhabilitation Universität Wien, Fakultät für philologische Kulturwissenschaften, Ring-Vorlesung Kulturelle Aspekte der Kinder- und Jugendliteratur Wien, Institut für Wissenschaft und Kunst. Vortragsreihe: Angepasst, verdrängt, verfolgt - Österreichische Kinder- und Jugendliteratur in den Jahren Karriereverläufe im Vergleich Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur der Erzdiözese Wien: STUBE-Nachmittag Pflück dir ein Gedicht Pädagogische Fakultät der Hochschule Kecskemét (Ungarn), Abteilung für Deutsche Sprache und Literatur Internationale Konferenz Über Sinn oder Unsinn von Minderheiten- Projekten. Lehrstuhl für Deutsch als Minderheitenkultur an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät Gyula Juhász der Universität Szeged (Ungarn) Symposion Deutschdidaktik: Fachliches Lernen: Gegenstände klären - Kompetenzen entwickeln (Bremen), Sektion Literatur und Alterität Weinkauff: Verzeichnis der Vorträge seit 1991, Seite 3 von 8

4 März 2010 Doppelsinnigkeit und Intertextualität im Bilderbuch Vortrag im Rahmen einer Gastdozentur zur Innovation des Faches Deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur an der Pädagogischen Fakultät der Masaryk-Universität, Brno, Tschechien 2009 "Dâ von si nemen mügen bilde und guote lêre". Imagologische Ansätze in der Kinder- und Jugendliteraturforschung. International conference Imagology today: achievements, challenges, perspectives, Universität Zagreb, Kroatien August 2009 Mai 2009 Februar Mai 2008 Januar How far is it to elsewhere? On the awareness of the alien in German-language books for children and young people. Some Remarks on the Prejudice that Puppetry Was Only Kids Stuff "Sieh einmal, hier steht er!" Formen und Funktionen des piktoral-verbalen Erzählens am Beispiel von Heinrich Hoffmanns Bilderbuchklassiker Authentizität, Identität, Exotik. Charles Sealsfield und der jugendliterarische Abenteuerroman Zum Stellenwert der Kinder- und Jugendliteratur im Lehramtsstudium Das Glück in der Kinderliteratur. Streifzüge durch Werke von Astrid Lindgren und Anderen. "Wie weit ist es nach Anderswo?" Über die ferne Fremde der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur Children s Literature and Cultural Diversity in the Past and the Present. 19th Biennial Congress of the International Research Society for Childdren s Literature (IRSCL), Frankfurt am Main. International Festival of Children s Theatre in Subotica, Serbia. Research Session Sieh einmal! Struwwelpeter trifft Manga. Fortbildungsveranstaltung des Deutschen Germanistenverbandes (nicht nur) für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer aller Schulformen in Frankfurt. Amerikaerleben und fiktionale Lebenswelten im europäischen Roman um Tagung der Internationalen Charles-Sealsfield-Gesellschaft in Wien. Kinder- und Jugendliteratur und Leseförderung in medialen, pädagogischen und didaktischen Kontexten. 21. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung in Kronberg Pädagogische Hochschule Heidelberg (Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur) Tagung der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Fremde Welten kleine Fluchten. Die Sehnsucht nach dem Anderswo im Jugendbuch in Bad Urach Weinkauff: Verzeichnis der Vorträge seit 1991, Seite 4 von 8

5 Juli 2007 Juni 2007 April 2007 "im Herzen ist Trauer, nicht zu beschreiben" - Tagebücher und Biographien von NS-Opfern als Jugendliteratur Nord-Süd-Gefälle. Astrid Lindgren, Gianni Rodari und die deutsche Kinderliteratur ImagiNation oder Ent-Fernung? Zur Wahrnehmung des kulturell Fremden in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur seit 1945 Pädagogische Hochschule Heidelberg (Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur) Astrid Lindgren und ihre Wirkungen in der Kinder- und Jugendliteratur 20. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung in Erfurt. 23. Tagung des Germanistenverbandes im Südlichen Afrika University of the Witwatersrand (Johannesburg, Südafrika): Globalisierte Imagination Januar 2007 Leyla von Feridun Zaimoglu (2006) und "Das Leben ist eine Karawanserei - hat zwei Türen - aus einer kam ich rein aus der anderen ging ich raus" von Emine Sevgi Özdamar (1994). (Gemeinsam mit Dr. Gabriela Scherer- Knobloch) Pädagogische Hochschule Heidelberg (Lesezentrum) 2006 Zwischen Exotismus und Aufklärungsanspruch. Bilder Lateinamerikas in der deutschsprachigen Jugendliteratur seit 1945 Ibero-Amerikanisches Institut Berlin (Stiftung Preussischer Kulturbesitz) Eröffnung der Ausstellung" ' Baumanns siedeln in Argentinien'. Die Auswanderung nach Lateinamerika in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur" 2006 Autorisierte Instanzen 50 Jahre Deutscher Jugendliteraturpreis Pädagogische Hochschule Heidelberg (Lesezentrum) April 2005 Was kann denn dieser Mohr dafür... - Identitätsbildungskonzepte und Bilder kultureller Vielfalt in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur Universität Stellenbosch (Südafrika) Literatur und Sprache - transnational?. 22. Tagung der Association for German Studies in Southern Africa Weinkauff: Verzeichnis der Vorträge seit 1991, Seite 5 von 8

6 Dezember 2004 Mai 2004 Wenn die Kinder artig sind... Doppelsinnigkeit und Intertextualität im Bilderbuch Verzähl Er doch weiter, Herr Urian! Phantastische Weltreisen in der Kinderliteratur Pädagogische Hochschule Heidelberg Ringvorlesung Welt der Texte, Bilder und Klänge Intertextuelle Zugänge sichtbar machen Pädagogische Hochschule Heidelberg Am Anfang war das Staunen Wirklichkeitsentwürfe in der Kinder und Jugendliteratur. Studientag zu Ehren von Prof. Dr. Bernhard Rank März 2003 Multikulturalität als Thema der Kinder- und Jugendliteratur Rezensententagung des Deutschen Verbandes evangelischer Büchereien in Göttingen Dezember 2002 Oktober 2002 Mai Beobachtungen zum Umgang der deutschen Kinder- und Jugendliteratur mit Minderheiten Identitätsbildungskonzepte und Bilder kultureller Vielfalt in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur Die Fremden der Anderen. Bilder der multikulturellen Gesellschaft als literarische Importgüter. Abenteuer der Wirklichkeit? Karl Bruckner-Rezeption in der DDR Tagung "Das Bild der Sinti und Roma in den Kinder- und Jugendmedien des 20. Jahrhunderts" in der Moses-Mendelssohn- Akademie Halberstadt. (Mitveranstalter: Dokumentationszentrum deutscher Sinti und Roma, Heidelberg; Heinrich Böll Stiftung) Eröffnungsvortrag zur Ringvorlesung "Interkulturalität in der Kinderund Jugendliteratur" am Institut für Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur an der Ludwig-Maximilian-Universität München. (Mitveranstalter: Internationale Jugendbibliothek) "Fremde Heimat" Zweites Autorenforum der Internationalen Jugendbibliothek, München Symposion "Der vergessenen Klassiker - zum Werk Karl Bruckners" der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung und der Karl Bruckner-Stiftung Juli 2002 Intertextualität in Kästners Emil-Romanen The Sydney German Studies Symposium 2002: "Kästner-Debatte. Kritische Positionen zu einem kontroversen Autor" (Internationales Symposion im Goethe-Institut Sydnes, Australien). Oktober 2000 Europa als nahe Fremde in den deutschen Kinder- und Jugendliteraturen Seminar "Europäische Kinder- und Jugendliteratur" der Landeszentrale für politische Bildung in Baden-Württemberg in Bad Urach Weinkauff: Verzeichnis der Vorträge seit 1991, Seite 6 von 8

7 Februar Oktober Mai 1998 Februar 1998 April 1997 April 1995 April 1995 Multikultur. Orte der deutschsprachigen Migrantenliteratur für junge Leser Interkulturalität in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur nach Methodologie, Forschungsbericht, erste Ergebnisse. "Emil und die Detektive" und das Bild der Großstadt in der Kinderliteratur des frühen 20. Jahrhunderts Aspects of foreignness in German Children's literature since 1945 Die Großstadt als Labyrinth und Bewährungsraum. "Emil und die Detektive" von Erich Kästner Unterschiedsreize. Interkulturalität und Großstadtmotiv in der Jugendliteratur Baklava und Weihnachtsbaum. Multikulturelle Kindheiten in Texten deutscher und türkischer Autoren Die Fremde "Anheimeln " Kinderheimaten in der deutschsprachigen Migrationsliteratur. Türkische Migrantenkinder als Protagonisten der neueren deutschsprachigen Kinderund Jugendliteratur Seminar "Achtung vor dem Anderssein" der Internationalen Jugendbibliothek München Tagung "Kinder- und Jugendliteratur und Interkulturalität", Institut für Germanistik der Universität Leipzig Ringvorlesung "Erich Kästner und die (Kinder-) Literatur seiner Zeit", Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe- Universität Frankfurt. Departement of Comparative Studies, University of Massachusetts, Amherst, USA Ringvorlesung "Erfolgreiche Kinder- und Jugendbücher" an der Pädagogischen Hochschule, Heidelberg Tagung "Kreativer Umgang mit literarischen Texten und Fremdverstehen im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht" im Internationalen Haus Sonnenberg / Oberharz "Elele oder Hand in Hand. Auf den spuren interkultureller Erziehung" Literaturpädagogische Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW in Berlin 11. internationales Symposion des Deutsch-Polnischen Literaturbüros zur Kinder- und Jugendliteratur in Zbaszyn, Polen. Kolloquium "Nationale Kinder- und Jugendliteraturen im Prozess der Modernisierung und Internationalisierung", Istanbul (Veranstalter: Istanbul Üniversitesi, Goethe-Institut) Weinkauff: Verzeichnis der Vorträge seit 1991, Seite 7 von 8

8 Mai 1994 April 1994 Februar 1994 Modernisierungsprozesse. Zur historischen Entwicklung des Puppentheaters zwischen Folklore, Kunst und Pädagogik Fremde Städte - Lebenswelten. Großstadterfahrung und Kulturkonflikt in der neueren deutschsprachigen Jugendliteratur. Aufarbeiten - Erzählen - Dokumentieren. Rechtsextremismus als Thema der Jugendliteratur Tagung des Bundes der Theatergemeinden auf Burg Rothenfels Tagung des Arbeitskreises für Jugendliteratur in Eisenach Tagung des Deutsch-Polnischen Literaturbüros in Lutol Mokry, Polen 1993 Literaturpädagogik und Aktualität. Die Gegenwartsdebatte in der Jugendschriftenwarte Tagung des Arbeitskreises "Jugendliteratur und Medien " der GEW. Juni 1992 Natur und Zivilisation in Lisa Tetzners "Kinder-Odyssee" 5. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendliteraturforschung in Kronberg, Taunus Kasperforschung. Über die wissenschaftliche Rezeption des Grotesk-Komischen und der lustigen Figur des Puppentheaters vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis heute Kinder und Figuren. Ein pädagogisches oder künstlerisches Phänomen? Bei einem internationalen Symposion im Münchner Puppentheater- Museum Bei einer Tagung im Frankfurter Kinder- und Jugendtheater-Zentrum. Veranstalter waren die beiden Weltorganisationen des Puppentheaters und des Kindertheaters : Association internationale du Théatre de l'enfance et de la Jeunesse (ASSITEJ) und Union Internationale de la Marionette (UNIMA). Mai 1991 Kasperl, Kobold, Zäpfel Kern - lustige Figuren in der epischen Kinderliteratur. 4. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendliteraturforschung in Bad Salzau bei Kiel. Weinkauff: Verzeichnis der Vorträge seit 1991, Seite 8 von 8

apl. Prof. Dr. Gina Weinkauff: Rückläufiges Verzeichnis der Vorträge seit 1991

apl. Prof. Dr. Gina Weinkauff: Rückläufiges Verzeichnis der Vorträge seit 1991 apl. Prof. Dr. Gina Weinkauff: Rückläufiges Verzeichnis der Vorträge seit 1991 2016 März 2016 Aktuelle Romane und Erzählungen für Kinder und Jugendliche im Deutschunterricht Erzähl er nur weiter, Herr

Mehr

1. Bisherige Ausbildungs- und Tätigkeitsbereiche

1. Bisherige Ausbildungs- und Tätigkeitsbereiche Wissenschaftliches Portfolio_Dr. Sonja Müller-Carstens_Stand 04-2017 1/5 Dr. Sonja Müller-Carstens Institut für Deutsche Literatur & ihre Didaktik Fachbereich 10: Neuere Philologien Johann Wolfgang Goethe-Universität

Mehr

Stefan Neumann: Lehrveranstaltungen*

Stefan Neumann: Lehrveranstaltungen* Stefan Neumann: Lehrveranstaltungen* Wintersemester 2016/17 Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Proseminar: Märchen im Deutschunterricht Proseminar: Spielfilme und ihre Didaktik

Mehr

SYMPOSIEN / TAGUNGEN / VERANSTALTUNGSREIHEN

SYMPOSIEN / TAGUNGEN / VERANSTALTUNGSREIHEN SYMPOSIEN / TAGUNGEN / VERANSTALTUNGSREIHEN SYMPOSIEN / TAGUNGEN DFG-Tagung: 1917 2017 / Deutschland ~ Russland. Topographien einer literarischen Beziehungs-Geschichte. Deutsches Literaturarchiv Marbach,

Mehr

PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH

PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH Liste der Vorträge 2011 Magdeburger Selbsthilfe behinderte Menschen (15.02.2011) Thema des Vortrags: Selbstbestimmung und Teilhabe Evangelisches Schulzentrum Konstanz (17.05.2011)

Mehr

Kinderliteratur im Medienzeitalter

Kinderliteratur im Medienzeitalter Kinderliteratur im Medienzeitalter Grundlagen und Perspektiven für den Unterricht in der Grundschule von Anja Ballis und Mirjam Burkard Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

apl. Prof. Dr. Gina Weinkauff: Publikationen (Auswahl)

apl. Prof. Dr. Gina Weinkauff: Publikationen (Auswahl) apl. Prof. Dr. Gina Weinkauff: Publikationen (Auswahl) Monographien 2010 1. Mit Gabriele von Glasenapp: Kinder- und Jugendliteratur. Paderborn u.a.: Schöningh (UTB Standardwissen Lehramt). 2. aktualisierte

Mehr

VERZEICHNIS DER LEHRVERANSTALTUNGEN. Hauptseminar Literaturwissenschaft: Geschichtsdramen des deutschen Barock (am Beispiel von Andreas Gryphius)

VERZEICHNIS DER LEHRVERANSTALTUNGEN. Hauptseminar Literaturwissenschaft: Geschichtsdramen des deutschen Barock (am Beispiel von Andreas Gryphius) VERZEICHNIS DER LEHRVERANSTALTUNGEN SS 1989 Struktur und Geschichte der Volksbücher Geschichtsdramen des deutschen Barock (am Beispiel von Andreas Gryphius) WS 1989/90 Grimmelshausen Symbolik im Märchen

Mehr

2. Sitzung Literatur: Richter, Karin, Hurrelmann Bettina: Kinderliteratur im Unterricht. Theorie und Modelle zur Kinder- und Jugendliteratur im

2. Sitzung Literatur: Richter, Karin, Hurrelmann Bettina: Kinderliteratur im Unterricht. Theorie und Modelle zur Kinder- und Jugendliteratur im 2. Sitzung Literatur: Richter, Karin, Hurrelmann Bettina: Kinderliteratur im Unterricht. Theorie und Modelle zur Kinder- und Jugendliteratur im pädagogisch-didaktischen Kontext. München 1998. Lange, G.:

Mehr

KINDER- UND JUGENDLITERATURFORSCHUNG 2001/2002

KINDER- UND JUGENDLITERATURFORSCHUNG 2001/2002 KINDER- UND JUGENDLITERATURFORSCHUNG 2001/2002 Kinder- und Jugendliteraturforschung 2001/2002 Mit einer Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Jahres 2001 In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft

Mehr

Jugendliteratur über den Holocaust

Jugendliteratur über den Holocaust 3 MICHAEL WERMKE Jugendliteratur über den Holocaust Eine religionspädagogische, gedächtnissoziologische und literaturtheoretische Untersuchung VANDENHOECK & RUPRECHT IN GÖTTINGEN Inhalt 0 Einleitung: Jugendliteratur

Mehr

Preis des Auswärtigen Amtes für exzellente Betreuung ausländischer Studierender. - Übersicht über bisherige Preisträger -

Preis des Auswärtigen Amtes für exzellente Betreuung ausländischer Studierender. - Übersicht über bisherige Preisträger - 1999 Preisträger Brother-Sister-Programm der Uni Bielefeld Kalenderprojekt Hilfsfonds für ausländische Studierende der Hochschule für Kunst und Design Halle, Burg Giebichenstein Internationales Zentrum

Mehr

Interkulturelle Literaturvermittlung

Interkulturelle Literaturvermittlung Karl Esselborn Interkulturelle Literaturvermittlung zwischen didaktischer Theorie und Praxis 3 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese

Mehr

Geschichte der deutschen Kinderund Jugendliteratur

Geschichte der deutschen Kinderund Jugendliteratur Geschichte der deutschen Kinderund Jugendliteratur unter Mitarbeit von Otto Brunken, Bernd Dolle-Weinkauff, Hans-Heino Ewers, Carsten Gansei, Gabriele von Glasenapp, Dagmar Grenz, Petra Josting, Helga

Mehr

Sem.-nr. Module Titel Frei BLS2, F7 Dichterhäuser: Räume literarischer Gedächtniskultur BLS2 (Auto-)biographische Narrationen 0

Sem.-nr. Module Titel Frei BLS2, F7 Dichterhäuser: Räume literarischer Gedächtniskultur BLS2 (Auto-)biographische Narrationen 0 Sem.-nr. Module Titel Frei 151205 BLS2, F3 Begleitendes Blockseminar zum Cyberleiber-Festival 2015 0 151704 MLS 1.2 Intermediales Erzählen in inklusiven Lerngruppen 0 152202 BL3.2, F4 Kinder- und Jugendtheater

Mehr

paul maar paderborner kinderliteraturtage RRR fakultät für kulturwissenschaften institut für germanistik

paul maar paderborner kinderliteraturtage RRR fakultät für kulturwissenschaften institut für germanistik Porträtfoto Paul Maar Joerg Schwalfenberg RRR paul maar paderborner kinderliteraturtage 2016 31.5. 1.6.2016 fakultät für kulturwissenschaften institut für germanistik paderborner kinderliteraturtage 2016

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage IX Vorwort zur ersten Auflage XI. Mittelalter und frühe Neuzeit 1 (Otto Brunken)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage IX Vorwort zur ersten Auflage XI. Mittelalter und frühe Neuzeit 1 (Otto Brunken) V Vorwort zur dritten Auflage IX Vorwort zur ersten Auflage XI Mittelalter und frühe Neuzeit 1 (Otto Brunken) Kind, Kindheit und Kinderliteratur früherer Zeit 1 Tendenzen der frühen Kinder- und Jugendliteratur

Mehr

KLAUS KORDON paderborner kinderliteraturtage

KLAUS KORDON paderborner kinderliteraturtage Porträtfoto Klaus Kordon Jochen Thiele_Beltz RRR KLAUS KORDON paderborner kinderliteraturtage 2017 26.6. 28.6.2017 fakultät für kulturwissenschaften institut für germanistik paderborner kinderliteraturtage

Mehr

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulhandbuch Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulübersicht M.Ed. Englisch für das Lehramt Gymnasium in Koblenz (Stand: Sept. 0) Lehrveranstaltung

Mehr

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO 18.11.2011 Erasmus Programme Bilateral Agreements with German Universities Fachhochschule Stralsund Hochschule Bremen Heinrich-Heine Universität Fredrich-Schiller-Universität

Mehr

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik E I N F Ü H R U N G A R B E I T S B E R E I C H E D E S D E U T S C H U N T E R R I C H T E S U N D B I L D U N G S S T A N D A R D S Tutorium

Mehr

KINDER- UND JUGENDLITERATURFORSCHUNG 1994/95

KINDER- UND JUGENDLITERATURFORSCHUNG 1994/95 KINDER- UND JUGENDLITERATURFORSCHUNG 1994/95 Kinder- und Jugendliteraturforschung 1994/95 Mit einer Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Jahres 1994 In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Formale Erschließung und wissenschaftliche Bearbeitung des Nachlasses von Wolfgang Hirsch Weber (1920 2004) Ein Kooperationsprojekt des IAI

Formale Erschließung und wissenschaftliche Bearbeitung des Nachlasses von Wolfgang Hirsch Weber (1920 2004) Ein Kooperationsprojekt des IAI Formale Erschließung und wissenschaftliche Bearbeitung des Nachlasses von Wolfgang Hirsch Weber (1920 2004) Ein Kooperationsprojekt des IAI Spotlight im Rahmen der Tagung Wissensarchive im Dialog mit Wissenschaft

Mehr

Forschungs- und Entwicklungsprojekte

Forschungs- und Entwicklungsprojekte Forschungs- und Entwicklungsprojekte 1. Online-Lehrangebote der Virtuellen Hochschule Bayern im Fach Deutschdidaktik, in Kooperation mit den Universitäten Augsburg und Erlangen-Nürnberg Modulautorin für

Mehr

54/17. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 14. November 2014

54/17. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 14. November 2014 54/17 Universität Leipzig Philologische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien, Dritter

Mehr

Gibt es eine Literatur der Migration?

Gibt es eine Literatur der Migration? TU Dresden, Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte, Prof. Dr. Walter Schmitz Gibt es eine Literatur der Migration? Zur Konzeption eines Handbuchs zur Literatur der Migration in den deutschsprachigen

Mehr

Modul Zusatzqualifikation

Modul Zusatzqualifikation VI.a Psychologie (A) Professur Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie Inhalte: Die Studierenden der Medienkommunikation können zu folgenden Rahmenthemen der Psychologie Veranstaltungen besuchen:

Mehr

Masterstudium. Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft Comparative Literary and Cultural Studies VLK

Masterstudium. Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft Comparative Literary and Cultural Studies VLK Masterstudium Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft Comparative Literary and Cultural Studies Gegenstandsbereich vergleichende Erforschung und Analyse von Literaturen und Kulturen kulturelle

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEdE GYMGeM1 Workload 330 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur 1.2 Vertiefung Ling 2: Sprachgebrauch

Mehr

Ein Überblick zum schulinternen Curriculum im Fach Deutsch für die Oberstufe

Ein Überblick zum schulinternen Curriculum im Fach Deutsch für die Oberstufe Ein Überblick zum schulinternen Curriculum im Fach Deutsch für die Oberstufe * Thema der Unterrichtsreihe Inhalt Stunden/Aufgaben 10.1/1 Gelungene und misslungene Kommunikation Funktionen und Strukturmerkmale

Mehr

Interdisziplinäre Vortragsreihe (IVR) Heidelberg

Interdisziplinäre Vortragsreihe (IVR) Heidelberg www.ivr-heidelberg.de Interdisziplinäre Vortragsreihe (IVR) Heidelberg. 22.6.2017 Interdisziplinäre Vortragsreihe (IVR) Heidelberg. 22.6.2017 www.ivr-heidelberg.de www.facebook.de/ivrheidelberg Interdisziplinäre

Mehr

In Zusammenarbeit mit:

In Zusammenarbeit mit: Programm veranstaltungsreihe Deutsch 3.0 In Zusammenarbeit mit: DEUTSCH 3.0 eine spannende Reise in die Zukunft unserer Sprache. Jetzt. ZUKUNFT ERKUNDEN: Unsere Sprache im Spannungsfeld unserer sozialen,

Mehr

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13 Gültig seit 28.10.2009 Seite 1 Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13 Studienverlaufsplan Modul Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Modul 1: Einführung in die Migrationsforschung:

Mehr

PD Dr. Harald Neumeyer 1. Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft

PD Dr. Harald Neumeyer 1. Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft PD Dr. Harald Neumeyer 1 Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft 1.) Seminare an der Universität Bayreuth (seit WS 2000/01): SS 2010 Einführung in die Neuere deutsche

Mehr

Fach: Englisch Anzahl der Wochenstunden: 4

Fach: Englisch Anzahl der Wochenstunden: 4 Klassenstufe: 5 der Klassenstufe angemessene kommunikative Fertigkeiten der Rezeption und der Klassenstufe angemessene Beherrschung der sprachlichen Mittel der Klassenstufe angemessenes Wissen um Strukturen,

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Verzeichnis der Lehrveranstaltungen - als Wissenschaftlicher Assistent an den polnischen Universitäten Wrocław und Poznań, sowie am Collegium Polonicum in Słubice: 10.1993 03.2002 - mehrere wissenschaftliche

Mehr

Arbeitskreis für Jugendliteratur e.v.

Arbeitskreis für Jugendliteratur e.v. 1. Bayerischer Schulbibliothekstag 2009/10 Arbeitskreis für Jugendliteratur e.v. www.jugendliteratur.org Regina Pantos Vorsitzende des Arbeitskreises für Jugendliteratur e. V. (AKJ) Kontakt AKJ: Doris

Mehr

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie Prof. Dr. Ulrich Kittstein Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Sommersemester 1999: Proseminar: Eichendorffs Prosadichtungen Lektürekurs: Dramen des 18. Jahrhunderts Wintersemester 1999/2000: Lektürekurs:

Mehr

Mediendidaktik Deutsch

Mediendidaktik Deutsch Grundlagen der Germanistik (GrG) 44 Mediendidaktik Deutsch Eine Einführung von Prof. Dr. Volker Frederking, Dr. Axel Krommer, Prof. Dr. Klaus Maiwald 1. Auflage Mediendidaktik Deutsch Frederking / Krommer

Mehr

Bilderbuchlesarten von Kindern

Bilderbuchlesarten von Kindern Bilderbuchlesarten von Kindern Neue Erzählformen im Spannungsfeld von kindlicher Rezeption und Produktion Bearbeitet von Alexandra Ritter 1. Auflage 2017. Taschenbuch. 304 S. Paperback ISBN 978 3 8340

Mehr

Kapitel 4 Interkulturelle Bildung im Unterricht

Kapitel 4 Interkulturelle Bildung im Unterricht Kapitel 4 Interkulturelle Bildung im Unterricht 4.2 Interkulturelle Lernfelder: Sachunterricht / Gesellschaftswissenschaften Sprachen (Deutsch, muttersprachlicher Unterricht, Fremdsprachen) Religion Werte

Mehr

Ergebnisprotokoll. zur Seminarsitzung am zum Thema Das doppelte Lottchen von Erich Kästner

Ergebnisprotokoll. zur Seminarsitzung am zum Thema Das doppelte Lottchen von Erich Kästner Ergebnisprotokoll zur Seminarsitzung am 24.04.2012 zum Thema Das doppelte Lottchen von Erich Kästner Modernisierungstendenzen in der Kinderliteratur nach 1945 Leitung: Sonja Müller Johann Wolfgang Goethe-

Mehr

Deutschland verdrängt die Wahrheit!

Deutschland verdrängt die Wahrheit! Deutschland verdrängt die Wahrheit! Juristisches Vergessen? Der NS-Mord an Sinti und Roma Die juristische Behandlung der NS-Morde an Sinti und Roma und deren Wirkungen So lautet der Titel der Tagung, die

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Kinderliteratur, Kanonbildung und literarische Wertung

Kinderliteratur, Kanonbildung und literarische Wertung Kinderliteratur, Kanonbildung und literarische Wertung Bettina Kümmerling-Meibauer Kinderliteratur, Kanonbildung und literarische Wertung Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Bibliografische Information

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/26.04.2010 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Fortbildungen für den Wahlbereich:

Fortbildungen für den Wahlbereich: Fortbildungen für den Wahlbereich: Alle fachbezogenen Weiterbildungsangebote und Fachtagungen der Fort- und Weiterbildungsinstitute/abteilungen der Fachbereiche und Institute Sozialer Arbeit an Fachhochschulen,

Mehr

Das Mittelalter in Romanen für Jugendliche

Das Mittelalter in Romanen für Jugendliche Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 64 Das Mittelalter in Romanen für Jugendliche Historische Jugendliteratur und Identitätsbildung Bearbeitet von Melanie Rossi 1. Auflage 2010. Buch. 340

Mehr

M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien

M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien an der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen Prof. Dr. Christian von Tschilschke, Romanisches Seminar M.A. Literaturwissenschaft Studiendauer:

Mehr

Dank... XI Einleitung... 1

Dank... XI Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Dank... XI Einleitung... 1 1. Lernende und Lehrende... 5 1.1 Die Lernenden... 5 1.1.1 Die Vielfalt der Einflussfaktoren... 6 1.1.2 Biologische Grundausstattung... 7 1.1.3 Sprachlerneignung...

Mehr

Romanische Literaturen allgemein

Romanische Literaturen allgemein ROM B Romanische Literaturen allgemein ROM B 1 Bibliographien, Nachschlagewerke B 1 a Bibliographisches B 1 b Zeitschriften B 1 d Sammelwerke da Aufsätze, Vorträge db Festschriften, Gedenkschriften dc

Mehr

Handbuch Kinderliteratur

Handbuch Kinderliteratur / Handbuch Kinderliteratur Grundwissen für Ausbildung und Praxis HERDER TJJ FREIBURG BASEL WIEN Zugänge zur Literatur öffnen / Teil I: Die Bedeutung der Literatur für die Entwicklung des Kindes 1 Literarische

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Wir pfeifen auf den Gurkenkönig

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Wir pfeifen auf den Gurkenkönig Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Wir pfeifen auf den Gurkenkönig Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Informationen

Mehr

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers 1. Aktuelle Lehrveranstaltungen 2. Frühere Lehrveranstaltungen 1. Aktuelle Lehrveranstaltungen Universität Koblenz-Landau, Campus Landau: SS 2016: V: Überblick über das Fach Germanistik (mit J. Schneider)

Mehr

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers 1. Aktuelle Lehrveranstaltungen 2. Frühere Lehrveranstaltungen 1. Aktuelle Lehrveranstaltungen Universität Koblenz-Landau, Campus Landau: WS 2009/10: V: Überblick über das Fach Germanistik (mit K. Turgay;

Mehr

Frühkindliche Bildung Ringvorlesung Sommersemester 2012

Frühkindliche Bildung Ringvorlesung Sommersemester 2012 Frühkindliche Bildung Ringvorlesung Sommersemester 2012 Kinderliteratur als Ausdrucksmedium von Kindheit Prof. Dr. Ute Dettmar und Dr. Mareile Oetken Kinderliteratur, Intermedialität und Medienverbund

Mehr

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Übersicht - Themen der letzten Jahre Themenbereiche Prüfung (H : Herbst, F : Frühjahr) Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle

Mehr

Studienplan des Integrierten Studiengangs nach PO 2011 Stand 27. Januar 2015

Studienplan des Integrierten Studiengangs nach PO 2011 Stand 27. Januar 2015 Studienplan des Integrierten Studiengangs nach PO 2011 Stand 27. Januar 2015 Deutsche Studierende im Studiengang Europalehramt Grundsätzliches zum Studiengang Studierende des Europalehramts studieren Französisch

Mehr

Peter Schlemihls wundersame Geschichte von Adelbert von Chamisso

Peter Schlemihls wundersame Geschichte von Adelbert von Chamisso Germanistik Katrin Saalbach Peter Schlemihls wundersame Geschichte von Adelbert von Chamisso Studienarbeit Universität Erfurt BA-Literaturwissenschaft: Seminar: Die Kunst des Reisens. Deutschsprachige

Mehr

Anforderungen an eine Re-Kontextualisierung der Traumaarbeit. Einführung in das Thema.

Anforderungen an eine Re-Kontextualisierung der Traumaarbeit. Einführung in das Thema. Vorträge, Workshops (Auswahl ab 2010) 2016 Anforderungen an eine Re-Kontextualisierung der Traumaarbeit. Einführung in das Thema. Vortrag auf dem Fachtag "Gewalt, Trauma, Flucht" Psychotherapeutenkammer

Mehr

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien

M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien an der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen Prof. Dr. Christian von Tschilschke Romanisches Seminar 29.06.2016 Prof. Dr. Christian von Tschilschke

Mehr

Lehramtsstudiengänge Philosophische Fakultät

Lehramtsstudiengänge Philosophische Fakultät Lehramtsstudiengänge Philosophische Fakultät POS Abbildungsdokumentation Französisch Deutsch Englisch Geschichte Latein Griechisch Italienisch Philosophie Sozialwissenschaften Jan Ehlert Thomas Güth erstellt:

Mehr

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen Sylwia Adamczak-Krysztofowicz Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen Eine Studie zur Kultur- und Landeskundevermittlung im DaF-Studium in Polen Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis VORWORT

Mehr

Joachim Heinrich Campe: Robinson der Jüngere

Joachim Heinrich Campe: Robinson der Jüngere Germanistik Katja Krenicky-Albert Joachim Heinrich Campe: Robinson der Jüngere Studienarbeit Pädagogische Hochschule Freiburg SS 2002 Fach: Deutsch Seminar: Einführung in die Theorie und Didaktik der

Mehr

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulübersicht M.Ed. Englisch Realschule plus (Koblenz) Stand: November 0 Lehrveranstaltung (Art

Mehr

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen 1. Professuren mit einer oder Teildenomination für Frauen- und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen - insgesamt und systematisiert nach Fachgruppen und Disziplinen [D = Deutschland, A

Mehr

Das Lesetagebuch: intensiv lesen, produktiv schreiben, frei arbeiten

Das Lesetagebuch: intensiv lesen, produktiv schreiben, frei arbeiten Deutschdidaktik aktuell Hrsg. von Günter Lange Werner Ziesenis Band 12 Das Lesetagebuch: intensiv lesen, produktiv schreiben, frei arbeiten Bestandsaufnahme und Neubestimmung einer Methode zur Auseinandersetzung

Mehr

Landeskunde als dritte Säule Sprache / Sprachwissenschaft Literatur / Literaturwissenschaft Landeskunde und welches wissenschaftliche Fundament?

Landeskunde als dritte Säule Sprache / Sprachwissenschaft Literatur / Literaturwissenschaft Landeskunde und welches wissenschaftliche Fundament? Das Unbehagen in der Landeskunde Ursula Heming Università degli Studi Roma Tre Landeskunde als dritte Säule Sprache / Sprachwissenschaft Literatur / Literaturwissenschaft Landeskunde und welches wissenschaftliche

Mehr

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Berlin 2000 Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Inhalt Einführung 9 Hinweise 10 Literatur 10 Aufbau und Inhalt 11 Abkürzungen 12 Nachlassverzeichnis 15

Mehr

wort werk Publikation der Ergebnisse, die in den Erzähl- und Schreibwerkstätten während des Hausacher LeseLenzes 2016 entstanden sind

wort werk Publikation der Ergebnisse, die in den Erzähl- und Schreibwerkstätten während des Hausacher LeseLenzes 2016 entstanden sind wort werk 2016 Publikation der Ergebnisse, die in den Erzähl- und Schreibwerkstätten während des Hausacher LeseLenzes 2016 entstanden sind Mit einem Vorwort von Ulrike Wörner und José F.A. Oliver Das Fingeralphabet

Mehr

Konzepte von Deutsch unterricht

Konzepte von Deutsch unterricht ingrid Kunze Konzepte von Deutsch unterricht Eine Studie IU individueiien dtdaktischen Tneorien von lehrennnen ufkj Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Einordnung der Arbeit, ProblemauMss and BegrOndung der

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Sem.-nr. Module Titel Frei

Sem.-nr. Module Titel Frei Sem.-nr. Module Titel Frei 153104 BL 3.1 "Die vom Körper gelöste Stimme" 6 152207 BL 2.2 "On the Road" Wolfgang Herrndorfs Jugendromane 2 151707 F8, L4, MLS 1.2 #F/LASH.BACK. Gender Studies im Dialog 0

Mehr

Vorträge von Prof. Dr. Thilo Harth

Vorträge von Prof. Dr. Thilo Harth Vorträge von Prof. Dr. Thilo Harth Seminar zur Lehrerfortbildung Lernfeldorientierung in der beruflichen Bildung: Neue Herausforderungen für den Unterricht in der Höheren Technischen Lehranstalt, Viktor

Mehr

Mediendidaktik Deutsch

Mediendidaktik Deutsch Mediendidaktik Deutsch Eine Einführung von Volker Frederking, Axel Krommer und Klaus Maiwald ERICH SCHMIDT VERLAG 1 Vorwort 9 2 Medienbegriffe 11 2.1 Shannon: Das Medium ist ein neutraler Mittler 12 2.2

Mehr

DIALOG AUSTAUSCH - IMPULSE: THEMENSCHWERPUNKTE DES DEUTSCH-TÜRKISCHEN BIBLIOTHEKARISCHEN FACHAUSTAUSCHS SEIT 2011

DIALOG AUSTAUSCH - IMPULSE: THEMENSCHWERPUNKTE DES DEUTSCH-TÜRKISCHEN BIBLIOTHEKARISCHEN FACHAUSTAUSCHS SEIT 2011 Seite 1 DIALOG AUSTAUSCH - IMPULSE: THEMENSCHWERPUNKTE DES DEUTSCH-TÜRKISCHEN BIBLIOTHEKARISCHEN FACHAUSTAUSCHS SEIT 2011 104. DEUTSCHER BIBLIOTHEKARTAG NÜRNBERG, 28.5.2015 EVA HACKENBERG, GOETHE-INSTITUT

Mehr

Aufgabe 1 Wortschatz Genre und Titel: Was gehört zusammen?

Aufgabe 1 Wortschatz Genre und Titel: Was gehört zusammen? Arbeitsblatt 1 Wortschatz Aufgabe 1 Wortschatz Genre und Titel: Was gehört zusammen? das Kinderbuch Michael Ende: Die unendliche Geschichte der Abenteuerroman das Sachbuch der Krimi die Liebesgeschichte

Mehr

Modulhandbuch. Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien. Universität Siegen. Philosophische Fakultät. (Stand:

Modulhandbuch. Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien. Universität Siegen. Philosophische Fakultät. (Stand: Modulhandbuch Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien Universität Siegen Philosophische Fakultät (Stand: 16.07.14) 1 Inhalt LiWiM 1 LiWiM 2 LiWiM 3 LiWiM 4 LiWiM 5 LiWiM 6 LiWiM

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Master of Arts (M.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Master of Arts (M.A.) Vom 16. September 2002 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 33, Nr. 39, S. 153 169) in der Fassung vom 29. September 2017 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 48, Nr. 57, S. 258 274) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Die Bösen sind irgendwie immer schwarz. Literarisches und medienästhetisches Lernen mit intermedialen Lektüren

Die Bösen sind irgendwie immer schwarz. Literarisches und medienästhetisches Lernen mit intermedialen Lektüren Die Bösen sind irgendwie immer schwarz. Literarisches und medienästhetisches Lernen mit intermedialen Lektüren Lesen- und Schreibenlernen mit neuen Medien Herbsttagung der DGLS, 25. 27. November 2011 Jun.-Prof.

Mehr

Lesen lernen. Gestern Heute Morgen. Studierendenkonferenz Buchwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz / 8.Mai 2014

Lesen lernen. Gestern Heute Morgen. Studierendenkonferenz Buchwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz / 8.Mai 2014 Stefan Salamonsberger M.A. Abenteuer Buch Leseförderung für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter www.abenteuerbuch.de Agenda Gestern Perspektivenwechsel Morgen So fing es an Heute»Abenteuer Buch«2

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/70 Universität Leipzig Philologische Fakultät Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel III: Deutsch

Mehr

Kinder- und Jugendliteratur im Lehramtsstudium

Kinder- und Jugendliteratur im Lehramtsstudium Gina Weinkauff: Kinder- und Jugendliteratur im Lehramtsstudium An Gründen für eine Anerkennung des Jugendbuchs als Gegenstand von Forschung und Lehre fehlt es offensichtlich nicht. Es fragt sich, ob und

Mehr

Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik 23. Schnittstellen. Modelle für einen filmintegrativen Literaturunterricht

Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik 23. Schnittstellen. Modelle für einen filmintegrativen Literaturunterricht Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik 23 Schnittstellen Modelle für einen filmintegrativen Literaturunterricht Bearbeitet von Matthias Schönleber 1. Auflage 2012. Buch. 302 S. Hardcover ISBN 978 3

Mehr

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2 UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK JGST. Q2.1 Umfang GK / LK (Wochenstunden) 1. Normen und Werte in der Erziehung 4 / 4 2. Nur LK: Entwicklung von der Ausländerpädagogik zur interkulturellen Pädagogik

Mehr

"Emil und die Detektive" - Film und Buch im Vergleich

Emil und die Detektive - Film und Buch im Vergleich Germanistik Florian Meier "Emil und die Detektive" - Film und Buch im Vergleich Darstellung der inhaltlichen Abweichungen und anschließende, inhaltsanalytische Bewertung der Erstverfilmung gegenüber der

Mehr

Chronik der Polnischen Historischen Mission. 1. September 2009 Aufnahme der Tätigkeit der Polnischen

Chronik der Polnischen Historischen Mission. 1. September 2009 Aufnahme der Tätigkeit der Polnischen Biuletyn Polskiej Misji Historycznej Bulletin der Polnischen Historischen Mission Nr 6/2011 ISSN 2083-7755 Chronik der Polnischen Historischen Mission 1. September 2009 Aufnahme der Tätigkeit der Polnischen

Mehr

Der Bachelor-Studiengang Europäische Kulturgeschichte

Der Bachelor-Studiengang Europäische Kulturgeschichte Der Bachelor-Studiengang Europäische Kulturgeschichte Claas Henschel, M.A. Fachstudienberater am Lehrstuhl für Europäische Kulturgeschichte 27.04.2017 Schülerinfotag Universität Augsburg 1 1. Besonderheiten

Mehr

I. Auschwitz Symbol für Kernschmelze unserer Zivilisation. Worum es heute hier im Bayerischen Landtag geht?

I. Auschwitz Symbol für Kernschmelze unserer Zivilisation. Worum es heute hier im Bayerischen Landtag geht? 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 15.11.2012, 16:30 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Eröffnung der Ausstellung Die

Mehr

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL)

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL) 01 Lexika (allg.) 1 0 Hilfsmittel (allg., Wörterbücher anderer 1 Wissenschaften) 03 Wörterbücher A-Z 1 0 Literarische Lexika 1 05 Bibliografien 1 06 Festschriften 1 10 Linguistik und Rhetorik 10.0 Linguistik

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs Unterrichtsvorhaben I Thema: Fordern fördern überfordern??? Piaget und sein Blick auf die kognitive Entwicklung

Mehr

Werdegang. Persönliche Angaben. Berufsweg

Werdegang. Persönliche Angaben. Berufsweg Dr. Tobias-Manuel Jakobi Institut für Politikwissenschaft Lehrstuhl für Vergleichende Politik und Politische Ökonomie Platz der Göttinger Sieben 3 37073 Göttingen Email: tobias.jakobi@sowi.uni-goettingen.de

Mehr

Vergleich der Familiendarstellungen in Erich Kästners Emil und die Detektive und Amelie Frieds und Peter Probsts Taco und Kaninchen

Vergleich der Familiendarstellungen in Erich Kästners Emil und die Detektive und Amelie Frieds und Peter Probsts Taco und Kaninchen Germanistik Corinna Neeb Vergleich der Familiendarstellungen in Erich Kästners Emil und die Detektive und Amelie Frieds und Peter Probsts Taco und Kaninchen Studienarbeit Universität Siegen FB 3 Germanistik

Mehr