Anlage 1: Bewertung des Erhaltungszustandes des Lebensraumtyps 3260

Ähnliche Dokumente
FFH-Managementplan Rögnitzniederung, DE , Fische, Cobitis taenia, Misgurnus fossilis, Kurzbericht. zur Kartierung und Bewertung von

Zustandsbewertung und Defizitanalyse des Ryck aus Sicht der Wasserrahmenrichtlinie

Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_

Managementplanung Leitsakgraben. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg

Anleitung für die Benutzung der Ordner Fließgewässer A- N und Fließgewässer O-Z

Allgemeine Informationen

Verbesserung der biologischen. Vielfalt an ausgebauten

Landesamt für Umwelt und Geologie Dresden, Ref. Landschaftspflege/Artenschutz Überarbeitung: S. Malt, S. Hartwig

Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Monitoring und Monitoringergebnisse Aktivitäten des LANUV. Dipl.-Biol. Jochen Lacombe LANUV FB 55

Erhebungsbogen - Wald-Lebensraumtypen

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Kooperatives Gewässermonitoring

Die zweite Phase des Zustandsmonitoring Interpretation der Ergebnisse, Zusammenhänge, Einflussgrößen, Handlungshinweise Dr.

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern

Zustand der Oberflächengewässer

Wasserkörper: Darmbach/Darmstadt DEHE_

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern

Hierarchie von Belastungen und Ableitung von Grenzwerten zur Erreichung des guten ökologischen Zustandes

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen

Monitoring-Ergebnisse LRT 3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae

FFH-Managementplanung DE Beketal mit Zuflüssen

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

Rechtliche Rahmenbedingungen bei Trassenplanung im Bereich von Natura Biotopschutz und Entwicklung

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen

Auswertung Hinweise der TÖB-Beteiligung im Rahmen der Bekanntmachung vom

Grundwassermonitoring und probennahme 2016

von Muldestausee bis Einmündung Freiberger Mulde kiesgeprägte Tieflandflüsse km² Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: 11

MSRL - Konsequenzen für die Hinterländer

Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA)

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Mulde. Gewässerbeschreibung

Schülerpraktikum und Girlsday

Der Blankensee - Möglichkeiten im Rahmen des Managementplans

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland

Umsetzung der FFH-Richtlinie im sächsischen Wald - eine Zwischenbilanz -

1. Informationsveranstaltung zur Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Müritz

Umsetzungsstand der FFH-Richtlinie und Managementplanungen im Wald in den Ländern

Vorstellung des Bewirtschaftungsplans und des Maßnahmenprogramms

Brandenburg und seine Gewässer. Wo stehen wir?

Übergang vom ersten zum zweiten WRRL-Bewirtschaftungszeitraum

Ziel und Planungsstand

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Die Bedeutung der Wasserpflanzen für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Gliederung des Vortrags

ERFASSUNG & BEWERTUNG VON ARTEN DER FFH-RL IN BAYERN

Management von Natura-2000-Gebieten in Mecklenburg-Vorpommern

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden

Ziele EG-Wasserrahmenrichtlinie. sserökologische Zustand des Steinhuder Meeres & Aktuelle Belastungen des Sees

NATURA-2000-Monitoring in Thüringen Resümee und Ausblick

Bericht 2013 zur Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU für Bayern. Juni 2014

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Analyse von Monitoringergebnissen zur Ableitung von Maßnahmen am Beispiel von Hessen

Lanker See. Auswertung : Edith Reck-Mieth

Wondreb von Einmündung Seibertsbach bis Staatsgrenze SE035

ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP

Rico Kaufmann Referat 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Anhang D Berichtsformat für die wichtigsten Ergebnisse der Überwachung nach Artikel 11 für Lebensraumtypen des Anhangs I

FGSK: WebGIS zur Erfassung von Gewässerstrukturen

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Die Verantwortlichkeit Brandenburgs für Arten und Lebensräume

Wie gut sind die schleswig-holsteinischen Seen?

Auftaktveranstaltung; , Lübbenau/Spreewald. FFH Managementplanung im Spreewald

Bewertungsverfahren und Überblick zu den Monitoringergebnissen Fließgewässer

Managementplanung Leitsakgraben Ergänzung. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg

Aktuelle Aufgaben und Probleme des Naturschutzes im oberen Erzgebirge

Protokoll / 17:00 bis 18:45 Uhr Ort: Vereinshaus, Franzburg, Am Mühlengrund 4 siehe anliegende Teilnehmerliste

Nationalparkamt Vorpommern

Überwachung der Fliessgewässer im Kanton Zürich

Untersuchungen zur Bewertung von Fließgewässern mit Makrophyten

Erfahrungen eines Buchtrangers in der Wismarbucht Referent: Jürgen Weigel E- Mail:

Bestandsaufnahme gemäß EU-WRRL durch das StAUN Schwerin

Regierungspräsidium Darmstadt

WRRL Rheinland-Pfalz auf dem Weg. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dipl. Ing.

Grundwasserschutzprogramm Graz bis Bad Radkersburg

Fachliche Umsetzung der FFH-Richtlinie in Sachsen. Landesamt für Umwelt und Geologie

FFH- Managementplanung für das FFH- Gebiet DE Greifswalder Bodden, Teile des Strelasundes und Nordspitze Usedom

Abgasmessung und Feinstaubbelastung in Mecklenburg-Vorpommern

Natura 2000 im Wald Aktueller Stand und Ausblick

Protokoll / bis Uhr. für den Auftraggeber - StALU Vorpommern: Frau Elling, Herr Tessendorf

FIS FFH- Verträglichkeitsprüfung

Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung

Schutz wassergebundener Arten und Biotope in der Planungseinheit Untere Wupper

Wasserwirtschaftsamt Kempten. Regierung von Schwaben. Monitoring Seen. Augsburg, den 27. März Dirk Klos WWA Kempten

Bebauungsplan Gewerbepark A 14 UVP Waldumwandlung

_für die Region. Herzlich willkommen in der Bezirksregierung Münster. Klaus Engelberg, Schnittstelle Ökologie

Anlage 2 - Protokoll einer Artenschutzprüfung (ASP) A.) Antragsteller oder Planungsträger (zusammenfassende Angaben zum Plan/Vorhaben)

Runder Tisch Abwasser am

Planungsbüro LAUKHUF. FFH-Verträglichkeitsabschätzung. Planungsbüro LAUKHUF. Anlage kV-Freileitung zwischen Altheim Matzenhof (Nr.

Erfassung von FFH- Lebensraumtypen zur Erfüllung der Berichtspflicht aus der FFH- Richtlinie

Schwillachdialog Wasserrahmenrichtlinie

Referat Ökologische Grundsatzfragen, Umweltschutz Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz

Verbreitung und Monitoring der in Anhang II der FFH-Richtlinie aufgeführten Käferarten in Mecklenburg-Vorpommern

Vollständige Gebietsdaten der FFH-Gebiete Niedersachsens

Wasserstraßen und Naturschutz

Gebiet Gemeinschaftlicher Bedeutung DE Ahrenshooper Holz Forstamt Schuenhagen Zustandsüberwachung Wald 2018

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen. - Einführung in das Thema -

Leitbild für das NABU-Gebiet Warnowtal bei Karnin

Auswertung der Freiwilligen Vereinbarung zum Kanusport und Tourismus im Bereich des NP Sternberger Seenland für die Saison 2017

Transkript:

nlage : FFH-Managementplan DE 26-0 Wald- und Kleingewässerlandschaft bei urg Stargard : ewertung des Erhaltungszustandes des LRT 260 nlage : ewertung des Erhaltungszustandes des Lebensraumtyps 260 Inhalt ewertungsschema für den Lebensraumtyp 260, Stand 2.02.2008 (MLUV M-V 2008)... 2 2 Ergebnisse ewertung... Verwendete Literatur... 2

nlage : FFH-Managementplan DE 26-0 Wald- und Kleingewässerlandschaft bei urg Stargard : ewertung des Erhaltungszustandes des LRT 260 ewertungsschema für den Lebensraumtyp 260, Stand 2.02.2008 (MLUV M-V 2008) 2

nlage : FFH-Managementplan DE 26-0 Wald- und Kleingewässerlandschaft bei urg Stargard : ewertung des Erhaltungszustandes des LRT 260 2 Ergebnisse ewertung bb. : Maßgebliche fachgutachterliche ewertung bschnitte 5, 6, 7 und 55 Linde (LRT 260) im FFH-Gebiet DE 26-0 Wald- und Kleingewässerlandschaft bei urg Stargard.

nlage : FFH-Managementplan DE 26-0 Wald- und Kleingewässerlandschaft bei urg Stargard : ewertung des Erhaltungszustandes des LRT 260 bb. 2: Maßgebliche fachgutachterliche ewertung bschnitte 8, 9, 50, 5, 52, 5, 5 und 56 Linde (LRT 260) im FFH-Gebiet DE 26-0 Waldund Kleingewässerlandschaft bei urg Stargard.

nlage : FFH-Managementplan DE 26-0 Wald- und Kleingewässerlandschaft bei urg Stargard : ewertung des Erhaltungszustandes des LRT 260 Tabelle : ewertungsergebnisse für die untersuchten bschnitte Linde gemäß ewertungsschema (MLUV M-V 2008) und maßgebliche fachgutachterliche Gesamtbewertung. Erhaltungszustand = hervorragend, = gut, = mäßig bis durchschnittlich bschnittsnummer. Vollständigkeit lebensraumtypischen Strukturen. Fließgewässerstrukturgüte 5 (Güteklasse ) 6 (Güteklasse ) 2. Vollständigkeit des lebensraumtypischen rteninventars besons charakteristische des gefällearmen bis gefällereichen achs Moräne erula erecta, Sparganium emersum 2. nzahl bes. charakt. (2 rten) ewertung des Erhaltungszustandes des LRT 260 2.2 Tierarten. Güteklasse nach MVo LW- Richtlinie 2 - elastung chem. erhöhte elastung.2 Gewässerunterhaltung - (< 2 rten) - elastung chem. erhöhte elastung. eeinträchtigung Durchgängigkeit. Fischintensivhaltung ( ( (MLUV M-V 2008). eeinträchtigungen Gesamtbewertung nach ewertungsschema maßgebliche fachgutachterliche Gesamtbewertung 5

nlage : FFH-Managementplan DE 26-0 Wald- und Kleingewässerlandschaft bei urg Stargard : ewertung des Erhaltungszustandes des LRT 260 bschnittsnummer. Vollständigkeit lebensraumtypischen Strukturen. Fließgewässerstrukturgüte 7 (Güteklasse 2) 8 (Güteklasse ) 2. Vollständigkeit des lebensraumtypischen rteninventars besons charakteristische des gefällearmen bis gefällereichen achs Moräne Rhynchostegium ripariodes 2. nzahl bes. charakt. (< 2 rten) ewertung des Erhaltungszustandes des LRT 260 2.2 Tierarten. Güteklasse nach MVo LW- Richtlinie 2 - elastung chem. erhöhte elastung.2 Gewässerunterhaltung Leptodictyum riparium (< 2 rten) - DES: wahrscheinlich geringe elastung [2]; phys.-chem. erhöhte elastung. eeinträchtigung Durchgängigkeit. Fischintensivhaltung ( ( (MLUV M-V 2008). eeinträchtigungen Gesamtbewertung nach ewertungsschema maßgebliche fachgutachterliche Gesamtbewertung 5 6

nlage : FFH-Managementplan DE 26-0 Wald- und Kleingewässerlandschaft bei urg Stargard : ewertung des Erhaltungszustandes des LRT 260 bschnittsnummer. Vollständigkeit lebensraumtypischen Strukturen. Fließgewässerstrukturgüte 9 (Güteklasse 2) 50 (Güteklasse ) 2. Vollständigkeit des lebensraumtypischen rteninventars besons charakteristische des gefällearmen bis gefällereichen achs Moräne 2. nzahl bes. charakt. - (< 2 rten) ewertung des Erhaltungszustandes des LRT 260 2.2 Tierarten. Güteklasse nach MVo LW- Richtlinie 2 - DES: wahrscheinlich geringe elastung [2]; phys.-chem. erhöhte elastung.2 Gewässerunterhaltung Elodea canadensis (< 2 rten) - DES: wahrscheinlich geringe elastung [2]; phys.-chem. erhöhte elastung. eeinträchtigung Durchgängigkeit. Fischintensivhaltung ( ( (MLUV M-V 2008). eeinträchtigungen Gesamtbewertung nach ewertungsschema maßgebliche fachgutachterliche Gesamtbewertung 5 7

nlage : FFH-Managementplan DE 26-0 Wald- und Kleingewässerlandschaft bei urg Stargard : ewertung des Erhaltungszustandes des LRT 260 bschnittsnummer. Vollständigkeit lebensraumtypischen Strukturen. Fließgewässerstrukturgüte 5 (Güteklasse ) 52 (Güteklasse ) 2. Vollständigkeit des lebensraumtypischen rteninventars besons charakteristische des gefällearmen bis gefällereichen achs Moräne erula erecta, Sparganium emersum 2. nzahl bes. charakt. (2 rten) ewertung des Erhaltungszustandes des LRT 260 2.2 Tierarten. Güteklasse nach MVo LW- Richtlinie 2 - elastung chem. hohe elastung [III - IV]).2 Gewässerunterhaltung Sparganium emersum, Lemna minor (2 rten) - elastung chem. hohe elastung [III - IV]). eeinträchtigung Durchgängigkeit. Fischintensivhaltung ( ( (MLUV M-V 2008). eeinträchtigungen Gesamtbewertung nach ewertungsschema maßgebliche fachgutachterliche Gesamtbewertung 8

nlage : FFH-Managementplan DE 26-0 Wald- und Kleingewässerlandschaft bei urg Stargard : ewertung des Erhaltungszustandes des LRT 260 bschnittsnummer. Vollständigkeit lebensraumtypischen Strukturen. Fließgewässerstrukturgüte 5 (Güteklasse ) 5 (Güteklasse 2) 2. Vollständigkeit des lebensraumtypischen rteninventars besons charakteristische des gefällearmen bis gefällereichen achs Moräne erula erecta, Sparganium emersum 2. nzahl bes. charakt. (2 rten) ewertung des Erhaltungszustandes des LRT 260 2.2 Tierarten. Güteklasse nach MVo LW- Richtlinie 2 - elastung chem. hohe elastung [III - IV]).2 Gewässerunterhaltung erula erecta, allitriche cophocarpa (2 rten) - elastung chem. hohe elastung [III - IV]). eeinträchtigung Durchgängigkeit. Fischintensivhaltung ( ( (MLUV M-V 2008). eeinträchtigungen Gesamtbewertung nach ewertungsschema maßgebliche fachgutachterliche Gesamtbewertung 9

nlage : FFH-Managementplan DE 26-0 Wald- und Kleingewässerlandschaft bei urg Stargard : ewertung des Erhaltungszustandes des LRT 260 bschnittsnummer. Vollständigkeit lebensraumtypischen Strukturen. Fließgewässerstrukturgüte 55 (Güteklasse ) 56 (Güteklasse ) 2. Vollständigkeit des lebensraumtypischen rteninventars besons charakteristische des gefällearmen bis gefällereichen achs Moräne Sparganium emersum 2. nzahl bes. charakt. (< 2 rten) ewertung des Erhaltungszustandes des LRT 260 2.2 Tierarten. Güteklasse nach MVo LW- Richtlinie 2 - elastung chem. erhöhte elastung.2 Gewässerunterhaltung (jährliche Krautung von nur öschung o Krautung abschnittsweise; keine Grundräumung) erula erecta, Sparganium emersum (2 rten) - elastung chem. hohe elastung [III - IV]). eeinträchtigung Durchgängigkeit. Fischintensivhaltung ( ( (MLUV M-V 2008). eeinträchtigungen Gesamtbewertung nach ewertungsschema maßgebliche fachgutachterliche Gesamtbewertung 0

nlage : FFH-Managementplan DE 26-0 Wald- und Kleingewässerlandschaft bei urg Stargard : ewertung des Erhaltungszustandes des LRT 260 Erläuterungen: Für alle weiteren Planungen ist die fachgutachterliche Gesamtbewertung maßgeblich. Daten nach LUNG (20). Die relevanten Daten Datenbank wurden im Frühjahr und Herbst 20 erhoben. 2 Daten nach LUNG (20). erücksichtigung zwei Parameter PERLODES (Deutsches ewertungssystem auf Grundlage des Makrozoobenthos) und hemische Gewässerklassifikation nach LW. Die biologische ewertung nach PERLODES wird prioritär für die Güteklassebildung betrachtet, die physikochemische ewertung nach LW dient nur zu einer fachgutachterlichen Modulierung nach PERLODES ermittelten Güteklasse. Fachgutachterlich führen die ermittelten chemischen Güteklassen von III und III - IV zu keiner bwertung Güteklasse nach PERLODES. Parameter für die Physiko-chemische Qualitätskomponente sind Orthophosphat, Gesamtphosphat, mmonium-stickstoff, Nitrat-Stickstoff, Gesamt- Stickstoff, hlorid und Sauerstoff; Klassifizierung nach 7-stufigen Skala chemischen Gewässerqualifikation nach LW. lle Messwerte stammen aus dem Jahr 20. Für die bschnitte 8, 9 und 50 im Wasserkörper OTOL-200 liegen unter LUNG (20) noch keine Daten für die ewertung vor. ls Ersatz wurden zur chemischen Klassifikation interne Daten des StLU herangezogen, die monatlich für das Jahr 20 an Messstelle L Linde Ortseingang g. Stargard erhoben und als 90-Perzentile bzw. für den Sauerstoffwert als 0-Perzentile ausgewertet wurden. Die chem. Parameter umfassten hier zusätzlich Nitrit-Stickstoff. Für die ewertung nach PERLODES wurde fachgutachterlich eine ewertung von 2 getroffen, die aus PERLODES-ewertung Wasserkörper OTOL-2000 und OTOL-2200 und dem harakter des Wasserkörpers OTOL-200 abgeleitet wurde. Gemäß dem Eindruck vor Ort bzw. nach ussage von nwohnern aus urg Stargard im Jahr 20. Durchgängigkeit nach LUNG (20). Die relevanten Daten dieser Datenbank wurden im Jahr 20 erhoben. 5 Hier fand eine fachgutachterliche ufwertung des Gesamtergebnisses statt, da die geringe nzahl nicht negativ zu beurteilen ist, sonn auf eine natürliche Reduktion rtenzahl durch eschattungseffekte zurückzuführen ist.

nlage : FFH-Managementplan DE 26-0 Wald- und Kleingewässerlandschaft bei urg Stargard : ewertung des Erhaltungszustandes des LRT 260 Verwendete Literatur LUNG M-V LNDESMT FÜR UMWELT, NTURSHUTZ UND GEOLOGIE MEKLENURG-VORPOMMERN (20): Fließgewässerinformationssystem Mecklenburg-Vorpommern (FIS). Datenbank, unveröffentlicht. MLUV M-V MINISTERIUM FÜR LNDWIRTSHFT, UMWELT UND VERRUHERSHUTZ MEKLENURG- VORPOMMERN (2008): nlage zum Fachleitfaden Managementplanung in Natura 2000 Gebieten : Kartier- und ewertungsvorschrift für Lebensraumtypen nach nhang I FFH-Richtlinie (92//EWG) als Grundlage Vergabe (ohne Waldlebensraumtypen). Stand 27.09.2006, i. d. F. vom 2.02.2008. 2