45 Minuten Schwerelosigkeit für 40 Passagiere

Ähnliche Dokumente
Kanzler-Airbus A300 nun startklar als ZERO-G Parabelflugzeug :: Info und N

PRESSEMITTEILUNG zur sofortigen Veröffentlichung frei 15. September Seiten

by Aerosieger.de Deutschlands großes Fliegermagazin für Piloten und die Allgemeine Luftfahrt mit täglich aktuellen News abstürzen

24. März 2009 von cf Kommentare deaktiviert für Radfahren in der Schwerelosigkeit Radfahren in der Schwerelosigkeit

by Aerosieger.de Deutschlands großes Fliegermagazin für Piloten und die Allgemeine Luftfahrt mit täglich aktuellen News

Parabelflugzeug A310 ZERO-G absolvierte erste Testkampagne :: Info und N

Wenn Wissenschaftler in

Schwerelosigkeit für Plasma-Zustände

Austausch der Raumkapsel Sojus

Flugzeugschau am Tag der Luft- und Raumfahrt in Köln :: Termine :: Termin

Glückspilze zur Flugerprobung

Diesmal Vorreiter für die Raumfahrt

Flughafen von morgen schon heute testen

Fernsteuerung und Astronautenanzug im Test

Einmal zu fliegen wie ein Vogel oder wie ein Astronaut in VON FLIEGENDEN GUMMIBÄRCHEN UND SCHWEBENDEN PANTOFFELTIERCHEN

Blick in die Kontrollräume

Raumfahrtmedizin. darauf hin, dass es auch einen Zusammenhang zwischen Knochenabbau, Bluthochdruck und Kochsalzzufuhr gibt. 64 DLR NACHRICHTEN 113

Wissenswert. Parabelflüge: Schwerelos durch die Wolken. Von Dirk Wagner

Wirbelschleppen: Vorhersage und Ausweichmanöver für Piloten :: Technik :

Landung von Astronaut Tim Peake :: Raumfahrt :: Raumfahrt

Physikalische Grundlagen von komplexen Plasmen

Technik. Geschrieben 29. Apr :18 Uhr

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis

A320neo absolviert erfolgreichen Erstflug über Südfrankreich :: Info und Ne

Flug im Abgasstrahl: Falcon misst Emissionen und Wirbelschleppen :: Techn

Zum ersten Mal die Schwerelosigkeit spüren. Zum letzten Mal an Bord

Mit Deiner IDEE ab in die ZUKUNFT

1 Physikalische Grundbegriffe

NASA und DLR: Windvermessung in Europas Wetterküche :: Info und News

Neuland der Lüfte betreten

Raumstationen (1) Ä Sternenturm Judenburg

Das Leibniz-Institut. Beispiele für Natur-Stoffe sind zum Beispiel Zucker oder Proteine. Ein modernes Wort für Natur-Stoff ist: Bio-Molekül.

Plasmatechnologie für Medizin und Pharmazie

Raumfahrt. Geschrieben 20. Apr :40 Uhr

Nächtlicher Sauerstoffmangel beim Schlafapnoe-Syndrom ist mit erhöhtem Risiko für Erektionsstörungen assoziiert

SPRECHER: Für das Feiern im Schwebezustand haben sie sich besondere Aktionen vorgenommen. Tim Mälzer möchte etwas zubereiten.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt

Technologische Zusammenarbeit

Wie können Flugzeuge ohne Piloten funktionieren?

Kunstflugzeug als Demonstrator

50. TEXUS-Forschungsrakete erfolgreich ins All gestartet :: Raumfahrt :: Ra

by Aerosieger.de Deutschlands großes Fliegermagazin für Piloten und die Allgemeine Luftfahrt mit täglich aktuellen News

Zusammenarbeit mit australischen Universitäten

Info & News. Geschrieben 27. Jan :05 Uhr

Solar-Segler um die Welt: DLR schließt Schwingungsversuche ab :: Technik

Raumfahrt. Geschrieben 26. Apr :04 Uhr

Lilienthals Gleiter besteht Test im Windkanal

Fettsäureprofil der roten Blutkörperchen steht im Zusammenhang mit dem Diabetes-Risiko

ISS als Plattform für die Hardware

Gegenangriff Prävention für Vorhofflimmer-Patienten

Cocktail an Emissionen

Raumstationen (1) Ä Sternenturm Judenburg

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Gefäße verraten, wie es um Ihren Blutdruck steht

VORANSICHT III. Physik in deinem Alltag Rätsel. Geeignet für Vertretungsstunden! Der Beitrag im Überblick. 24. Rätsel. Benjamin Spilker, Bielefeld

Krater mit glattem Inhalt

British Airways bekommt ihren ersten Airbus A380 :: Zivile Luftfahrt :: Zivil

HEROS 2 und 3 mit verbesserter Technik

STATEMENT CPT. ILJA SCHULZ, VIZEPRÄSIDENT VEREINIGUNG COCKPIT

Völlig losgelöst von der Erde...

Agnihotra wissenschaftlich betrachtet

a) eher auf der rechten Seite hinter dem Brustbein. b) eher auf der linken Seite hinter dem Brustbein. c) im Bauchraum.

Schutz für Mutter und Kind

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Zukunft der Raumfahrt

Zusammenfassung in deutscher Sprache

Luftwirbel erzeugen den Lärm

Kurven berechnen für leisere Anflüge

Vom Seelotsenversatz zur Offshore-Windkraft

Masse von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie

Langstreckenjet A350 ausgeliefert. Neu in der A320-Familie. A321neo und A350: Flotten mit neuen Maschinen von Airbus :: Info und Ne

UAV und das neue Bodenpersonal

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Das Autonome Nervensystem (ANS)

Die PTB in leichter Sprache

"Warum die Früherkennung von Alzheimer so wichtig ist"

Video-Thema Manuskript & Glossar

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Fünf Tassen Kaffee pro Tag sind kein Problem

Weniger Wirbel an Flughäfen: DLR testet neues Verfahren zur Entschärfung von Wirbelschleppen

Antischall macht Flugzeugtriebwerke leiser :: Technik :: Technik

AM ROTHENBAUM. individuelle gesundheitsleistungen (Ige l) Kardiologisch -internistische Gemeinschaftspraxis

Forschung für bessere Therapie chronischer Schmerzen

CLAUDE BERNARD. Einführung in das Studium der experimentellen Medizin (Paris 1865) Ins Deutsche übertragen. von

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Etwa 35 Experimente aus Deutschland. Tweets zu Alexander Gersts neuer Mission "horizons"

Oxytocin hält Flirtende auf Distanz

Emission an erster Stelle

Frauenanteil erhöhen. Lufthansa Flüge starten aus Frankfurt und München. Frauen am Steuer bei Lufthansa: "Kapitänin" und weibliche Crew :: Info &am

Radar gelingt Blick durch die Wolken. Internationale Charter "Space and Major Disasters"

Ziele der physikalischen Forschung. Materialforschung. Fluidphysik. Presseinformation

by Aerosieger.de Deutschlands großes Fliegermagazin für Piloten und die Allgemeine Luftfahrt mit täglich aktuellen News

Mehr Sauerstoff für den Organismus durch Stehen bei der Arbeit!

Der letzte Start des Space Shuttle Discovery

Von Baden-Württemberg ins ALL

Risikofaktoren für die Volkskrankheiten sind in der Bevölkerung stark verbreitet

Einweihung eines Versuchsstandes mit Airbus A400M-Rumpf , 19:00 Uhr, HSU, Holstenhofweg 85

Bluthochdruck. (Hypertonie)

Transkript:

General Aviation General Aviation: Baustoffe für den Mond im freien Fall: ZERO-G Geschrieben 11. Sep 2015-15:31 Uhr Seit dem 05. Mai 2015 ist als Nachfolger des A300 ZERO-G der neue Airbus A310 ZERO-G (zu sehen am Tag der Luft und Raumfahrt von DLR und ESA in Köln) als europaweit einziges Parabelflugzeug für schwerelose Forschung im Einsatz. Nach der gemeinsamen Kampagne mit den Raumfahrtagenturen ESA und CNES ging am 11. September 2015 um 12:25 Uhr mit einer sanften Landung auf dem Flughafen Bordeaux-Mérignac die erste reine DLR-Parabelflugkampagne mit dem neuen Spezialflugzeug der französischen Firma Novespace erfolgreich zu Ende. 45 Minuten Schwerelosigkeit für 40 Passagiere "Insgesamt ist diese 27. DLR-Parabelflugkampagne mit vier Flugtagen, 124 Parabeln und 45 Minuten Schwerelosigkeit sehr gut verlaufen. 110 Wissenschaftler von 14 deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen haben die jeweils 22 Sekunden Schwerelosigkeit pro Parabel bei 31 Parabeln pro Flugtag gut genutzt, und zwar um "die unterschiedlichsten Phänomene und wissenschaftlichen Fragen zu untersuchen und zwar ohne die auf der Erde überall präsente Schwerkraft", wie Dr. Ulrike Friedrich, Programmleiterin der DLR-Parabelflüge. erläutert. Weil der A310 ZERO-G im südfranzösischen Bordeaux-Mérignac stationiert ist, finden hier auch die DLR- Parabelflugkampagnen statt. "In der Vorbereitungswoche vom 31. August bis zum 04. September sind die Teams angereist, haben ihre Experimente aufgebaut und zusammen mit den Ingenieuren von Novespace die einzelnen Experimentaufbauten ins Flugzeug transportiert. Die Geräte werden noch einmal intensiv auf Sicherheit geprüft und schließlich die Flugerlaubnis erteilt. Die zweite Kampagnenwoche ist dann für den Parabelflug selbst vorgesehen dieses Mal hatten wir sogar vier statt der üblichen drei Flugtage und waren vom 06. bis 11. September täglich rund drei bis vier Stunden in der Luft, weil so viele wissenschaftliche Experimente durchgeführt werden mussten", sagt DLR-Managerin Ulrike Friedrich. Der Airbus A310 ZERO-G hat 40 Sitzplätze für Passagiere und eine rund 100 Quadratmeter große mit weißen Kunstledermatten ausgelegte Freifläche zum Experimentieren in Schwerelosigkeit. Weiße Netze trennen diesen Bereich von der übrigen Kabine ab, Schienen im Boden dienen der Befestigung der Experimente. Die Wissenschaftler können sich bei Bedarf mit Bändern am Boden festschnallen, damit sie nicht in den Schwerelosigkeitsphasen unkontrolliert herumschweben und sich selbst, andere oder die Experimentaufbauten gefährden. Die Forscher können ihre physikalischen, biologischen, materialwissenschaftlichen oder medizinischen Experimente eigenhändig durchführen und werden bei den humanphysiologischen Experimenten auch als Testpersonen untersucht. "Eine Spritze gegen Reiseübelkeit führt dazu, dass von 40 Wissenschaftlern im Schnitt zwei Personen übel wird, dies wird auch von Tag zu Tag weniger, da ein gewisser Gewöhnungseffekt an die Schwerelosigkeit einsetzt", sagt Ulrike Friedrich. Denn das Wichtigste ist, neben gut geflogenen Parabeln der Piloten, dass die Wissenschaftler effektiv arbeiten können. Bei 22 Sekunden Schwerelosigkeit pro Parabel zählt im wahrsten Sinne des Wortes jede Millisekunde. "Wir sind sehr zufrieden", resümiert Prof. Johann Plank vom Lehrstuhl für Bauchemie an der Technischen Universität München. Plank und seine Mitarbeiter haben untersucht, wie sich Zement als potenzieller Baustoff für eine Mondsiedlung in Schwerelosigkeit verhält. Gibt man Wasser zum Zement, bildet sich das Mineral Ettringit. "Wir wollten dann wissen, wie dieses anorganische Salz in Schwerelosigkeit kristallisiert und haben festgestellt, dass es kleinere, aber dafür mehr Kristalle bildet als unter Schwerkraft und dass es keine Oberflächendefekte gibt. Diese Erkenntnis hilft uns auch, die Wirkung der heute vielfach eingesetzten Betonzusatzmittel besser zu verstehen." Die Regulation des Herz-Kreislauf-Systems, der Atmung und des Stoffwechsels nach Veränderungen der Umgebungsbedingungen sind entscheidend für die kognitive und physische Leistungsfähigkeit von Menschen. Wissenschaftler der Deutschen Sporthochschule Köln haben die Effekte von Gravitationsveränderungen für Herz und Seite 1 / 5

Kreislauf untersucht: täglich "Uns hat aktuellen besonders News interessiert, wie die Regulationsfähigkeit des Herz-Kreislauf-Systems in Verbindung mit der Atmung und der Versorgung des Organismus mit Sauerstoff, sowie der Abtransport von Kohlenstoffdioxyd, aussehen. Dies gilt in besonderem Maße bei Start und Landung in der Raumfahrt, wenn neben dem Wechsel zwischen 1 G und 0 G zusätzlich relativ hohe Beschleunigungen auftreten. Ähnliche Beschleunigungswechsel treten auch in der Luftfahrt bei Jetpiloten auf", berichtet Jessica Koschate, und ergänzt: "Wenn hohe G-Kräfte wirken, werden sogenannte Anti-G-Manöver, wie Anspannung der Beinmuskulatur und Pressatmung, angewendet. Diese Reize bewirken wiederum eine Reihe von Reizen des Herz-Kreislaufsystems, deren Folgen noch nicht eindeutig geklärt sind." Mit "Wirbeln und Nichtlinearen Staubdichtewellen in staubigen Plasmen" haben sich Wissenschaftler der Christian-Albrechts- Universität Kiel beschäftigt: "Plasmen auch bezeichnet als der vierte Aggregatzustand der Materie sind elektrisch leitfähig und können Licht aussenden, weshalb sie in Form von Energiesparlampen und in der Bildschirmtechnologie angewendet werden. Plasmen sind außerdem sehr verbreitet in industriellen Prozessen der Materialbearbeitung und -veredelung", erklärt Physiker Tim Bockwoldt. Als "staubiges Plasma" bezeichnet man ein Plasma, in dem sich nano- oder mikrometergroße Teilchen befinden. Diese Plasmen gibt es sowohl in industriellen Verfahren als auch in der Natur. So können zum Beispiel die Saturn-Ringe oder Teile der Erdatmosphäre als ein solches staubiges Plasma angesehen werden. "Was wir beim Parabelflug machen, ist echte Grundlagenforschung. Wir schauen uns an, wie sich die staubigen Plasmen ausdehnen und haben in den vier Flugtagen 124 Datensätze mit Videokameras und spezieller Software aufgezeichnet." Was die Bilder zeigen Blutdruck messen im Parabelflug: Mithilfe eines speziellen Blutdruckgerätes haben Mediziner des Universitätsklinikums Bochum bei der 27. DLR-Parabelflugkampagne an Probanden untersucht, wie sich der zentrale Aortendruck in Schwerelosigkeit verhält, um diesen mit den Veränderungen des so genannten peripheren Blutdrucks zu vergleichen. Ein dauerhaft gesteigerter zentraler Aortendruck geht mit einem höheren Schlaganfallrisiko einher dies gilt auch für Astronauten. Eine Überwachung des zentralen Aortendrucks dient deshalb der Gesundheit der Astronauten. Bluthochdruck (arterielle Hypertonie) gilt als wichtigster Risikofaktor für Schlaganfälle und Herzinfarkte. In der Vergangenheit wurde dieser am peripheren Blutdruck, das heißt dem am Arm gemessenen Blutdruck festgemacht. In den letzten Jahren konnte jedoch gezeigt werden, dass für die Entstehung von Schlaganfällen der Blutdruck in der Hauptschlagader (Aorta) relevanter ist als der periphere Blutdruck. Komplexe Plasmen für die ISS: Die Forschungsgruppe Komplexe Plasmen im DLR entwickelt eine neue Plasmakammer, die 2019 zur Internationalen Raumstation ISS starten soll. Auf der ISS wird seit 2001 mit verschiedenen Experimentaufbauten an komplexen Plasmen geforscht. Bei der 27. DLR-Parabelflugkampagne haben Christina Knapek (Mitte) und ihre Kollegen die "Zyflex"-Kammer (abgeleitet von den Worten "zylindrisch" und "flexibel") getestet. Sie hat eine anpassbare Geometrie und erlaubt somit verschiedene Experimentszenarien. Beim Parabelflug spielen sowohl technische Tests als auch die Untersuchung diverser wissenschaftlicher Fragestellungen eine Rolle. "Oben" und "unten" in der Schwerelosigkeit: Für zielgerichtetes Handeln müssen wir wissen, wo sich Gegenstände relativ zueinander und zu unserem Körper befinden. Auf der Erde werden solche Zusammenhänge mit Hilfe der Schwerkraftrichtung ermittelt. Wenn wir etwa das Licht ausschalten, müssen wir dafür einen Schalter nach "unten" bewegen. Wenn aber ein Astronaut einen Prozess stoppen möchte, indem er einen Kippschalter nach unten umlegt, ist "unten" in Schwerelosigkeit nicht so intuitiv erfassbar wie auf der Erde. Bei der 27. DLR-Parabelflugkampagne haben Michael Kalizinski (Mitte) und seine Kollegen von der Deutschen Sporthochschule Köln untersucht, inwieweit sich die veränderte räumliche Orientierung in Schwerelosigkeit auf die Durchführung von Bewegungen auswirkt. Zement ein geeigneter Baustoff für den Mond? Ein Dorf auf dem Mond? Mit dem richtigen Baustoff denkbar: Deshalb möchte Prof. Johann Plank (links), Inhaber des Lehrstuhls für Bauchemie der Technischen Universität München, mithilfe der DLR-Parabelflüge herausfinden, wie sich Schwerelosigkeit auf die ersten Sekunden der Zement-Hydration auswirkt. Zement ist mit einem Produktionsvolumen von 3,7 Mrd. Tonnen (2012) eines der wichtigsten Industrieprodukte weltweit. Ziel der Parabelflugforschung ist es auch, ein besseres Verständnis für die sehr komplexen Auflösungs- und Kristallisationsprozesse bei der Hydratation des Zements zu erhalten. Bilder: Novespace Seite 2 / 5

Artikel Bilder: Seite 3 / 5

Seite 4 / 5

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) Seite 5 / 5