Darstellen der Kompetenzen der neuen Lernfelder für den Schwerpunkt Gesundheit. Kompetenzen. Im Beruf und Gesundheitswesen orientieren



Ähnliche Dokumente
die besonderen Aufgaben eines medizinischen Dienstleistungsberufes auf zeigen

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Zahnmedizinischen Fachangestellten/zur Zahnmedizinischen Fachangestellten Sachliche Gliederung

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Zahnmedizinischen Fachangestellten/zur Zahnmedizinischen Fachangestellten -Sachliche Gliederung-

Servicefahrer Servicefahrerin Ausbildungsrahmenplan

Medizinische Fachangestellte

Verordnung über die Berufsausbildung zum Zahnmedizinischen Fachangestellten / zur Zahnmedizinischen Fachangestellten vom 4.


Betrieblicher Ausbildungsplan

Servicekraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von: bis:

Servicefachkraft für Dialogmarketing Ausbildungsrahmenplan

Berufliche Grundbildung Diese Ausbildungsinhalte während der gesamten Ausbildung vermitteln

Die Prüfungen der/des Medizinischen Fachangestellten (MFA)

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen

Sachliche und zeitliche Gliederung der. - Anlage zum - Landesverwaltung und Kommunalverwaltung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Berufliche Grundbildung Diese Ausbildungsinhalte während der gesamten Ausbildung vermitteln

Berichtsheft. Ausbildungsberuf: Zahnmedizinischer Fachangestellter/ Name des/der Auszubildenden Vornan,c. geboren am in.

Lfd. Nr. Ausbildungsordnung. Auszubildende: Schuljahr:

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit

e) wesentliche Inhalte und Bestandteile eines Arbeitsvertrages f) Positionen der eigenen Entgeltabrechnung erklären

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung zum Fachpraktiker für Lagerlogistik /zur Fachpraktikerin für Lagerlogistik Sachliche Gliederung

Ausbildungsrahmenplan

Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste Ausbildungsrahmenplan

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Fachkraft für Lagerlogistik

Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen

Identifizierung gemeinsamer und unterschiedlicher Kompetenzen gemäß Rahmenlehrplan, Rahmenrichtlinien und Ausbildungsrahmenplan Dokumentes

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Information und Dokumentation

Ausbildungsplan für den Beruf der/des Verwaltungsfachangestellten Fachrichtung: Allgemeine innere Verwaltung des Landes Hessen und Kommunalverwaltung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Zahnmedizinische Fachangestellte

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Medizinischen Fachangestellten/zur Medizinischen Fachangestellten - Sachliche Gliederung -

Anlage I (zu 4) Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau

A u s b i l d u n g s r a h m e n p l a n

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Medizinischen Fachangestellten/zur Medizinischen Fachangestellten. Sachliche Gliederung

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv

Ausbildungsplan für die Berufsausbildung zum Fachangestellten für Bäderbetriebe

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau - Sachliche Gliederung

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Ausbildungsplan für die Ausbildungsstätte im Ausbildungsberuf Medizinische/ r Fachangestellte/ r

Verordnung über die Berufsausbildung zum Zahnmedizinischen Fachangestellten/ zur Zahnmedizinischen Fachangestellten

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Bibliothek

Rahmenlehrplan. Berufliche Grundbildung im Rahmen des praktischen Studienteils. Hotel- und Tourismusmanagement. Bereich Touristik

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*)

Kaufmann/-frau für Büromanagement an der Louis-Leitz-Schule. Infoveranstaltung am

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Lehrgang "Ausbildung der Ausbilder" Lehr- und Stoffverteilungsplan. Kirchfeldstraße Düsseldorf Telefon: Telefax:

Anlage 1: Leitfaden für die praktische Ausbildung von Pharmazeuten im Praktikum in der Apotheke MUSTERAUSBILDUNGSPLAN

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel. Stellung der Betriebe in den Berufsgruppen des Handels in der Gesamtwirtschaft darstellen und erläutern

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Straßenbauer / Straßenbauerin

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

dargestellt am Beispiel eines von Frauen dominierten Berufes

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Verordnung über die Berufsausbildung zum Zahnmedizinischen Fachangestellten/zur Zahnmedizinischen Fachangestellten

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Betrieblicher Ausbildungsplan

Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse. Teil des Ausbildungsberufsbildes. 1. Der Ausbildungsbetrieb 1.1 Stellung, Rechtsform und Struktur

Verordnung. über die Berufsausbildung zur. Servicekraft für Schutz und Sicherheit. vom 21. Mai 2008

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Verordnung über die Berufsausbildung Zum Zahnmedizinischen Fachangestellten / zur Zahnmedizinischen Fachangestellten vom 04.

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage

Er/sie ist in der Lage:

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Servicekaufmann im Luftverkehr/ zur Servicekauffrau im Luftverkehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau - Sachliche Gliederung -

Berufsschule. Groß- & Außenhandelskaufmann/ - kauffrau REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Gestalter für visuelles Marketing Gestalterin für visuelles Marketing Ausbildungsrahmenplan

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Fachkraft für Lagerlogistik

Gestreckte Abschlussprüfung Kaufleute im Einzelhandel

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Investmentfondskaufmann/zur Investmentfondskauffrau

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten. Ausbildung nur durch Ausbilder Fachausbildung Technik + Sicherheit

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kosmetiker/zur Kosmetikerin

Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen

Betrieblicher Ausbildungsplan

Patientensicherheit aus Patientensicht

Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe

Transkript:

Die neuen Lernfelder mit Kompetenzen BFS Wirtschaft Schwerpunkt Gesundheit LF 1 Lernfelder Kompetenzen Medizinische/r Fachangestellte/r (MFA) Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (ZFA) Im Beruf und Gesundheitswesen orientieren Bedeutung des Ausbildungsvertrages, insbesondere Abschluss, gegenseitige Rechte und Pflichten, Dauer und Beendigung erklären Inhalte der Ausbildungsordnung und den betrieblichen Ausbildungsplan erläutern die eigene Situation in der Praxis reflektieren im Praxisteam und mit Personen des beruflichen Umfeldes kommunizieren sich in das Team integrieren, mit Mitarbeitern kooperieren und eigenverantwortlich handeln prozessorientiert im Rahmen der Tätigkeitsfelder, Funktionsbereiche und Arbeitsabläufe in der Praxis handeln die relevanten rechtlichen sozialen und ethischen Rahmenbedingungen für das eigene Handeln beachten sich zur aktiven Mitgestaltung ihrer Berufsausbildung und späteren Berufstätigkeit über gesetzliche und vertragliche Regelungen von Ausbildung und Berufstätigkeit sowie soziale und tarifliche Absicherungen informieren, diese beschreiben und anwenden eigene Interessen (bei der Auswertung von Vertrags- und Regelwerken) entwickeln und artikulieren die Praxis als Dienstleistungsunternehmen des Gesundheitswesens in das volkswirtschaftliche Gesamtgefüge einordnen die besonderen Aufgaben eines medizinischen Dienstleistungsberufes aufzeigen Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen der Delegation ärztlicher Leistungen darlegen sowie straf- und haftungsrechtliche Folgen beachten Gefahren für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz feststellen sowie Maßnahmen zu deren Vermeidung ergreifen sich über Unfallverhütungsvorschriften, gesetzliche und vertragliche Regelungen von Ausbildung und Berufstätigkeit informieren Möglichkeiten der elektronischen Datenerfassung, -verarbeitung und des Datenaustausches nutzen verbale und nichtverbale Kommunikationsformen situationsgerecht einsetzen 1

LF 2 Patienten empfangen und begleiten Patienten und Patientinnen situationsgerecht empfangen und unter Berücksichtigung ihrer Wünsche und Erwartungen vor, während und nach der Behandlung betreuen Gespräche personenorientiert und situationsgerecht führen im telefonischen Kontakt situationsgerecht entscheiden Patientendaten auf der Grundlage der rechtlichen Beziehung zwischen Arzt und Patient mit aktuellen Medien erfassen Patientendaten auf unterschiedlichen Datenträgern unter Berücksichtigung der Datensicherung verwalten Formulare bearbeiten Kontakte zu medizinischen Versorgungseinrichtungen in der Region pflegen Termine unter Berücksichtigung der Patienten- und Praxisinteressen planen, koordinieren und überwachen Empfangs- und Wartebereich positiv gestalten durch eigenes Auftreten zur Entwicklung eines positiven Erscheinungsbildes der Praxis beitragen verschiedene Umgangsformen bewusst zur Gestaltung der Patienten-Praxis-Beziehung und der Atmosphäre in der Praxis einsetzen und bewerten durch reflektiertes Verhalten ein langfristiges Vertrauensverhältnis zwischen Praxisteam und Patient aufbauen Untersuchung und Behandlung vorbereiten; bei Befundaufnahme und diagnostischen Maßnahmen mitwirken sich über Grundlagen der ärztlichen Abrechnung informieren Abrechnungswege beschreiben Ordnungssysteme unter abrechnungs- und verwaltungstechnischen Gesichtspunkten unterscheiden und anwenden 2

LF 3 Praxishygiene und Schutz vor Infektionskrankheiten organisieren Gefahren für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz feststellen sowie Maßnahmen zu deren Vermeidung ergreifen Infektionsquellen, Infektionswege und Infektionsgefahren beschreiben Maßnahmen zur Vermeidung von Infektionen einleiten und entsprechende Schutzmaßnahmen, insbesondere Immunisierung, treffen übertragbare Krankheiten, deren Hauptsymptome und Behandlungsmöglichkeiten beschreiben Verhaltensweisen bei Unfällen beschreiben sowie erste Maßnahmen einleiten Meldepflicht von Infektionskrankheiten beachten Hygienemaßnahmen unter Beachtung der Richtlinien des Qualitätsmanagements berufsbezogene Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften anwenden fachgerecht Reinigungs-, Desinfektions- und Sterilisationsmaßnahmen zur Minimierung des Infektionsrisikos planen und durchführen zur Vermeidung der Verbreitung von Krankheitserregern Schutzmaßnahmen unter umweltgerechten und wirtschaftlichen Aspekten fallbezogen planen vor ökonomischem und ökologischem Hintergrund die Pflege und Wartung von Instrumenten und Geräten dokumentieren und planen mögliche Umweltbelastungen durch den Ausbildungsbetrieb und seinen Beitrag zum Umweltschutz an Beispielen erklären Möglichkeiten der wirtschaftlichen und umweltschonenden Energie- und Materialverwendung nutzen Stoffe und Materialien einer umweltschonenden Entsorgung zuführen kontaminierte Materialien und Abfälle erfassen, sammeln, wiederaufbereiten und entsorgen 3

LF 4 Bei Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Bewegungsapparates assistieren sich über anatomische, physiologische und pathologische Zusammenhänge des Stütz- und Bewegungsapparates informieren Erkrankungen des Stütz- u. Bewegungsapparates vorbeugen bei der Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Stütz- u. Bewegungsapparates mitwirken ärztliche Beratungen und Anweisungen unterstützen Verbände anlegen Maßnahmen der Diagnostik und der physikalischen Therapie organisieren und dabei mögliche Komplikationen und Gefahren beachten medikamentöse Therapien vorbereiten und dabei mitwirken Patienten über Anwendung, Wirkung, Neben- und Wechselwirkungen sowie Risiken informieren erbrachte Leistungen unter Anwendung der Regelwerke dokumentieren und abrechnen Informations- und Kommunikationssysteme anwenden; Standard- und Branchensoftware einsetzen Arbeitsvorgänge nachbereiten und dokumentieren Kariestherapie begleiten Kenntnisse über Ursachen und Entstehung von Karies zur fachkompetenten Information und Betreuung des Patienten vor, während und nach der Behandlung nutzen bei verschiedenen Möglichkeiten der Kariesdiagnostik und -therapie mitwirken die Vorbereitung des Behandlungsplatzes, sowie die für die einzelnen Behandlungsschritte notwendigen begleitenden Maßnahmen planen der Kariestherapie die jeweiligen Instrumente, Materialien, Werkstoffe, Arzneimittel und Hilfsmittel zuordnen die konservierenden Behandlungen im Rahmen der Dokumentationspflicht aufzeichnen 4

LF 5 Zwischenfällen vorbeugen und in Notfallsituationen Hilfe leisten anatomische, physiologische und pathologische Zusammenhänge des Herz-Kreislaufsystems, des Atmungssystems und des Blutes beschreiben Gefahr von Zwischenfällen und Notfällen verringern durch Patientenbeobachtung und Beachtung der Anamnese bei Zwischenfällen und Notfällen ärztliche Sofortmaßnahmen unterstützen sowie situationsgerecht reagieren und kommunizieren patientennahe Sofortdiagnostik organisieren erbrachte Leistungen dokumentieren und abrechnen Notfallausstattung kontrollieren und auffüllen Endodontische Behandlungen begleiten Kenntnisse über Ursachen und Entstehung von Erkrankungen der Pulpa zur fachkompetenten Information und Betreuung des Patienten vor, während und nach der Behandlung nutzen Untersuchung, Diagnostik und Behandlung vorbereiten Risiken bei der Anwendung von Anästhetika durch Beachtung der Anamnese mindern spezielle Sicherheitsmaßnahmen berücksichtigen Instrumente, Materialien, Werkstoffe, Arzneimittel und Hilfsmittel den einzelnen Behandlungsschritten zuordnen bei Behandlungsmaßnahmen und -abläufen bei erhaltungswürdiger und nicht erhaltungswürdiger Pulpa mitwirken 5

LF 6 Praxisabläufe organisieren * Patienten- und Praxisinteressen bei der Terminvereinbarung berücksichtigen Praxisabläufe effizient gestalten und mit organisieren für standardisierte Arbeitsabläufe Formulare und Pläne entwickeln und erstellen Patienten und begleitende Personen über Praxisabläufe in Hinsicht auf Diagnostik, Behandlung, Wiederbestellung, Verwaltung und Abrechnung informieren und zur Kooperation motivieren Patienten auf die im Zusammenhang mit der zahn-ärztlichen Behandlung relevanten Regelungen der Sozialgesetzgebung hinweisen Verwaltungsabläufe unter den Gesichtspunkten Zeitmanagement und Qualitätssicherung reflektieren Archivierung von Behandlungsunterlagen, Dokumentationen zu Rechtsverordnungen sowie den Postein- und ausgang organisieren Posteingang und -ausgang bearbeiten Archivierung von Dokumentationen organisieren Ablagesysteme unter Kosten-Nutzen-Aspekten beurteilen Aufbewahrungsfristen und Datenschutz beachten Abrechnungsunterlagen auf Grundlage der gesetzlichen und vertraglichen Bestimmungen zusammenstellen und den damit im Zusammenhang stehenden Schriftverkehr erledigen erbrachte Leistungen für die Krankenversicherungen und sonstigen Kostenträger erfassen, die Abrechnung erstellen und weiterleiten zum Aufbau eines dauerhaften Vertrauensverhältnisses zwischen Praxisteam und den Patienten beitragen 6

durch situationsgerechtes Verhalten zur Lösung von Konfliktsituationen beitragen für den Ausbildungsbetrieb geltende Regelungen des Umweltschutzes anwenden Hygienemaßnahmen zur Minimierung des Infektionsrisikos unter Beachtung gesetzlicher Vorschriften sowie des betrieblichen Hygieneplans Fachbezeichnungen und Abkürzungen der (zahn-) medizinischen Terminologie sowie des Abrechnungswesens anwenden Branchen- und Standardsoftware zur Datenerfassung, -verarbeitung und zum Datenaustausch nutzen die erbrachten Leistungen im Rahmen der Dokumentationspflicht aufzeichnen und abrechnen Lern- und Arbeitsprozesse erfahren und reflektieren** **einschließlich Praktische Ausbildung Das Lernfeld Lern- und Arbeitsprozesse reflektieren dient der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Praktischen Ausbildung. Je nach Durchführungsart und -ort muss dieses Lernfeld von der Schule gestaltet werden. potentielle Praktikumsbetriebe recherchieren können sich um ein Praktikum bewerben betriebliche Organisationsstrukturen und Arbeitsabläufe erkunden und dokumentieren geeignete Methoden für Betriebserkundungen entwickeln und anwenden Erkundungsaufträge zielgerichtet umsetzen und deren Ergebnisse aufbereiten Methoden zur Dokumentation (Bericht, Mind-Mapping, Diagramm, Organigramm etc.) der praktischen Ausbildung kennen und anwenden die in der betrieblichen Praxis gesammelten Erfahrungen reflektieren und präsentieren 7

Hinweis Lernfeld 6: * Der Vollständigkeit halber werden hier alle Kompetenzen des Lernfeldes 6 aufgeführt. Da aber nur 40 Stunden vorgezogen werden können (siehe Fazit 3_4_Gesundheit_Kompetenzen_Berufe.doc und Stundenverteilung 6_4_Gesundheit_Zeitrichtwerte.doc), müssen die Schulen vor Ort entscheiden, welche Kompetenzen des Lernfeldes 6 in der BFS Wirtschaft Schwerpunkt Gesundheit unterrichtet werden sollen. Die restlichen Kompetenzen sind dann für das 2. Ausbildungsjahr der dualen Berufsausbildung einzuplanen. Fazit: Die hier beschriebene neue Lernfeldstruktur für die BFS entspricht dem Modell 2 (siehe Fazit 3_4_Gesundheit_Kompetenzen_Berufe.doc). Andere Wege sind möglich (siehe Modell 1 bzw. Fazit 5_4_1_Gesundheit_neue_Lernfeldstruktr.doc). Die grau unterlegten Kompetenzen sind lernfeldübergreifende Kompetenzen, die situationsadäquat in allen Lernfelder zu behandeln sind. Die Schulen müssen vor Ort Absprachen treffen, in welchen Lernfeldern diese Kompetenzen am sinnvollsten zu integrieren sind. 8