P R O T O K O L L der ordentlichen Delegiertenversammlung des MSSV vom Samstag, 16. März 2019, 13:30 Uhr in der Schulanlage Stucki, Thörishaus

Ähnliche Dokumente
P R O T O K O L L der ordentlichen Delegiertenversammlung des MSSV vom Samstag, 11. März 2017, 13:00 Uhr im Eidg. Ausbildungszentrum, Schwarzenburg

P R O T O K O L L der ordentlichen Delegiertenversammlung des MSSV vom Samstag, 12. März 2016, 1300 Uhr im Hotel Linde, Stettlen

Wie man ein Treffen des Mussv abhält

P R O T O K O L L der Präsidentenkonferenz MSSV vom Freitag, 2. Dezember 2016 im Restaurant Schwarzwasserbrücke

Protokoll: der 1. Hauptversammlung

STATUTEN In Kraft seit dem 1. Januar 2007

P R O T O K O L L der ordentlichen Delegiertenversammlung des MSSV vom Samstag, 14. März 2015, 1300 Uhr in der Mehrzweckhalle Hagen, Wattenwil

Die Berner Schützenveteranen unter neuer Führung

Protokoll: der 2. Hauptversammlung

Protokoll der 74. Delegierten - Versammlung 2015 vom 24. November.

Statuten. TCS Landesteil Bern-Mittelland

PROTOKOLL NR. 57 DER HAUPTVERSAMMLUNG VON ELM-FERIENREGION

Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern

112. Delegiertenversammlung in Witzwil

P R O T O K O L L. Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident. Anwesend: Peter Grob, Kassier Genossenschafter

Bernischer Verband für Landtechnik Statuten

Männerchor Oberneunforn

PROTOKOLL ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG 2013

Unter dem Namen Mounted Games Deutschschweiz besteht mit Sitz in Bätterkinden ein Verein gemäss Art. 60 ff ZGB.

Statuten Polysport Glis-Gamsen

Protokoll 80. ordentliche Delegiertenversammlung 2015

PROTOKOLL der ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG

1. Begrüssung und Eröffnung der Delegiertenversammlung durch die Präsidentin des Vorstands von palliative ch

STATUTEN der Schweizerischen Vereinigung der Fischereiaufseherinnen und Fischereiaufseher (SVFA)

Art. 1. Art. 2. Art. 3

Kurzprotokoll der 20. ordentlichen Generalversammlung der Valiant Holding AG Donnerstag, 18. Mai 2017, Uhr, Messe Luzern. I.

VOLKSAPOTHEKE SCHAFFHAUSEN

Statuten des Clubs Nothveststein 1238

Statuten Sportanlagen Engi, Sektion Golf

der 113. ordentlichen Generalversammlung der Rieter Holding AG vom 5. Mai 2004 Tennishalle Auwiesen der Rieter Immobilien AG in Winterthur-Töss

INHALT. Feuerwehrverein Zollikon Seite 2 Statuten

STATUTEN DER VETERANEN- VEREINIGUNG NORDWESTSCHWEIZ DES SFV

STATUTEN VEREIN KINDERPROJEKT BARRANQUILLA

Statuten 2. April 2016

gegründet 1869 Statuten

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017

Statuten. mille piu. tsv fortitudo gossau

PROTOKOLL. Allreal Holding AG

Schiessanlage Platten, Köniz

ART. 3 Ein nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe wird nicht betrieben. Der Verein ist politisch und konfessionell neutral.

Artikel 1 Name, Sitz und Zweck

Datenschutz-Forum STATUTEN DATENSCHUTZ-FORUM SCHWEIZ

Statuten des LAC Wohlen

Idorsia Ltd P R O T O K O L L D E R O R D E N T L I C H E N G E N E R A L V E R S A M M L U N G A p r i l

S T A T U T E N Mutschellen Gemeinden Bergdietikon, Berikon, Oberwil-Lieli, Rudolfstetten-Friedlisberg, Widen

Protokoll. 1) Begrüssung Die Musikgesellschaft Wyssachen spielt unter der Leitung von Jonas Liechti zu Beginn der Versammlung auf.

Protokoll der 63. Hauptversammlung des SMCGW. Traktanden S E G E L - U N D M O T O R B O O T C L U B G L A R N E R L A N D UND W A L E N S E E

Feuerwehrverband Kanton Solothurn FKSO STATUTEN

S T A T U T E N. SVA-Sektion. Bern

Statuten. der Untersektion Limmattal der Sektion Aargau des TOURING-CLUBS DER SCHWEIZ (gegründet 1944)

S T A T U T E N Club Jazz Meile

Protokoll der Generalversammlung 2011 des Berner Aero-Club (BAeC) vom , Restaurant Linde Belp

Vereinsstatuten. der. Anmerkung: Die männliche Bezeichnung einer Funktion oder Person schliesst automatisch auch die weibliche mit ein.

Statuten. Hauseigentümerverband Hinterthurgau. A u s g a b e

FDP.Die Liberalen Walenstadt Statuten

Freie Landschaft Schweiz Paysage Libre Suisse Schweizerischer Verband für eine vernünftige Energiepolitik und Raumplanung

CVP Schmitten Statuten der Christlichdemokratischen Volkspartei CVP 3185 Schmitten

Statuten. Inhalt. Impulsis Statuten erstellt am/von geprüft am/von freigegeben am/von Version 0.0 / / /Vorstand Version 0.

SCHWYZER KANTONAL - CHORVERBAND STATUTEN

Statuten. des. HGV Handwerker- und Gewerbeverein Elgg

Protokoll: der Gründungsversammlung

Seit Statuten des Pool Billard Club Summaprada

Vereinsstatuten FerienSpass Rickenbach

Statuten. Hauseigentümerverband Region Olten (Olten-Gösgen, Thal-Gäu)

Statuten. der. Interessengemeinschaft Effektive Mikroorganismen Schweiz, IG-EM.ch

Statuten der Sozialdemokratischen Partei Appenzell A.Rh.

Offizieller. Statuten

Tischtennisverband der Stadt Zürich. Statuten Stand April Inhaltsverzeichnis

Statuten. Gründung

STATUTEN DER SCHWEIZERISCHEN F18HT-VEREINIGUNG sail fast and light!

Protokoll der 27. ordentlichen Vereinsversammlung

Statuten Familienverein Rupperswil

Statuten. Gilt sowohl für die weibliche wie die männliche Form

Statuten der Sportschützen Huttwil

MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2012

STATUTEN. Name, Sitz und Zweck

Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus. Statuten

Statuten Inhaltsverzeichnis

Das Rechnungsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen. Ausgabenkompetenz Die Ausgabenkompetenz des Vorstandes wird jeweils an der Generalversammlung

DER 16. ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG DER BRAUEREI UNSER BIER AG. Ort : Kunsteisbahn St. Margarethen, 4053 Basel

STATUTEN PFADI WINTERTHUR HANDBALL. Winterthur, April 2005

Statuten des Vereins Neujahrsmarathon Zürich

Aktivmitglieder sind stimm- und spielberechtigt. Passivmitglieder sind weder spiel- noch stimmberechtigt.

Militärmotorfahrerverein Zürcher Oberland STATUTEN

Statuten Spitex Gossau. Rosenweg 6,9201 Gossau Tel

STATUTE N HPV RORSCHACH VEREIN IM DIENSTE FÜR MENSCHEN

Freitag, 24. Mai 2013, Uhr Rüegsegger s Schmittestube, 3504 Niederhünigen

STATUTE N HPV RORSCHACH VEREIN IM DIENSTE FÜR MENSCHEN

Generalversammlung der Genossenschaft Dorfladen Oberried

STATUTEN KOMMUNIKATION SCHWEIZ SEKTION DEUTSCHSCHWEIZ

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau

Statuten der Pferdezuchtgenossenschaft Bern-Mittelland

Verbund Lebensraum Zürich (VLZ) Vereinsstatuten

Statuten. Mütter- und Väterberatung Kantonalverband Aargau. (Stand )

Statuten. f i n a n z fa c h le u t e a a rg a u e r g e m e i n d e n

Hauptversammlung vom des tri team steffisburg

STATUTEN. des. Vereins für Notschlafstellen. mit Sitz in Zürich

Verein Barmelweid. Statuten

S T A T U T E N. Luzerner Verein Pro Chiropraktik

S T A T U T E N VEREIN RIEHEN HILFT RUMAENIEN

Transkript:

P R O T O K O L L der ordentlichen Delegiertenversammlung des MSSV vom Samstag, 16. März 2019, 13:30 Uhr in der Schulanlage Stucki, Thörishaus Vorsitz Geschäftsleitung GPK Protokoll Ehrenmitglieder Stephan Weber, Präsident Peter Röthlisberger, Karin Schumacher, Ralph Spychiger, Rebecca Steiner, Martin Zbinden Andreas Pfeuti Markus Truog Alfred Balsiger, Ulrich Brechbühl, Christian Ogi, Urs Rolli, Claude Rouiller, Hans Rudolf Schmitter, Stefan Schnegg, Markus Schnidrig, Fred Spielmann, Andres Streit, Rolf von Wartburg Gäste Gemeinde Neuenegg René Wanner, Gemeindepräsident Berner Schiesssportverband Christian Reusser, GL-Mitglied Emmentalischer Schützenverband Urs Freiburghaus, Ehrenmitglied Emmentaler Sportschützenverband Andreas von Kaenel, Präsident Oberländ. Kleinkaliberschützenverband Markus Tschanz, Sekretär Amtsschützenverband Bern Hans Peter Zurbuchen, Präsident Ehrendamen Ressortleiter Saalkontrolle Darbietung Organisation DV Manon Wirz, Odile Czichelski Heribert Bächler, Kurt Binggeli, Philipp Brand, Vanessa Hofstetter, Jérôme Poffet, Markus Truog, Nicole Ulrich, Rudolf Zimmermann, Alfred Zurbuchen Karin Schumacher, Rebecca Steiner Dorfmusik Thörishaus Sportschützen Bramberg-Neuenegg Präsenz mit Stimmrecht: ohne Stimmrecht: Geschäftsleitung 6 Ehrenmitglieder 11 GPK 1 Gäste 5 Delegierte 74 Ehrendamen 2 stimmberechtigt: 81 Ressortleiter 9 absolutes Mehr: 41 Medien 0 Entschuldigt abwesend Diverse Gäste, Ehrenmitglieder, Ressortleiter, Verbände, Sektionen und Schützen haben sich für die heutige Versammlung abgemeldet. Unter anderem folgende: Philippe Müller (Direktor POM Kanton Bern), Christoph Lerch (Regierungsstatthalter Bern-Mittelland), Werner Salzmann (Präsident BSSV), Martine Boillat (AJBST), Walter Meer (OASSV), Bernhard Hari (Präsident OSV), Edi Kerschbaumer (SeSSV), Peter Staudenmann (SSV Schwarzenburgerland), Hansruedi Staudenmann (SV Bern-Mittelland), Jean-Paul Buschauer (Eidg. Schiessoffizier SK7 BE), Thomas Kessler (Präsident SK7 BE), Stefan Zbinden (Präsident SK9 BE), Katrin Stucki (Chefin SAT) sowie die GPK-Mitglieder Fritz Trachsel und Martin Schneider. Traktanden 1. Begrüssung, Grussadressen, Totenehrung und Wahl der Stimmenzähler 2. Protokoll der Delegiertenversammlung des MSSV 2018 3. Jahresbericht 2018 4. Verbandsrechnung 2018 5. Wahlen: 5.1 Wahl in die GL 5.2 Wiederwahl des Präsidenten 5.3 Ersatzwahl in die GPK 6. Festsetzung der Verbandsabgaben und Genehmigung Budget 2019 1

7. Orientierung der Abteilungen: 7.1 Breitensport Gewehr 7.2 Breitensport Pistole 7.3 Leistungssport 7.4 Ausbildung 7.5 Dienste 8. Landesteilschiessen MSSV, Antrag: Vergabe an Trägerverein MLTS Gürbe 2022 9. Diskussion und Abstimmung zur Strukturoptimierung MSSV, Abschreibung Auftrag 2017 10. Anträge 11. Ehrungen 11. Orientierung zu Traktanden: 12.1 der Delegiertenversammlung BSSV vom 30. März 2019 in Riffenmatt 12.2 der Delegiertenversammlungen USS und SSV vom 26./27. April 2019 in Winterthur 13. Verschiedenes 1. Begrüssung, Grussadressen, Totenehrung und Wahl der Stimmenzähler Die heutige Versammlung wird um 13:17 Uhr durch die Dorfmusik Thörishaus unter der Leitung deren Präsidentin und Dirigentin Eveline Lehmann mit 2 Stücken eröffnet. Mit Begleitung des Berner Marschs zieht die Fahne des MSSV ein. Nach dieser musikalischen Einleitung eröffnet Präsident Stephan Weber um 13:34 Uhr die Delegiertenversammlung 2019 des Mittelländer Schiesssportverbandes mit der Begrüssung der Delegierten, Ehrenmitglieder, Gäste, Ehrendamen und Organisatoren der heutigen Versammlung. In seinen Begrüssungsworten erwähnt Stephan Weber unter anderem die «Flamme der Tradition» und fordert dabei alle Schützinnen und Schützen dazu auf, mit aktiver Mitwirkung auf allen Stufen die «Flamme» der Schweizerischen Tradition des Schiesswesens am Leben zu halten, um nicht später über die Asche klagen zu müssen. Die Dorfmusik Thörishaus spielt danach ein weiteres Stück. Der Gemeindepräsident der heutigen Standortgemeinde Neuenegg, René Wanner, begrüsst die Anwesenden und stellt ihnen die Gemeinde kurz vor. Die heutige Versammlung wird im Auftrag des Amtsschützenverbandes Bern durch die Sportschützen Bramberg-Thörishaus organisiert. Deren Präsident Christian Bieri begrüsst die Anwesenden und stellt den eher jungen Schützenverein sowie die Schiessanlage Bramberg vor. Zu Ehren der im vergangenen Verbandsjahr verstorbenen Kameradinnen und Kameraden erwähnt der Präsident unser Ehrenmitglied Robert Fitze namentlich. Die Versammlung erhebt sich zu einer Schweigeminute, während die Musik «Ich hatt einen Kameraden» spielt. Anschliessend verabschiedet sich die Dorfmusik Thörishaus mit einem letzten Stück. Der Präsident verdankt ihnen die musikalische Umrahmung unserer Versammlung bestens. Zur Traktandenliste, welche mit der Einladung zur heutigen Versammlung verschickt wurde, meldet sich Freddy Kircher (SG Bern Länggasse) zu Wort und bemerkt, dass beim Traktandum 6 «Budget 2018» statt «Budget 2019» steht. Die Traktandenliste wird mit der erwähnten Korrektur stillschweigend genehmigt. Präsident Stephan Weber stellt fest, dass die Einladung zur heutigen Delegiertenversammlung fristgerecht und statutenkonform erfolgte. Abstimmungen und Wahlen erfolgen offen, sofern nicht ein Viertel der anwesenden Stimmberechtigten geheime Abstimmung beschliesst. Bei Abstimmungen entscheidet das einfache Mehr, bei Wahlen im ersten Wahlgang das absolute und im zweiten und allfällig weiteren Wahlgang das relative Mehr. Der Vorsitzende stimmt mit und hat bei Stimmengleichheit den Stichentscheid. Mit diesen einleitenden Worten erklärt Präsident Stephan Weber die ordentliche Delegiertenversammlung 2019 als beschlussfähig und eröffnet. Gemäss Präsenzkontrolle beim Saaleingang sind heute 81 Stimmberechtigte anwesend, das absolute Mehr ist somit bei 41 Stimmen. Auf Vorschlag des Präsidenten werden aus der Versammlung Jean-Claude Fürst (Sportschützen Bern-Gurten), Beat Leuenberger (Schützen Schwarzenburg) und Peter Aemmer (Schützen Bern Helvetia) als Stimmenzähler stillschweigend gewählt. Die drei Stimmenzähler bilden zusammen mit Karin Schumacher als Leiterin das Stimm- und Wahlbüro. 2

2. Protokoll der Delegiertenversammlung des MSSV 2018 Zum Protokoll der letzten Delegiertenversammlung, welches im Jahresbericht 2018 auf den Seiten 9 bis 16 enthalten ist, gibt es keine Wortmeldung. Es wird von der Delegiertenversammlung stillschweigend genehmigt und der Verfasserin Karin Schumacher verdankt. 3. Jahresbericht 2018 Präsident Stephan Weber dankt allen, die für den Jahresbericht gearbeitet haben und den Inserenten für deren Unterstützung. Aus der Versammlung gibt es keine Wortmeldung. Der Jahresbericht 2018 wird ohne Jahresrechnung 2018 und Budget 2019 von der Delegiertenversammlung stillschweigend genehmigt. 4. Verbandsrechnung 2018 Karin Schumacher erläutert die Verbandsrechnung 2018, welche im Jahresbericht 2018 auf den Seiten 57 und 58 enthalten ist. Dabei macht sie ein paar Bemerkungen zu den groben Abweichungen gegenüber dem Budget. Die Rechnung schliesst bei einem Gesamtaufwand von CHF 68'920.70 und einem Gesamtertrag von CHF 63'752.85 mit einem Verlust von CHF 5'167.85 ab, was lediglich CHF 317.85 schlechter als budgetiert ist. Das Eigenkapital des MSSV beträgt per 31. Dezember 2018 CHF 114'825.45. Der Revisorenbericht wird von Andreas Pfeuti vorgelesen. Die GPK erklärt in ihrem Bericht, dass die Rechnung sauber und korrekt geführt worden sei und die Arbeit der Finanzchefin zu verdanken ist. Die Rechnungsrevisoren empfehlen der Versammlung die Annahme der Rechnungsablage und Décharge-Erteilung an die Geschäftsleitung. Aus der Versammlung meldet sich Werner Stalder (Pistolenschützen Gürbetal) zu Wort. Er möchte wissen, wieso in der Jahresrechnung keine Rückstellung für das Mittelländer Landesteilschiessen 2022 gemacht wurde. Markus Schnidrig (Ehrenmitglied) antwortet darauf, dass der MSSV für die Landesteilschiessen jeweils eine Gabe spendet und dass diese Ausgabe problemlos ins Budget für das Durchführungsjahr aufgenommen werden kann. Aus der Versammlung gibt es keine weitere Wortmeldung. Die Verbandsrechnung 2018 wird von der Delegiertenversammlung ohne Gegenstimme genehmigt und der Geschäftsleitung wird einstimmig Décharge erteilt. 5. Wahlen 5.1 Wahl in die GL Auf dem Berufungsweg konnte die Geschäftsleitung in Rebecca Steiner eine fähige Leiterin für die neue Abteilung Breitensport Pistole finden. Sie hat im Herbst 2018 ad interim Einsitz in die Geschäftsleitung genommen und steht nun heute zur definitiven Wahl durch die Delegiertenversammlung. Der Präsident erwähnt, dass sich Rebecca Steiner vorerst aber nur für 2 Amtsjahre zur Verfügung stellt und in dieser Zeit ihre Nachfolge aufbauen will. Aus der Versammlung gibt es zu diesem Wahlvorschlag keine Wortmeldung. Rebecca Steiner wird von der Delegiertenversammlung einstimmig und unter Applaus als Mitglied der Geschäftsleitung MSSV gewählt. Die vierjährige Amtszeit von Martin Zbinden ist mit der heutigen Delegiertenversammlung zu Ende. Er stellt sich für eine weitere Amtsdauer bis zur Delegiertenversammlung 2023 zur Verfügung. Aus der Versammlung gibt es dazu keine Wortmeldung. Martin Zbinden wird von der Delegiertenversammlung einstimmig für eine weitere Amtsdauer bis zur Delegiertenversammlung 2023 als Mitglied der Geschäftsleitung MSSV gewählt. 5.2 Wiederwahl des Präsidenten Stephan Weber wurde vor 2 Jahren als Mitglied der Geschäftsleitung MSSV bis zur heutigen Delegiertenversammlung gewählt. Vor einem Jahr übernahm er zudem das Amt des Präsidenten. Vizepräsidentin Karin Schumacher teilt der Versammlung mit, dass sich Stephan Weber für eine weitere Amtsdauer bis zur Delegiertenversammlung 2023 als Mitglied der Geschäftsleitung und als Präsident MSSV zur Verfügung stellt. Sie empfiehlt der Versammlung, dieses Angebot anzunehmen und Stephan Weber in seinem Amt zu bestäti- 3

gen. Aus der Versammlung gibt es dazu keine Wortmeldung. Stephan Weber wird von der Delegiertenversammlung einstimmig für eine weitere Amtsdauer bis zur Delegiertenversammlung 2023 als Mitglied der Geschäftsleitung und als Präsident MSSV gewählt. 5.3 Ersatzwahl in die GPK Andreas Pfeuti beendet heute seine Amtszeit als GPK-Mitglied und muss daher ersetzt werden. Turnusgemäss ist es am Schiesssportverband Schwarzenburgerland, ein neues GPK-Mitglied zu stellen. Als neues Mitglied der GPK stellt sich Nicole Zbinden von den Schützen Rüschegg zur Verfügung. Leider kann sie heute aus familiären Gründen nicht anwesend sein. Das Personalblatt war aber auf der MSSV-Homepage öffentlich einsehbar. Aus der Versammlung gibt es keine Wortmeldung. Nicole Zbinden wird von der Delegiertenversammlung einstimmig als neues GPK-Mitglied für drei Jahre gewählt. Zum Abschluss des Traktandums «Wahlen» erwähnt Präsident Stephan Weber, dass per heute der Abteilungsleiter Ausbildung und der Ressortleiter Match G50m von ihren Ämtern zurücktreten und dass für beide keine Nachfolge gefunden werden konnte. Zudem sind der Abteilungsleiter Dienste und der Bereichsleiter Presse/Kommunikation seit einem Jahr vakant und die Ressortleiter Match Pistole und Gewehr 10m haben ihre baldige Demission bereits angekündigt. Stephan Weber ruft deshalb nochmals alle Schützen und Vereinsfunktionäre dazu auf, aktiv bei der Suche nach möglichen Personen für eine Funktion im MSSV zu helfen. Ohne diese Unterstützung drohe die eingangs bereits erwähnte «Flamme der Tradition» auszulöschen. 6. Festsetzung der Verbandsabgaben und Genehmigung des Budgets 2019 Wie Stephan Weber informiert, will die Geschäftsleitung den Mitgliederbeitrag trotz dem voraussichtlichen Jahresverlust bei CHF 8.00 pro gelöste Lizenz belassen. Dazu gibt es aus der Versammlung keine Wortmeldung. Karin Schumacher erläutert das Budget 2019, welches im Jahresbericht 2018 auf der Seite 58 enthalten ist. Das Budget basiert im Grossen und Ganzen auf der Jahresrechnung 2018 und sieht bei Ausgaben von CHF 68'500.00 und Einnahmen von CHF 62'900.00 einen Verlust von CHF 5'600.00 vor. Aus der Versammlung gibt es zum Budget 2019 keine Wortmeldung. Die Höhe der Verbandsabgabe von CHF 8.00 pro gelöste Lizenz und das Budget 2019 werden wie von der Geschäftsleitung beantragt einstimmig genehmigt. Die Versammlung wird um 14:27 Uhr mit einer Pause von 13 Minuten unterbrochen. 7. Orientierung der Abteilungen 7.1 Breitensport Gewehr Wie Peter Röthlisberger informiert, hat es in den letzten Jahren bei der Durchführung der GM-Landesteilrunde G300m in der Schiessanlage Riedbach (Bern) immer wieder Probleme mit der Technik und mit dem Restaurant gegeben. Deshalb hat die Geschäftsleitung beschlossen, die Landesteilrunde ab diesem Jahr neu in der Schiessanlage Wolfacker (Ittigen) durchzuführen. Diese Anlage verfügt über eine gute Infrastruktur. Weil die Benützung der Anlage etwas teurer ist als in Riedbach, wird das Gruppendoppel um CHF 10.00 auf neu CHF 75.00 angehoben. Die Versammlung nimmt diese Information ohne Wortmeldung zur Kenntnis. 7.2 Breitensport Pistole Rebecca Steiner informiert kurz über die am 28. Februar 2019 erstmals durchgeführte Pistolenkonferenz des MSSV. Diese sei von den betroffenen Vereinen gut besucht und als wertvoll bezeichnet worden. Die nächste Pistolenkonferenz findet voraussichtlich am 27. Februar 2020 statt. 7.3 Leistungssport Einmal mehr weist Martin Zbinden darauf hin, dass dringend und möglichst rasch ein neuer Ressortleiter Gewehr 50m gefunden werden muss, damit die Anlässe G50m weiterhin gewährleistet werden können bzw. gut funktionieren. 4

Martin Zbinden teilt mit, dass Rudolf Zimmermann weiterhin die dezentralisierten Meisterschaften Gewehr 50m betreut und fordert die anwesenden Vereinsvertreter dazu auf, das Material heute nach der Versammlung bei ihm abzuholen; den Anwesenden wird Rudolf Zimmermann das Material per Post schicken. Betreffend die Anmeldungen und Startlisten bleibt weiterhin Michael Grünig die Ansprechperson. Weiter informiert Martin Zbinden darüber, dass die Weisungen für die Qualifikation zum Eidg. Ständematch 2020 auf den Websites von BSSV und MSSV publiziert sind. Zu beachten sei, dass die Elimination bereits 2019 bestritten werden muss. Auch hier läuft das Anmeldewesen über Michael Grünig. Die Schweizerischen Mannschafts-Meisterschaften Gewehr 300m und Pistole 50/25m finden am 3. August 2019 in der Schiessanlage Guntelsey in Thun statt. Das BSSV-Nachwuchskader führt in diesem Jahr folgende Anlässe durch: Trainingslager G50m vom 15. bis 18. April 2019 in Magglingen und Schwadernau Nachwuchstrainings G50m ab April bis September 2019 Trainingswochenende G10m vom 18. bis 20. Oktober 2019 in Magglingen und Schwadernau Nachwuchstrainings G10m ab November 2019 bis Februar 2010 7.4 Ausbildung Wie Ralph Spychiger mitteilt, nimmt die Teilnahme der Jungschützen an Feldschiessen, Bundesprogramm und am Wettschiessen im Kanton Bern leider laufend ab. Rund 10% aller Jungschützen haben im letzten Jahr weder das Feldschiessen noch das Bundesprogramm geschossen. 659 Jungschützen haben das Wettschiessen nicht geschossen. Diesem negativen Trend muss unbedingt Einhalt geboten werden. Ralph Spychiger legt heute das Amt des Abteilungsleiters Ausbildung einerseits unzufrieden mit dem Erreichten und andererseits mit einem weinenden Auge ab. Er hofft sehr, dass der Ausbildung in unserem Verbandsgebiet Sorge getragen und möglichst bald ein Nachfolger für sein Amt gefunden werden kann. 7.5 Dienste Stephan Weber informiert über folgende Veränderungen bei den MSSV-Sektionen: Die Kleinkaliberschützen Lyss haben ihren Verein bzw. ihre Tätigkeit reaktiviert. Die Schützengesellschaft Rümligen/Kaufdorf/Kirchenthurnen sowie die Feldschützen Bütschel wurden aufgelöst. Die Kleinkaliberschützen Riggisberg und die Pistolenschützen Gürbetal haben fusioniert. Die Pistolenschützen Zollikofen schiessen ab 2019 auf eigenen Wunsch in einem eigenen Schiesskreis in der Schiessanlage Sand Schönbühl. Stephan Weber empfiehlt allen Schützenvereinen eine Rechtsschutzversicherung abzuschliessen sowie die vorhandenen Gehörschütze auf deren Tauglichkeit zu prüfen, um vor Haftung geschützt zu sein. Weiter ruft Stephan Weber alle Schützenvereine dazu auf, in ihrer Sitzgemeinde zu kontrollieren, ob der Verein im Vereinsverzeichnis der Gemeinde eingetragen ist. Sollte dies nicht der Fall sein, muss der Eintrag unbedingt veranlasst werden. 8 Landesteilschiessen MSSV, Antrag: Vergabe an Trägerverein MLTS Gürbe 2022 Im Gürbe Schiesssportverband wurde ein Trägerverein für die Durchführung des Mittelländer Landesteilschiessen im Jahr 2022 gegründet. Wie Stephan Weber informiert, ist die Geschäftsleitung MSSV nicht im OK des Landesteilschiessens eingebunden und der MSSV haftet nicht bei allfälligen Verlusten des Anlasses, partizipiert aber auch nicht an einem allfälligen Gewinn. Stephan Schnegg, Präsident Gürbe Schiesssportverband, teilt mit, dass der Trägerverein der Geschäftsleitung MSSV vor rund einem Jahr eine Machbarkeitsstudie für das Landesteilschiessen 2022 vorgelegt hat. Gemäss dieser Studie sei der Grossanlass durchführ- und finanzierbar. Das OK sei bereits komplett und bestehe aus kompetenten Leuten. Die ersten Vorarbeiten laufen bereits. Stephan Schnegg lädt den MSSV- Präsidenten zur Startfeier mit Apéro ein, welche Ende Mai 2019 stattfinden wird. Stefan Schnegg stellt der Delegiertenversammlung den Antrag, den Trägerverein MLTS Gürbe 2022 für die Organisation und Durchführung des Mittelländer Landesteilschiessens 2022 zu beauftragen. Aus der Versammlung gibt es keine Wortmeldung. Die Delegiertenversammlung beschliesst einstimmig, die Organisation und Durchführung des Landesteilschiessens 2022 an den Trägerverein MLTS Gürbe 2022 zu vergeben. 5

9 Diskussion und Abstimmung zur Strukturoptimierung MSSV, Abschreibung Auftrag 2017 Die Delegiertenversammlung vom 11. März 2017 hat den folgenden Beschluss gefasst: 1. Die Geschäftsleitung des MSSV setzt unverzüglich eine Arbeitsgruppe ein, welche sich der Überprüfung der heutigen Strukturen des MSSV annimmt. 2. Der MSSV dient als Koordinator und übernimmt das Sekretariat der Arbeitsgruppe. 3. In der Arbeitsgruppe sollten möglichst alle Landesteile sowie der BSSV einbezogen werden. 4. Nach Abschluss der Abklärungen entscheidet die Geschäftsleitung des MSSV auf Antrag der Arbeitsgruppe, ob im Herbst 2017 eine ausserordentliche Delegiertenversammlung einzuberufen sei. 5. Sollte keine ausserordentliche Delegiertenversammlung einberufen werden, ist an der nächsten ordentlichen Delegiertenversammlung Bericht über die Ergebnisse der Arbeitsgruppe abzugeben. Wie Stephan Weber mitteilt, hat die Arbeitsgruppe in den vergangenen 2 Jahre mehrere Sitzungen durchgeführt. Dabei wurde die Organisationsstruktur eingehend beraten und wo möglich optimiert. Stephan Weber zeigt und erläutert der Versammlung heute die überarbeiteten Organigramme. Zu jeder Funktion in den Organigrammen werden detaillierte Pflichtenhefte erstellt. Jene des Präsidenten und der Abteilungsleiter sind bereits auf der MSSV-Homepage publiziert. Von den Ressortleitern fehlen hingegen noch viele. Bei der Erstellung der Pflichtenhefte zeigt sich unter anderem, dass bei fast allen Ressortleitern Stellvertreter fehlen. Stephan Weber ruft deshalb alle Vereine dazu auf, Funktionäre für die Stellvertretungen zu stellen. Nach seinen Ausführungen stellt Stephan Weber der Delegiertenversammlung den Antrag, folgenden Beschluss zu fassen: 1. Die angepasste Struktur des MSSV wird mit den neuen Organigrammen und Pflichtenheften genehmigt. 2. Der Auftrag der Delegiertenversammlung vom 11. März 2017 zur Überprüfung der Strukturen des MSSV wird als erledigt abgeschrieben, sobald sämtliche Pflichtenhefte auf der MSSV-Homepage publiziert sind. Aus der Versammlung gibt es zu diesem Antrag keine Wortmeldung. Die Delegiertenversammlung genehmigt den Antrag ohne Gegenstimme und mit 2 Enthaltungen. Markus Schnidrig dankt der Arbeitsgruppe und der Geschäftsleitung für die gute Arbeit bestens und fordert die Vereine auf, die erforderlichen Vertretungen für die Gremien im MSSV zur Verfügung zu stellen. 10. Anträge Gemäss Artikel 20 der Statuten sind Anträge zu Handen der Delegiertenversammlung jeweils bis spätestens am 30. November des Vorjahres einzureichen. Bis auf das unter Traktandum 7 behandelte Geschäft sind keine Anträge eingereicht worden. Somit ist dieses Traktandum bereits abgeschlossen. 11. Ehrungen Präsident Stephan Weber verabschiedet als Erstes den scheidenden Präsidenten des Emmentalischen Schützenverbandes, Urs Freiburghaus. Er dankt ihm für die gute Zusammenarbeit und überreicht ihm als Geschenk «1 Meter Glück» (Kägi Fret). Die Sportlerehrungen wurden heute Vormittag in würdigem Rahmen durchgeführt. Nun ehrt Präsident Stephan Weber noch langjährige Vereinsfunktionäre, indem er ihnen für die wertvolle Arbeit bestens dankt und die SSV-Verdienstmedaille überreicht. Es sind dies folgende Personen: Ernst Bachmann (SG Länggasse Bern) Elsbeth Beyeler (SG Papiermühle-Worblaufen) Thomas Bucher (Militärschützen Guggisberg) Hans-Peter Bigler (SG Schönentannen) Peter Blatter (FS Thörishaus) René Böhlen (SG Länggasse Bern) Rolf Gerber (SG Riggisberg) Thomas Gerber (SG Riggisberg) Alex Kolly (SG Länggasse Bern) Adrian Marbot (Schützen Belp) Peter Marti (SG Rüeggisberg) Samuel Rösti (SG Länggasse Bern) 6

Peter Stadelmaier (SS Vielbringen) Fred Streit (FS Thörishaus) Markus Suter (FS Thörishaus) Andres Ulrich (Militärschützen Guggisberg) Heinz Utiger (SG Riggisberg). Eine weitere SSV-Auszeichnung überreicht Stephan Weber an Karin Schumacher für deren verdienstvolle Tätigkeit in der Jungschützen- und Nachwuchsausbildung. Präsident Stephan Weber dankt dem ausscheidenden GPK-Mitglied Andreas Pfeuti für dessen Arbeit im vergangenen Jahr und überreicht ihm ein Geschenk. Nun verabschiedet der Präsident den scheidenden Ressortleiter Match G50m, Rudolf Zimmermann. Rudolf Zimmermann hat diese Funktion während 13 Jahren bis heute ausgeübt. Für diese lange und wertvolle Tätigkeit schlägt der Präsident der Delegiertenversammlung vor, ihn zum Ehrenmitglied zu ernennen. Rudolf Zimmermann wird durch die Versammlung die Ehrenmitgliedschaft des MSSV mit grossem Applaus erteilt und Stephan Weber überreicht ihm als Geschenk einen Gutschein. Der Geehrte bedankt sich für diese Ernennung und äussert die Hoffnung, dass bald ein Nachfolger für ihn gefunden wird. Ralph Spychiger legt sein Amt als Abteilungsleiter heute nach knapp 4 Jahren ab. Stephan Weber dankt ihm für diese Tätigkeit bestens und überreicht ihm ein Geschenk. Marisa Jakob ist in die Zentralschweiz weggezogen und hat deshalb ihr Amt als Ressortleiterin J/JJ-Meisterschaft G50m niedergelegt. Stephan Weber dankt ihr für ihre Tätigkeit und überreicht auch ihr ein Geschenk. 12. Orientierung zu Traktanden 12.1 der Delegiertenversammlung BSSV vom 30. März 2019 in Riffenmatt Eines der Diskussionsthemen dieser BSSV-Delegiertenversammlung wird bestimmt die Volksabstimmung vom 19. Mai 2019 über das Referendum gegen das verschärfte Waffenrecht sein. Präsident Stephan Weber fordert alle dazu auf, aktiv für ein NEIN zu werben und vor allem abzustimmen. Sehr ausführlich zeigt er die negativen Folgen bei der Annahme des neuen Waffenrechts auf. Mit markanten Worten werden die Aussagen von Stephan Weber von Markus Rotzetter (FS Bolligen) unterstützt. Christian Reusser (GL-Mitglied des BSSV) überbringt die Grüsse des BSSV und entschuldigt den Kantonalpräsidenten. Die Delegiertenversammlung des BSSV findet am 30. März 2019 in Riffenmatt statt. Nebst den üblichen statuarischen Geschäften gibt es keine besonderen Geschäfte zu behandeln. Stephan Weber teilt noch mit, dass die Geschäftsleitung des BSSV den Antrag stellt, die Statuten so abzuändern, dass die Ehrenmitglieder an der Delegiertenversammlung Stimmrecht haben. Weil ein gleicher Antrag für den MSSV vor einem Jahr durch die Delegiertenversammlung des MSSV abgelehnt wurde, hat Stephan Weber in der BSSV-Präsidentenkonferenz vom 30. Januar 2019 den Antrag gestellt, diese Statutenänderung der Delegiertenversammlung des BSSV nicht vorzulegen. Die Mehrheit der Teilnehmenden an der Präsidentenkonferenz lehnten diesen Antrag jedoch ab. Nun fragt Stephan Weber heute die Anwesenden an, ob sich die Geschäftsleitung des MSSV gegen diese Statutenänderung verhalten oder der Stimme enthalten soll. Aus der Versammlung melden sich die 3 Ehrenmitglieder Rolf von Wartburg, Markus Schnidrig und Ueli Brechbühl zu Wort. Alle sind der gleichen Meinung, dass Ehrenmitglieder sich ihre Stimme für eine Delegiertenversammlung bei ihren Vereinen «holen» und nicht ein eigenes Stimmrecht haben sollen. Sonst könne es soweit kommen, dass die Ehrenmitglieder die aktiven Schützen bzw. die Basis überstimmen. In der Abstimmung beauftragt die Delegiertenversammlung die Geschäftsleitung ohne Gegenstimme bei einer Enthaltung, an der Delegiertenversammlung des BSSV vom 30. März 2019 gegen die Statutenänderung zu stimmen. Stephan Weber dankt für dieses klare Votum, gibt aber der Hoffnung Ausdruck, dass auch die Mittelländer Sektionen ihre Stimmrechte ausüben und das Geschäft ablehnen. 12.2 der Delegiertenversammlungen USS und SSV vom 26./27. April 2019 in Winterthur Wie Stephan Weber erwähnt, werden in diesen beiden Delegiertenversammlungen keine besonderen Geschäfte zu behandeln sein. 13. Verschiedenes An 3 Wochenenden im September 2019 findet im Raum Huttwil das 21. Emmentalische Landesteilschiessen statt. Der OK-Präsident, Markus Leuenberger stellt den Anwesenden dieses Schiessen vor und lädt alle 7

zur Teilnahme ein. Aus der Versammlung wird kritisiert, dass die Landesteilschiessen meist keine Stiche für Kleinkaliber-Schützen anbieten. Stephan Schnegg nimmt dies auf und teilt mit, dass dies im OK für das Mittelländer Landesteilschiessens 2022 diskutiert wird. Stephan Weber möchte die nächste Delegiertenversammlung des MSSV am 14. März 2020 im Gebiet des Gürbe Schiesssportverbandes durchführen. Deren Präsident, Stefan Schnegg, macht heute seine Zusage dafür. Martin Zbinden ruft dazu auf, im Anschluss an die heutige Delegiertenversammlung die Kranzkarten und Diplome der Mittelländer Mannschafts-Meisterschaft G300m bei ihm abzuholen. Präsident Stephan Weber dankt Hans Peter Zurbuchen (Präsident ASV Bern) und Christian Bieri (Präsident SS Bramberg-Neuenegg) bestens für die gute Organisation und Durchführung der heutigen Delegiertenversammlung und überreicht ihnen als Geschenk «1 Meter Glück». Abschliessend bedankt sich der Präsident bei den beiden Ehrendamen, bei der Gemeinde Neuenegg für das Gastrecht und den Apéro, bei den Sportschützen Bramberg-Neuenegg für die Unterstützung und Organisation der heutigen Delegiertenversammlung, beim Wirtschafts-Team, bei allen Inserenten und Sponsoren, bei allen Ressortleitern, bei der GPK sowie bei den GL-Mitgliedern für die sehr gute Zusammenarbeit. Präsident Stephan Weber schliesst die Delegiertenversammlung des Mittelländer Schiesssportverbandes um 16:30 Uhr und wünscht allen Anwesenden eine gute, unfallfreie Heimreise. Ostermundigen, 21. März 2019 Für das Protokoll: Markus Truog 8