Stichprobenprüfung von Kaltwasserzählern

Ähnliche Dokumente
Verordnung des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft über die Verlängerung der Nacheichfrist für Wasserzähler

Weitere Fragen können über die zuständige Eichbehörde oder über eingereicht werden.

Auswertung Stichprobenprüfungen 2016

Das neue Eichrecht aus Sicht der Eichbehörden. Martin Peters Eich- und Beschusswesen Baden-Württemberg

Gesetzliches Messwesen. Verfahrensanweisung für Stichprobenverfahren zur Verlängerung der Eichfrist (GM-VA SPV) Stand:

Erfahrung mit Qualitätsannahmeprüfungen kurz: QAP Heinz Hammerschlag

Physikalisch-Technische Bundesanstalt Technische Richtlinien

Auftrag zur Befundprüfung eines eichfähigen Messgerätes gemäß 39 Mess- und Eichgesetz - MessEG

Geräteservice. Eichzeit und Funktionsüberwachung von Messgeräten

Inhaltsverzeichnis. Prüfstellen

Geräteservice. Eichzeit und Funktionsüberwachung von Messgeräten. Kaufen Mieten Warten

Physikalisch Technische Bundesanstalt Technische Richtlinien

Verordnung über die Sicherheit medizinisch-technischer-geräte

Bereitstellung von Elektrizitätszählern für PV- und KWK-Anlagen durch Einspeiser nach EEG bzw. KWKG

Infoblatt. Neue Pflichten gemäß Mess- und Eichgesetz

Eskalationsstufenmodell Lieferant Containment beim Lieferant

Speicher Bad Lauchstädt. Besondere Standortbedingungen

Verordnung zum Schutz der Rinder vor einer Infektion mit dem Bovinen Virusdiarrhoe-Virus (BVDV-Verordnung)

Physikalisch Technische Bundesanstalt Technische Richtlinien

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln. - Bek. d. BMAS v IIIb /6 -

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Kitzscher

Grundsätze für die stichprobenartige Prüfung gemäß 342b Abs. 2 Satz 3 Nr. 3 HGB

Zertifizierungsordnung

Instandsetzerschulung

Rainer Hahnewald Landesamt für Messund Eichwesen Brandenburg. 10. / 11. Mai 2005 EMATEM-Seminar Berlin 1

zu den AGB für den Zugang zu den von der innogy Gas Storage NWE GmbH (igsnwe) betriebenen Gasspeichern

3. Sie müssen jeden Wahlvorschlag innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WahlO).

Technische Anschlussbedingungen (TAB Wasser) für den Anschluss an das Trinkwassernetz. der. SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH

Merkblatt zur Prüfpflicht von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Herzlich Willkommen zum Symposium Instandsetzer. Informationsveranstaltung für Instandsetzer am 20. und

Grundlagen der Statistik

Vereinbarung. Zwischen

Gemeinde Alfdorf Rems-Murr-Kreis

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

96. 17b VOB/A - Aufruf zum Wettbewerb

Wartungsvertrag. SCHNEIDER Elektronik GmbH Industriestraße Steinbach

Anhang A: Verordnungen zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Informationsblatt für die Bauartzulassung von Schallpegelmessgeräten

Betreibertag 2015 Betriebssicherheitsverordnung Horst Schickor

Einbruchhemmende Verglasungen

Allgemeine Güte- und Prüfbestimmungen für Schlösser und Beschläge

ÜBERWACHUNGSGEMEINSCHAFT TECHNISCHE ANLAGEN DER SHK-HANDWERKE E.V. Rathausallee Sankt Augustin. Überwachungsvertrag

Merkblatt zum Vertrieb von AIF in Österreich an Privatkunden gemäß 49 AIFMG (Art. 43 RL 2011/61/EU)

Physikalisch Technische Bundesanstalt Technische Richtlinien

Str Allgemeine Verwaltungsvorschrift zu 40 Abs. 2, 95 Abs. 3 der Strahlenschutzverordnung und 35 Abs. 2 der Röntgenverordnung (AVV Strahlenpass)

Gütesiegel Datenschutz Mecklenburg-Vorpommern

Beantwortung aktueller Fragen des Eichrechtes (unter besonderer Berücksichtigung der Messgeräte für Gas) Geeicht auf Sachsen!

Regeln zur Anerkennung von Prüflaboren

Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der Gassystemeinbauprüfung (GSP) und Gasanlagenprüfung (GAP)

Wo steht die BetrSichV?

RAHMENVERTRAG ÜBER INGENIEUR- UND KONSTRUKTIONSAUFTRÄGE

Neues Eichrecht. Taxi-Tag Geeicht auf Sachsen!

Airbags und Gurtstraffereinheiten

Satzung. über die Erhebung der Wettbürosteuer. in der Stadt Voerde (Niederrhein) vom

Informationen zum Regelermittlungsausschuss (REA)

Amtliche Bekanntmachungen

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 386. Sitzung am 12. Dezember 2016

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.

SRQ - Specification Related Question

Physikalisch Technische Bundesanstalt Technische Richtlinien. Befundprüfungen durch Eichbehörden oder staatlich anerkannte Prüfstellen

Zentrale. Richtlinie. Fachtechnische und persönliche. Voraussetzungen. für die. Anerkennung von Gutachtern. für das Sachgebiet.

Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung

Umstellung auf gewerbliche Wärmelieferung im Mietwohnbau

Physikalisch Technische Bundesanstalt. Herausgegeben von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Einvernehmen mit den Eichaufsichtsbehörden.

LEITLINIEN FÜR DEN COCOF GROSSPROJEKTE/BEIHILFEREGELUNGEN UND AUTOMATISCHE AUFHEBUNG VON MITTELBINDUNGEN FÜR DEN ZEITRAUM

Heinrich Lange/PIXELIO. Einfache Überprüfung von Feuerungsanlagen und Blockheizkraftwerken gemäß Wiener Heizungs- und Klimaanlagengesetz

Vierter Teil. Bauprodukte und Bauarten. 17 Bauprodukte

Informationsblatt E zur Betriebssicherheitsverordnung

Beratungsvertrag. (Muster) zwischen. - nachfolgend Auftraggeber genannt - und. - nachfolgend Auftragnehmer genannt - Inhaltsverzeichnis

1 Regelungsgegenstand

Überwachungsprogramm Stand: des Landratsamtes Coburg für den Bereich Immissionsschutz

Gutachtliche Stellungnahme Nr. 66XS Potsdamer Str Berlin

Europäische Konformitätsbewertungsverfahren für Messgeräte

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Stadt Mittweida (Vergnügungssteuersatzung) vom

Wichtige Änderungen im Eichrecht zum

Verordnung zur Verminderung der Salmonellenverbreitung durch Schlachtschweine (Schweine-Salmonellen-Verordnung)

Z Juli 2016

Aktuelles aus dem PTB-Arbeitskreis

Anzeige. 1 Allgemeine Angaben. Vordruck AbwV Anh. 50/2011 Januar Einleiter: Name und Anschrift:

BDBOSZertV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat: "BDBOS-Zertifizierungsverordnung vom 17. Dezember 2010 (BGBl. I S.

MP-Konformitätsvereinbarung

SERVICELEISTUNG Gaszähler Instandsetzung. Broschüre 9 Themenbereich Service. Gas > Wasser > Dienstleistungen > Logistik > PIPERSBERG

Der VDDW schlägt unter Berücksichtigung des Eckpunktepapiers des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie vom November 2006 folgendes vor:

Richtlinie 98/59/EG des Rates vom 20. Juli 1998 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Massenentlassungen

Ordnung zur Durchführung von Eignungsprüfungen zur Feststellung der Gleichwertigkeit der Berufsqualifikation für das Berufsbild staatlich anerkannte

Anzeigepflicht für Träger gemeinnütziger und gewerblicher Sammlungen nach 18 KrWG ab dem

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

- rechtliche Voraussetzungen und beihilfefähige Aufwendungen - Sehr geehrte Beihilfeberechtigte, sehr geehrter Beihilfeberechtigter,

Verhaltensregeln für die Mitglieder des Landtags Rheinland-Pfalz

2. Der Auftraggeber bzw. sein Beauftragter erhält auf Wunsch eine Durchschrift des Auftragsscheins.

Transkript:

Stichprobenprüfung von Kaltwasserzählern Leistungsumfang / Abwicklung PTB-Mitteilung Nr. 102 Seite 1 von 6

Leistungsumfang / Abwicklung Stichprobenprüfung zur Verlängerung der Eichgültigkeit Der Auftraggeber AG beauftragt den Auftragnehmer AN -, H. Pipersberg jr. GmbH mit der Durchführung der Stichprobe. Die Stichprobe wird vom AN gemäß den eichrechtlichen Vorschriften, insbesondere der PTB Mitteilung Nr. 102 durchgeführt. Anmeldung der Stichprobenprüfung: Der AG und der AN legen in Absprache einen Termin für die Stichprobenprüfung fest. Der AN meldet die Stichprobenprüfung bei seiner zuständigen Eichdirektion an. Sollte sich die zuständige Eichdirektion des AG in einem Bundesland außerhalb NRW befinden, so meldet der AG in Absprache mit dem AN die Stichprobenprüfung parallel bei seiner zuständigen Eichdirektion an. Anzeigeverfahrung: Vor dem Anzeige- und Anmeldeverfahren für eine Stichprobe wird vom AG festgelegt ob eine Einfach- oder Doppelstichprobenprüfung durchgeführt wird. Ziehung der Stichprobenzähler: Sämtliche Zähler eines Loses werden vom AG ermittelt. Eine komplette Liste dieser Zählernummern wird dem AN in Form eines elektronischen Datenträgers CD oder Diskette im Datenformat.XLS oder.csv übergeben. Der AN wird aus dem vom AG angegebenen Los die Stichprobenzähler in Abstimmung mit der zuständigen Eichdirektion ermitteln. Der AN ermittelt die Prüflinge und Ersatzzähler mit einem zertifizierten und zugelassenen Stichprobengenerator ( Softwareprogramm ). Der AN teilt dem AG die Zählernummern der Prüflinge mit. Bereitstellung der Prüflinge durch den AG: Der AG stellt nach dem Ausbau die komplette Charge der ermittelten Prüflinge und Ersatzzähler an einer Sammelstelle dem AN zur Abholung bereit. Hierbei ist vom AG zu beachten, dass zwischen dem Ausbau der Prüflinge durch den AG und der Stichprobenprüfung beim AN nicht mehr als 14 Kalendertage vergehen dürfen. Die zwischenzeitliche Lagerung der Prüflinge durch den AG erfolgt nach den Vorgaben der PTB Mitteilung Nr. 102 Punkt 4.2. Abholung der Prüflinge durch den AN und Eingangs-Hygieneprüfung: Der AN holt die komplette Charge der Prüflinge und Ersatzzähler an der Sammelstelle des AG ab. Die Abholung der Zähler erfolgt nach Absprache mit dem AG Montags bis Donnerstags. Der AN hält einen entsprechend Lagerraum vor. Nach Eingang der Prüflinge wird eine kostenpflichtige Hygieneprüfung auf Verkeimung durchgeführt. Nur bei negativem Ergebnis wird die Stichprobe durchgeführt. Die Kosten für die Hygieneüberprüfung und die Anmeldung fallen in jedem Fall an. Hygienisch analysiert werden 1% der Prüflinge, mindestens jedoch 15 Zähler. Ergebnisinformation: Der AN informiert den AG nach Beendigung der Prüfungen über das Ergebnis der Stichprobenprüfung. Aufbewahrung der Prüflinge: Der AN bewahrt die Prüflinge der Stichprobenprüfung auf, bis das Ergebnis von der zuständigen Eichdirektion bestätigt worden ist. Der AG kann dann entscheiden 1. ob er die Prüflinge und Ersatzzähler in originalem Zustand zurück erhalten will, 2. ob die Zähler einer Befundprüfung gegen zus. Berechnung vom AN unterzogen werden sollen. Die Kosten für Befundprüfungen werden in einem gesonderten Angebot oder Kostenvoranschlag dem AG mitgeteilt. Seite 2 von 6

Anhang: PTB Mitteilung Nr. 102 Stichprobenprüfung von Kaltwasserzählern Bei Kaltwasserzählern kann nach 14 der Eichordnung in der ab 1. Januar 1993 geltenden Fassung die Gültigkeitsdauer der Eichung um jeweils 3 Jahre verlängert werden, wenn die Meßrichtigkeit der Zähler vor Ablauf der Gültigkeitsdauer durch eine Stichprobenprüfung nachgewiesen worden ist. Für die Stichprobenprüfung gilt das nachfolgend festgelegte Verfahren. 1 Allgemeines Wenn eine Stichprobenprüfung zur Verlängerung der Gültigkeitsdauer der Eichung durchgeführt werden soll, so ist dies der für die durchführende Prüfstelle und auch der für den Verwendungsort der Wasserzähler zuständigen Behörde vor Beginn der Stichprobenprüfung anzuzeigen. Die Stichprobenprüfung ist so rechtzeitig vor Ablauf der Gültigkeit der Eichung durchzuführen, daß bei Nichterfüllung der Anforderungen alle Zähler des Loses vor Beendigung der Gültigkeitsdauer der Eichung ausgebaut werden können. Die Stichprobenprüfung einschließlich der Auswahl der Zähler darf nur von der zuständigen Behörde oder von einer staatlich anerkannten Prüfstelle für Meßgeräte für Wasser unter unmittelbarer Aufsicht des Prüfstellenleiters oder seines Stellvertreters durchgeführt werden. 2 Kriterien für die Losabgrenzung 2.1 Die Zähler sollen vorzugsweise aus Gebieten vergleichbarer Wasserbeschaffenheit entnommen werden. Die Gebiete können von den Wasserversorgungsunternehmen ( WVU ) oder den Betreibern der Zähler abgegrenzt werden. Um wirtschaftliche Losgrößen zu erhalten, können mit Genehmigung der zuständigen Behörde Zähler verschiedener WVU zu Losen zusammengefaßt werden, wenn die Verantwortlichkeit des Antragstellers für die Zähler des Loses sichergestellt ist. Die Zusammenfassung von Losen kann sich über mehrere Bundesländer erstrecken. In diesem Fall sind die zuständigen Behörden dieser Bundesländer zu informieren. 2.2 Grundsätzlich dürfen nur Zähler gleicher Größe, gleicher metrologischer Klasse und mit gleichem Zulassungszeichen ( Bauart ) zusammengefaßt werden. Zusammenfassungen mehrerer Bauarten zu einem Los sind möglich, sofern entsprechende Bedingungen für die Zusammenfassung von der Bundesanstalt festgelegt worden sind. 2.3 Die Jahreszahlen der letzten Eichung oder Beglaubigung dürfen sich nur um 1 Jahr unterscheiden. 3 Anzeigeverfahren Die Anzeige muß enthalten: 3.1 Angaben über Zählergröße, metrologische Klasse, Zulassungszeichen, Jahreszahl(en) der letzten Eichung oder Beglaubigung. 3.2 Losgröße und Stichprobenanweisung, mit der geprüft werden soll, sowie Angabe der regionalen Abgrenzung des betroffenen Zählerbestandes. Ein Wechsel der angezeigten Stichprobenanweisung ist während der Prüfung nicht zulässig. 3.3 Angaben darüber, ob das angezeigte Los schon früher Stichprobenprüfungen unterzogen wurde. 3.4 Angaben über Verfahren und Merkmale der Zufallsauswahl ( z.b. nach Fabrik-, Eigentums- oder Kundennummern, Nennung der verwendeten Zufallszahlentabelle ). Die für die Prüfstelle zuständige Behörde kann sich im Einzelfall die Auswahl der Stichprobe vorbehalten. Seite 3 von 6

3.5 Angabe der Prüfstelle, die die Stichprobenprüfung durchführen soll. 3.6 Vorraussichtlicher Zeitpunkt des Ausbaus und der Prüfung der Zähler. 4 Auswahl und Behandlung der Stichprobenzähler 4.1 Von dem in der Anzeige beschriebenen Zählerlos werden je nach Losumfang und gewählter Stichprobenanweisung ( siehe Nr. 5.4 ) 32, 50, 80, 125 oder 200 Zähler zufällig ausgewählt. Hierzu entsprechend werden 6,10,16,25 oder 40 Ersatzzähler ermittelt. Die Auswahl hat nach den anerkannten Regeln der mathematischen Statistik zu erfolgen. Die Wiederverwendung der gleichen Stichproben in späteren Stichprobenprüfungen ist nicht zulässig. 4.2 Unmittelbar nach dem Ausbau der Zähler müssen die Ein- und Ausgangsstutzen verschlossen werden, um den Zähler innen naß zu halten. Zwischen Ausbau und Prüfung der Zähler dürfen nicht mehr als 14 Kalendertage liegen. Auch dürfen die Zähler keiner übermäßigen Transportbeeinflussung ausgesetzt und keinem Eingriff wie Instandsetzung, Einregelung, Zählwerkstausch, Spülen oder dergleichen unterworfen werden. 5 Stichprobenprüfung 5.1 Fehlerhafte Zähler Ein Zähler gilt in der Stichprobe als fehlerhaft, wenn seine Fehlerwerte bei Qmin > 8% oder bei Qt > 3% sind. 5.2 Ersatzzähler Werden bei der Stichprobenauswahl Zähler festgestellt a) die eine außergewöhnliche äußere Beschädigung aufweisen b) deren Sicherungsstempel verletzt sind c) die nicht mehr auffindbar sind d) die nicht erreichbar sind, so ist vor Eintritt in das Prüfverfahren Ersatz durch die in Nr. 4.1 angegebenen Ersatzzähler zulässig. Für die Fälle a, b und c sind bei einem Stichprobenumfang von 32 Zählern insgesamt 2, bei 50 Zählern 3, bei 80 Zählern 5, bei 125 Zählern 8 und bei 200 Zählern 12 Ersatzzähler zulässig. 5.3 Prüfverfahren Es gelten die für die Eichung gemäß Eichordnung oder Bauartzulassung festgelegten Prüfverfahren. Abweichend davon sind die Zähler bei den Prüfpunkten Qt und Qmin in der genannten Reihenfolge zu prüfen. Nach der Prüfung sind die Ein- und Ausgangsstutzen wieder zu verschließen, um die Zähler für eine eventuelle Nachprüfung innen naß zu halten. Seite 4 von 6

5.4 Stichprobenplan Für die Prüfung von Zählerlosen gelten die in den Tabellen 1 und 2 angegebenen Stichprobenanweisungen, die in der ersten Spalte der Tabellen mit einer Nummer gekennzeichnet sind Um für die Lose bis zu einem Losumfang von 10 000 Zählern eine höhere Annahmewahrscheinlichkeit zu erreichen, kann auch eine für einen größeren Losumfang geltende Stichprobenanweisung mit entsprechend höherem Stichprobenumfang gewählt werden. Beispielsweise kann für einen Losumfang bis 1200 Zählern gemäß Nr. 1 der Tabellen 1 oder 2 auch die Stichprobenanweisung Nr. 2, 3 oder 4 gewählt werden. Ein Wechsel der angezeigten Stichprobenanweisung ist während der Prüfung nicht zulässig. 6 Prüfergebnis Die Prüfstelle hat das Ergebnis der Stichprobenprüfung der für den Verwendungsort der Wasserzähler zuständigen Behörde mitzuteilen. Die Fehler der einzelnen Stichprobenzähler sind der für die Prüfstelle zuständigen Behörde anzugeben. Die Wahl von Ersatzzählern ist zu begründen. Die für die Prüfstelle zuständige Behörde kann eine Frist festsetzen, während der die Stichprobenzähler unverändert aufzubewahren sind. Die Frist darf vom Tage der Stichprobenprüfung an 14 Kalendertage nicht überschreiten, um ein austrocknen der Zähler zu vermeiden. Die Eichgültigkeitsdauer der Zähler des Loses gilt als verlängert, wenn 1. das Zählerlos die Stichprobenprüfung nach dem unter Nr. 5.4 aufgeführten Stichprobenplan bestanden hat und 2. eine eventuelle Überprüfung der Stichprobenzähler durch die zuständige Behörde zu keiner Beanstandung geführt hat. Die Verlängerung der Gültigkeitsdauer beginnt mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Stichprobenprüfung durchgeführt wurde. Hat das Zählerlos die Stichprobenprüfung nach dem unter Nr. 5.4 aufgeführten Stichprobenplan nicht bestanden, so müssen alle Zähler des Loses bis zur Beendigung der Gültigkeitsdauer der Eichung ( Beglaubigung ) ausgebaut sein. Seite 5 von 6

7 Tabellen für die Auswahl nach dem Stichprobenplan ( 5.4 ) Tabelle 1 Einfach-Stichprobenprüfung Nr. Losumfang Stich- Anzahl der fehlerhaften Zähler Ersatzproben- Kriterium für Kriterium für zähler umfang Annahme Zurückweisung nach des Loses des Loses Nr. 4.1 1 1 bis 1200 50 1 2 10 2 1201 bis 3200 80 3 4 16 3 3201 bis 10000 125 5 6 25 4 10001 bis 35000 200 10 11 40 Tabelle 2 Doppel-Stichprobenprüfung Nr. Losumfang Stich- Stich- kumulativ Anzahl der fehlerhaften Zähler Ersatzprobe proben- Krit. für Krit. Für Krit. Für zähler umfang Annahme Zurückw. erforderl. nach des Loses des Loses 2.St.-Pr. Nr.4.1 1 1 bis 1200 erste 32 32 0 2 1 6 zweite 32 64 1 2 6 2 1201 bis 3200 erste 50 50 1 4 2-3 10 zweit 50 100 4 5 10 3 3201 bis 10000 erste 80 80 2 5 3-4 16 zweite 80 160 6 7 16 4 10001 bis 35000 erste 125 125 5 9 6-8 25 zweite 125 250 12 13 25 Seite 6 von 6