Web-GIS Anwendungen und Geodienste der Bundes Geodaten- Infrastruktur (BGDI)



Ähnliche Dokumente
Geoinformations-Services für Geschäftsprozesse mit Raumbezug

Konzept nationales Geoportal Schweiz Stand der Arbeiten November 2008

Nationales Geoportal. Das Geoportal Bund geo.admin.ch und dessen Weiterentwicklung im Sinne einer NGDI. Mario Keusen Forum e-geo.ch, 15.

Hochwasserinformationen im. Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und

Daten- / Informationstransfer im Rahmen der Bundes Geodaten- Infrastruktur BGDI

KOGIS: LE zur Umsetzung des GeoIG

Geoinformationen des Bundes in der Wolke

GeoMIS.Sachsen und Basiskarte Sachsen

INSPIRE-Umsetzung und Aufbau der nationalen Geodateninfrastruktur in der Schweiz

Geodatenportal des Kantons Uri

OSS & Cloud Computing: der Motor für das Geoportal Bund

Stand des Aufbaus der Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt (GDI-LSA )

Swisstopo - Big & Open Geo Data

Geoportal. Geoportal. und. WMS-Server. Anwendertreffen 2011

Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Einsatz von Diensten in der Forschung. Gudrun Ritter

geo.admin.ch: das Geoportal des Bundes

Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS

Die revidierte Norm SIA 405 Geodaten zu Ver- und Entsorgungsleitungen

GDI-NW: Fortschritte bei Metadaten und Diensten bzgl. INSPIRE? Peter Kochmann Geschäftsstelle des IMA GDI.NRW

Auf dem Weg zur freien Abgabe von Geodaten

geo.admin.ch das Geoportal des Bundes le geoportail fédéral

Umsetzung von Geodateninfrastrukturen in der Schweiz im Kontext von INSPIRE

Integrierte Geofachdaten im Webangebot der Landesbehörden in M-V

KKGEO Fachgruppensitzung ESRI/IGArc

Nationale Anpassungsstrategie Schweiz

Alle Felder, die nicht "aufgeklappt" sind, können allenfalls, müssen aber nicht erfasst werden. Bei Fragen:

GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Geodatendienste einfach nutzen LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG

Land Informations System Austria

Lebenslagenatlas des Kreis Lippe D115-Behördeninformation und Geoinformation unter einem Dach

Dateninteroperabilität für INSPIRE in der Praxis Datenintegration und -harmonisierung

Leistungskatalog g des GDI-Servicezentrums. 2. Workshop der GDI Sachsen am 06. Juni 2012

Verordnung über die Gebühren und Nutzungsmodalitäten im Bereich der Geoinformation

Einsatz vom deegree WPS in einer WebService Anwendung - am Beispiel vom Flex-I-Geo-Web Projekt - einem interaktiven Software-Baukasten für Geodaten

Dienstleistungszentrum. Zentrale Vertriebsstelle für Geobasisdaten. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Servicemanagement in der E-Government-Basiskomponente Geodaten MEMO am 17./18. Juni in Münster

GeoForum BL Umsetzung Geoinformationsgesetz GeoIG Zwischenstand und Ausblick

Kommunale Datenzentralen als Knotenpunkte Kommunaler GDI

Technische Grundlagen zum Betrieb eines GDI-Knotens. Architektur, Daten und Dienste

GIS & mobile Datenerfassung. AGI Amt für Geoinformation Hannes Schärer, Kantonsgeometer Romedi Filli, Leiter Geoinformatik

Vom Geodatenbedarf zur Anwendung

GDI-Initative. Initative von Intergraph. Dr. Uwe Jasnoch Programm Manager GDI

Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung

Dienstearten. Geodatendienst

Geodateninfrasturktur für Kommunen

Die amtliche Vermessung Herausforderungen für die Zukunft

Web Kolloquium Projekt Web-Aktivitäten swisstopo

Neuerungen bei der geodätischen Software Die ersten beiden GeoSuite-Module und der Bezugsrahmenwechsel

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

2. Geobasisdatenkatalog Basel-Stadt (GBDK BS)

> > > ProOffice 2.0. Release Notes

Laufende Aktivitäten und Schwerpunkte beim Bund

CITRA-ConfigCenter, Geodata-Warehouse, CITRA-ExportCenter & Geodatenshop Aufbau einer GDI mit CITRA Tools

GeoForum BL Erneuerung der kantonalen GIS-Infrastruktur

Kanton Basel-Stadt. News. Fachstelle für Geoinformation. Adrian Moser

GDI s sind Realität. Beispiele aus der Praxis. Spirgartentreffen März work

WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten. Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer

Geodaten für Open Government

Internet Explorer Version 6

INSPIRE-Monitoring 2014/2015

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Architektur einer GDI: Service-oriented Architecture (SOA)

Wuppertaler Geodatenportal

Alles auf eine(r) Karte - dank Web 2.0! Konsolidierung kommunaler Inhalte mit Google-Maps

Motivation, Zeitplan und Hilfsmittel für die Einführungsarbeiten

GI-Services erstellen und bereitstellen

GeoMedia 6.0: WMS Expansion Pack. OGC WMS Daten in der GeoMedia Welt

Zur Definition von Web-Services

Aufbau eines Schweizerischen Metadatenportals nach ISO-Norm

FreeGIS: an example of a Free Software Reference System

FORGE2015 HDC Session 4. Nachhaltige Infrastruktur als technologische Herausforderung. Tibor Kálmán Tim Hasler Sven Bingert

Metadaten für INSPIRE im Geoportal Baden-Württemberg

Landwirtschaftliche Drainagen der Schweiz: quo vadis?

Projekt. Wasserstraßenüberwachung - Genehmigungen. Aufgaben und. BfG-Kolloquium am 21./22.Januar 2009 in Koblenz. Vortrag WaAGe Wasserstraßen

Was leisten heute GIS, WebGIS und Geoportale?

ClubWebMan Veranstaltungskalender

Thomas Vieth, con terra GmbH

Content Management Systeme (CMS)

AFIS-ALKIS-ATKIS Geoserver & Digitaler Atlas

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Verarbeitung der -Adressen

Lernprogramm "Veröffentlichen von WMS- Services"

Leistungsbereich Geodiensteserver. Hosting- und Kaskadendienste

INSPIRE-Umsetzung Schritte, Möglichkeiten, Schema-Mapping

Martin Kofahl DVZ M-V GmbH - Servicebereich Geoinformation

Intergraph GDI-Fachtagung

23. Informationsveranstaltung Geobasisdaten. der Bayerischen Vermessungsverwaltung. Dr. Klement Aringer. Landesamt für Vermessung und Geoinformation

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

SAP Enterprise Asset Management Maintenance Worker Role

Bedienungsanleitung zur Nutzung der geschützten webbasierten Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg

Beteiligte Firmen. Aufgabestellung - Übersicht

Kurzanleitung. Einbindung von WMS-Diensten. BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern. Amt für Geoinformation. Reiterstrasse Bern

Code of Conduct (CoC)

Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven

ClickProfile Mobile. Leitfaden Client. Ihre Vision ist unsere Aufgabe

Welches Online-Marketing ist sinnvoll für Ihr Unternehmen?

anschaulich, schnell und flexibel

Ein Überblick in 10 Minuten

Transkript:

armasuisse Web-GIS Anwendungen und Geodienste der Bundes Geodaten- Infrastruktur (BGDI) Herbsttagung SGK, 7. November 2008 Rolf Buser, Leiter BGDI Koordination & Projekte Hans Ulrich Wiedmer, Leiter BGDI Webinfrastruktur Agenda Organisation GeoIG ab 1. Juli 2008 Geobasisdaten des Bundesrechts Web-GIS und Geodienste Standards für Geodienste Ausblick 2 1

Organisation 3 Inkraftsetzung 1. Juli 2008 4 2

Bundes Geodaten-Infrastruktur (BGDI) Geobasisdaten des Bundesrechts: Vernetzung der Beteiligten fördern, Kontaktnetz Bund Harmonisierung unterstützen Monitoring durchführen (für Steuerungsorgan GKG) Bundes Geodaten-Infrastruktur (BGDI) als Fachdienstleister des Bundes betreiben und Geodienste gemäss GeoIG/GeoIV bereitstellen 5 Geobasisdaten: Anzahl Geodatenmodelle pro Bundesstelle Zuständige Stelle oder [Fachstelle Bund] [Fachstelle Bund] Zuständige Stelle plus [Fachstelle Bund] * Prozent ARE 3 5 8 46% 4.6% ASTRA 9 4 13 7.5% BABS 1 0 1 0.6% BAFU 25 51 76 43.7% BAK 1 0 1 0.6% BAKOM 3 0 3 1.7% BAV 5 1 6 3.4% BAZL 9 0 9 5.2% BFE 5 4 9 5.2% BFS 5 0 5 2.9% BJ 0 2 2 1.1% BLW 3 5 8 4.6% BVET 1 0 1 0.6% MeteoSchweiz 1 0 1 0.6% swisstopo (inkl. V+D) 17 13 30 17.2% VBS 1 0 1 0.6% WSL 0 0 0 0.0% Total 89 85 174 100.0% * Anzahl Minimalmodelle zu erstellen (Katalogeinträge) 6 3

qualitative und technische Anforderungen Art. 4-7 Geodatenmodelle Art. 5, Abs. 2, lit. b Art. 8 10 Art. 46, Abs. 4 Art. 51, Abs. 1 Mind. 1 Geodatenmodell pro Datensatz Minimales Datenmodell durch Fachstelle des Bundes Übergangsfrist für Anpassung Datensätze : - 5 Jahre 01.07.2013 - oder Vorschrift Bundesrecht - oder neue Rechtsgrundlagen - oder Neuerhebung der Daten - oder Datenverwaltung umgestellt Legende: GeoIG allgemeiner Teil GeoIV 7 Zugang und Nutzung Art. 10-15 Geodienste Art. 13 Art. 36-38 Abrufverfahren Suchdienst Darstellungsdienst Download-Dienst Transformationsdienst Klassifizierung Geodienste (nach INSPIRE) Zugangsberechtigungsstufe A alle als Darstellungsdienste Zusätzlich: Falls Downloaddienst in GBDK Downloaddienst Geometadaten Suchdienste Vorschriften für Dienste für Geobasisdaten und Geometadaten durch swisstopo (kann!) 8 4

Beispiel: Projekt AV-Geodatenportal Bund (Daten der amtlichen Vermessung für Bundesstellen) > minimales Geodatenmodell (DM.01-AV-CH, Version 24) AV-Geodatenportal Bund Standardisierte minimale Geodatenmodelle Standardisierte Darstellungsdienste (basierend auf den minimalen Geodatenmodellen) 9 Darstellungsdienst (WMS mit Objektinfo) kombiniert in Desktop-GIS (ArcView) 10 5

Bundes- Geodateninfrastruktur (BGDI) > Nutzen für Bund und Partner mit Geodiensten Geoportal NGDI (Bundesanteil) Fachportale Geodienste Technische Infrastruktur Vertriebsp sportal Geodaten Suc chportal Geoportal Bund (BGDI) 11 Bundes- Geodateninfrastruktur (BGDI) > Nutzen für Bund und Partner mit Geodiensten Nutzer (Internet / Intranet) Dienstebezüger Verwaltung Organisationen Privatwirtschaft GIS-Laien Verwaltung Organisationen Bürger Clients (Desktop-GIS, Web-Browser, Mobile Geräte) Darstellungsdienste Kombination Dienste Web-GIS Geodienste Bund (Standards d OGC, ISO > WMS, WFS, SOAP) Darstellungsdienste Suchdienste Metadatendienste Download-Dienste Geodaten / Metadaten Bund (Standards SNV, ISO, ech Profil Geodienste) swisstopo (Karten, Vector25, Swissimage25 etc.) Bundesämter (ASTRA, BAFU, BAV, ARE, BFS etc.) Daten Dritter (AV, Teleatlas, DiePost etc.) 12 6

swisstopo als Fachleistungserbringer für den Bund > verschiedene thematische Geoportale 13 Was sind Dienste? M2H oder M2M? Machine to Human oder to Machine? welcher Baugrund? M2H: Portal / Web-GIS F2 F2 aktive Rutschung welcher Baugrund? aktive Rutschung M2M: Darstellungsdienst (WMS) 14 7

Beispiel Geologischer Datenviewer (swisstopo) Web-GIS: http://www.swisstopo.admin.ch/internet/swisstopo/de/home/apps.html 15 Beispiel ecogis (BAFU) Web-GIS und Darstellungsdienst: http://ecogis.admin.ch http://ecogis.admin.ch/de/wms (auf deutsch) http://ecogis.admin.ch/fr/wms (auf französisch, zum Teil) http://ecogis.admin.ch/de/wms?service=wms&version=1.1.1&request=getcapabilities 16 8

Beispiel Inventar historischer Verkehrswege (ASTRA) Web-GIS und Darstellungsdienst: http://ivs-gis.admin.ch http://prod.swisstopogeodata.ch/wms-ivs/?service=wms&version=1.1.1&request=getcapabilities 17 Beispiel Web-GIS Agglomerationsprogramme Verkehr und Siedlung Gemeinden und Kantone haben bis Ende 2007 Vorschläge für Agglomerationsprogramme einreichen können, um dafür eine Finanzierung zu erhalten. Mittels WebGIS, wurden den Beteiligten alle benötigten Geoinformationen sehr einfach zur Verfügung gestellt: Verkehrsnetze Strassenverkehrsaufkommen, Staustellen Erschliessungsgüte mit dem öffentlichen Verkehr Siedlungsdichte: Einwohnerdichte, Beschäftigtendichte Bauzonen (geschützter Bereich) Verkehrspotenziale http://www.are.admin.ch/dienstleistungen/00904/01393/01932/ 18 9

19 Beispiel armasuisse Immobilien Web-GIS mit AV-Geodaten (Intranet) 20 10

Langsamverkehrsportal: www.schweizmobil.ch 21 Liste der öffentlichen Dienste: Web-GIS und WMS-Dienste swisstopo: Geodatenviewer, Fixpunkte, LUBIS (Luftbild- Informationssystem), geologische Daten Startseite > Interaktive Anwendungen http://www.swisstopo.admin.ch/internet/swisstopo/de/home/apps.html Anwendungen anderer Bundesämter: Historische Verkehrswege (IVS), Sendeanlagen, Aggloprogramme, Umweltdaten Startseite > Produkte > Dienste > Web Services und WebGIS http://www.swisstopo.admin.ch/internet/swisstopo/de/home/products/services/web_services.html Alle öffentlichen Web-GIS Anwendungen: http://www.swisstopo.admin.ch/internet/swisstopo/de/home/products/services/web_services/webgis/web GIStab.html Alle öffentlichen WMS-Dienste: http://www.swisstopo.admin.ch/internet/swisstopo/de/home/products/services/web_services/wms.html 22 11

Zugriffsstatistiken alle Anwendungen 23 Zugriffsstatistiken pro Anwendung 24 12

Analogie Nahrungsmittelkette: Probleme mit Datenvisualisierung Typisches Problem: Schwermetalle gelangen von den Fischen zu den Menschen Fortpflanzung der Probleme! 25 Wertschöpfungskette der Geoinformation In der Geoinformation: Probleme werden bei der Erfassung verursacht und bei der Publikation sichtbar Praxisbeispiel: X-Y (oder Y-X?) Daten werden in SAP erfasst ohne Kontrolle offensichtliche Fehler bei kartografischer Visualisierung es braucht Standards und Prüf-/Kontrollmechanismen! Standards für die Datenmodellierung Datenmodelle Erfassungsrichtlinien Darstellungsmodelle Standards und Profile für Dienste 26 13

ech-0056 Profil Geowebservices Zielsetzungen global Vernetzung fördern, gemäss Vorstudie zum Projekt e-geo.ch: Quelle: Camilla Moreni, Marc Riedo, François Golay, Christine Najar und Christine Giger, 2003. Vorstudie zum Projekt e-geo.ch - Organisatorische und technische Aspekte, www.swisstopo.admin.ch 27 ech-0056 Profil Geodienste Zielstufen für Dienstevernetzung 1. Visualisierung der Daten mehrerer Diensteanbieter Symbolisierung so, wie vom Diensteanbieter gewählt 2. Visualisierung der Daten mehrerer Diensteanbieter mit einer einheitlichen Symbolisierung. 3. Möglichkeit der Informationsabfrage, Format und Attribute durch Diensteanbieter gewählt 4. Informationsabfrage in einheitlichem Format und mit harmonisierten Daten. 5. Datenabgabe nach einem gemeinsamen, harmonisierten Datenmodell. 28 14

Darstel - lung Lösung Quick and dirty Zielstufe 1 Massstab: 1:25 000 1:10 000 Grenzprobleme! Wert 1 Wert 2 Wert 3 Wert 1 Wert 2 Wert 3 Wert 4 Wert 1 Wert 2 Wert 3 trick Belser (LU) Lucien Imhof (VD), Pat Attribut 1 Attribut 2 Attribut 3 Attribut A1 Attribut A2 Attribut 1 Attribut 2 Attribut 3 Attribut B1 Attribut B2 Attribut 3 Attribut C1 Attribut 1 Attribut 2 Kanton A Kanton B Kanton C Attribut C2 Attribut C3 29 Quelle: KKGEO, Ziellösung Zielstufen 2, 3, 4 Grenzharmonisierung! Darstel - lung Wert 1 Wert 2 Wert 3 Repli- Attribut 1 Attribut 2 kation Attribut 3 -> Datenmodell Bund Präsentation Datenmodell Präsentation Datenmodell Attribut 1 Attribut 2 Attribut 3 Attribut A1 Attribut A2 Attribut 1 Attribut 2 Wert 1 Wert 2 Wert 3 Attribut 1 Attribut 2 Attribut 3 Attribut 3 Attribut B1 Attribut B2 Attribut 3 Attribut C1 Wert 1 Wert 2 Wert 3 Attribut 1 Attribut 2 Attribut 3 Attribut 1 Attribut 2 Kanton A Kanton B Kanton C Attribut C2 Attribut C3 30 trick Belser (LU) Lucien Imhof (VD), Pat Quelle: KKGEO, 15

Ausblick (I) Ausbau der technischen Infrastruktur (aktuell 4 produktive Server) Nächste Generation Web Mapping: Benutzerinteraktion flüssiger (AJAX), Tiling (à la Google Maps) Qualitätssicherungsservices (Daten- und Dienstekonformität) 3D Viewer (Grob-Konzept und Demonstrator) t 31 Ausblick (II) Geoportal des Bundes (ab 2009) 32 16

Ausblick (III) Zeitreihen historische Karten Solothurn 1880 1908 1946 Grindelwald 1870 1899 1930 1993 33 Ausblick (IV) Zeitreihen Luftbilder / Orthobilder Quelle: BFS 34 17

Danke für Ihre Aufmerksamkeit 35 18