Beitrag der Schüler der Geschwister-Scholl-Hauptschule Norf für die Gedenkstunde der Stadt Neuss am 9. November 2010

Ähnliche Dokumente
Rede von Bürgermeister Herbert Napp für die Gedenkveranstaltung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler,

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Rede von Bürgermeister Reiner Breuer zum Gedenken an die Opfer der Pogromnacht am Mahnmal an der Promenadenstraße am 9.

Sie haben Gäste aus Israel eingeladen, die mit Ihnen gemeinsam über Wege der Erinnerung nachdenken.

6. Bildungspartnerkongress 2015 MEMORY Erinnern will gelernt sein

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

Fächer: Geschichte, Politik Themenbereich Schulst/Jg Nationalsozialismus vor Ort

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort

[Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Weissenbach/Triesting]

Sehr verehrte Frau Glassman-Simons, sehr geehrter Herr Glassman, sehr geehrte Vertreter der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf und der

Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Sehr geehrte Vertreter/innen der Jüdischen Gemeinde. und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit,

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH

Rede von Bürgermeister Reiner Breuer zur Gedenk- Veranstaltung zur Pogromnacht am 9. November 2016 an der Promenadenstraße in Neuss

Ella Kozlowski, geb. Herschberg

Begleitprogramm zur Ausstellung in Hamburg vom 6. November bis zum 7. Dezember 2016 in der Hauptkirche St. Katharinen

Sehr geehrte Vertreter der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf, in der Zeit um den 9. November gehen unsere Gedanken in jedem Jahr

Bilder- und Quellenverzeichnis: Bernhard Keuck und Gerd Halmanns (Hrsg.): Juden in der Geschichte des Gelderlandes, Geldern 2002

9. November »GRINDEL LEUCHTET«

Denn Joseph Goebbels selbst organisierte das Geschehen vom Münchner Rathaus aus und setzte die schrecklichen Ereignisse von dort aus in Szene.

Ich möchte meine Ansprache zum heutigen Gedenktag an die. Opfer des Nationalsozialismus an diesem Ehrenhain in

Ihnen heute die Humanitätsmedaille der Stadt Linz zu verleihen, ist mir nicht nur ein Anliegen, sondern eine ganz besondere Ehre.

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Mittwoch, 27.

Im Anschluss an die intensive Auseinandersetzung mit dem Theaterstück Andorra von Max Frisch haben wir befunden, dass wir uns mit der Kultur der

! # # % & ( ) % + #, % ) +.! /, /! 0 + % 1 % . / 22! /, ( % 6,,! 7 / , % ( 1 %! / 8 % 5. ( , 1 ( ( / #% / % 29: 1 0! # % #, # %! 8 ; <&!

Diese Zeilen stehen auf dem 1948 auf dem Zittauer Friedhof errichteten Gedenkstein, der an die ermordeten Zittauer Jüdinnen und Juden erinnert.

Es gilt das gesprochene Wort

Schüler mit offenen Herzen und Hirnen Fünf Tage in Auschwitz und Krakau

HAUSAUFGABEN ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

Nichts ist verloren wenn Du es erzählst

Gedenkveranstaltung am Lagerfriedhof Sandbostel

Sedanstraße Nr. 16. Albert Simon

Isak Düdner. Geburt Isak Düdner: 15. Jänner 1888 in Przeworsk, Galizien

Im Bildungszentrum der Thüringer Steuerverwaltung, 27. Januar 2014

DIE KINDER. Walter Jungleib

Kurzbiografie von. Edith Bernstein. * 24. März 1910 in Berlin 1943, ermordet im KZ Auschwitz-Birkenau

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

#uploading-holocaust. Schauen Sie sich das Video an und beantworten Sie folgende Fragen mit den Informationen:

Josefine: Und wie wollte Hitler das bewirken, an die Weltherrschaft zu kommen?

As Ihr Familienstammbaum

Theaterprojekt der Klasse 4b Wir stolpern über Grenzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Auschwitz-Birkenau. Eindrücke. Ich gehe durch dieses Tor, mit Blick auf das gesamt Lager, wie Millionen vor mir, ich sehe ihre Geister vor mir wandern

Schindlers Liste eine Annäherung an den Holocaust mittels eines Filmabends

Sperrfrist: 17. April 2016, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

AUS DEN ERINNERUNGEN EINES ÜBERLEBENDEN AUS LÜBECK NACH JOSEF KATZ URHEBER GESCHICHTE ZK 2016/2017

Dipl. Ing Adolf Lachs

Das Schicksal der jüdischen Familie Lehmann

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde!

Hamburg erinnert sich Ausstellung lenkt den Blick auf den Vernichtungsort Malyj Trostenez in Belarus

Volkstrauertag ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert oder notwendiger denn je?

Dokumentation Anna Oppenheimer Stolperstein-Verlegung in Darmstadt am Roquetteweg 28

auch in diesem Jahr sind wir wieder zusammengekommen, um den Toten der vergangenen 2 Weltkriege zu gedenken. Aber heute geht es

Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe

Von der Notwendigkeit des Erinnerns

Rede von Frau Bürgermeisterin Maria Unger anlässlich des Beitritts der Stadt Gütersloh zum Riga-Komitee, , Uhr, Haus Kirchstraße 21

MEMORANDUM ZUR VERLEGUNG DER STOLPERSTEINE

KLASSENARBEIT ANNA FRANK UND DER HOLOCAUST

Veranstaltungen in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme anlässlich des 69. Jahrestages des Kriegsendes und der Befreiung der Konzentrationslager

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Auf den Spuren des Nationalsozialismus

Mahnmal Tor des Lebens

Zeitzeugenprojekt. Christina erzählte, sie sei seit dem Anfang des Kriegs ein anderer Mensch geworden. Sie sagte: Es ist ein Leben wie in einem Käfig.

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck.

Jüdische Kinder in Herford um 1929 vor der Synagoge in der Komturstraße.

Bochum Historischer Stadtplan mit Hinweispfeil auf Schützenbahn 5

Übersicht über die Orte, die Namen und die Lebensdaten.

ARBEITSBLÄTTER 13/16 ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

Gedenken hat auch einen mahnenden Charakter.

Leben von Oskar und Emilie Schindler in die Gegenwart geholt

Statements und Reflexionen

Transkript»Reden und Schweigen«Wie spreche ich über meine Geschichte? NEUE HEIMAT ISRAEL

Wo ist das Warschauer Ghetto? Eine Neuentdeckung von Jugendlichen aus Bonn und Warschau

ARBEITSBLäTTER - GOETHE-INSTITUT

Es ist wichtig, dass wir heute, an diesem Datum, gedenken und erinnern.

Kultur- und Studienreise nach Krakau Breslau - Görliz - Dresden

Grußwort von Frau Ministerin Theresia Bauer. anlässlich Gedenkveranstaltung zum 75. Jahrestag der Deportation der Sinti und Roma nach Auschwitz

Himmler und der Holocaust

Eröffnungsrede Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2015 in Bergen-Belsen Hartmut Meine, Bezirksleiter IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

ERINNERN, VERSTEHEN UND HANDELN

Anne Frank war nicht allein

Sophie Scholl und Die weiße Rose

Gamaraal Foundation / D.Fanconi THE LAST SWISS. 12. April 4. August 2019 Historisches und Völkerkundemuseum St. Gallen HOLOCAUST SURVIVORS

Meine sehr verehrten Damen und Herren, mit Ihnen wollen wir heute Abend ein beeindruckendes Themenjahr der Erinnerung gemeinsam ausklingen lassen.

Ein Kirchhainer Mädchen - eine Kirchhainer Familie. Die Familie stammt aus Hatzbach, wo es noch Verwandtschaft gibt und wo ihr Vater Adolf, Tante

Stolpersteine für Georg Beerwald und Sidonie Beerwald

SYNAGOGE. Infos über die Synagoge NEUSS HISTORISCH

Wir befinden uns an einem Ort, an dem schreckliche Verbrechen. begangen wurden. Und wir wissen, dass die Verbrechen, die an diesem

Ich schreibe diese Geschichte, weil ich erzählen möchte: wie es mir hier in Deutschland geht.

LITERARISCHE BILDER DES HOLOCAUST.

Ihr Familienstammbaum

Gedenkworte zum Volkstrauertag 2011

Förderkreis Ehemalige Synagoge Laudenbach e.v. Nutzungskonzept

Erich Kleeberg. ca (Privatbesitz Ruth Gröne)

Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Gedenkfeier am 27. Januar 2016, 18:30 Uhr Gedenkrede des Oberbürgermeisters

Bodo Ramelow Thüringer Ministerpräsident Grußwort. Dienstag, 27. Januar 2015, Uhr Thüringer Landtag, Erfurt

Fragen an die Ausstellung Krefeld und der Nationalsozialismus

Es gilt das gesprochene Wort!

Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch:

Grußwort für Herrn Landrat Bensberg zur Veranstaltung Gedenkkreis Wehnen im Festsaal der Karl-Jaspers-Klinik am um 14.

Transkript:

Beitrag der Schüler der Geschwister-Scholl-Hauptschule Norf für die Gedenkstunde der Stadt Neuss am 9. November 2010 Ein jüdisches Sprichwort sagt: Das Vergessenwerden verlängert das Exil, und das Geheimnis der Erlösung heißt Erinnerung. Elias Canetti schreibt in Die Provinz des Menschen : Alles, was man vergessen hat, schreit im Traum um Hilfe. Schüler Jan Schlösser: Lore und Milli Stein lebten in Neuss. Am 9. November 1938 waren Lore 16 Jahre und Milli 11 Jahre alt. Sie wohnten in der Büttger Str. 18. Zu ihrem Gedenken sind dort Stolpersteine verlegt. Die Familie betrieb seit der Mitte des 19. Jahrhunderts eine der führenden Pferdehandlungen. Der Vater von Lore und Milli engagierte sich in verschiedenen Gremien der jüdischen Gemeinde. Im Oktober 1941 wurden sie nach Lodz deportiert. Dort verliert sich ihre Spur. Das Ghetto haben sie nicht überlebt. Schülerin Nalan Öncel: Die Geschwister Lotte, Ilse und Ruth Josephs lebten in Neuss. Am 9. November 1938 waren Lotte 21 Jahre, Ilse 19 Jahre und Ruth 17 Jahre alt. Sie wohnten in der Lörickstraße. Ihr Vater war Geschäftsführer im Kaufhaus Alsberg in der Niederstraße. Er war ein hoch angesehener Kaufmann und Vorsteher der Synagogengemeinde Neuss. In der Pogromnacht wurden das Ehepaar Josephs und die Mädchen brutal gedemütigt, misshandelt und durch die Straßen gehetzt. Die Wohnung und der Besitz der Familie wurden zerstört. Die Nationalsozialisten verhaften ihren Vater. Die Familie emigrierte nach Amsterdam und wollte nach Übersee auswandern. Nach der deutschen Besatzung wurden Lotte, Ilse, Ruth und ihre Eltern nach Auschwitz deportiert, wo die Mädchen im Alter von 25, 23 und 21 Jahren im September 1942 ermordet wurden. -1-

Lore und Manfred Levy lebten in Neuss. Am 9. November 1938 waren Lore 16 Jahre und Manfred 15 Jahre alt. Die Familie betrieb seit dem Jahr 1928 unter dem Namen Hosenkönig ein Bekleidungsgeschäft am Büchel. 1937 sah sich die Familie Levy gezwungen, ihr Geschäft aufzugeben und das Inventar zu verkaufen. Lore und Manfred Levy wurden bereits Ostern 1936 von den Neusser Schulen verwiesen. Die Familie flüchtete im Mai 1937 nach Argentinien. Manfred schloss dort unter schwierigen Bedingungen die Schule ab und studierte Architektur in Buenos Aires. 1972 kehrte Manfred trotz der hohen emotionalen Belastung nach Deutschland, in das Land der Täter, zurück. In München ließ er sich als Architekt nieder. 1988 besuchte er als Zeitzeuge die Stadt Neuss. Immer wieder suchte er das Gespräch mit Jugendlichen über seine Erlebnisse vor der Flucht. Das schlechte Gewissen, überlebt zu haben, belastete ihn sehr. Oft wurde er deswegen von Depressionen begleitet. 470 Schüler, 10 Schulklassen der Jahrgangsstufen 7 bis 10, der Geschwister-Scholl-Schule nahmen an einem Zeitzeugen-Schulprojekt von Februar bis Mai 2010 teil. Im Stadtarchiv haben sich alle Schüler durch Quellenarbeit mit den Biographien von Lotte, Ilse und Ruth Josephs, Lore und Milli Stein und Lore und Manfred Levy beschäftigt. Die Schüler haben sich auch auf einen historischen Stadtrundgang begeben, indem sie die Orte des jüdischen Lebens besuchten. Im April 2010 kam Zofia Lys, eine Überlebende der nationalsozialistischen Verfolgung, in die Geschwister-Scholl-Hauptschule. Frau Lys war von 1942 bis 1945 Häftling in verschiedenen Konzentrationslagern. Sie war 15 Jahre alt, als sie ins KZ Auschwitz kam. Im selben Jahr wurde die Familie Josephs in Auschwitz ermordet. Es ist möglich, dass sie sich getroffen hatten. Frau Lys hat uns als KZ-Überlebende und Opfer der Nazis das Unrecht und Leid von damals lebendig vor Augen geführt. -2-

Das Schulprojekt Schüler im Gespräch mit der Auschwitz-Überlebenden Zofiy Lys ist ein Projekt - gegen Antisemitismus, - für Toleranz und Mitmenschlichkeit und - ist völkerverbindend. Dies soll nicht nur im Rückblick passieren. Eine Schülergruppe, welche an diesem Projekt mitgearbeitet hatte, fährt mit mir gleich nach dieser Gedenkstunde in das heutige Polen. Seit kurzer Zeit besteht eine Schulpartnerschaft zwischen der fahrenden Schülergruppe aus der Geschwister-Scholl-Hauptschule und einer Schule in Warschau. Diese Schule befindet sich auf dem Gelände des jüdischen Ghettos in Warschau. Gemeinsam mit den Schülern aus Warschau werden wir auch nach Auschwitz, Auschwitz-Birkenau und Krakau fahren. Auch das ehemalige Ghetto in Krakau werden wir besuchen. Wie denken Schüler über so ein Projekt? Das Thema Verfolgung der Juden hatte mich, bevor wir uns mit dem Thema beschäftigten, überhaupt nicht interessiert, da es mich und meine Familie nicht betraf. Wie andere Jugendliche in meinem Alter belächelte ich das Thema und beschäftigte mich somit auch kaum damit. Ich meinte, so etwas wird ja hoffentlich nie mehr passieren. Es ist ähnlich wie in einem Krieg. Es gibt immer irgendwo Opfer. Bei Erzählungen, Dokumentationen, Berichten u. ä. machte ich mir keinerlei Gedanken. Das Leid des Einzelnen und der Umfang des Verbrechens interessierten mich nicht. Ich dachte nach dem Motto: Wird meiner Generation in Deutschland sowieso nicht mehr passieren. Verfolgung und Mord wird es so bei uns nie mehr geben. Ich merkte, dass ich nach dem Projekt viel nachdenklicher geworden war. Heute denke ich anders über dieses Thema. Denn wäre ich in dieser Zeit mit jüdischer Herkunft geboren, hätte es auch mich und meine Familie treffen können. Wenn ich heute über die Verfolgung und Ermordung der Juden in der Zeit des Nationalsozialismus nachdenke, werde ich nachdenklicher. Nun empfinde ich Mitgefühl für diese Menschen und ihren Hinterbliebenen. Bei dem Gedanken, dass so etwas erneut passieren könnte, bekomme ich ein ganz mulmiges Gefühl. Im Nachhinein hat mich dieses Thema wieder etwas reifer gemacht. Ich bin nachdenklicher und ernster bzgl. dieses Themas geworden. -3-

Wie gut, dass im Grundgesetz - das Recht auf persönliche Freiheit und Sicherheit gibt, - das Verbot der Folter formuliert ist, - das Recht gilt, sich frei zu bewegen und - das grundsätzliche Recht auf Leben ausgesprochen ist. Die Würde des Menschen ist unantastbar. Doch wir müssen dieses Recht auch täglich in unserem Umfeld mit Leben erfüllen und für die Grundsätze eintreten. Respektvoll müssen wir uns vor der Meinung, dem Glauben und das Leben des Anderen verhalten. Was ich von der Auschwitz-Überlebenden Zofia Lys hörte, machte mich wütend. Ich fühlte mich hilflos, einen Menschen zu sehen, welcher früher so etwas Schlimmes erlebt hatte. Ich war extrem traurig. Es ist sehr viel Unmenschliches passiert. Aber es ist wichtig, zu wissen, wie es war. Es berührt mich sehr. Wichtig war uns bei der Projektentwicklung, die Schüler zu sensibilisieren. Sie sollten durch forschendes Lernen mit Quellen im Archiv und bei der Begegnung mit der Zeitzeugin erkennen, was heute vor 72 Jahren in der Pogromnacht, in ihrer Stadt passierte. Ebenso sollte den jungen Leuten deutlich gemacht werden, dass die Opfer Jugendliche in ihrem Alter waren. Lotte Josephs war 21 Jahre, ihre Schwester Ilse 19 Jahre und Ruth 17 Jahre alt, als ihnen schreckliches angetan wurde. -4-

Am 9. November 1938 war Lore Stein 16 Jahre und ihre Schwester Milli 11 Jahre alt. Lore Levy war 16 Jahre und ihr Bruder Manfred 15 Jahre alt. Wir haben von Zofiy Lys, welche wie die eben genannten Kinder aus Neuss im Alter von 15 Jahren in Auschwitz und in anderen Vernichtungslagern unsägliches Leid erfahren hat, gelernt, dass wir auch heute die Menschenrechte beachten müssen. Wir sind in der Verantwortung, zu verhindern, dass sich so ein Verbrechen wiederholt. Das Verbrechen ist hier passiert. Es betraf Kinder und Jugendliche in meinem Alter und auch jüngere Kinder. Ich habe nur Glück, dass ich dies nicht erleben musste. Verneigen wir uns stellvertretend für die Millionen Opfer vor Lotte, Ilse und Ruth Josephs, vor Lore und Milli Stein, vor Lore und Manfred Levy. Gedenken wir heute dem Holocaust in Neuss. Wir bedanken uns bei Zofia Lys aus Ost-Polen, welche der Geschichte ein Gesicht gegeben hatte. Wir sind gespannt auf die Entwicklung unsere Schulpartnerschaft in Warschau und auf die polnischen Schüler. Verfasser: Schüler der Geschwister-Scholl-Hauptschule Norf, welche am Zeitzeugenprojekt teilgenommen hat. Verantwortlicher Lehrer: Günter Simon