GEMEINDE ANZEIGER. Konzert des Musikverein Harmonie Völkersbach. Nr Jahrgang mit Amtsblatt der Gemeinde Malsch

Ähnliche Dokumente
Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Stadt Rottenburg am Neckar

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt.

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten.

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt.

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai

referat organisationsmanagement statistik und wahlen

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Gemeinde Ostseebad Binz

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke:

Amtsblatt der Stadt Greven

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18.

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

Öffentliche Bekanntmachung

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2

Amtsblatt der Stadt Beckum

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am:

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt:

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

Stadtverwaltung Netzschkau

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Stadtverwaltung Netzschkau

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

I. Wahlzeit. II. Wahl-/Stimmbezirke und Wahlräume. Die Stadt Neuwied ist in 50 allgemeine Wahl-/Stimmbezirke und 12 Briefwahlbezirke eingeteilt.

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

25. Jahrgang Nr August 2017

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II.

Wahlbekanntmachung. Die W ahlbezirke gehören zu folgenden W ahlbereichen der Barlachstadt Güstrow und des Landkreises Rostock:

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12.

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

Amtliches Bekanntmachungsblatt

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 3/2019

Wahlbekanntmachung. 1. Am 26. Mai 2019

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats am 26. Mai 2019

öffentlich bekanntgemacht durch Aushang Wahlbekanntmachung - die Abgeordneten des Europäischen Parlaments

Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 21. August 2017 Nr. 37/2017. INHALT Datum Titel Seite

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 26. Mai 2019

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

Wahlbekanntmachung II.

Wahlbekanntmachung II.

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil

A M T S B L A T T. der Gemeinde Havixbeck Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck

*Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick

AMTSBLATT. für die Gemeinde Südlohn

für die Stadt Gronau (Westf.)

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen in der Landeshauptstadt Wiesbaden am 28.

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Wie funktioniert Briefwahl?

Foto: Frank Schaaf /

Amtsblatt. 7. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 9 Seite 1

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna

Folgende öffentliche Bekanntmachungen wurden auf der Internetseite der Gemeinde Gangelt, vollzogen:

Wie funktioniert Briefwahl?

Wahlbekanntmachung II.

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 26. Mai 2019

Numme r 15/2017 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Nr. 17 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Transkript:

GEMEINDE ANZEIGER Nr. 17 107. Jahrgang 25. 4. 2019 mit Amtsblatt der Gemeinde Malsch Einzelpreis 0,80 Bezugspreis monatlich 3,15 Druck und Verlag: Druckerei Stark GmbH Benzstraße 24 76316 Malsch Telefon 07246 922828 Telefax 07246 922879 Internet: www.druckerei-stark.de E-Mail: anzeiger@druckerei-stark.de Konzert des Musikverein Harmonie Völkersbach Das breite Repertoire des Musikverein Harmonie Völkersbach zeigte sich beim Frühjahrskonzert. Vorgeschlagen wurden die Stücke vom musikalischen Beirat, ausgewählt hat sie schließlich Dirigent Ulrich Münchgesang. Es ist für jeden Geschmack etwas dabei, sagte er über den Auftritt im Klosterhof. Lob sprach er seinen Musikern für ihren großen Einsatz aus. Sie sind hochmotiviert und arbeiten toll mit, erklärte er. Eröffnet wurde das Konzert des Hauptorchesters mit dem flotten Zigeunertanz von Pascual Marquina. Nach diesem Paso Doble erklangen bei The Rivers Of Babylon von Ed Huckeby kraftvolle Melodienlinien mit spannenden Rhythmen und wechselnden ungeraden Taktarten. Charmant moderiert wurde der Auftritt von Jasmin Böhringer. So erzählte sie, dass der Dirigent beim Üben der Passagen dieses Stückes gesagt habe: Wir wollen tanzen, ich will euch tanzen sehen. Mit Finlandia von Jean Sibelius stand ein Titel auf dem Programm, der auch als zweite Nationalhymne des nordeuropäischen Landes bezeichnet wird. Eingängig war auch der Mars de Medici, der von Marschkönig Johan Wichers komponiert worden war. Geschrieben hat er den Titel als Dank an die Ärzte, die nach einem langen Krankenhausaufenthalt für seine Genesung gesorgt hatten. Nach der Pause überzeugte das Blasorchester mit Les Miserables nach dem Roman von Victor Hugo. Komponiert wurde das Musical von Claude-Michel Schönberg und Alain Boublil. Als Botschaft nannte Böhringer: Die Hoffnung siegt. Viel Applaus gab es auch für die flotte Polka Ernst im Allgäu. Dabei überzeugte am Tenorhorn Marc Liebrecht mit einem Solo. Eingängige Melodien erklangen beim anspruchsvollen Charles-Chaplin-Medley für Orchester der Ober- bis Höchststufe. So waren darin etwa Passagen aus Modern Times und The Great Dictator zu hören. Bekannt waren auch die Stücke aus dem Medley von Titeln der bekannten britischen Sängerin Adele, die das Orchester zum Abschluss präsentierte. Als eine der vom Publikum geforderten beiden Zugaben spielten die rund 35 Musiker die Polka Allgäuland. Vor ihrem Auftritt präsentierte das Jugendorchester sein Können. Unter dem Dirigat von Steffen Schoch spielte es die feierliche Blue Overture, das Stück Menhir und den bekannten sowie beschwingten Titel Happy. Kurzweilig moderiert wurden die Darbietungen von Jan Möller. In der Pause wurden langjährige Mitglieder von der Vorsitzenden Carina Kunz und dem Kreisvorsitzenden Albtal des Blasmusikverbandes Karlsruhe, Karlheinz Pfeiffer, geehrt. Zehn Jahre dabei ist Tim Kuballa und 20 Jahre Kassiererin Edda Liebrecht. Bevor sie ins Orchester überwechselte, war sie Mitglied der 2016 gegründeten Erwachsenenbläserklasse. 40 Jahre aktiv sind Alexander Lochbaum, Christian Daum und Frank Mauderer. Seltene Ehrungen überreichte Pfeiffer mit der Auszeichnung für 60 Jahre an Ewald Geiger, Klaus Hennhöfer und Volker Rabold. Alle drei spielen noch immer bei den Dorfmusikanten des Vereins mit. Fast alle Geehrten waren zudem in der Verwaltung der Harmonie engagiert. sf

2 NOTRUF TAFEL Ärzte/Apotheken Ärztlicher Notdienst - nur in dringenden Fällen - Ärztlicher Notfalldienst Mo - Fr von 19 Uhr bis zum Folgetag 8 Uhr, an Sa und So sowie an den gesetzl. Feiertagen ganztags bis um 8 Uhr des folgenden Tages. Info: Rettungsleitstelle 116117 Neue Möglichkeit für hör- und sprachbehinderte Menschen: Nothilfe-SMS als Ergänzung zum Notfall-FAX Für Baden-Württ. bei Notfällen: die Polizei per SMS an die 01522 1807110 sowie die Feuerwehr und der Rettungsdienst in Abhängigkeit des persönl. Netzbetreibers per SMS an die 99 0711 50667112 (Telekom + Vodafone), 329 0711 50667112 (Telefonica/O2) bzw. E-Plus 1551 0711 50 667112. Achtung neue Nummer ohne Vorwahl! Die Notdienstpraxis in Ettlingen, Am Stadtbahnhof 8, ist geöffnet Mo - Fr 19-21 Uhr, Sa, So + Feiertage 10-14 Uhr + 16-20 Uhr. Anfragen für Sprechstunden und Hausbesuche unter Tel. 116117 (ohne Vorwahl). Rettungsdienst und Krankentransporte: Die Rettungsleitstelle ist jederzeit erreichbar unter der europaweit einheitlichen Notrufnummer 112. Augenärzte Bereitschaftsdienst (Baden- Baden, Rastatt, Karlsruhe) Patienten, die außerhalb der Sprechstundenzeiten eine augenärztliche Behandlung benötigen, können zu den nachfolgenden Dienstzeiten unter der zentralen Rufnummer 01805 19292122 den Dienst habenden Arzt erreichen: Mo, Di, Do, Fr 19-8 Uhr, Mi 13-8 Uhr, Sa/So/Feiertag: 8-8 Uhr Kinderärztlicher Notfalldienst: Ambulante Notfallbehandlung von Kindern in der Knielinger Allee 101, im Geb. der Kinderklinik mit extra Eingang!, Karlsruhe, Mi 13 bis 22 Uhr, Fr 19 bis 22 Uhr sowie Sa/ So/Feiertag 8 bis 22 Uhr, am Vorabend eines Feiertags 19 bis 22 Uhr (ohne Anmeldung). Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Am Wochenende und an Feiertagen ist der zahnärztliche Notdienst unter 0621 38000812 erreichbar. An Werktagen, außerhalb der Sprechzeiten, können Sie sich im Notfall an die Zahnklinik Karlsruhe, Tel. 0721 9744233, wenden. Info Notdienstapotheke - auch an Wochentagen - gebührenfreie Rufnummer 0800 0022833 Apotheken-Notdienst - nur in dringenden Fällen - Sa 27.4.2019: Vita-Apotheke Ettlingen, Zehntwiesenstr. 70, Tel. 07243 374945 Adler-Apotheke Kuppenheim, Friedrichstr. 82, Tel. 07222 47010 So 28.4.2019: Adler-Apotheke Rastatt, Friedrich-Ebert-Str. 2, Tel. 07222 32724; Sonnen-Apotheke Ettlingen, Am Lindscharren 4, Tel. 07243 3549680 Mi 1.5.2019: Bernhardus-Apotheke Bietigheim, Badenstr. 9, Tel. 07245 2476; Apotheke am Stadtgarten Ettlingen, Thiebauthstr. 6, Tel. 07243 17411 Tierärztlicher Notdienst Falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist Kleintiere: 27./28.4.: Kleintierklinik am Scheibenberg, Landstr. 81, Gaggenau, Tel. 07224 3396 1.5.: Tierarztpraxis Dr. Hagemann/Schmitt, Schwarzwaldstr. 24, Baden-Baden, Tel. 07221 64246 Großtiere: Pferdeklinik an der Rennbahn, An der Rennbahn 16, Iffezheim, Tel. 07229 30350 Tierärztl. Kliniken sind ständig dienstbereit. Um tel. Voranmeldung wird gebeten. Rufbereitschaft des Veterinäramtes Außerhalb der üblichen Dienstzeiten sowie an Wochenenden und Feiertagen ist beim Veterinäramt des Landratsamtes Karlsruhe eine Rufbereitschaft 0163 8365640 eingerichtet. Defibrillatoren Defibrillatoren sind an folgenden Stellen öffentlich zugänglich: in Malsch im Vorraum der Sparkasse in der Adlerstraße 50 in Sulzbach im Anwesen Ettlinger Straße 12 im Rathaus Waldprechtsweier (Zugang von der Talstraße her) Gekennzeichnet sind die Standorte jeweils an der Eingangstür durch einen grünen Aufkleber (grüner Blitz in weißem Herz und weißes Kreuz). In Völkersbach hat die Gemeinde der DRK- Bereitschaft ein Gerät zur Verfügung gestellt. Die Bereitschaft wird über die normale Notrufnummer 112 alarmiert. Rettungsdienste Notrufe Feuerwehr-Notruf Telefon 112 Polizei-Notruf (Unfälle usw.) Telefon 110 Unfallrettung Der Rettungswagen ist Tag und Nacht über die Rettungsstelle Telefon 112 zu erreichen. Personenbeförderung/ Krankentransporte Bechler Lars Tel. 07246 5333 mit Rollstuhlfahrdienst BaSe Taxi-KA GmbH Tel. 07246 9433033 Rollstuhl-Shuttle KA Tel. 07246 9447477 Krankentransporte Tel. 19222 Polizei Polizeiposten Malsch Tel. 07246 1324 Polizeirevier Ettlingen Tel. 07243 3200-312 oder -313 Fax 07243 3200-350 Notfall-Telefone - nach Dienstschluss - Hilfsdienste und Bauhof - für Notfälle Telefon 0152 57934236 Abwasseranlagen Abwasserentsorgung/Klärwerk Malsch Thomas Werthwein - Büro Telefon 07246 7074531 nach Dienstschluss/Störungsmeldestelle Telefon 07246 942263 Wasser versorgung Wasserversorgung Malsch Mirko Wenz, Büro Telefon 07246 7074530 Störungsmeldestelle Telefon 07246 941735 nach Dienstschluss/bei Rohrbrüchen Fleischkontrolle Frau Dr. Sucker-Swoboda, Malsch, Telefon 07246 6848, führt die Schlachttierund Fleischuntersuchung bei Haus- und gewerblichen Schlachtungen durch. Urlaubs- und krankheitsbed. Vertretung: Herr Kohnert, Fleischkontrolleur beim Landratsamt Karlsruhe, Tel. 0163 8365674 Gasversorgung Malsch- Durmersheim GmbH Störungsmeldestelle - Gas - Stadtwerke Ettlingen Telefon 07243 101-888, 07243 338-888 Zentrale in Ettlingen Tel. 07243 101-02 EnBW Regionalzentrum Nordbaden Zentrale in Ettlingen 07243 180-0 Störungsmeldestelle - Strom 0800 3629477 Notfalltelefone für Kinder, Jugendliche und Frauen Deutscher Kinderschutzbund Karlsruhe Telefon 0721 842208 Kinder- und Jugendtelefon (kostenfrei) Telefon 0800 1110333 Frauenhaus Beratung Telefon 0721 849047 Frauenhaus Karlsruhe Telefon 0721 567824 Frauenhaus SkF Karlsruhe Telefon 0721 824466 Notruf für vergewaltigte und misshandelte Frauen: Telefon 0721 859173 Beratung und Schutz für Frauen und deren Kinder bei häuslicher Gewalt Telefon 0721 915022 Tel.-Seelsorge Karlsruhe in ökumenischer Trägerschaft Telefonseelsorge 0800 1110111 rund um die Uhr kostenfrei 0800 1110222 Marienhaus Malsch Wohnen u. Pflege im Alter Amtfeldstraße 19, 76316 Malsch Telefon 07246 708-0 Internet: www.marienhaus-malsch.de E-Mail: marienhaus.malsch@diakonie-ggmbh.de Beratungsstellen siehe im Anschluss an den amtlichen Teil

3 a k t u e l l Aus dem Gemeinderat Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe Abbruch/ Rohbau/Entwässerung der Kulturscheuer Alte Schmiede Breiten Raum nahm im Gemeinderat erneut das Thema Kulturscheune Alte Schmiede ein. Da sich auf die zunächst für August geplante Vergabe für den Abbruch, den Rohbau und die Entwässerung nur eine Firma mit einem 49 Prozent über dem bepreisten Leistungsverzeichnis liegenden Angebot gemeldet hatte, gab es eine erneute Ausschreibung. Auch hierauf antwortete lediglich der gleiche Bieter mit einem Preis, der mit rund 232.000 Euro weit über dem Kostenanschlag von 138.000 Euro liegt. Wie berichtet, hatten die Freien Wähler bereits zuvor einen Stopp des Umbaus der Alten Schmiede gefordert, da ihn sich die Gemeinde ihrer Ansicht nach aufgrund der Haushaltslage nicht leisten könne. Die CDU hatte daraufhin einen Kostendeckel von 1,2 Millionen Euro angeregt. Da das zweite Angebot nun ebenfalls weit teurer als erwartet ist, wurde die Vergabe nun mit der Mehrheit von Freien Wählern und CDU abgelehnt. Da die bereits gewährten Zuschüsse unter der Voraussetzung geflossen sind, dass der mehrmals verschobene Baubeginn bis Anfang Mai erfolgt, ist das Projekt nun für die Gemeinde zu teuer geworden. In der Diskussion betonte Thomas Kastner (CDU), dass eine Überpreisung von 40 Prozent gegenüber dem Steuerzahler nicht verantwortungsvoll sei. Kritisch sah er, dass es noch kein Betreibermodell und keine Berechnung der Folgekosten gäbe. Da der Kostendeckel von 1,2 Millionen Euro mit der Vergabe überschritten wäre, könne es kein Weiter so geben. Kritisch sah Markus Bechler (Freie Wähler), dass das am Tag der Haushaltsverabschiedung eingegangene Angebot dem Gemeinderat nicht gleich mitgeteilt worden war. Auch er sah mit dem erhaltenen Angebot den Deckel von 1,2 Millionen Euro bereits als überschritten an. Ähnlich äußerte sich auch sein Fraktionskollege Norbert Koch, der davon ausging, dass das Projekt mindestens drei Millionen Euro koste. Während Hermann Geiger (CDU) der Ansicht war, dass man das Projekt verschieben könnte, waren Karlheinz Bechler (BfU/Grüne) und Veronika Wehr-Schwander (SPD) der Meinung, dass dies angesichts der dann fehlenden Zuschüsse nicht möglich sei. Da bereits 400.000 Euro ausgegeben worden seien, sah Karlheinz Bechler einen Stopp als problematisch an und erklärte, dass man sich damit lächerlich machen würde und zudem dann eine Ruine im Ort stehen hätte. Dass der Zeitpunkt, an dem ein Ausstieg aus dem Projekt Sinn mache, längst überschritten sei, erklärte Klaus Jung (SPD). Zu den bisherigen Ausgaben rechnete er bei einem Baustopp 150.000 bis 200.000 Euro für Sicherungsmaßnahmen, insbesondere am Dach. sf Villa Federbach: Sachstandsbericht und Freigabe weiterer Mittel, Vergabe Nachtrag Dacharbeiten Weitere notwendige restliche Arbeiten an der bereits bezogenen Villa Federbach wurden vom Gemeinderat vergeben. Wie berichtet, haben sich die Kosten erheblich erhöht, weshalb für weitere Zahlungen ein Sperrvermerk beschlossen wurde. Dieser wurde für das Gebäude, in dem neben dem Familien- und Jugendzentrum ein Kindergarten untergebracht ist, nun für einzelne Arbeiten einstimmig wieder aufgehoben. Einen Sachstandsbericht gab Bruno Fischer vom Ingenieurbüro Fuhr und Müller, der für die Gemeinde die Vertretung der Bauherrenschaft übernommen hat. Zu weiteren Dacharbeiten berichtete Klaus Litzow von der Gemeindeverwaltung. Grund ist, dass die Küchen größer als ursprünglich geplant sind und daher auch eine andere Lüftung nötig ist, die sich auf dem Dach befindet. Gemeinsam mit weiteren Arbeiten beschloss der Gemeinderat, dass die Firma für das erneute Öffnen des Daches und den Einbau einer festen Stützenverbindung mit der Rohdecke knapp 11.000 Euro erhält. Zudem wurde vom Gremium der Sperrvermerk für Ausgaben in Höhe von 55.000 Euro aufgehoben. Nachdem die Dachdeckerfirma auch einen weiteren Abschlag erhalten hatte, werden als Schlussrechnung rund 15.000 Euro erwartet. Die abschließende Rechnung des Heizungs- und Lüftungsbauers liegt bei der Firma Kappis zur Prüfung. Nachdem in der vergangenen Sitzung des Gemeinderats bereits Mittel dafür freigegeben worden sind, wurden nun weitere bis zu 30.000 Euro genehmigt. Hinzu kommen unter anderem eine weitere Rechnung für den Blitzschutz in Höhe von 3.000 Euro sowie Einzelrechnungen, etwa für die Statik. Aufgrund zusätzlicher Anforderung ist der geplante Serverschrank zu klein, weshalb für Mehrkosten in Höhe von 3.000 Euro ein größerer gekauft wird. In der Diskussion freute sich Volker Friedmann (CDU) über die transparente und gewissenhafte Bauherrenvertretung. Kritisch sah Peter Barton (Freie Wähler), dass die weiteren Kosten dem Gemeinderat nun scheibchenweise serviert würden. Wie er ausführte, stimme er daher nur mit geballter Faust in der Hosentasche zu. Dass eine Auflistung der Restarbeiten erst nach Abschluss aller Maßnahmen möglich sei, erklärten Veronika Wehr-Schwander (SPD) und Karlheinz Bechler (BfU/Grüne). sf Beratung und Beschlussfassung über die eingegangenen Stellungnahmen und Abwägungen zum Bebauungsplan Neumalsch und erneute Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange Einstimmig beschlossen wurden vom Gemeinderat die Abwägungen zum Bebauungsplan Neumalsch und die Herausnahme des Sondergebiets Restaurant. Zudem wird es eine erneute Beteiligung der Öffentlichkeit und sonstiger Träger öffentlicher Belange geben. sf

4 A m t s b l a t t Nr. 17 Donnerstag, 25.4. 2019 Herausgeber: Gemeinde 76316 Malsch Tel. 0 7246 707-0 Fax 707-420 E-Mail: elmar.himmel@malsch.de Internet: www.malsch.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Elmar Himmel oder Vertreter im Amt Verlag: Druckerei Stark GmbH Benzstraße 24 76316 Malsch Sprechstunden Rathaus Gemeindeverwaltung Mo - Mi 8.00-12.00 Uhr Telefon 7070 Do 7.30-12.30 Uhr Do 15.00-18.00 Uhr Sprechzeiten des Fr 8.00-12.00 Uhr Bürgermeisters nach Vereinbarung Der Bürgermeister Herzliche Glückwünsche zur Kommunion 2019 Aus Anlass dieses ganz besonderen Ereignisses darf ich namens der Gemeinde Malsch unseren Erstkommunikanten sehr herzlich zur Ersten Heiligen Kommunion gratulieren. Neben dem persönlichen Gratulationsbrief dürfen auch die Namen - mit Einverständnis der Eltern - an dieser Stelle veröffentlicht werden, nachdem diese bereits im Sonntagsgruß und in den pfarrgemeindlichen Mitteilungen veröffentlicht wurden. Erstkommunion am Samstag, 27. April 2019, in St. Michael, Waldprechtsweier Jung Paul Kohm Elias Rahner Nadja Johanna Trinks Marie Hein Luca-Gabriel Renz Luisa Erstkommunion am Sonntag, 28. April 2019, in St. Bernhard, Malsch Feihle Jenny Hiefer Rania Karas Marcel Köker Alycia-Dilara Lumpp Jason-Alexander Erstkommunion am Samstag, 4. Mai 2019, in St. Ignatius, Sulzbach Lumpp Philipp Ott Alexander Rastetter Joana Aylin Schlager Lias Weber Dario Erstkommunion am Sonntag, 5. Mai 2019, in St. Cyriak, Malsch Armbrust Tim Bava Danilo Bechler Ina Bitterwolf Anna Ciubotaru Louis Essig Lukas Gerstner Felix Grebhardt Lea-Sophie Grein Samuel Jordan Kijara-Marleen Karl Noel Kemper Sophia Knam Tobias Kunschner Kevin Jannic Malauschek Laurin Meysenburg Emmi Rothhardt Aaron Schwörer Matteo Tippelhoffer Hanna Erstkommunion am Sonntag, 12. Mai 2019, in St. Georg, Völkersbach Hennhöfer Emma Jäger Kilian Lamb Lukas Lamb Simon Pohl Marlon Rabold David Rohwedder Kira Anni Rösner Dennis Umminger Ina Sophie Ich wünsche den Kommunionkindern bleibende Erinnerungen und viel Freude bei den familiären Feiern. Elmar Himmel, Bürgermeister N A C H R U F Die Gemeinde Malsch trauert um Herrn Dieter Karl-Huber der am 15. April 2019 im Alter von 79 Jahren verstarb. Als Mitglied des Gemeinderates hat Herr Karl-Huber von 1993 bis 1994 konstruktiv und mit besonderem Engagement in diesem Gremium mitgewirkt. Herr Karl-Huber hat in dieser Zeit die Entwicklung der Gemeinde Malsch mit großem Interesse aktiv begleitet und mitgestaltet. Wir werden sein Wirken in dankbarer Erinnerung behalten. Unser tiefes Mitgefühl gilt seinen Angehörigen. Für die Gemeinde Malsch Elmar Himmel, Bürgermeister Die Trauerfeier mit Urnenbeisetzung findet am Montag, dem 29. April 2019, um 14.00 Uhr, auf dem Friedhof Malsch statt. Kunst trifft Natur - Ausstellung im Rathaus Malsch Die Besucher können sich auf eine sehr interessante und spannende Ausstellung freuen, die deren Fantasie gewiss anregt. Die Ausstellung dauert bis 9. Mai 2019 und kann zu den Öffnungszeiten des Rathauses besichtigt werden.

5 Unsere Glückwünsche Die Gemeinde gratuliert allen genannten und ungenannten Mitbürgerinnen und Mitbürgern zum Geburtstag und wünscht ihnen Glück, Gesundheit und einen frohen Lebensabend im Kreise der Angehörigen und Freunde. MALSCH: 1.5.2019 Frau Antonina Mauceri zur Vollendung ihres 85. Lebensjahres 2.5.2019 Frau Hildegard Oser zur Vollendung ihres 90. Lebensjahres Goldene Hochzeit: 26.4.2019 Eheleute Maria und Gino Carboni 2.5.2019 Eheleute Monika und Dieter Balzer Freiwillige Feuerwehr Malsch Freiwillige Feuerwehr Malsch Aktuelles, Informationen und mehr von der Feuerwehr Malsch jederzeit auch im Internet unter www.ff-malsch.de. Gesamtwehr Aktive: ELW Dienstag 30.4.2019, 19.00 Uhr, FwDV Theorie/Praxis Abteilung Malsch Altersmannschaft: Donnerstag 25.4.2019 Aktive: Samstag 27.4.2019, 18.30 Uhr, Löschangriff FWDV 3/Leitern Abteilung Sulzbach Dienstplan für das Jahr 2019 Es finden jeden Montag ab 19 Uhr Übungen statt. Abteilung Völkersbach Dienstplan für das Jahr 2019 Dienst und Proben jeden Montag ab 19.00 Uhr. Abteilung Waldprechtsweier Dienstplan für das Jahr 2019 Dienstabende jeden Montag ab 18.30 Uhr. Haupt- und Personalamt Stellenausschreibung Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Aushilfskraft (m/w/d) für Friedhofsarbeiten und Tätigkeiten im Bauhof in Teilzeit mit 15,6 Stunden/Woche. Der Einsatz erfolgt in der Regel an zwei Tagen pro Woche. Das Aufgabengebiet umfasst hauptsächlich die Grünflächenpflege auf dem Friedhof Malsch, die Durchführung kleinerer Reparaturen und Instandsetzungsarbeiten sowie Tätigkeiten in der Ortsreinigung. Wenn Sie handwerklich versiert sind eine gute körperliche Konstitution haben selbstständiges Arbeiten gewohnt sind flexibel und verantwortungsbewusst sind einen PKW-Führerschein besitzen und Einsatzfreude zeigen, dann sind Sie die/der Richtige für uns. Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag Öffentlicher Dienst (TVöD). Sind Sie interessiert? Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen bis spätestens 30. April 2019 an die Gemeinde Malsch. Nähere Informationen erhalten Sie gerne beim Leiter des Bauhofes, Herrn Gleißle, unter der Tel. Nr. 07246 707-4520. Personalrechtliche Auskünfte erteilen Ihnen Frau Lutz oder Frau Laub, Personalabteilung, unter der Tel. Nr. 07246 707-202 bzw. -203. Personelle Veränderungen im Rathaus Waldprechtsweier Friedhofsverwaltung Bei Todesfällen - Festlegung der Bestattungszeit und Auswahl der Grabplätze Frau Stolz, Telefon 07246 707-108 Sprechzeiten der Friedhofsverwaltung: Montag bis Freitag von 8.00-12.00 Uhr Donnerstag von 15.00-18.00 Uhr Grundbucheinsichtsstelle Grundbucheinsichtsstelle im Rathaus Malsch Bei der Grundbucheinsichtsstelle im Rathaus Malsch kann die Ratsschreiberin Frau Elke Gerstner, Zi. 118, bzw. deren Vertreterin Frau Michaela Duft, Zi. 308, bei berechtigtem Interesse Einsicht in elektronisch geführte Grundbücher der Gemarkungen Malsch, Sulzbach, Völkersbach und Waldprechtsweier gewähren sowie Ausdrucke hieraus (Grundbuchabschriften) erteilen. Ferner kann die Ratsschreiberin öffentliche Unterschriftsbeglaubigungen vornehmen. Die Öffnungszeiten der Grundbucheinsichtsstelle sind Mo bis Fr 8 bis 12 Uhr sowie Do 15 bis 18 Uhr oder nach tel. Vereinbarung unter Tel. 07246 707-118 (Frau Gerstner) oder 707-308 (Frau Duft). v.l.n.r.: Bürgermeister Elmar Himmel, Frau Eva Knam Am 15. April 2019 hat Frau Eva Knam ihre Tätigkeit als Mitarbeiterin in der Ortsverwaltung Waldprechtsweier aufgenommen. Wir wünschen Frau Knam einen guten Start und viel Freude bei ihrer neuen Aufgabe. Bücherangebot Wenn Sie noch nach einem zu allen Anlässen geeigneten Geschenk suchen, dann schauen Sie doch einfach einmal unser Bücherangebot durch. Sämtliche Bücher sind im Rathaus ausgestellt und an der Zentrale erhältlich. Fast 1000 Jahre - Historische Schlaglichter aus der Gemeinde Malsch für 9,50 Euro

6 Gemeinde 76316 Malsch - Landkreis Karlsruhe Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats am 26. Mai 2019 Zur Wahl des Gemeinderats am 26. Mai 2019 hat der Gemeindewahlausschuss die nachstehend aufgeführten Wahlvorschläge zugelassen. Bei Wahlvorschlägen von Parteien und Wählervereinigungen, die im Gemeinderat bereits vertreten sind, richtet sich die Reihenfolge nach ihren Stimmenzahlen bei der letzten regelmäßigen Wahl dieses Organs; bei Stimmengleichheit hat das Los entschieden. Die übrigen Wahlvorschläge folgen in der Reihenfolge ihres Eingangs; bei gleichzeitigem Eingang hat das Los entschieden ( 18 Abs. 4 KomWO). Gemeinderatswahl Malsch Wahlamt Wahlvorschlag der Partei/Gruppierung Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) Lfd. Nr. Familienname, Vorname 101 Kastner, Thomas 102 Geiger, Hermann 103 Ochs, Albert 104 Schick-Gramespacher, Elke 105 Rauch, Simon 106 Rumpel-Dránaj, Timo Benjamin 107 Schwarz, Manfred 108 Muck, Kurt 109 Schneider, Jörg 110 Morlock, Aynur 111 Hauck, Dominik 112 Dr. Hennhöfer, Dirk 113 Betz, Markus 114 Büchler, Gertrud 115 Richter, Katharina 116 Bullinger, Harry 117 Bayerl, Gerhard 118 Schneider, Christoph 119 Ciaccio, Nicola 120 Seitz, Christian 121 Fischer, Corinna 122 Zimmer, Achim Wahlvorschlag der Partei/Gruppierung Freie Wähler Malsch e.v. Lfd. Nr. Familienname, Vorname 201 Bechler, Markus 202 Sydlo, Elfriede 203 Storz, Christel 204 Beichel, Jahn 205 Barton, Peter 206 Schmidt, Arnfried 207 Rothas-Muck, Eveline 208 Polt-Schottmüller, Claudia 209 Dr. Hoffmann, Johannes 210 Kubaile, Yvonne 211 Stenzel, Silke 212 Yildiz, Ezgi 213 Kunschner, Michael 214 Mannal, Erik 215 Dr. Münch, David 216 Pertschy, Thomas 217 Messinger, Werner 218 Burgmann, Markus 219 Begier, Michael 220 Schlager, Jörg 221 Scherer, Werner 222 Hornung, Beate Wahlvorschlag der Partei/Gruppierung Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Lfd. Nr. Familienname, Vorname 301 Wehr-Schwander, Veronika 302 Schick, Thomas 303 Giese, Dagmar 304 Jung, Klaus 305 Fehr, Erich 306 Hermann, Johannes 307 Haas, Peter 308 Gleißle, Patrick 309 Badur, Ercan 310 Staubringer, Heike 311 Schoch, Steffen 312 Dr. med. Burkart, Martin 313 Ochs, Eva-Maria 314 Wagner, Christopher David 315 Dronski, Dieter 316 Gerber, Michael 317 Borchert, Hans-Jürgen 318 Kühlmeier, Fatih 319 Tiede, Stefan 320 Hermann, Simone 321 Paulini, Volker 322 Dr. Wehr, Helmut

7 Wahlvorschlag der Partei/Gruppierung Bürgerliste für Umweltschutz/Bündnis 90/Die Grünen (BfU/Grüne) Lfd. Nr. Familienname, Vorname 401 Hackstein, Ellen 402 Bechler, Karlheinz 403 Toball, Susanne 404 Rupp, Jörg 405 Reichert, Daniela 406 Backes, Dietmar 407 Uihlein, Martina 408 Popp, Claus-Dieter 409 Umminger, Petra 410 Krüger, Guntram 411 Magschok, Elke 412 Bechler, Johannes 413 Haas, Rebekka 414 Sandmann, Tim 415 Grau, Ute 416 Kölble, Alexander 417 Matuschek, Melanie 418 Dr. Scheinhardt, Sebastian 419 Geiger, Nicole 420 Magschok, Georg 421 Gräfinger, Marion 422 Hampel, Klaus Wahlvorschlag der Partei/Gruppierung Bündnis für Völkersbach Lfd. Nr. Familienname, Vorname 501 Ochs, Manfred 502 Ochs, Ulrich 503 Thalau, Klaus-Michael 504 Marrone, Jasmin 505 Heller, René 506 Jäger, Stefan 507 Joos, Stephan 508 Obert, Thomas 509 Ochs, Sabine 76316 Malsch, 11.4.2019, Bürgermeisteramt Elmar Himmel, Bürgermeister Gemeinde 76316 Malsch - Landkreis Karlsruhe Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl der Ortschaftsräte am 26. Mai 2019 Zur Wahl der Ortschaftsräte am 26. Mai 2019 hat der Gemeindewahlausschuss die nachstehend aufgeführten Wahlvorschläge zugelassen. Bei Wahlvorschlägen von Parteien und Wählervereinigungen, die im Ortschaftsrat bereits vertreten sind, richtet sich die Reihenfolge nach ihren Stimmenzahlen bei der letzten regelmäßigen Wahl dieser Organe; bei Stimmengleichheit hat das Los entschieden. Die übrigen Wahlvorschläge folgen in der Reihenfolge ihres Eingangs; bei gleichzeitigem Eingang hat das Los entschieden ( 18 Abs. 4 KomWO). Ortschaftsratswahl Sulzbach Wahlvorschlag der Partei/Gruppierung Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) Lfd. Nr. Familienname, Vorname 101 Schneider, Jörg 102 Fischer, Corinna 103 Schneider, Christoph 104 Lumpp, Armin 105 Merkel, Fabian Wahlvorschlag der Partei/Gruppierung Freie Wähler Malsch e.v. Lfd. Nr. Familienname, Vorname 201 Barton, Peter 202 Stenzel, Silke 203 Weisenburger, Annette 204 Balzer, Volkmar Ortschaftsratswahl Völkersbach Wahlvorschlag der Partei/Gruppierung Freie Wähler Malsch e.v. Lfd. Nr. Familienname, Vorname 101 Koch, Norbert 102 Pertschy, Thomas 103 Schmidt, Arnfried 104 Hornung, Beate 105 Schmitting, Matthias 106 Herrmann, Werner 107 Eder, Sven 108 Dr. Hoffmann, Johannes Wahlvorschlag der Partei/Gruppierung Bündnis für Völkersbach Lfd. Nr. Familienname, Vorname 201 Ochs, Manfred 202 Ochs, Ulrich 203 Thalau, Klaus-Michael 204 Marrone, Jasmin 205 Heller, René 206 Jäger, Stefan 207 Joos, Stephan 208 Obert, Thomas 209 Ochs, Sabine

8 Wahlvorschlag der Partei/Gruppierung Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) Lfd. Nr. Famlienname, Vorname 301 Ochs, Albert 302 Dr. Hennhöfer, Dirk 303 Gräff, Werner 304 Schmitt, Tino 305 Seitz, Christian Wahlvorschlag der Partei/Gruppierung Bürgerliste für Umweltschutz/Sozialdemokratische Partei Deutschlands (BfU/SPD) Lfd. Nr. Famlienname, Vorname 401 Dr. Kleine, Matthias 402 Umminger, Petra 403 Schoch, Steffen 404 Glasstetter, Karin 405 Helmerich, Rolf 406 Ochs, Eva-Maria 407 Julliard, Yannick 408 Schröder, Yeraldyn Ortschaftsratswahl Waldprechtsweier Wahlvorschlag der Partei/Gruppierung Freie Wähler Malsch e.v. Lfd. Nr. Famlienname, Vorname 101 Neumaier, Dirk 102 Bullinger, Margareta 103 Helmerich, Eberhard 104 Schlamm, Thomas 105 Renz, Jürgen 106 Messinger, Werner Wahlvorschlag der Partei/Gruppierung Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) Lfd. Nr. Famlienname, Vorname 201 Friedmann, Volker 202 Richter, Katharina 203 Rumpel-Dránaj, Timo Benjamin 204 Gratz, Martin 205 Weiner, Sebastian Wahlvorschlag der Partei/Gruppierung Sozialdemokratische Partei Deutschlands/Bündnis 90/Die Grünen (SPD/Grüne) Lfd. Nr. Famlienname, Vorname 301 Schick, Thomas 302 Reiter, Elke 303 Gleißle, Patrick 304 Fenz, Muriel 305 Tiede, Stefan 76316 Malsch, 11.4.2019, Bürgermeisteramt Elmar Himmel, Bürgermeister Gemeinde 76316 Malsch Landkreis Karlsruhe Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis für die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und für die Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags sowie die Erteilung von Wahlscheinen für diese Wahlen am 26. Mai 2019 Am 26. Mai 2019 findet in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und gleichzeitig finden in der Gemeinde Malsch die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl der Ortschaftsräte und die Wahl des Kreistags statt. 1. Die Wählerverzeichnisse für die Europawahl und die Kommunalwahlen - für die Wahlbezirke der Gemeinde Malsch werden in der Zeit vom 6. Mai 2019 bis 10. Mai 2019 während der allgemeinen Öffnungszeiten im Wahlamt der Gemeinde Malsch, Hauptstr. 71, 76316 Malsch, Zimmer 117 oder Zimmer 113, für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Der Ort der Einsichtnahme ist barrierefrei. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß 51 Absatz 1 des Bundesmeldegesetzes eingetragen ist. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat. 2. Für die Kommunalwahlen gilt außerdem 2.1 Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte Personen, die ihr Wahlrecht für Gemeindewahlen durch Wegzug oder Verlegung der Hauptwohnung aus der Gemeinde verloren haben und vor Ablauf von drei Jahren seit dieser Veränderung wieder in die Gemeinde zuziehen oder dort ihre Hauptwohnung begründen, werden, wenn sie am Wahltag noch nicht drei Monate wieder in der Gemeinde wohnen oder ihre Hauptwohnung begründet haben, nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen. Für die Wahl des Ortschaftsrats setzt dies voraus, dass die in Satz 1 genannten Personen am Wahltag in der Ortschaft ihre (Haupt-)Wohnung haben. 2.2 Wahl des Kreistags Personen, die ihr Wahlrecht für die Wahl des Kreistags durch Wegzug oder Verlegung der Hauptwohnung aus dem Landkreis verloren haben und vor Ablauf von drei Jahren seit dieser Veränderung wieder in den Landkreis zuziehen oder dort ihre Hauptwohnung begründen, werden, wenn sie am Wahltag noch nicht drei Monate wieder im Landkreis wohnen oder ihre Hauptwohnung begründet haben, ebenfalls nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen. Ist die Gemeinde, in der ein Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis gestellt wird, nicht identisch mit der Gemeinde, von der aus der Wahlberechtigte seinerzeit den Landkreis verlassen hat oder seine Hauptwohnung verlegt hat, dann ist dem Antrag eine Bestätigung über den Zeitpunkt des Wegzugs oder der Verlegung der Hauptwohnung aus dem Landkreis sowie über das Wahlrecht zu diesem Zeitpunkt beizufügen. Die Bestätigung erteilt kostenfrei die Gemeinde, aus der der Wahlberechtigte seinerzeit weggezogen ist oder aus der er seine Hauptwohnung verlegt hat. 2.3 Wahlberechtigte Unionsbürger, die nach 26 Bundesmeldegesetz nicht der Meldepflicht unterliegen und nicht in das Melderegister eingetragen sind, werden ebenfalls nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen. Dem schriftlichen Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis hat der Unionsbürger eine Versicherung an Eides statt mit den Erklärungen nach 3 Abs. 3 und 4 Kommunalwahlordnung anzuschließen.

9 Die Anträge auf Eintragung in das Wählerverzeichnis müssen schriftlich gestellt werden und spätestens bis zum Sonntag, 5. Mai 2019 (keine Verlängerung möglich) beim Bürgermeisteramt - Wahlamt - Malsch, Hauptstr. 71, 76316 Malsch, eingehen. Vordrucke für diese Anträge und Erklärungen hält das Bürgermeisteramt - Wahlamt -, Malsch, Hauptstr. 71, 76316 Malsch, Zimmer 117 oder Zimmer 113, bereit. Ein Wahlberechtigter mit Behinderungen kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. Wird dem Antrag entsprochen, erhält der Betroffene eine Wahlbenachrichtigung, sofern er nicht gleichzeitig einen Wahlschein beantragt hat. 3. Wer die Wählerverzeichnisse für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom 20. Tag bis zum 16. Tag vor der Wahl (vgl. Nr. 1), spätestens am Freitag, 10. Mai 2019 bis 12.00 Uhr, beim Bürgermeisteramt - Wahlamt -, Malsch, Hauptstr. 71, 76316 Malsch, Zimmer 117 oder Zimmer 113, Einspruch einlegen (bzgl. Europawahl) bzw. einen Antrag auf Berichtigung (bzgl. der Kommunalwahlen) des/der Wählerverzeichnisse(s) stellen. Der Einspruch/Antrag kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt/gestellt werden. 4. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens 5. Mai 2019 eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen bzw. Antrag auf Berichtigung stellen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. Der Wahlberechtigte kann grundsätzlich nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Der Wahlraum ist in der Wahlbenachrichtigung angegeben. Wer in einem anderen Wahlbezirk oder durch Briefwahl wählen möchte, benötigt dazu einen Wahlschein (siehe Nr. 5). 5. Wahlschein 5.1 Wer einen Wahlschein für die Europawahl hat, kann im Landkreis Karlsruhe durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum dieses Landkreises oder durch Briefwahl teilnehmen. 5.2 Wer einen Wahlschein für die Kommunalwahlen hat, kann entweder in einem beliebigen Wahlraum des im Wahlschein angegebenen Gebiets oder durch Briefwahl wählen. 6. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 6.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, 6.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, 6.2.1 wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die nachstehende Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis Europawahl bei Deutschen nach 17 Abs. 1, bei Unionsbürgern nach 17a Abs. 2 Europawahlordnung (EuWO) bis zum 5. Mai 2019 versäumt hat, Kommunalwahlen bei Wahlberechtigten nach 3 Abs. 2 und 4 Kommunalwahlordnung (KomWO) (vgl. 2.1, 2.2, 2.3) bis zum 5. Mai 2019 versäumt hat. Dies gilt auch, wenn ein Unionsbürger nachweist, dass er ohne sein Verschulden versäumt hat, rechtzeitig die zur Feststellung seines Wahlrechts verlangten Nachweise nach 3 Abs. 3 und 4 KomWO vorzulegen, 6.2.2 wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden bei der Europawahl die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach 21 Abs. 1 EuWO bis zum 10. Mai 2019 versäumt hat, bei den Kommunalwahlen die Frist für den Antrag auf Berichtigung des Wählerverzeichnisses nach 6 Abs. 2 Kommunalwahlgesetz (KomWG) bis zum 10. Mai 2019 versäumt hat. Dies gilt auch, wenn ein Unionsbürger nachweist, dass er ohne sein Verschulden versäumt hat, rechtzeitig die zur Feststellung seines Wahlrechts verlangten Nachweise nach 3 Abs. 3 und 4 KomWO vorzulegen. 6.2.3 wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl bei der Europawahl erst nach Ablauf der Antragsfrist bei Deutschen nach 17 Abs. 1 der EuWO, bei Unionsbürgern nach 17a Abs. 2 EuWO, oder erst nach Ablauf der Einspruchsfrist nach 21 Abs. 1 EuWO entstanden ist; bei den Kommunalwahlen erst nach Ablauf der Antragsfrist nach 3 Abs. 2 und 4 Kom- WO oder der Einsichtsfrist nach 6 Abs. 2 KomWG entstanden ist. 6.2.4 wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren (Europawahl)/ Widerspruchsverfahren (Kommunalwahlen) festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis des Bürgermeisteramtes gelangt ist. zu 6.1 Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum Freitag, 24. Mai 2019, 18.00 Uhr, beim Bürgermeisteramt - Wahlamt -, Malsch, Hauptstr. 71, 76316 Malsch, mündlich, schriftlich oder in elektronischer Form beantragt werden. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraums nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr, gestellt werden. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage vor der Wahl, 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. zu 6.2 Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter Nr. 6.2.1-6.2.4 angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheins noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr, stellen. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein Wahlberechtigter mit Behinderungen kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. 7. Ein Wahlberechtigter, der durch Briefwahl wählen will, erhält mit den Briefwahlunterlagen für die Europawahl einen roten Wahlbriefumschlag, mit den Briefwahlunterlagen für die Kommunalwahlen einen gelben Wahlbriefumschlag. Die Anschriften, an die die Wahlbriefe zurückzusenden sind, sind auf den Wahlbriefumschlägen angegeben. Ein Merkblatt für die Briefwahl zur Europawahl und die Hinweise für die Briefwahl zu den Kommunalwahlen auf der Rückseite des Wahlscheins enthalten die für den Wähler notwendigen Informationen. 7.1 Briefwahl für die Europawahl Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag mit dem Aufdruck Stimmzettelumschlag für die Briefwahl bei der Europawahl, einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, versehenen roten Wahlbriefumschlag mit dem Aufdruck Wahlbrief für die Europawahl und ein Merkblatt für die Briefwahl. 7.2 Briefwahl für die Kommunalwahlen Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte die amtlichen Stimmzettel für jede Wahl, zu der er wahlberechtigt ist, ggf. mit zugehörigen Merkblättern, die/den dazugehörigen amtlichen Stimmzettelumschlag/ Stimmzettelumschläge für die Briefwahl, einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, versehenen gelben Wahlbriefumschlag mit dem Aufdruck "Wahlbrief für die kommunale Wahl". Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist im Falle der Europawahl nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer

10 schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeindebehörde vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen; im Falle der Kommunalwahlen nur zulässig, wenn die Empfangsberechtigung durch schriftliche Vollmacht nachgewiesen wird. Der Wahlberechtigte, der seine Briefwahlunterlagen beim Bürgermeisteramt selbst in Empfang nimmt, kann an Ort und Stelle die Briefwahl ausüben. Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief/die Wahlbriefe mit dem Stimmzettel/den Stimmzetteln und den Wahlscheinen so rechtzeitig an die angegebene Stelle absenden, dass die Wahlbriefe dort spätestens am Wahltag bis 18.00 Uhr eingehen. Wähler, die bei der Europawahl und bei den Kommunalwahlen durch Briefwahl wählen, müssen zwei Wahlbriefe absenden (roter Wahlbrief = Europawahl, gelber Wahlbrief = für die kommunale Wahl). Der Wahlbrief für die Europawahl wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich von der Deutschen Post AG unentgeltlich befördert. Der Wahlbrief für die Kommunalwahlen wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich von der Deutschen Post AG unentgeltlich befördert. Die Wahlbriefe können auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden. Malsch, 18.4.2019, Bürgermeisteramt gez. Ernst Rauch, Bürgermeisterstellvertreter Hinweis: Um die Lesbarkeit dieser Öffentlichen Bekanntmachung zu erleichtern, ist in der Regel nur die männliche Form von Personenbezeichnungen gewählt. Unabhängig davon bezieht sie sich jedoch auf alle Geschlechter gleichermaßen. Gemeinde 76316 Malsch - Landkreis Karlsruhe Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte und der Wahl des Kreistags am 26. Mai 2019 1. Am 26. Mai 2019 findet in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und gleichzeitig finden in der Gemeinde 76316 Malsch die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl der Ortschaftsräte und die Wahl des Kreistags - statt. 2. Die Wahlzeit dauert von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr. 3. Die Gemeinde ist in folgende 14 Wahlbezirke eingeteilt: Wahlbezirk Bezeichnung Bezeichnung/Lage Nummer des Wahlbezirks des Wahlraums (Straße, Hausnr.) 00101 Malsch Johann-Peter-Hebel-Schule, Schulstr. 1 00102 Malsch Johann-Peter-Hebel-Schule, Schulstr. 1 00103 Malsch Johann-Peter-Hebel-Schule, Schulstr. 1 00104 Malsch Johann-Peter-Hebel-Schule, Schulstr. 1 00105 Malsch Johann-Peter-Hebel-Schule, Schulstr. 1 00106 Malsch Hans-Thoma-Schule, Adolf-Bechler-Str. 11 00107 Malsch Hans-Thoma-Schule, Adolf-Bechler-Str. 11 00108 Malsch Hans-Thoma-Schule, Adolf-Bechler-Str. 11 00109 Malsch Hans-Thoma-Schule, Adolf-Bechler-Str. 11 00210 Ortsteil Sulzbach Freihofhalle Sulzbach, Am Heuweg 1 00311 Ortsteil Völkersbach Mahlbergschule Völkersbach, Albtalstr. 22 00312 Ortsteil Völkersbach Mahlbergschule Völkersbach, Albtalstr. 22 00413 Ortsteil Waldprechtsweier Grundschule Waldprechtsweier, Graf-Albrecht-Str. 27 00414 Ortsteil Waldprechtsweier Grundschule Waldprechtsweier, Graf-Albrecht-Str. 27 In der Wahlbenachrichtigung, die den Wahlberechtigten bis spätestens 5. Mai 2019 zugestellt worden ist, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. 4. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Wähler haben ihre Wahlbenachrichtigung und einen amtlichen Personalausweis - Unionsbürger einen gültigen Identitätsausweis - oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. 5. Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt. Aufdruck: Stimmzettel für die Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments Farbe: weißlich Jeder Wähler hat eine Stimme. Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer die Bezeichnung der Partei und ihre Kurzbezeichnung bzw. die Bezeichnung der sonstigen politischen Vereinigung und ihr Kennwort sowie jeweils die ersten 10 Bewerber der zugelassenen Wahlvorschläge und rechts von der Bezeichnung des Wahlvorschlagsberechtigten einen Kreis für die Kennzeichnung. Der Wähler gibt seine Stimme in der Weise ab, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Wahlvorschlag sie gelten soll. Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahlraums oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist. Für die Stimmabgabe im Wahllokal wird bei der Europawahl kein Stimmzettelumschlag verwendet. In der Wahlkabine darf nicht fotografiert oder gefilmt werden. 6. Kommunalwahlen Es finden gleichzeitig die nachstehenden Wahlen statt. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln in amtlichen Stimmzettelumschlägen. 6.1 Wahl des Gemeinderats Zu wählen sind 22 Mitglieder. Stimmzettel-Aufdruck: Wahl des Gemeinderats Stimmzettel-Farbe: orange 6.2 Wahl des Ortschaftsrats der Ortschaft Sulzbach Zu wählen sind 5 Mitglieder. Stimmzettel-Aufdruck: Wahl des Ortschaftsrats der Ortschaft Sulzbach Stimmzettel-Farbe: chamois der Ortschaft Völkersbach Zu wählen sind 7 Mitglieder. Stimmzettel-Aufdruck: Wahl des Ortschaftsrats der Ortschaft Völkersbach Stimmzettel-Farbe: chamois der Ortschaft Waldprechtsweier Zu wählen sind 6 Mitglieder. Stimmzettel-Aufdruck: Wahl des Ortschaftsrats der Ortschaft Waldprechtsweier Stimmzettel-Farbe: chamois 6.3 Wahl des Kreistags Zu wählen sind im Wahlkreis IV Rheinstetten 6 Mitglieder. Stimmzettel-Aufdruck: Wahl des Kreistags Stimmzettel-Farbe: grün 6.4 Die Stimmzettel für die einzelnen Wahlen (ohne Europawahl) sind in je besonderen Stimmzettelumschlägen abzugeben, die von gleicher Farbe wie die zugehörigen Stimmzettel sind. Die Stimmzettel für die Kommunalwahlen werden den Wahlberechtigten spätestens am 25. Mai 2019 zugesandt. Die Stimmzettelumschläge sowie weitere Stimmzettel werden im Wahlraum bereitgehalten. 6.5 Bei den Wahlen des Gemeinderats, des Ortschaftsrats und des Kreistags hat der Wähler so viele Stimmen, wie jeweils Mitglieder des Gemeinderats, des Ortschaftsrats und des Kreistags im Wahlkreis zu wählen sind (vergleiche Ziff. 6.1-6.3). Die Stimmenzahl ist jeweils im Stimmzettel angegeben. 6.6 Es findet Verhältniswahl statt bei der - Wahl des Gemeinderats - Wahl des Kreistags - Wahl des Ortschaftsrats der Ortschaft Sulzbach der Ortschaft Völkersbach der Ortschaft Waldprechtsweier

11 Hierbei können nur Bewerber gewählt werden, deren Name in den Stimmzetteln vorgedruckt ist. Der Wähler kann - Bewerber aus anderen Wahlvorschlägen übernehmen (panaschieren) und - einem Bewerber bis zu drei Stimmen geben (kumulieren). Der Wähler gibt seine Stimmen in der Weise ab, dass er auf einem oder mehreren Stimmzetteln - Bewerber, denen er eine Stimme geben will, durch ein Kreuz hinter dem vorgedruckten Namen, durch Eintragung des Namens oder auf sonst eindeutige Weise ausdrücklich als gewählt kennzeichnet, - Bewerber, denen er zwei oder drei Stimmen geben will, durch die Ziffer " 2 " oder " 3 " hinter dem Namen, durch Wiederholen des Namens oder auf sonst eindeutige Weise als mit zwei oder drei Stimmen gewählt kennzeichnet. Der Wähler kann auch einen Stimmzettel ohne jede Kennzeichnung oder im Ganzen gekennzeichnet abgeben. In diesem Fall gilt jeder Bewerber, dessen Name im Stimmzettel vorgedruckt ist, als mit einer Stimme gewählt; höchstens jedoch nur so viele Bewerber in der Reihenfolge von oben wie Mitglieder jeweils zu wählen sind. Bei der Wahl des Kreistags nur so viele Bewerber in der Reihenfolge von oben, wie Mitglieder des Kreistags für den Wahlkreis zu wählen sind. 6.7 Beleidigende oder auf die Person des Wählers hinweisende Zusätze oder nicht nur gegen einzelne Bewerber gerichtete Vorbehalte auf dem Stimmzettel oder sonst im Stimmzettelumschlag sowie jede Kennzeichnung des Stimmzettelumschlags haben die Ungültigkeit der Stimmabgabe zur Folge. 6.8 Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums die zu der jeweiligen Wahl gehörenden Stimmzettelumschläge ausgehändigt. Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahlraums oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in den Stimmzettelumschlag gelegt werden. In der Wahlkabine darf nicht fotografiert oder gefilmt werden. 7. Wahlscheine Europawahl Wähler, die einen Wahlschein für die Europawahl haben, können an der Wahl im Landkreis in dem der Wahlschein ausgestellt ist, - durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk des Landkreises oder - durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich vom Bürgermeisteramt - Wahlamt - einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen. Kommunalwahlen Wähler, die einen Wahlschein für die Kommunalwahlen haben, können - in einem beliebigen Wahlbezirk des im Wahlschein angegebenen Gebiets oder - durch Briefwahl wählen. Der Wahlschein enthält auf der Rückseite nähere Hinweise darüber, wie durch Briefwahl gewählt wird. Wer bei den Kommunalwahlen durch Briefwahl wählen will, erhält auf Antrag beim Bürgermeisteramt - Wahlamt - neben dem Wahlschein auch die weiteren Briefwahlunterlagen. Der Wähler hat seine Wahlbriefe (getrennt nach Europawahl - rot - und Kommunalwahlen - gelb -) mit den jeweils dazugehörigen Stimmzetteln (in verschlossenen Stimmzettelumschlägen) und den unterschriebenen Wahlscheinen so rechtzeitig den jeweils auf den Wahlbriefumschlägen angegebenen Stellen zu übersenden, dass sie dort spätestens am Wahltag bis 18.00 Uhr eingehen. Die Wahlbriefe können auch bei der jeweils angegebenen Stelle abgegeben werden. Der Wähler, der seine Briefwahlunterlagen beim Bürgermeisteramt selbst in Empfang nimmt, kann an Ort und Stelle die Briefwahl ausüben. 8. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Bei der Europawahl gilt dies auch für Wahlberechtigte, die zugleich in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union zum Europäischen Parlament wahlberechtigt sind ( 6 Abs. 4 Europawahlgesetz). Ein Wahlberechtigter mit Behinderungen kann sich der Hilfe einer anderen Person bedienen. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit einer Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft; der Versuch ist strafbar ( 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). DieWahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung der Wahlergebnisse im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. 9. Die Briefwahlvorstände der Briefwahlbezirke I, II und III treten zusammen zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses der Europawahl um 18.00 Uhr im Rathaus Malsch, Zimmer Nummer 215 und 216, 112 und 113 sowie 313 und 314. Malsch, 25.4.2019, Bürgermeisteramt Malsch gez. Elmar Himmel, Bürgermeister Hinweis: Um die Lesbarkeit dieser Öffentlichen Bekanntmachung zu erleichtern, ist in der Regel nur die männliche Form von Personenbezeichnungen gewählt. Unabhängig davon bezieht sie sich jedoch auf alle Geschlechter gleichermaßen. Europawahl 26. Mai 2019 Schablonen für sehbehinderte und blinde Menschen Zur Wahl der Abgeordneten des 9. Europäischen Parlaments in der Bundesrepublik Deutschland am 26. Mai 2019 sind alle Wahlberechtigten zur Stimmabgabe aufgerufen. Wie kann die Stimme unabhängig von fremder Hilfe abgegeben werden, wenn man wegen schlechten Sehens die Wahlunterlagen selbst nicht lesen kann? Zur gleichberechtigten Teilnahme an der Europawahl bieten die Blinden- und Sehbehindertenverbände kostenlos die Zusendung von sogenannten Stimmzettelschablonen an. Die Stimmzettelschablone wird auf den Stimmzettel gelegt. Die Felder für das Kreuzchen sind in der Schablone ausgespart. Auf der Schablone sind in großer tastbarer Schrift Erläuterungen angebracht. Zusammen mit der Schablone wird - ebenfalls kostenlos - eine Audio-CD ausgeliefert. Die CD kann mit handelsüblichen CD-Playern abgespielt werden. Auf dieser CD wird die Benutzung der Schablone erklärt. Außerdem wird der Inhalt des Stimmzettels vollständig aufgesprochen. Sind Sie selbst stark seheingeschränkt? Kennen Sie Personen, die sich für dieses Angebot interessieren? Dann fordern Sie die Schablone und eine Audio-CD mit der Aufsprache des Inhalts des amtlichen Stimmzettels kostenlos bei den Blinden- und Sehbehindertenverbänden an unter Telefon 0761 36122. Briefwahlunterlagen für die Europa- und Kommunalwahlen bequem per Internet Für die Europa- und Kommunalwahlen am 26. Mai 2019 können die Briefwahlunterlagen schriftlich oder mündlich bei der Gemeindebehörde beantragt werden. Die Schriftform gilt auch durch Telegramm, Fernschreiben, Telefax, E-Mail oder durch sonstige dokumentierbare elektronische Übermittlung als gewahrt. Eine telefonische Antragstellung ist unzulässig. Aber auch bequem per Internet können Sie die Briefwahl über unserer Homepage www.malsch.de beantragen. Beim Aufruf des Wahlscheinlinks erhalten Sie ein Erfassungsformular für Ihre Antragsdaten. Die Daten auf Ihrer Wahlbenachrichtigung müssen Sie in das Antragsformular eintragen. Sie können sich die Unterlagen nach Hause oder an eine abweichende Versandanschrift senden lassen. Ihre Antragsdaten werden verschlüsselt über das Internet in eine Sammeldatei zur Abarbeitung übertragen. Sollten Ihre Antragsdaten nicht mit unserem dialogisierten Wählerverzeichnis übereinstimmen, erhalten Sie automatisch einen Hinweis. Der Wahlschein und die Briefwahlunterlagen werden Ihnen anschließend per Post zugestellt. Für die automatische Prüfung Ihrer Daten benötigen wir unter anderem die Eingabe Ihrer Wahlbezirks- und Wählernummer. Über das Internet können die Briefwahlunterlagen bis spätestens Mittwoch, 22. Mai 2019, 12.00 Uhr, beantragt werden. Sollten Sie Ihre Wahlbenachrichtigung nicht vorliegen haben, können Sie auch formlos per E-Mail an sylvia.kuehn@malsch.de Briefwahlunterlagen für die o.g. Wahlen beantragen. In diesem Fall müssen Sie Ihren Familiennamen, Ihre Vornamen, Ihr Geburtsdatum und Ihre Wohnanschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort) ange-

12 ben. Bei Fragen zum Antragsverfahren wenden Sie sich bitte an das Wahlamt unter folgenden Kontaktmöglichkeiten: Tel. 07246 707-210, sylvia.kuehn@malsch.de, Fax 07246 707-429. Bitte beachten Sie, dass wir die Briefwahlunterlagen erst nach Erhalt der Stimmzettel zustellen können. Dies kann noch einige Zeit dauern. Sobald die Stimmzettel vorliegen, werden wir Ihnen die Briefwahlunterlagen per Post zusenden. Wann müssen Wahlbriefe abgesandt werden? Für die Wahlergebnisermittlung können nur Wahlbriefe berücksichtigt werden, die am Wahltag, 26.5.2019, 18.00 Uhr, im Rathaus Malsch vorliegen. Bei Rücksendung der Wahlbriefe per Post sollten diese so früh wie möglich abgeschickt werden, damit sie rechtzeitig im Rathaus Malsch eingehen. Liegenschaftsamt Fahrradboxen am Bahnhof Malsch zu vermieten Die Gemeinde Malsch vermietet an interessierte Bürger abschließbare Fahrradboxen für jeweils ein Fahrrad am Standort Bahnhof Malsch. Diese können bei der Gemeinde Malsch, Liegenschaftsamt, angemietet werden. Die monatliche Miete beträgt 15,- Euro und die Mindestmietdauer beläuft sich auf 3 Monate, die Jahresmiete bei Einmalzahlung beträgt 150,- Euro. Für den Erhalt des Schlüssels muss eine Kaution in Höhe von 30,- Euro in bar hinterlegt werden, die bei ordnungsgemäßer Rückgabe der Fahrradgarage bei Mietende wieder erstattet wird. Wer eine abschließbare Fahrradbox mieten will, kann sich mit der Gemeinde Malsch, Liegenschaftsamt, Telefon 07246 707-308, in Verbindung setzen. Meldewesen Abholung von Reisepässen und Personalausweisen Alle bis zum 1. April 2019 beantragten Reisepässe und bis zum 4. April 2019 beantragten Personalausweise sind eingetroffen und können im Einwohnermeldeamt Malsch, Zimmer 103, oder in der jeweiligen Ortsverwaltung abgeholt werden. Bitte bei der Abholung die alten Ausweise mitbringen. Jahreskartenvorverkauf für das Freibad Malsch ist gestartet Wie bereits Tradition ist, werden die Jahreskarten zunächst im Vorverkauf verbilligt angeboten. Der Jahreskartenvorverkauf läuft bis zur Eröffnung des Freibads im Mai 2019. Für die Badesaison 2019 ergeben sich folgende Preise: Vorverkauf regulärer Preis Erwachsene 60,00 (danach 65,00 ) Jugendliche/Ermäßigte 25,00 (danach 30,00 ) Familien mit Kindern 85,00 (danach 90,00 ) Jahreskarten für Jugendliche/Ermäßigte: Jugendliche bis 18 Jahre, Schüler, Studenten, Bundesfreiwilligendienstleistende, Freiwilliges Soziales Jahr Leistende, Auszubildende und Praktikanten bis jeweils zum 27. Lebensjahr nach Vorlage eines entsprechenden Nachweises. Rentner, Sozialhilfeempfänger, Arbeitslose, Schwerbehinderte ab 50 %, Begleitpersonen eines Schwerbehinderten mit 100 % jeweils nach Vorlage eines entsprechenden Nachweises. Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr oder des DRK in Malsch oder eines Ortsteils. Jahreskarten für Familien: Ehepaare, Personen die in einer eheähnlichen Gemeinschaft leben sowie Alleinerziehende, jeweils mit den in ihrem Haushalt lebenden Kindern bis 18 Jahren. Jugendliche, die über 18 Jahre sind, können, selbst wenn sie sich in der Ausbildung befinden oder noch Schüler, Studenten (etc.) sind, nicht auf einer Familienjahreskarte berücksichtigt werden. Freien Eintritt haben Kinder bis einschließlich 6 Jahre und Schwerbehinderte mit 100 % Minderung der Erwerbsfähigkeit. Ab sofort können die Jahreskarten im Rathaus Malsch, Zimmer 103 -Meldeamt-, sowie in den Ortsverwaltungen beantragt werden. Bei der Erstbeantragung sind Passbilder erforderlich. Die Gebühren sind bei der Antragstellung in bar zu entrichten. Fehlt Ihnen noch ein Geschenk? Dann können Sie auch Gutscheine für eine Jahreskarte erwerben. Wir empfehlen Ihnen, vom verbilligten Jahreskartenangebot regen Gebrauch zu machen. Ordnungsamt/Sozialamt Malsch Malscher Wochenmarkt Auf dem Mühlenplatz findet der Malscher Wochenmarkt freitags von 8.00 bis 13.00 Uhr statt. Wir bitten die Anwohner des Marktgeländes ihre Fahrzeuge auf den freitags zwischen 5.00 und 14.00 Uhr gesperrten Parkplätzen nicht abzustellen. Die Stellflächen werden für den Marktaufbau benötigt, weshalb die widerrechtlich abgestellten Fahrzeuge abgeschleppt werden. Unsere Wochenmarktbeschicker bieten ein reichhaltiges Angebot an: eine große Auswahl an Obst und Gemüse sowie frische Pflanzen und Blumen Pflegeprodukte aus Honig und Propolis, sowie Bonbons mit Honig oder Propolis reichhaltige Auswahl an Suppen, Soßen, Gewürzen der Fa. Wela Oliven aus verschiedenen Ländern, eingelegter Schafskäse, Antipasti, Öle, getrocknete Früchte, selbstgemachte Brotaufstriche versch. Sorten Bienenhonig aus der Region, von eigener Imkerei Kommen und genießen Sie ein Stück Lebensqualität im Kernort von Malsch. Sprechtag vom Pflegestützpunkt am 29. April 2019 im Malscher Rathaus Kostenlose Beratung rund um das Thema Pflege! Die Pflegestützpunkte im Landkreis Karlsruhe beraten kostenlos und neutral zu allen Themen rund um Alter und Pflege. Am Montag, dem 29. April 2019, wird Frau Armbruster vom Pflegestützpunkt am Standort Ettlingen, wieder nach Malsch kommen und dort vormittags im Rathaus von 9.00 bis 12.00 Uhr Beratung anbieten. Sie bekommen Informationen zu sämtlichen Angeboten im Versorgungsgebiet, Auskünfte über gesetzliche und kommunale Leistungen im Bereich Pflege und häusliche Versorgung sowie Material zu aktuellen Themen. Die Unterstützungsangebote im südlichen Landkreis sind vielfältig und der Pflegestützpunkt hilft bei der Auswahl für Sie passender Angebote. Der Pflegestützpunkt möchte Betroffene und Angehörige dazu ermutigen, sich frühzeitig zu informieren. Schon bevor Pflegebedürftigkeit eintritt, ist es sinnvoll, sich beraten zu lassen, etwa zu Themen wie Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Zur Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte an Frau Sabrina Heinrich, Rathaus Malsch, Tel. 07246 707-107. Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung legt Jahresbericht 2018 vor Den Jahresbericht über die Fleischhygiene für das abgelaufene Jahr 2018 hat jetzt das Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung im Landratsamt Karlsruhe vorgelegt. Prinzipiell gilt, dass der Lebensmittelunternehmer selbst die volle Verantwortung trägt, nur sichere Lebensmittel in Verkehr zu bringen und dafür alle erforderlichen Maßnahmen in Eigenregie zu treffen hat, betont Amtsleiter Dr. Joachim Thierer. Um dies zu gewährleisten, werden umfangreiche Kontrollen durchgeführt. So haben die sieben amtlichen Tierärztinnen und Tierärzte sowie drei amtliche Fachassistenten in den 19 gewerblichen Schlachtbetrieben im Landkreis Karlsruhe 17.511 Schlachttier- und Fleischuntersuchungen durchgeführt, davon 14.811 an Schweinen, 2.385 an Rindern, 303 an Schafen und Lämmern sowie an 12 Ziegen. 2017 wurden 16.082 Schlachtungen gezählt. Eine immer geringere Rolle spielen Hausschlachtungen: Hier wurden 330 Tiere angemeldet und untersucht, davon 157 Schweine, 114 Schafe, 55 Rin-

13 der und 4 Ziegen. Das hierbei gewonnene Fleisch darf nur für den eigenen Verzehr im Haushalt verwendet werden. Im Jahr 2017 wurden noch 496 Tiere geschlachtet In den drei zugelassenen Wildbearbeitungsbetrieben des Landkreises wurden 570 Stück Reh-, Rot- und Damwild - sogenanntes wiederkäuendes Schalenwild - sowie 230 Wildschweine zur Fleischuntersuchung vorgestellt. Ein Großteil des regional anfallenden Wildbrets wird über die 330 registrierten Wildkammern im Landkreis Karlsruhe vermarktet, in denen der Endkunde das Wildfleisch direkt vom Jäger beziehen kann. Auch diese Wildkammern werden regelmäßig vom Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung im Hinblick auf die Einhaltung der Hygienevorschriften überprüft. Bei jagdlich erlegtem Schwarzwild muss in den zehn speziell dafür eingerichteten Stellen des Landkreises Karlsruhe eine Untersuchung auf Trichinen durchgeführt werden. 2.836 Wildschweine wurden im Jahr 2018 auf Trichinen untersucht, das waren 400 Tiere weniger als im Jahr zuvor. Alle auf Trichinen getesteten Schwarzwildproben waren negativ. Daneben haben die Tierärzte und Lebensmittelkontrolleure in den 84 EU-zugelassenen Betrieben 223 Betriebskontrollen im Rahmen der Lebensmittelhygieneüberwachung durchgeführt. Zu den EUzugelassenen Betrieben gehören Metzgereien, die selbst schlachten, größere Fleischverarbeitungsbetriebe, Fischverarbeitungsbetriebe, Caterer/Gemeinschaftsverpflegungen, aber auch ein Betrieb der Sojasprossen herstellt. Dies stellt eine Besonderheit dar, da üblicherweise nur Betriebe, die mit tierischen Lebensmitteln umgehen, einer EU-Zulassung bedürfen. In knapp 15 % der Kontrollen mussten schriftliche behördliche Anordnungen erlassen werden, womit in den meisten Fällen bauliche Mängel geahndet wurden. Zusätzlich wurde bei knapp 5% der Fälle aufgrund von schwerwiegenden Verstößen gegen das Lebensmittelrecht, wie z.b. schwere Mängel in der Betriebshygiene oder unhygienischen Arbeitsabläufe, ein Bußgeldverfahren eingeleitet. Straßenverkehrsamt Traditionelles Maibaumfest in Waldprechtsweier am 30.4.2019 Der Musikverein Waldprechtsweier veranstaltet wieder das traditionelle Maibaumfest am Dienstag vor dem 1. Mai 2019. Der Fassanstich ist um 17.00 Uhr geplant. Gleichzeitig treffen sich die Kinder und Akteure um 17.00 Uhr, wie bereits seit Jahrzehnten, zum traditionellen Maibaumumzug am Ortseingang von Freiolsheim kommend. Kinder mit Brezelstecken erhalten eine Brezel. Ab dort geht es mit Marschmusik durch das Dorf zum Dorfplatz zur Maibaumaufstellung. Es spielt neben dem Blasorchester auch das Jugendorchester des Musikvereins. Für Speisen und Getränke ist gesorgt. Wegen der Veranstaltung bitten wir zu beachten, dass am 30.04.2019 ab 8.00 Uhr bis 24.00 Uhr ein absolutes Halteverbot für und um den Dorfplatz gilt. Vollsperrung des Fuß- und Radweges entlang der L 608 Wegen dringlichen Bauarbeiten im Industriegebiet wird der Fußund Radweg entlang der L 608 (von der Einmündung Otto-Eckerle-Straße bis zur Einmündung Daimlerstraße) voll gesperrt. Diese Vollsperrung ist bis auf weiteres geplant. Für den vollgesperrten Fuß- und Radweg wird eine Umleitung eingerichtet. Die Verkehrsteilnehmer werden gebeten, die Beschilderung zu beachten. Öffnungszeiten Grünabfallsammelplatz Malsch Florianstraße, bei der Kläranlage Mittwoch und Donnerstag von 9 bis 17 Uhr Freitag und Samstag von 10 bis 18 Uhr Sozial- und Gesundheitswesen Sprechstunden der Krankenkassen DAK Es findet keine Sprechstunde mehr im Rathaus Malsch statt. Bei Rückfragen: Neue Nummer: Tel. 0721 8309370 Debeka jeden 1. Donnerstag im Monat, in der Zeit von 16.00 bis 18.00 Uhr, im Rathaus, Zimmer 101. Ansprechpartner: Klaus Weiler (Telefon 07242 933321) ORTSTEIL SULZBACH Rathaus Telefon 07246 707-4600 Telefax 07246 707-4609 Sprechzeiten Ortsverwaltung Dienstag Donnerstag von 8.00 bis 11.00 Uhr von 15.00 bis 18.00 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag von 17.00 bis 18.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Wir bitten um Beachtung! Am Donnerstag, dem 2. Mai 2019, bleibt die Ortsverwaltung Sulzbach geschlossen. Die Sprechstunde des Ortsvorstehers entfällt an diesem Tag. Öffnungszeiten Grünabfallplatz April 2019 Dienstag: Freitag: Samstag: 16.00-18.00 Uhr 16.00-18.00 Uhr 12.30-16.30 Uhr Verkaufsmobil Ab sofort findet mittwochs zwischen 14.30 und 15.00 Uhr ein Straßenverkauf von Eiern, Teigwaren, Brot, Kartoffeln, Fleisch- und Wurstwaren etc. statt. Nähere Information erhalten Sie per Hauswurfsendung bzw. an der Infotafel auf dem Rathausplatz. Weg zum Sportplatz Der Weg zum Sportpatz wird vermehrt von Hundehaltern frequentiert. Wir bitten diese, mitgebrachtes Wurf- und Spielzeug, welches vom Hund beim Spiel zerbissen wurde, einzusammeln und wieder mitzunehmen. Bei der Ortsverwaltung gingen Klagen ein, dass das Wurf- und Spielzeug einfach liegengelassen wird. Umweltamt / Energiemanagement Öffnungszeiten Recyclinghof Malsch Donnerstag und Freitag: 10.00-17.00 Uhr Samstag: 8.00-13.00 Uhr ORTSTEIL VÖLKERSBACH Rathaus Telefon 07246 707-4800 Telefax 07246 707-4809 Sprechzeiten Ortsverwaltung und Ortsvorsteher Sprechzeiten der Montag 8.00-11.30 Uhr Ortsverwaltung: Dienstag 16.00-18.00 Uhr Donnerstag 15.00-18.00 Uhr Freitag 8.00-11.30 Uhr Sprechzeiten des Donnerstag 16.00-18.00 Uhr Ortsvorstehers: Andere Termine sind nach Terminvereinbarung jederzeit möglich.

14 Öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Völkersbach Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Völkersbach findet am Montag, dem 29. April 2019, um 18.30 Uhr, im Bürgersaal des Rathauses statt, wozu die Einwohnerschaft freundlich eingeladen ist. Tagesordnung: 1. Information über den genehmigten Haushalt 2019 2. Aktuelle Bauanfragen und Bauanträge Beratung und Beschlussfassung 2.1 Änderung des Bebauungsplans Neubaugebiet Malscher Weg in Bezug auf die Bepflanzung 2.2 Bauvoranfrage Albtalstr. 66 3. Pflanzung einer Hainbuche beim Klosterhof Beratung und Beschlussfassung 4. Vorstellung von Winfried Völker als Mitglied des Seniorenrats aus Völkersbach und künftige Zusammenarbeit mit dem Seniorenrat der Gemeinde Malsch 5. Bekanntgaben 6. Anfragen der Ortschaftsräte 7. Einwohnerfragestunde Öffnungszeiten Grünabfallplatz Diese Woche hat der Grünabfallplatz am Donnerstag, 25. April, von 16.00 bis 18.00 Uhr und am Samstag, 27. April, von 11.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Ab dem 29.4. bis 27.10.2019 gelten folgende Zeiten: jeweils von Dienstag bis Freitag von 16.00 bis 19.00 Uhr und am Samstag von 10.00 bis 17.00 Uhr Seniorennachmittag Völkersbach Unvergessliche Lieder, die viel Lebensfreude ausdrücken und zum Mitsingen einladen, wird Dieter Harald am Donnerstag, 2. Mai um 15 Uhr im Pfarrsaal nach einer gemütlichen Kaffeerunde mit seinem Akkordeon in gekonnter Weise für uns spielen. Wir, das Team des Altenwerkes und Dieter Harald, laden Sie, liebe Seniorinnen und Senioren, recht herzlich dazu ein und freuen uns über Ihren Besuch. Gäste sind bei uns immer willkommen. Wer zu Hause abgeholt werden möchte, wende sich bitte an Uschi Herm, Telefon 8240. ORTSTEIL WALDPRECHTSWEIER Rathaus Telefon 07246 707-4700 Telefax 07246 707-4709 Sprechzeiten Ortsverwaltung/ Ortsvorsteher/Forstverwaltung Sprechzeiten der Montag 8.30-12.00 Uhr Ortsverwaltung: Dienstag keine Sprechstunde Mittwoch keine Sprechstunde Donnerstag 16.00-18.00 Uhr Freitag keine Sprechstunde Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag 16.30-18.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Sprechzeiten der Telefon 07246 707-4720 Forstverwaltung: Donnerstag 16.00-18.00 Uhr 3. Beauftragung der Detailplanung Friedhofserweiterung Wa. Beratung und Empfehlung an den GR 4. Beauftragung der Detailplanung Bolzplatz Freizeitanlage Wa. Beratung und Empfehlung an den GR 5. Zugang zu den öffentlichen Toiletten im Rathaus Wa. Beratung und Empfehlung an den GR 6. Bekanntgaben des Ortsvorstehers 7. Anfragen der Ortschaftsräte Hardy Bogesch, Ortsvorsteher Änderung der Sprechzeiten in der Ortsverwaltung Waldprechtsweier ab März 2019 Aus personellen Gründen finden ab März 2019 dienstags vorübergehend keine Sprechzeiten mehr statt. Die übrigen Sprechzeiten (Montag, 8.30-12.00 Uhr und Donnerstag, 16.00-18.00 Uhr) finden wie gewohnt statt. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an das Rathaus in Malsch. Wir bitten um Beachtung und danken für Ihr Verständnis. Öffnungszeiten Grünabfallplatz Waldprechtsweier Mittwoch Freitag Samstag 14.00-18.00 Uhr 14.00-19.00 Uhr 10.00-17.00 Uhr Landratsamt Karlsruhe Landratsamt Allgemeiner Sozialer Dienst Herr Schoch, Telefon-Nr. 0721 93669620 ist für Malsch zuständig. Frau Mall, Telefon-Nr. 0721 93667970 ist für Völkersbach zuständig, ernaehrungszentrum@landratsamt-karlsruhe.de Schuldnerberatung Landratsamt Karlsruhe Schulden? Wir beraten Sie kostenfrei. Telefon: 0721 936-66880 E-Mail: schuldnerberatung@landratsamt-karlsruhe.de Kindergärten Neues aus dem Evang. Kindergarten Hurra, wir haben neue Fahrzeuge Dank unseres engagierten Elternbeirates sind wir seit einigen Tagen im Besitz neuer Fahrzeuge für den Außenbereich. Durch verschiedene Aktionen in der Vergangenheit, wie z.b. dem regelmäßigen Kuchenverkauf nach Gottesdiensten in der Ev. Melanchthonkirche, konnte so viel Geld erwirtschaftet werden, dass nun die Anschaffung neuer Fahrzeuge möglich war. Dafür möchten wir uns ganz besonders im Namen der Kinder von Herzen bedanken. Öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Waldprechtsweier Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Waldprechtsweier findet am Donnerstag, den 25. April 2019, um 18.30 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Waldprechtsweier statt. Zu dieser öffentlichen Sitzung sind Sie freundlichst eingeladen. Tagesordnung: 1. Einwohnerfragestunde 2. Haushalt 2019 Information über die bewilligten Haushaltsmittel für den OT Wa.

15 Besuch der Schulanfänger des Ev. Kindergartens in der Kunsthalle in Karlsruhe Im April unternahmen die Schulanfänger mit der S-Bahn einen Ausflug zur Staatlichen Kunsthalle nach Karlsruhe. Dort betrachteten wir intensiv ein Gemälde. Der Künstler Claude-Joseph Vernet malte das Bild 1752 und nannte es Der Sturm. Mit eindrucksvollen Farben malte Vernet die Geschichte von einem Sturm auf dem Meer. Anhand der dargestellten Szene konnten die Kinder sich sehr gut in die Situation hineinversetzen und diese nachempfinden. Der ausdruckstarke graue Himmel, die dunklen Regenwolken, die hohen Wellen, der gekenterte Dreimaster und die Seeleute, die in ihrem Rettungsboot mit aller Kraft ans Ufer zu rudern versuchten, faszinierte die Kinder. Sie waren mit voller Aufmerksamkeit und Phantasiefreude bei der Bildbetrachtung dabei. Anschließend spielten wir die Bildszene in einem Rollenspiel mit verschiedenen Rollen und Utensilien nach. Somit konnten die Kinder selbst Teil der Geschichte werden. Im Anschluss blieb noch Zeit, sich die anderen Gemälde auf der Etage anzuschauen. Danach machten wir uns wieder, erfüllt und mit vielen neuen Eindrücken, auf den Rückweg mit der S-Bahn in den Ev. Kindergarten nach Malsch. Bertha-von-Suttner-Schule Ettlingen LS/LS-ZG: Besuch bei der Landmaschinenfabrik Rauch und Betrieb Jakob in Iffezheim Wie so oft zum Saisonstart im Frühling besuchten die Vollzeitschüler der Landwirtschaftlichen Berufsschule und die Azubis der LS-ZG Raiffeisen am 26. März 2019 die Rauch Landmaschinenfabrik GmbH in Sinzheim, eine Spezialfirma für Dünge- und Sätechnik. Die Fachlehrer Herr Klatz, Herr Link, Herr Hurst und Frau Schneider-Prüeß wurden vom Betriebsleiter Deutschland, Herrn Volker Rathmer, mit den 30 Schülern am Event-Hangar am Baden Airpark begrüßt. Nach einem absolut unterhaltsamen Fachvortrag über die Düngetechnik einschließlich der neuesten Umweltschutzauflagen wurden die Schüler interaktiv unterrichtet. Herr Rathmer verstand es, alle Schüler so an seinen Fachvortrag zu binden, indem er bei allen von ihm gestellten Fragen ein kleines Werbegeschenk für die richtigen Antworten überreichte. Zudem erwähnte er seine YouTube-Präsenz mit seinem eigenen Videokanal: Kurz erklärt von Rauch.de. Anschließend besichtigten alle mit Headsets ausgestattet die Maschinenfabrik: Schweißtechnik, Robotertechnik, Lasertechnik und neuste Pulverlackiertechnik wurden allen Besuchern direkt vorgeführt und erklärt. Nach diesem informativen Besuch fuhren alle weiter zum landwirtschaftlichen Betrieb Forlenhof von Familie Jakob in Iffezheim. Der ehemalige Schüler der landwirtschaftlichen Berufsschule Eric Jakob informierte uns über seine Mutterkuhherde, die Biogasanlage, das Kompostwerk und den eigenen Landhandel. Die Auszubildenden der Landwirtschaft zeigten so viel Interesse an seinem Betrieb, dass kaum ein Besichtigungsende gefunden werden konnte. Es lohnt sich immer vor die Schultüre zu gehen, wenn man mehr über seine Lebensmittel und die Landwirtschaft erfahren möchte! Wieder einmal vielen Dank an Herrn Klatz für seine Vermittlung an die Firma Rauch! Schulen in Malsch JOHANN-PETER-HEBEL- SCHULE Förderverein der Johann-Peter-Hebel-Schule Malsch e.v. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2019 Die Jahreshauptversammlung 2019 des Fördervereins der Johann- Peter-Hebel-Schule in Malsch findet statt am 9.5.2019, um 19.30 Uhr in der Johann-Peter-Hebel-Schule. Vereinsmitglieder sind dazu herzlich eingeladen. Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: Begrüßung und Bericht des Vorstands Bericht der Kassiererin und der Kassenprüferin Entlastung des Vorstandes Neuwahlen: 1. Vorsitzender, Beisitzer, Schriftführer Sonstiges Anträge zur Jahreshauptversammlung können bis 2.5.2019 schriftlich im Sekretariat der Johann-Peter-Hebel-Schule eingereicht werden. Schulen im Umkreis Musikschule Ettlingen Instrumente stellen sich vor Hören - Sehen - Ausprobieren Samstag, 4. Mai 2019, 16 Uhr Samstag, 11. Mai 2019, 16 Uhr Saal der Musikschule Ettlingen Bei dieser Veranstaltungsreihe werden im Rahmen einer Geschichte Musikinstrumente vorgestellt, die im Anschluss unter Anleitung ausprobiert werden können. Am Samstag, 4.5.2019, werden Holzblas-, Blechblasinstrumente, E-Gitarren und Schlagzeug vorgestellt. Der zweite Termin findet am Samstag, 11.5.2019, statt. Hier werden Blockflöte, Klavier, Akkordeon, Stimme, Streich- und Zupfinstrumente vorgestellt. Kinder musizieren für Kinder Sonntag, 12. Mai 2019, 11.30 Uhr Sonntag, 12. Mai 2019, 17.00 Uhr Saal der Musikschule Ettlingen Es musizieren Ensembles, Chöre und Orchester der Musikschule. Der Eintritt ist frei. www.musikschule-ettlingen.de Senioren Alters- und Ehejubiläen Wie bekannt, erfahren unsere Altersjubilare, fortlaufend ab dem 80. Lebensjahr sowie bei Ehejubiläen von der Gemeinde Glückwünsche. Aufgrund der Änderung des Bundesmeldegesetzes dürfen seit 1. November 2015 bei Altersjubiläen ab dem 80. Lebensjahr nur die runden und halbrunden Geburtstage (also 80., 85., 90., 95. Geburts-

16 tag), ab 100 Jahren jährlich sowie die Ehejubiläen ohne Angabe des Geburtsnamens von uns im Gemeinde-Anzeiger und in den Tagesmedien veröffentlicht werden. Wir bitten hierfür um Verständnis. Wird die Veröffentlichung von den Jubilaren NICHT gewünscht, bitten wir um Rückgabe des ausgefüllten und unterschriebenen Abschnittes, spätestens 4 Wochen vor dem besagten Ereignis. Die Rückmeldung kann auch per Fax (Nr. 07246 707-429) oder per E-Mail: sabine.boehnert@malsch.de vorgenommen werden. Bei Fragen können Sie sich gerne im Rathaus an Tina Simon, Tel. 07246 707-117 wenden. Sollte keine Rückmeldung erfolgen, gehen wir davon aus, dass eine Veröffentlichung mit Name, Anschrift und Alter bzw. Ehejubiläum gewünscht wird. Die Besuche vom Bürgermeister oder dessen Stellvertreter zum 80. und jedem weiteren runden Lebensjahr, sowie bei Ehejubiläen, werden beibehalten. Gemeinde Malsch Sabine Böhnert Hauptstr. 71 76316 Malsch Ich wünsche KEINE Veröffentlichung im Gemeinde-Anzeiger und den sonstigen Tagesmedien. Name A d r e s s e Bewegte Apotheke Malsch Machen Sie mit! - Bleiben Sie fit! Seit Juli 2018 findet jeden Mittwoch um 10 Uhr bei jedem Wetter ein begleiteter einstündiger Spaziergang mit aktivierenden Übungen statt. Treffpunkt ist im wöchentlichen Wechsel bei der Marien Apotheke und der Schönberger Apotheke in Malsch. Das Angebot richtet sich an ältere Menschen, die sich bisher eher wenig bewegt haben. Zusammen mit Gleichgesinnten fällt es leichter, sich zu motivieren. Die gemeinsame Bewegung an der frischen Luft macht Spaß und hält fit für die Aufgaben des Alltags. Spezielle Sportkleidung benötigen Sie nicht. Bei Bedarf wäre ein kleines Getränk sinnvoll. Bei Regen steht uns die Bühnsporthalle zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldung nicht erforderlich. Kommen Sie einfach vorbei und machen mit. Hier die nächsten Termine: 08.05.2019 Schönberger Apotheke 15.05.2019 Marien-Apotheke 22.05.2019 Schönberger Apotheke 29.05.2019 Marien-Apotheke 05.06.2019 Schönberger Apotheke 12.06.2019 Marien-Apotheke 19.06.2019 Schönberger Apotheke u.s.w. Das Projekt ist eine Initiative der "AG Gesund älter werden" der Kommunalen Gesundheitskonferenz für den Landkreis Karlsruhe. Datum Unterschrift Tel.-Nr.: Ehejubiläum im Jahr 2019 - standesamtl. Trauung Altersjubilar ab 80. Lebensjahr - Geburtsdatum Seniorennachmittag der Gemeinde Der Seniorennachmittag im Mai findet am Mittwoch, 8.5.2019, um 14.30 Uhr, im Marienhaus Cafe Mariengärtle statt. Die Gemeinde Malsch lädt alle Seniorinnen und Senioren zu Kaffee und Kuchen ein, um gemeinsam mit den Bewohnern des Marienhauses und vom Betreuten Wohnen sowie den Gästen von der Tagespflege einen fröhlichen Nachmittag zu verbringen. Als Programmpunkt werden uns die Kinder vom Kindergarten Keschdenest aus Sulzbach besuchen. Die Kinder bringen viele schöne Lieder und den ein oder anderen Tanz als Überraschung mit. Freuen Sie sich heute schon auf den Auftritt der kleinen Künstler. Mit dabei ist selbstverständlich unser Musiker Michael aus Schöllbronn, der uns musikalisch und gesanglich unterhalten wird. Musiker Michael wird so manchen alten Schlager und Gassenhauer spielen und alle zum Schunkeln und singen anregen. Gönnen Sie sich einen schönen und erholsamen Nachmittag mit Tanz und Gesang und verbringen Sie ein paar schöne Stunden mit viel Freude in netter Runde. Anmeldung für den Fahrdienst: bis Freitag, 3. Mai 2019, bei Sabrina Heinrich unter Telefon 707-107. V O L K S H O C H S C H U L E vhs VOLKSHOCHSCHULE IM LANDKREIS KARLSRUHE E. V.... eine Einrichtung Ihrer Gemeinde Leitung: Andrea Heinen, Sézanner Str. 22, 76316 Malsch, Tel./Fax 07246 9452870 Persönliche Sprechzeiten: dienstags 11.00 bis 12.00 Uhr, donnerstags 19.00 bis 21.00 Uhr Anmeldung per E-Mail: malsch@vhs-karlsruhe-land.de Besuchen Sie unsere Website und nutzen Sie die Internetanmeldung unter www.vhs-karlsruhe-land.de. Konto: Volkshochschule Malsch, Sparkasse Karlsruhe, Kto.-Nr./IBAN DE34 660501010010 111516 Oft gehen während der Sprechzeiten mehr Anrufe ein, als ich gleichzeitig beantworten kann. Deshalb ist in dieser Zeit die T-net-Box zugeschaltet. So haben Sie die Möglichkeit mir kurz eine Nachricht zu hinterlassen, ich werde Sie im Laufe des nächsten Vormittags zurückrufen. Bitte nennen Sie Ihr Anliegen und evtl. eine Zeit, zu der man Sie gut erreichen kann. Vielen Dank. Ansonsten steht Ihnen unser Anrufbeantworter/Fax 24 Stunden täglich zur Verfügung! Aus organisatorischen Gründen wird das Einzugsverfahren für die vhs-kursgebühren genutzt. Teilen Sie bitte bei der Anmeldung Ihre Kontoverbindung mit. Sie brauchen keine Einzugsermächtigung zu senden, zum ersten Termin eines jeweiligen Kurses liegt eine entsprechende Liste vor, in die Sie Ihre Unterschrift eintragen können. Die uns von unseren Teilnehmer/innen mitgeteilten Daten werden elektronisch weiterverarbeitet und gespeichert und nach den geltenden Bestimmungen des Datenschutzes mit größter Sorgfalt behandelt und zu keinem Zeitpunkt Angaben über die Bankverbindung unserer Teilnehmenden an Dritte weitergegeben! Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Volkshochschule im Landkreis Karlsruhe e.v., die Sie mit Ihrer Anmeldung ausdrücklich anerkennen. April 2019 Das aktuelle Programmheft liegt im Rathaus, in den Gemeindeverwaltungen sowie Banken und anderen bekannten Stellen.Sollten Sie keines vorfinden, rufen Sie bitte das vhs-büro an. Liebe Teilnehmer und Teilnehmerinnen, bitte denken Sie daran, dass nur eine rechtzeitige Anmeldung das Zustandekommen auch Ihres Wunschkurses sichert - melden Sie sich frühzeitig an! Sie haben einen Kursanfang verpasst? Rufen Sie doch an - bei vielen Kursen ist auch ein späterer Einstieg möglich! Gesucht: Weitere Interessenten an einem Italienisch, Französisch oder Spanisch Anfänger- Kurs! Aber auch unser Kurs Deutsch als Fremdsprache A1 würde sich über weitere Interessenten freuen. Bitte bei der Außenstelle melden!

17 Termine zum Vormerken: Lebensmittelverarbeitung heute - Besichtigung der Edeka Südwestfleisch GmbH Sie wollten schon immer wissen, wie das Fleisch und die Wurst verarbeitet werden, bevor sie in die Fleisch- und Wursttheken gelangen, an der Sie Ihre Lebensmittel kaufen? Dann besuchen Sie doch die Edeka Südwestfleisch GmbH in Rheinstetten! Hier erfahren Sie, was mit dem angelieferten Fleisch geschieht und wie es zu den unterschiedlichsten Produkten verarbeitet wird, die Sie in den Supermärkten kaufen können. Das neue Werk der Edeka Südwestfleisch GmbH in Rheinstetten wurde im Sommer 2011 in Betrieb genommen, nachdem die Standorte in Offenburg, Heddesheim und Mögglingen in die Jahre und an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit gekommen waren. Nach einem geführten Rundgang durch die Produktionsstätten wird es für Sie abschließend noch einen kleinen Imbiss geben. Leider ist diese Veranstaltung nicht für Personen mit Gehbehinderung geeignet, da die Gesamtstrecke von ca. 2 km, einschließlich Treppen, zu bewältigen ist. Treffpunkt Parkplatz vor dem Gebäude der Edeka Südwestfleisch GmbH, Rheinstetten-Forchheim, Selbstanreise( evtl. Fahrgemeinschaften bei Wunsch) Freitag, 10.5.2019, 9.50 bis 12.00 Uhr, 4 Euro, 1 Termin GESUNDHEIT Zustieg in laufende Kurse möglich, sofern Platz frei! Entspannt mit Musik und Tanz Petra Schrank-Kratzmeier Dienstags, 19.45 bis 21.15 Uhr. Bitte beachten: 14-tägiger Kurs-Rhythmus! 10 Termine, 82 Euro, Malsch, Theresienhaus, großer Raum, Dachgeschoss Wirbelsäulengymnastikkurse Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Hallensportschuhe, warme Socken, Matte und/oder Decke, Handtuch, Getränk. Bei (akuten) Erkrankungen vor der Teilnahme am Kurs bitte zuerst die Zustimmung Ihres Arztes einholen. Janine Wentzler Montags, 18.30 bis 19.30 Uhr, 15 Termine, Malsch, Theresienhaus, Bewegungsraum Janine Wentzler Dienstags, 19.00 bis 20.00 Uhr, 15 Termine, Malsch, Hans-Thoma-Schule, Turnhalle Donnerstags, 19.00 bis 20.00 Uhr, 10 Termine, Malsch, Hans-Thoma-Schule, Turnhalle Bettina Rähse Donnerstags, 19.00 bis 20.00 Uhr, 10 Termine, Malsch, Hans-Thoma-Schule, Turnhalle Völkersbach Wirbelsäulengymnastik Petra Hofmann-Walter Mittwochs, Kurs 1: 19.00 bis 20.00 Uhr, Kurs 2: 20.00 bis 21.00 Uhr, jeweils 12 Termine, 57,60, Mahlbergschule, Turnhalle Meditativ und folkloristisch Tanzen Elke Pfründer Montags, 20.00 bis 21.30 Uhr, 43,20 Euro, 5 Termine, Pfarrsaal/Mahlbergschule Yogakurse Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Matte und/oder Decke, ggf. Kissen. Vera Berendt-Walde (anerkannt für Yoga -Gemeinsam auf Kurs - Kooperation der AOK und vhs) Mittwochs, Kurs 1: 18.30 bis 20.00 Uhr, Kurs 2: 20.15 bis 21.45 Uhr Donnerstags, Kurs 1: 18.00 bis 19.30 Uhr jeweils 10 Termine, 82 Euro, Theresienhaus, Bewegungsraum im Dachgeschoss Petra Schrank-Kratzmeier Dienstags,18.00 bis 19.30 Uhr, 10 Termine, 82, Malsch, Theresienhaus, großer Raum, DG Jutta Fahrer Donnerstags, 20.00 bis 21.30 Uhr, 10 Termine, 82, Malsch In Kooperation mit dem Familienzentrum Villa Federbach Beate Hertel Donnerstags, 19.30 bis 21.00 Uhr, Malsch, Villa Federbach, Bewegungsraum Pilates Edith Jacob Kursort: Malsch, Kindergarten St. Martin, Bewegungsraum Einsteiger/innen mit Vorkenntnissen: Donnerstags, 19 bis 20 Uhr, 10 Termine, 48 ; Fortgeschrittene: Donnerstags, 18 bis 19 Uhr, 10 Termine, 48 In Kooperation mit dem TV Malsch Bitte beachten: Mitglieder des TV Malsch müssen keine Raumnutzungsgebühr entrichten, tragen Sie entsprechenden Vermerk in die Einzugsliste ein. Fit am Morgen Petra Hofmann-Walther Funktionelle Gymnastik, Bauch, Beine, Po für Frühaufsteher, Ausgeschlafene und alle, die abends keine Zeit haben. Freitags, 9.00 bis 10.00 Uhr, TV-Gymnastikhalle Malsch Gymnastik für jedermann Janine Wentzler Mittwochs, 18.00 bis 19.00 Uhr, Malsch, TV-Gymnastikhalle Veranstaltungen in Kooperation mit anderen Außenstellen Anmeldung über vhs im Landkreis Karlsruhe, Zentrale: Tel. 0721 9211090 E Mail: www.vhs-karlsruhe-land.de Kirgistan und die Besteigung des Pik Lenin Landeskundlicher Vortrag in Stutensee-Staffort - Do 25.4.2019, 19.00-21.00 Uhr Betriebsbesichtigung bei GEHRERSpargelwelt Spargelführung - Vom Feld auf den Teller" in Durmersheim - Do 25.4.2019, 16-18.30 Uhr Ganzheitliches Sehtraining und Entspannung Augentraining in Rheinstetten - Sa ab 27.4.2019, 11.00-12.30 Uhr, 4 Termine Informationen und Anmeldung: www.vhs-karlsruhe-land.de Nichtamtliche Mitteilungen Hilfsdienste und Beratungsstellen Öffentlicher Mittagstisch im Marienhaus Malsch Täglich frisch gekocht in unserer hauseigenen Küche. Zwei Menüs, mit Suppe, Hauptgang, Dessert und kostenlosen Getränk, zur Auswahl. Gegen Voranmeldung Mo bis So von 11.30 Uhr bis 12.30 Uhr. Informationen und Anmeldung unter Tel. 07246 7080. Neu seit Dezember 2018: Wir bieten einen kostenlosen Hol- und Bring-Dienst immer mittwochs an (bitte mit Voranmeldung). AWO Ettlingen Essen auf Rädern: täglich frisch gekocht, direkt ins Haus zur Mittagszeit. Auswahl von Hausmanns- über vegetarische bis Schon- und Diätkost. Informationen bei der AWO, AWO Albtal ggmbh - Versorgungszentrum - Franz-Kast-Haus, Karlsruher Straße 17, 76275 Ettlingen, Telefon 07243 766900. Kurse, Veranstaltungen, Vorträge Die sozialpädagogische Bildungsstätte der Arbeiterwohlfahrt bietet Kurse, Veranstaltungen und Vorträge, für Kinder, Eltern und Senioren an. Das Haus der Familie liegt zentral in der Kronenstr.15, nur wenige Meter von der Straßenbahnhaltestelle Kronenplatz/KIT Campus-Süd entfernt. Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter 0721 35007-122 oder online unter www.awo-karlsruhe.de. Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen. Kursangebot Haus der Familie ab sofort online Das Haus der Familie präsentiert sein Kursangebot unter www.awo-kurse-karlsruhe.de. Ob Pekip oder Yoga, Englisch-Kurse und Gymnastik - Interessierte haben die Möglichkeit sich jederzeit über Kurse zu informieren und anzumelden. Die Informationen rund um die Kurse, Seminare und Workshops sind aktuell und umfangreich. Der Aufbau und die Struktur der Homepage wurden gemeinsam mit der Elternschule in Bruchsal realisiert, mit dem Ziel, den Gewohnheiten und Bedürfnissen der Interessenten gerecht zu werden. Wichtige Kriterien waren dabei, die Informationen und das Angebot übersichtlich und strukturiert zu präsentieren. Da viele Kunden und Interessenten zur Generation Internet gehören, war es den Verantwortlichen wichtig, den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden. Weiterhin steht das Team vom Haus der Familie persönlich und telefonisch zur Verfügung, um über Kurse und Kursinhalte zu informieren und Anmeldungen entgegen zu nehmen. Unterstützt wird die Einführung der neuen Homepage von einem Flyer, der an zahlreichen Auslagestellen im Stadtgebiet und in allen AWO- Einrichtungen zu finden sein wird. Kontaktadresse: Haus der Familie, Diana Konrad, Kronenstraße 15, 76133 Karlsruhe, Tel. 0721 35007-122, hdf@awo-karlsruhe.de Caritasverband für den Landkreis Karlsruhe Bezirksverband Ettlingen Lorenz-Werthmann-Str. 2, 76275 Ettlingen, Tel. 07243 515-0 info@caritas-ettlingen.de Beratungsangebote Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Wege finden, mit Problemen rund um die Familie besser zurechtzukommen. Ein professionelles Angebot zu Gespräch und/oder Therapie mit Eltern, Jugendlichen und Kindern. Zertifizierte Mediation in besonders schwierigen Situationen. Tel. 07243 515-140, pb@caritas-ettlingen.de, offene Sprechstunde dienstags 14 bis 17 Uhr, Montag, Dienstag und Donnerstag von 11.30 bis 12.30 Uhr, Telefonsprechstunde Lebensberatung Sie benötigen Unterstützung und Begleitung in einer schwierigen Lebensphase? Dann wenden Sie sich unter der Telefon-Nr. 07243 515-145 an uns. Schwangerschaftsberatung Wenn Sie sich in einer schwierigen Situation, einer Krise oder einem Konflikt befinden, können Sie alleine, mit Ihrem Partner oder Ihrer Familie zur Schwangerschafts-Beratung kommen. Anm. Tel. 07243 515-0, schwangerenberatung@caritas-ettlingen.de Frühe Hilfen/Babyambulanz Das Kind ist da und nun ist guter Rat entscheidend: Der richtige Umgang mit Schreikindern, mit Essproblemen, mit Einschlaf- und Durchschlafstörungen und vielem mehr will gelernt sein, wenn gerade die noch junge Familie nicht rasch an ihre Belastungsgrenzen stoßen soll. Für Eltern von Kleinkindern bis 3 J., Tel. 07243 515-140 Familienpflege Ist die Mutter erkrankt oder die Familie in einer besonderen Situation? Kinderbetreuung und Haushaltsführung ist notwendig? Die Familienhilfe unterstützt die Familie zu Hause in Not- und Krisensituationen (mit Kindern unter 12). Infos unter Handy: 0176 18788052. Bitte Mailbox besprechen, wir rufen zurück. Caritassozialberatung Sie haben Fragen in Bezug auf soziale Angelegenheiten und suchen Hilfe, Begleitung und Unterstützung bei sozialen Problemen. Sie kennen sich mit der Antragstellung verschiedener Hilfen nicht aus und benötigen Unterstützung? Wir beraten Sie gerne. Tel. 07243 515-123

18 Dienst für psychisch erkrankte Menschen Gemeindepsychiatrische Dienste des Caritasverbandes Ettlingen Ambulante Beratung und Betreuung von psychisch erkrankten Menschen und deren Angehörigen, Sozialpsychiatrischer Dienst, Ambulant betreutes Wohnen, Tagesstätte, Psychiatrische Institutsambulanz, Angehörigengruppe Goethestr. 15a, Tel. 07243 34583-10; gpd@caritas-ettlingen.de Öffnungszeiten: Mo bis Do 9.00 bis 15.30 Uhr, Fr 9.00 bis 12.30 Uhr 1. + 3. Donnerstag im Monat offene Sprechstunde von 13.30 bis 15.30 Uhr Selbsthilfegruppe für Psychoseerfahrene Letzter Donnerstag im Monat 19.00 bis 20.30 Uhr Caritasverband Ettlingen, Lorenz-Werthmann-Str. 2, 76275 Ettlingen Um ein Vorgespräch wird gebeten. Telefon 07243 3458313 Diakonisches Werk der evangelischen Kirchenbezirke im Landkreis Karlsruhe, Pforzheimer Str. 31, Ettlingen, Tel. 07243 54950 Sprechstunde: montags 9 bis 12 Uhr, dienstags 14 bis 16 Uhr, donnerstags 15 bis 18 Uhr nach telefonischer Vereinbarung zu den Bürozeiten, Hausbesuche sind möglich. wellcome - Praktische Hilfe nach der Geburt Liebe Eltern, hat sich Ihre bisherige Lebenssituation verändert und Sie haben Nachwuchs bekommen? Die ersten Monate nach der Geburt eines Kindes können trotz aller Freude ganz schön anstrengend sein. Das Baby schreit, das Geschwisterkind fühlt sich vernachlässigt und der Partner hat keinen Urlaub mehr. Selbst gut vorbereitete Mütter können an ihre Grenzen kommen, wenn sie keine passende Unterstützung haben. Sind Sie in einer ähnlichen Lage mit Neugeborenem? Dann rufen Sie bei wellcome Ettlingen an. Das Diakonische Werk vermittelt Ihnen die Unterstützung einer ehrenamtlichen Mitarbeiterin. Die wellcome-ehrenamtliche kommt etwa zweimal pro Woche für zwei bis drei Stunden zu Ihnen nach Hause. Sie passt auf das Baby auf, während Sie Zeit für sich haben, geht mit dem Kind spazieren, spielt mit Geschwisterkindern oder begleitet Sie zum Kinderarzt und vieles mehr. Die Gebühr beträgt bis zu 5 Euro pro Stunde und eine einmalige Vermittlungsgebühr von 10 Euro. Doch am Geld darf die Hilfe nicht scheitern - sprechen Sie uns an! Für nähere Informationen und Interesse nehmen Sie Kontakt auf zum Diakonischen Werk Ettlingen, Pforzheimer Str. 31, Tel. 07243 5495-30, Ansprechpartnerin: Frau Mirjam Mann, ettlingen@wellcome-online.de Familienpaten sind gefragt! Möchten Sie Zeit mit Kindern verbringen und sich ehrenamtlich engagieren? Dann sind Sie bei uns im Diakonischen Werk in Ettlingen genau richtig. Wir suchen Verstärkung für unser Angebot Familienpaten in Kooperation mit dem Landratsamt Karlsruhe. Familienpaten unterstützen Alleinerziehende Kinderreiche Familien Familien mit einem Neugeborenen Familien mit Migrationshintergrund Familien in besonderen Lebenslagen Ehrenamtliche Familienpaten nehmen sich 2 bis 4 Stunden wöchentlich Zeit. Sie unterstützen im Alltag Sie gestalten mit Kindern und Jugendlichen die Freizeit Sie begleiten zu Behörden, Ärzten oder anderen Einrichtungen Sie haben ein offenes Ohr Sie sind Mutmacher in belastenden Lebensphasen Sie schenken Zeit und ihre Lebenserfahrung Über das Diakonische Werk sind Sie während Ihres Einsatzes Unfall- und Haftplicht versichert. Mit der Koordinatorin finden regelmäßige Austauschtreffen und Fachvorträge statt. Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Diakonisches Werk, Pforzheimer Straße 31, 76275 Ettlingen, Ansprechpartnerin: Mirjam Mann, Tel. 07243 5495-0, Fax 07243 5495-99, mirjam.mann@diakonielaka.de, www.diakonie-laka.de Kinderwunschberatung des Diakonischen Werkes Ettlingen Kinder zu bekommen gehört für viele Paare zu ihrer Lebensplanung dazu. Bleibt der Kinderwunsch über einen längeren Zeitraum unerfüllt, kommen Zweifel und Fragen auf und die Situation wird häufig emotional belastend erlebt. In dieser Phase suchen viele Paare Rat und medizinische Unterstützung in einem Kinderwunschzentrum. Die Ursachen für das Ausbleiben einer Schwangerschaft können genetisch, organisch und hormonell bedingt sein. Während des Zyklus einer Kinderwunschbehandlung fahren die Gefühle oft Achterbahn, zwischen hoffen und bangen, ob es bei diesem Versuch klappt. Wir können Sie in dieser Zeit des Kinderwunsches und der Kinderwunschbehandlung begleiten und bieten Ihnen vertrauliche Gespräche in einer angenehmen Atmosphäre an. Wir stehen unter Schweigepflicht und die Beratung ist kostenfrei. Jedes Paar bringt seine eigenen Erfahrungen und Dynamik zum Thema Kinderwunsch mit. Wir richten uns nach Ihren persönlichen Bedürfnissen und respektieren Ihre Privatsphäre. Die Inhalte der Beratung können alle Themen umfassen, die von Ihrem Kinderwunsch betroffen sind, z.b. Partnerschaft, Familie, Beruf, Sexualität und Lebensplanung. Wir erarbeiten mit Ihnen Möglichkeiten, wie Sie z.b. mit dem Erwartungsdruck der Familie umgehen können. Was tut Ihnen als Paar gut? Was brauchen Sie und Ihr Partner oder Ihre Partnerin? Wie können Sie die Zeit der Kinderwunschbehandlung gestalten? Welche Alternativen gibt es? Kinderwunschberatung wirkt entlastend, bietet Raum für Fakten und Gefühle, hilft bei Entscheidungsfindungen und eröffnet neue Perspektiven. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Termine sind nach vorheriger Vereinbarung von Montag bis Freitag möglich. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns! Sie suchen eine zuverlässige und qualitativ hochwertige Kinderbetreuung? Unsere Tageseltern stehen für ein verlässliches und familiäres Betreuungsangebot. Auch ist Kindertagespflege für Eltern nicht teuer. Es gibt Zuschussmöglichkeiten und Förderungen durch das Jugendamt, die für Eltern in der Zahlung der Betreuung eine große Entlastung darstellen. Wenn Sie eine flexible Betreuung für Ihr Kind suchen, die auf Bindung und Feinfühligkeit beruht und Ihr Kind in seiner Entwicklung liebevoll begleitet und gefördert wissen möchten, kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gerne und kostenlos! Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e. V. Beratung bei allen Fragen zur Tagesbetreuung von Kindern Qualifizierte Vermittlung und Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zwischen Eltern und Tageseltern Qualifizierung und fachliche Begleitung von Tagesmüttern und vätern. Tel. Erreichbarkeit: Mo - Fr 8.30-12.30 Uhr und Di + Do 13.00-16.30 Uhr Bei Interesse vereinbaren Sie telefonisch einen Termin. Wenn Sie uns nicht erreichen, können Sie gerne eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen oder Sie schreiben uns eine E-Mail. Wir melden uns dann bei Ihnen. Wir bieten auch flexible Sprechzeiten für Berufstätige nach Vereinbarung an. TagesElternVerein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v. Epernayer Straße 34, 76275 Ettlingen, Tel. 07243 945450 info@tev-ettlingen.de; www.tev-ettlingen.de Ökumenischer Hospiz-Dienst Malsch e.v. Ambulante Sterbe- und Trauerbegleitung Der Hospiz-Dienst begleitet Menschen mit schwerer Erkrankung, Sterbende und deren Angehörige und entlastet Angehörige in der sozialen Betreuung. Wir beraten über mögliche Hilfen am Lebensende. Für Trauernde bieten wir Trauergespräche und das monatliche Café Lichtblick. Wir begleiten ehrenamtlich und kostenfrei im Pflegeheim, im Krankenhaus oder zu Hause. Nähere Information unter www.hospiz-malsch.de oder Tel. 07246 6618 (Montag 8 bis 9 Uhr, Donnerstag 17 bis 18 Uhr) Der AB kann jederzeit besprochen werden (zeitnaher Rückruf) oder info@hospiz-malsch.de. Neuer Treff für trauernde Jugendliche im Landkreis Karlsruhe Der Kinderhospizdienst Karlsruhe bietet seit vielen Jahren für die Stadt und den Landkreis Karlsruhe im häuslichen Umfeld eine Begleitung für Familien an, in denen ein Kind oder Jugendlicher von schwerer oder unheilbarer Krankheit betroffen ist. Darüber hinaus gibt es in Karlsruhe, in Ettlingen und in Bruchsal ein regelmäßiges Angebot für trauernde Kinder im Grundschulalter. Der Kinderhospizdienst für Karlsruhe und den Landkreis erweitert sein Angebot nun um einen Treff für trauernde Jugendliche ab 13 Jahren. Kinder und Jugendliche brauchen einen Platz, Trauer auf die ihnen entsprechende Weise verarbeiten zu können. Bei dem Verlust eines Elternteils, eines Geschwisterkindes oder einer anderen wichtigen Bezugsperson kann es guttun, sich regelmäßig mit anderen in einer Gruppe zu treffen, die in einer ähnlichen Situation sind. Der Treff wird von einer ausgebildeten Kinder- und Jugendtrauerbegleiterin und einem ehrenamtlichen Team geleitet. Er findet in Bruchsal in den Räumen der Freien evangelischen Gemeinde in der Werner-von-Siemens-Straße 38 statt. Die Teilnahme ist für die Jugendlichen kostenfrei. Die Treffen sind im 3-Wochen-Rhythmus immer donnerstags. Für die Anmeldung zum Treff melden Sie sich bitte unter Tel. 0721 83184925 oder E- Mail: hospiz@dw-karlsruhe.de. Suchtberatung der agj Rohrackerweg 22, 76275 Ettlingen, Tel. 07243 215305, suchtberatung-ettlingen@agjfreiburg.de, www.checkout-ettlingen.de. Öffnungszeiten: Montag 9-12 u. 14-16 Uhr, Dienstag 9-12 u. 14-18 Uhr, Mittwoch 14-18 Uhr, Donnerstag 9-12 u. 14-16 Uhr, Freitag 9-12 u. 13-15 Uhr. Offene Sprechstunde: Mittwoch 15-18 Uhr. KIBUS - Gruppenangebot für Kinder suchtkranker Eltern Die Kindergruppe KIBUS an der Suchtberatung Ettlingen findet ab sofort wöchentlich am Freitag von 15.30 bis 17.00 Uhr statt. Die Gruppe wird ab sofort in 2 altersentsprechende Kleingruppen unterteilt (6-10 Jahr und 11-14 Jahre). Suchtberatung der agj in Ettlingen 07243 215305

19 Kreuzbund e.v. Suchthilfeorganisation u. Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige Gruppe I - Gruppenabend donnerstags von 19.30 bis 21.00 Uhr im Caritashaus, Goethestraße 15a, Ettlingen, Kontakttelefon 07243 15861. Gruppe II - Gruppenabend freitags von 19.00 bis 20.30 Uhr beim AGJ, im Rohrackerweg 22, Ettlingen, Kontakttelefon 07242 7529. Rheumaliga Baden-Württemberg Arge Ettlingen Information: Tel. 07224 9943838 Rheumatreff/Stammtisch: jeden 3. Mittwoch im Monat ab 15 Uhr im Vogelbräu, Anne Link, Tel. 07243 14682 Funktionstraining Trockengymnastik: Anmeldung: Tel. 07224 9943838, Bettina Angst, Gymnastikraum Kiga Paulusgemeinde, montags Gruppe 1, 17 bis 18 Uhr; Gruppe 2, 18 bis 19 Uhr. Andrea Steppacher, Karl-Still-Haus der AWO, Im Ferning 8, dienstags, Gruppe 1, 17 bis 18 Uhr; Gruppe 2, 18 bis 19 Uhr; Gruppe 3, 19 bis 20 Uhr. Begegnungszentrum Klösterle, mittwochs 8.30 bis 9.30 Uhr; Marion Zimmermann, Begegnungszentrum Klösterle, dienstags 8.45 bis 9.45 Uhr; Karl-Still- Haus der AWO 11 bis 12 Uhr. In Malsch: im evang. Kiga, Bernhardusstr. 5, montags, 1. Gruppe 17.30 bis 18.30 Uhr, 2. Gruppe 18.30 bis 19.30 Uhr. Funktionstraining Wassergymnastik: Lehrbecken beim Albgau-Bad, Luisenstr.14, Anmeldung/Termine: Schwimm mit Grimm, Tel. 0176 96234392 (AB). Albtherme Waldbronn, Bergstr. 32, Waldbronn, Tel. 07243 5657-0; Siebentäler Therme Bad Herrenalb, Bad/Kasse Tel. 07083 92590; Rotherma Thermal-Mineralbad Bad Rotenfels, Bad/Kasse Tel. 07225 97880. Junge-ILCO ist eine gemeinnützige Vereinigung für Betroffene mit künstlichem Darm- oder Blasenausgang. Die Gruppe trifft sich einmal pro Monat, nach vorheriger Terminabsprache. Kontakt Junge-ILCO: Ralf Burkhardt, Junge ILCO, Tel. 07246 942676 Nachbarschaftshilfe für Malsch und die Ortsteile Unsere Schwerpunkte sind: Betreuung von hilfsbedürftigen Personen und Kindern individuelle Betreuung von Demenzkranken Begleitung bei Einkauf, Spaziergang oder Arztbesuch Hauswirtschaftliche Versorgung von älteren und kranken Mitbürgern Einsatzleitung: Malsch: Frau Kirsten Gerstner, Frau Gertrud Zwick Büro: Adolf-Bechler-Str. 9, Telefon 07246 5190 Fax 07246 706727, E-Mail: nbh.malsch@t-online.de Montag und Dienstag 9.00 bis 11.00 Uhr, Donnerstag 16.00 bis 18.00 Uhr Ortsteil Sulzbach: Frau Irene Weber, Jägerstraße 10, Telefon 07246 1368, Dienstag 11.00 bis 13.00 Uhr Ortsteil Völkersbach: Frau Angelika Kraft, Tel. 07246 5190 (Büro Malsch), Montag/Dienstag 9.00 bis 11.00 Uhr, Donnerstag 16.00 bis 18.00 Uhr Ortsteil Waldprechtsweier: Familie Nothtroff, Waldstraße 4, Telefon 07246 4038, Donnerstag 18.00 bis 19.00 Uhr Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Malsch e.v. Kostenloser Einkaufsservice (14-tägig) Seniorenfahrten Kaffeenachmittage Essen auf Rädern Hausnotruf Haben wir in einem oder mehreren Punkten Ihr Interesse geweckt? Dann rufen Sie uns völlig unverbindlich unter der Nummer 0162 2801478 oder 07246 30009 an, wir beraten Sie gerne telefonisch oder bei einem persönlichen Gespräch. Weitere Informationen erhalten Sie auch unter www.drk-malsch.de. Kirchliche Sozialstation Ambulante Kranken- und Altenpflege - Grundpflege - Ausführung aller ärztlichen Verordnungen - zertifiziertes Wundmanagement - Ambulante Kinderkrankenpflege - Verhinderungspflege - Hauswirtschaftliche Versorgung - Pflegeberatung - Abrechnung mit allen Kassen - Kooperation mit der Nachbarschaftshilfe - Installation eines Hausnotrufgerätes - Zusammenarbeit mit dem Caritasverband und allen seinen Diensten - Erreichbarkeit rund um die Uhr Betreuungsgruppen für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz in Malsch und allen Ortsteilen - täglich, von Montag bis Donnerstag hört, hört! Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen treffen sich. Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige. Kontakt: Kirchliche Sozialstation Malsch e.v., Muggensturmer Str. 6b, 76316 Malsch, Tel. 07246 92240, Fax 07246 922424, info@sozialstation-malsch.de, www.sozialstation-malsch.de Schwester Elfie s Pflegedienst Pflege mit Herz Ambulante Alten- und Krankenpflege Behandlungspflege (d.h. Medikamentengabe, Kompressionsstrümpfe an- und ausziehen, Injektionen, Verbandswechsel etc.) Wundexpertin nach ICW (langjährige Erfahrung im Umgang mit Wunden) Stundenweise Betreuung bei bestehender Pflegestufe, auch bei Demenz Verhinderungspflege (Urlaubsvertretung, Unterstützungs- und Ersatzpflege) Vermittlung von Pflegehilfsmitteln, Hausnotrufe etc. Hauswirtschaftliche Versorgung qualifizierte Beratung 24 Std. Erreichbarkeit Vertragspartner aller Kassen. GF: Elfriede Hörner und Tatjana Klein, Sézanner Str. 45, 76316 Malsch Tel. 07246 6150, Fax 07246 6163, info@elfies-pflegedienst.de, www.elfies-pflegedienst.de Sprechzeiten: Mo bis Fr 10 bis 14.00 Uhr und nach Vereinbarung O P T I M A häusliche Pflege Sichern Sie sich optimale Pflege und Betreuung! Zur persönlichen Beratung stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Kostenlose Pflegeberatung und Überleitung aus dem Krankenhaus. Abrechnung mit allen Kassen. Rufen Sie an: Tel. 07246 945994 Eveline Kumberg, Hauptstr. 53, 76316 Malsch Angehörige psychisch Kranker helfen einander Wenn Sie mit Ihren Problemen allein sind, bieten wir Ihnen unsere Hilfe an. Donnerstags, 17.00 bis 19.00 Uhr, unter der Tel.-Nr. 07202 942632. Wir sind eine Initiative der Angehörigengruppe psychisch Kranker e.v. Karlsruhe, Ettlingen und Rastatt. Mitglieder im Landesverband Baden-Württemberg und Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker e.v. Bonn. Psychologische Beratungsstelle des Landkreises Karlsruhe Telefon 0721 912150 Beratungsstelle der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung e.v. Der Verein ist Anlaufstelle für Familien mit Kindern und Jugendlichen mit einer geistigen oder mehrfachen Behinderung. Er informiert, berät, unterstützt und begleitet Einzelne, Paare und Familien in schwierigen Lebenssituationen. Ziel ist es dabei, die Eltern in ihren Kompetenzen und ihrem Selbsthilfepotenzial zu stärken. Familienberatung/Offene Hilfen der Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung e. V. Steinhäuserstr. 18c, 76135 Karlsruhe, Telefon 0721 831612-28,Telefax 0721 83161299, beratung@lebenshilfe-karlsruhe.de Beratungsstelle für Eltern körper- und mehrfachbehinderter Kinder Telefon 0721 9814125 Wildwasser Beratungsstelle für Mädchen und Frauen Telefon 0721 859173 Ehrenamtlicher Kommunaler Jugendschutzbeauftragter Herr Martin Morlock, Tel. 0152 57934219 Beratung und Schutz für Frauen und deren Kinder bei häuslicher Gewalt Telefon 07251-915022 Anlauf- und Beratungsstelle Libelle, Wörthstraße 7, 76646 Bruchsal Geschütztes Wohnen im Landkreis Karlsruhe

20 Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Caritasverband für den Landkreis Karlsruhe - Bezirksverband Ettlingen e.v. Lorenz-Werthmann-Straße 2, 76275 Ettlingen Tel. Anmeldung Mo bis Fr von 8.00 bis 12.30 Uhr, Tel. 07243 515140 Offene Sprechstunde (ohne Voranmeldung) immer dienstags von 14 bis 17 Uhr E-Mail: psych.berat.stelle@caritas-ettlingen.de Katholische Öffentliche Bücherei Malsch im Theresienhaus, Muggensturmer Str. 6 buecherei@kath-malsch.de immer Donnerstag geöffnet, in der Zeit von 17.00 bis 19.00 Uhr Geschirrverleih, Aus- und Rückgabe Für Feste und Feiern besteht die Möglichkeit, bei der Gemeindeverwaltung Ess- und Kaffeegeschirr sowie Gläser und Besteck auszuleihen. Ein Bestellvordruck kann im Internet unter www.malsch.de heruntergeladen werden. Anmeldungen für Geschirrverleih sollten spätestens 14 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail geschirrverleih@malsch.de (Birgit Loske, Tel. 07246 707-121) oder Fax 07246 707-420 im Rathaus eingehen. Die Geschirrausgabe sowie die Rückgabe erfolgt donnerstags von 10.00 bis 12.00 Uhr im Rathaus Malsch. Im Falle dass der Donnerstag auf einen Feiertag fällt ist die Abholung am Mittwoch. Sie erhalten das Geschirr bei der Einfahrt Schulstraße am äußeren Treppenabgang. Wir bitten die genannten Zeiten einzuhalten. Für Rückfragen zur Geschirraus- oder -rückgabe steht Herr Norbert Günter, Telefon 07246 2371, gerne zur Verfügung. Veranstaltungen APRIL 26.4. Maibaumstellen, AVV Völkersbach, Platz beim unteren Dorfbrunnen Völkersbach 27.4. 10.30 Uhr, Erstkommunion in St. Michael Waldprechtsweier, Katholische Seelsorgeeinheit Malsch 27.4. ab 11.00 Uhr, Schwarzbierfest, CDU Gemeindeverband, Mühlenplatz 27.4. TschiDschi Zauberer, CulturClub Malsch, Bürgerhaus Malsch (Gaststätte) 30.4. Maibaumfest, Musikverein Waldprechtsweier, Dorfplatz Waldprechtsweier MAI 1.5. 1. Mai-Grillfest, Förderverein FV Sulzbach e.v., Sportplatz Sulzbach 1.5. 1. Mai-Grillfest, MSC Malsch, Motoballgelände 1.5. 10.00 bis 18.00 Uhr, 1. Maifest des DRK im Waldprechtstal, DRK Malsch, Waldenfelshalle 1.5. ab 11.00 Uhr, 1. Maifest, Angelsportverein Malsch, Am Tankgraben 2.5. Seniorennachmittag, Altenwerk Völkersbach, Pfarrsaal Völkersbach 4.5. 20.00 Uhr, PoetrySlam mit Stefan Unser, CulturClub Malsch, Bürgerhaus 5.5. 14.00 Uhr, Kirchencafé, Altenwerk Völkersbach, Pfarrsaal Völkersbach 5.5. 14.30-16.30 Uhr, Café Lichtblick, Ökum. Hospiz-Dienst Malsch, Theresienhaus 5.5. Frühlingswanderung, Obst- und Gartenbauverein Waldprechtsweier 8.5. 15.00 Uhr, Seniorennachmittag der Gemeinde Malsch, Marienhaus Malsch 12.5. 10.30 Uhr, Erstkommunion, Kath. Seelsorgeeinheit Malsch, Kirche St. Georg Völkersbach 17.5. Blutspende, DRK Ortsverein Völkersbach, Klosterhof 17.5. 175 Jahre Eisenbahn Malsch, Heimatfreunde Malsch, Rathaus Malsch 18.5. 15.00 Uhr, Tag des Vereins, GroKaGe Malsch, Bürgerhaus 18.5. 19.00 Uhr, Generalversammlung, Musikverein Waldprechtsweier, Waldenfelshalle 18.5. 20.00 Uhr, Michael Hauck und André Carswell (Pop), CulturClub Malsch, Michaelskapelle Waldprechtsweier 19.5. Ausflugsfahrt für alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, DRK Malsch 19.5. Intern. Museumstag mit Ausstellung von Arbeiten der Kinder der Mahlbergschule, Heimatverein Völkersbach, Heimatmuseum 23.-26.5. 72-Stunden-Aktion BDKJ, Katholische Seelsorgeeinheit Malsch 24.5. Lesung mit Harald Hurst, Heimatverein Völkersbach, Heimatmuseum 25.5. 20.00 Uhr, Sommerkonzert, Kammerorchester Malsch, Melanchthonkirche 26.5. Europa- und Kommunalwahlen 30.5. 10.30 Uhr, Vatertagsturnier, Bouleverein Malsch, Bouleplatz am Bühngelände 30.5. Vatertagstreff, MSC Malsch, Motoballgelände 30.5. Vatertagsfest, Sportverein Waldprechtsweier AH, Dorfplatz 30.5. 11.00 Uhr, Vatertagstreff, Musikverein Sulzbach, Festplatz 30.5. Bergzeitfahren, Radclub Sulzbach, Festplatz Ende der amtlichen und nichtamtlichen Mitteilungen Claudia Polt-Schottmüller Als Dreifachmama und Lehrerin sage ich: Eure Kinder, eure Wahl! Engagiert und kompetent werde ich gerne eure Interessen vertreten. Ich bin in Malsch geboren und werde auch hier sterben. Unlöschbar brennt sich dieser Satz meines Mannes in mein Gedächtnis, als ich ihn vor 14 Jahren kennenlerne. Also gebe ich uns und der Gemeinde eine Chance und werde 2009 Malscher. Schnell verstehe und teile ich seine Verbundenheit. Über die Jahre kann ich durch meine Vereinsarbeit, meinen Lehrauftrag an der Hans-Thoma-Schule und nicht zuletzt durch meine drei Kinder einen breit gefächerten Einblick in die sozialen Strukturen Malschs gewinnen. Viele liebens- und lebenswerte Dinge verwurzeln mich hier - aber ich sehe mehr und mehr auch Handlungsbedarf an unterschiedlichsten Stellen: Die adäquate Ausstattung der Schulen und Kindertagesstätten, Flexibilität in der Kinderbetreuung der Grundschulen, die medizinische Versorgung aller Einwohner, die Gestaltung der Erholungsgebiete im Ort und der Erhalt und die Stärkung unserer mannigfaltigen Vereinslandschaft. Nun bin ich ein Mensch der Taten und nicht der leeren Worte und so beschließe ich, aktiv mitzugestalten. Bei den FWM, einer Fraktion, die frei vom Korsett großer Parteien agieren kann, schärft sich der nächste Satz in mein Gedächtnis und beschließt damit mein Vorhaben in der Kommunalpolitik mitzuwirken. Es gibt nichts Gutes, außer man TUT es. Und so bin ich hoch motiviert mein Engagement für die Menschen von Malsch einzusetzen. Bitte unterstützt mich beim aktiven TUN und gebt mir am 26.5.2019 eure Stimme. Eure Kinder, eure Wahl! Liebste Grüße Claudia Polt-Schottmüller