INTERNE RICHTLINIE FÜR DIE WEITERGABE DER BUNDES-VEREINSZUSCHÜSSE

Ähnliche Dokumente
des Allgemeinen Sportverbandes Österreichs (ASVÖ) für die Weitergabe des Bundes-Vereinszuschusses

INTERNE FÖRDER-ABRECHNUNGSRICHTLINIE für Vereine

des Allgemeinen Sportverbandes Österreichs (ASVÖ) für die Weitergabe des Bundes-Vereinszuschusses

ZUSAMMENFASSUNG DER FÖRDER- ABRECHNUNGSRICHTLINIEN UND RICHTLINIE FÜR DIE WEITERGABE DER BUNDES-VEREINSZUSCHÜSSE Stand

Gültige Förder- und Abrechnungsrichtlinien lt. dem Bundes-Sportförderungsgesetz 2013

ASKÖ Bundesreferententag 2015

Richtlinien zur Fördervergabe der SPORTUNION Wien. Wirkung ab

BEWEGT IM PARK. Projektbeschreibung 2018

Richtlinien zur Fördervergabe der SPORTUNION Wien

bewegen DER ALLGEMEINE SPORTVERBAND ÖSTERREICHS - LANDESVERBAND TIROL (ASVÖ TIROL) STELLT SICH VOR

B. Grundförderung sowie Maßnahmen- und Projektförderung. 1. Festlegung des Kreises der Antragsberechtigten auf Förderung

Projekt Kinder gesund bewegen Schuljahr 2017/18 Information für Vereine

ABRECHNUNGSLEITFADEN 2018

Gültige Abrechnungsrichtlinien für in Aussicht gestellte Subventionen lt. dem Bundes-Sportförderungsgesetz 2013

FÖRDERRICHTLINIEN DES ALLGEMEINEN SPORTVERBANDES OBERÖSTERREICH

TURNVEREIN DERICHSWEILER 1885 e.v.

Abrechnungsrichtlinien

Präambel. 1 Ziel der Richtlinie

UGOTCHI Kinder gesund bewegen

Bekanntgabe der Möglichkeit zur Antragstellung auf Breitensportförderung und Förderprogramm 2019 gemäß Bundes- Sportförderungsgesetz 2017

für die Investitionsförderung

38 Satzung zur Förderung des Vereinslebens

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung.

Richtlinien für die Förderung von Vereinen und Organisationen durch die Gemeinde St. Georgen/Gusen

Erfordernisse einer Rechnung

Erfordernisse einer Rechnung

Kassenordnung des CER e.v. Kassenordnung. Stand: von 8

Arbeitshilfe. zur Bearbeitung von. Rechnungen und Gutschriften. Bereich Finanzen, Abteilung Finanzen und Steuern

RICHTLINIE DER VORARLBERGER LANDESREGIERUNG ZUR FÖRDERUNG VON SPIELGRUPPEN. 1 A l l g e m e i n e s. 2 D e f i n i t i o n

Finanzordnung. des TSV Einheit Claußnitz 1864 e.v. Finanzordnung. beschlossen durch die Mitgliederversammlung am:

INFORMATIONEN. zur Abrechnung von Besonderen Bundessportförderungsmitteln

Förderprogramm Digitalbonus

FAQ Abrechnung Stand

Richtlinie zur Förderung von Vereinen und Kulturgruppen der Bergstadt Eibenstock. (V ereinsförderrichtlinie) Präambel

Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit und stellen Ihnen vereinbarungsgemäß folgende Lieferungen / Leistungen in Rechnung:

Sportförderrichtlinie der Gemeinde Birkenwerder

Richtlinie der Großen Kreisstadt Torgau zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit der Sportvereine (Sport-Jugend-FRL)

Ansuchen, die nach dem 31. Juli bei der Biene Österreich eintreffen, können nicht mehr für die Förderung berücksichtigt werden NEUEINSTEIGER

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Finanzordnung. Schützengilde zu Jüterbog 1405 e.v. in der gültigen Fassung vom Inhaltsverzeichnis: 1 Grundsätze. 2 Verantwortlichkeit

Human-Technology-Interface

Richtlinie für die Förderung von gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Amt Wachsenburg

Richtlinien des Burgenlandes für die Gewährung von Förderungen im Sinne des 21 Abs. 9 FAG 2008

Förderansuchen für Träger der offenen Jugendarbeit in Kärnten Basisförderungsantrag für das Jahr 2017

KANZLEI DKFM. DR. FRANZ KLEIN

I.Präambel II. Allgemeine Grundlagen III. Grundsätze der Verwaltung und Verwendung von Bundes-Sportfördermitteln... 8

I.Präambel II. Allgemeine Grundlagen III. Grundsätze der Verwaltung und Verwendung von Bundes-Sportfördermitteln... 8

- Neufassung mit Wirkung zum

- eine qualifizierte elektronische Signatur oder eine qualifizierte elektronische Signatur mit Anbieter-Akkreditierung nach dem Signaturgesetz oder

Fördermodell U10 1. Hälfte 17/18 mit Nachhaltigkeit bis 2. Jahr U14 (Änderung)

(1) Die Gemeinde Oßling kann Zuschüsse auf der Grundlage dieser Vereinsförderrichtlinie

Förderprogramm Digitalbonus

Richtlinie zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit der Vereine in der Stadt Taucha

Gesamtförderung der Module 1 bis 6 max ,-- je Verein und Saison (first come first serve)

STADT LEER (OSTFRIESLAND)

LE Soziale Angelegenheiten ABRECHNUNGSSCHULUNG. Graz,

Richtlinien von Eurasia-Pacific Uninet Projekten für das Jahr 2013

Muster-Prüfvermerk für Vor-Ort-Kontrollen

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß 34c Gewerbeordnung (GewO) Antrag auf Erweiterung einer Erlaubnis gemäß 34c GewO

HLBS e. V. - Landesverband S-H und HH

FÖRDERRICHTLINIEN Begabtenförderung Aktion 2012

Änderung Rechnungsangaben/ -anforderungen i. S. 14 ff. UStG zum

Antrag auf Gewährung von Zuschüssen für Kölner Selbsthilfegruppen aus Selbsthilfefördermitteln der Stadt Köln für das Jahr

Sportförderrichtlinie des Kreissportbundes Altmark West e.v.

Richtlinien für die Gewährung von Zuschüssen zur Qualitätsverbesserung von Privatzimmern

HACKSCHNITZEL- und PELLETSHEIZUNGSANLAGEN mit automatischer Brennstoffzufuhr der Stadtgemeinde Waidhofen an der Thaya

Beitrags und Gebührenordnung

Richtlinien. für die Gewährung von beruflichen und sozialen Maßnahmen der Rehabilitation. 1. Jänner 2017

Abwicklung Förderungen

Richtlinien zur finanziellen Abwicklung von Freizeiten

Kleinprojekte Integration

BGLD. DORFERNEUERUNG ANSUCHEN

CHECKLISTE UND MUSTER

Richtlinien der Stadt Heilbronn zur Förderung der Hobby- und Freizeitvereine

ABTEILUNG WISSENSCHAFT UND WEITERBILDUNG Zahl:IIB Bregenz, am 1. August 2015

Anleitung zur Erstellung des Verwendungsnachweises (Unbedingt beachten!)

Notwendige Angaben in einer Rechnung

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege

Antragsformular. Notwendige Angaben für Förderanträge von Organisationen

Richtlinien der Stadt Albstadt zur Förderung soziale und sonstiger Gruppierungen in der Fassung vom

Immobilierichtigverkaufen.de. - Makleralleinauftrag -

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß 34c Gewerbeordnung (GewO) Antrag auf Erweiterung einer Erlaubnis gemäß 34c GewO

RICHTLINIEN. für die Gewährung von Beiträgen aus der Voranschlagsstelle Sportstättenbau, Sporteinrichtungen. I. Allgemeines

FÖRDERRICHTLINIE FÜR SPORTVEREINE

A N T R A G E-Ladeinfrastruktur in Gemeinden

Der Antragsteller ist als gemeinnützig i. S. d. 51 ff. AO auf dem Gebiet des Umwelt- und Naturschutzes anerkannt durch Freistellungsbescheid:

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2012 Ausgegeben am 20. Dezember 2012 Teil II

Finanzrichtlinie des Finanzreferates des AStA der TU Dortmund

Checkliste Rechnungsangaben

Förderrichtlinie des KSB Spree-Neiße e.v.

Antrag auf Abschluss einer Vereinbarung sowie Ausstellung einer Bescheinigung gemäß 7h, 10f, 11 a und 52 Abs. 21 Satz 6 Einkommenssteuergesetz (EStG)

Richtlinien. für die finanzielle Förderung der Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit im Kreise Euskirchen

R I C H T L I N I E N. zur Förderung der Sportvereine der Gemeinde Heidenrod vom in der Fassung der 5. Änderung vom

Zuwendungen des Landes Niedersachsen zur Förderung des folgenden Projekts:

Allgemeine Vertragsbedingungen


Finanzordnung. 1. Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und der Sparsamkeit

Transkript:

INTERNE RICHTLINIE FÜR DIE WEITERGABE DER BUNDES-VEREINSZUSCHÜSSE Für die Gewährung und Abrechnung von Förderungen gemäß 6 15 des Bundes-Sportförderungsgesetzes 2017 (BSFG 2017) FÜR DIE VERWENDUNG DER BUNDES-SPORTFÖRDERUNGSMITTEL GELTEN DIE GRUNDSÄTZE DER SPARSAMKEIT, WIRTSCHAFTLICHKEIT UND ZWECKMÄSSIGKEIT. BUNDES-VEREINSZUSCHUSS Der Dachverband SPORTUNION Österreich hat in seiner Breitensportförderung gemäß 10 Abs. 5 zum Nutzen seiner Mitgliedsvereine zumindest 50 % in den Bereichen gemäß 10 Abs. 2 Z 3 (Entwicklung und Aufrechterhaltung eines Service- und Dienstleistungsangebots für die Mitgliedsvereine) und Z 4 (Bundes- Vereinszuschüsse) zu verwenden, wobei der überwiegende Teil davon für Bundes-Vereinszuschüsse einzusetzen ist. Anträge auf Bundes-Vereinszuschüsse aus den zur Verfügung stehenden Mitteln sind von den Mitgliedsvereinen beim zuständigen Landesverband zu stellen. Bundes-Vereinszuschüsse werden von den Landesverbänden der SPORTUNION Österreich nur an ihre Mitgliedsvereine und ausschließlich an Sportvereine vergeben, die laut Statuten und Vereinszweck Sportvereine sind und im Zentralen Vereinsregister des BMI gemeldet sind. Der Bundes-Vereinszuschuss ist für folgende Zwecke bestimmt: 1. Einsatz ausgebildeter Trainerinnen/Trainer (Übungsleiterinnen/Übungsleiter, Instruktorinnen/Instruktoren) und Funktionärinnen/Funktionären im Verein; 2. Durchführung von Trainingsmaßnahmen; 3. Teilnahme an und Durchführung von Wettkämpfen; 4. Unterstützung des nationalen Trainings- und Wettkampfbetriebs und/oder Bereitstellung der dafür notwendigen Infrastruktur 5. Errichtung, Erhaltung, Miete und Instandhaltung von Sportstätten; 6. Anschaffung und Instandhaltung von Sportgeräten. - 1 -

LEISTUNGS-/FÖRDERUNGSZEITRAUM Der Leistungszeitraum hat laut aktuellem Stand grundsätzlich im Förderungszeitraum zu liegen. Er entspricht einem Kalenderjahr und läuft demnach vom 1. Jänner bis zum 31. Dezember. Das Rechnungsdatum und das Zahlungsdatum müssen in diesem Zeitraum liegen. RECHNUNGEN Rechnungen müssen grundsätzlich auf den Verein lauten und im Original vorgelegt werden. Folgende Informationen müssen enthalten sein: Name und Anschrift des Rechnungslegers; Name und Anschrift des Empfängers (Verein, z.b. zu Hd. Funktionär/in); Menge und handelsübliche Bezeichnung der Gegenstände bzw. Art und Umfang der Leistungen; Tag/Zeitraum der Lieferung oder sonstigen Leistung; Entgelt für die Lieferung/sonstige Leistung und den anzuwendenden Steuersatz, bei Steuerbefreiung oder Differenzbesteuerung einen Hinweis auf diese; Ausstellungsdatum; Eindeutige Nummerierung. Pauschalrechnungen sind nicht abrechenbar, außer die zugrundeliegenden Positionen werden nachvollziehbar aufgeschlüsselt. Teilentwertungen von Rechnungen sind möglich. Bei Nichtvorliegen einer Originalrechnung (z. B. bei Online-Buchungen, Online- Bestellungen etc.), so gelten Rechnungsausdruck, Buchungs- oder Auftragsbestätigung als Beleg. Der Förderungsnehmer (Verein) muss aber auf diesem Beleg schriftlich bestätigen, dass dieser Beleg bei keinem anderen Förderungsgeber zur Abrechnung vorgelegt wurde und die Kosten nicht durch Dritte übernommen werden. Auf dem Beleg ist neben der vereinsmäßigen Zeichnung und Datum folgender Richtigkeitsvermerk anzuführen: Dieser Beleg wird/wurde bei keinem anderen Förderungsgeber zur Abrechnung vorgelegt und nicht durch Dritte übernommen. Laut aktuell gültiger Förderungsrichtlinie sind abgerechnete Belege zehn Jahre lang aufzubewahren und für Kontrollen zugänglich zu machen. Die Vereinsbelege werden daher für diesen Zeitraum bei den Landesverbänden der SPORTUNION Österreich aufbewahrt. - 2 -

ZAHLUNGSFLUSS Nach Möglichkeit ist vom bargeldlosen Zahlungsverkehr Gebrauch zu machen. Der Zahlungsfluss ist jedenfalls immer vom Konto des Vereins bis zum Letztverbraucher lückenlos nachzuweisen. Bei Rechnungen, die nicht bar bezahlt wurden, ist der Nachweis durch Vorlage von Kontoauszügen in Kopie und bei Sammelüberweisungen zusätzlich durch entsprechende Überweisungslisten zu erbringen. Die erfolgte Zahlung ist mit der jeweiligen Kontonummer und den Empfängerdaten eindeutig nachzuweisen. Das heißt, dass falls auf dem Kontoauszug der IBAN des Empfängers nicht ersichtlich ist dann wird folgendes benötigt: Kopie der Auftragsbestätigung (Umsatzauskunft) mit Kontodaten des Empfängers und des Auftraggebers Und um zu prüfen ob diese Überweisung vom Bankkonto des Vereins weggegangen ist wird eine Kopie des Kontoauszugs oder eine Kopie der Umsatzliste eines bestimmten Zeitraums (mit einem Kontostand per / Gutschriften / Lastschriften und einem neuen Kontostand) benötigt. Bei Rechnungen, die bar bezahlt wurden, ist der Zahlungsfluss durch die Vorlage einer Kopie des Vereins-Kassabuchs mit vereinsmäßiger Zeichnung zu erbringen. Händisch ausgestellte Rechnungen müssen zusätzlich mit Barzahlungsvermerk, Zahlungsdatum, Unterschrift des Zahlungsempfängers (= Verkäufer) und dem Geschäftsstempel versehen sein. Ist bei einer gedruckten Rechnung, die bar bezahlt wurde, die Barzahlung nicht klar ersichtlich, muss auf der Rechnung ein handschriftlicher Zahlungsvermerk des Verkäufers angebracht sein. IMMOBILIEN UND LANGLEBIGE WIRTSCHAFTSGÜTER Langlebige Wirtschaftsgüter (Sachgüter mit einem Anschaffungswert von mehr als 400,- wie z. B. Immobilien, Betriebsanlagen, Geschäftsausstattung, Geräte, etc.) sind vom Verein in ein Anlageverzeichnis aufzunehmen. Für allfällige Überprüfungen behält sich der Landesverband vor, dieses Anlageverzeichnis anzufordern. Bleiben Sportbekleidung, Sportgeräte usw. nicht im Eigentum des Vereins, sondern werden an Sportler/innen weitergegeben, so ist auf dem Beleg zu vermerken: Hiermit wird bestätigt, dass sich der Verein verpflichtet, die angeführten Artikel kostenlos an aktive Vereinsmitglieder weiterzugeben. - 3 -

Dieser Vermerk ist mit Datum und vereinsmäßiger Zeichnung zu versehen. Werden von den Vereinsmitgliedern Eigenkostenanteile eingehoben, so sind diese in Abzug zu bringen. Falls langlebige Wirtschaftsgüter innerhalb der Nutzungsdauer verkauft werden, so sind die für die Anschaffung aufgewendeten Bundes-Sportförderungsmittel anteilsmäßig zurückzuerstatten. Neben der Rechnung des Verkäufers sind zumindest Kopien der ursprünglichen Rechnungen (z.b. Baukosten) aufzubewahren. Falls es innerhalb von zehn Jahren zu einem Verkauf einer aus Bundes- Sportförderungsmitteln in einer Höhe von mindestens 5.000, (mit)finanzierten Immobilie (Grundstücke, Sportstätten, etc.), so ist vom Förderungsnehmer (Verein) der damalige Zuschuss anteilsmäßig in Zehntel-Beträgen zurückzuzahlen. BERICHT Bei einer Subventionszusage ab einer Förderhöhe von 10.000, ist vom Verein neben den Abrechnungsbelegen zusätzlich ein Bericht über die geförderte Maßnahme beizulegen. WAS WIRD NICHT GEFÖRDERT? Alkoholische Getränke und Rauchwaren Trinkgelder Geschenke (ausgenommen Ehrenpreise) Mahnspesen, Säumniszuschläge und Strafgelder Errichtung, Betrieb und Instandhaltung von gewerblichen Gastronomieoder Sportartikelhandelsbetrieben (z. B. Kantinen oder Sportgeschäfte auf Sportanlagen) Repräsentationskleidung für Aktive und Funktionäre, sofern die Anschaffung von Repräsentationskleidung nicht gesondert beantragt und genehmigt wurde Aufschließungskosten BESTIMMUNGEN Die im Rahmen des Bundes-Vereinszuschussprogrammes der SPORTUNION gewährten Förderungen sind den Richtlinien für die Gewährung und Abrechnung von Förderungen nach 24 Abs. 1 BSFG entsprechend bei dem die Förderung beschließenden Landesverband abzurechnen. - 4 -

Dazu sind vom Verein, bis spätestens zu dem in der Förderzusage festgelegten Abrechnungstag, ausreichend qualifizierte Belege zum Nachweis der widmungsgemäßen Verwendung der Förderung an den betreffenden Landesverband zu übermitteln. Der Landesverband hat die vom Verein übermittelten Belege auf die sachliche und rechnerische Richtigkeit zu überprüfen und im positiven Fall diese Belege im Verwendungsnachweis der SPORTUNION Österreich für die Förderperiode anzuführen. Insofern keine geeigneten Belege vorgelegt werden können, hat der die Förderung beschließende Landesverband diese vom Verein schriftlich zurückzufordern und an die SPORTUNION Österreich zurück zu überweisen. - 5 -