Die können auch bei Sonne!

Ähnliche Dokumente
ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

DER SÄCHSISCHE LANDTAG WER ENTSCHEIDET WAS? Informationen in Leichter Sprache

Die diesjährigen Tage der Demokratie und Toleranz standen unter dem Thema Bürgerschaftliches Engagement. Fünf Veranstaltungen wurden organisiert.

Gottesdienste in Wildenfels

Engagiertes Ehrenamt gewürdigt

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Kirchentag Barrierefrei

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Katholische Liebfrauengemeinde

20 Jahre Kneipp-Gesundheit

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

Schulstart - Kraftfahrer Achtung!

Grußwort der Sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Prof. Dr. Sabine von Schorlemer anlässlich der

Sommer in der Gemeinde

Jöhstädter Amtsblatt

Herzlich Willkommen. zur Auszeichnungsveranstaltung. Stein im Brett bei Kindern und Jugendlichen

Sachsens beste Techniker werden gesucht

Bergstadt Schneeberg Grundstück Lindenau

Bekanntmachung. Veröffentlichung der Beschlüsse des Stadtrates der Großen Kreisstadt Zschopau

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017

Entwurzelter Baum zerstört Carport

Ein Festzelt voller Gratulanten

Gemeinsam sind wir stark.

Der Hör-Weg zur Reformation.

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb

Sächsischer Inklusionspreis Inklusive Gesellschaft im Sozialraum

Das diesjährige Festival steht unter dem Thema «Magie» und dauert bis am Sonntagabend.

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

Sehr geehrter Herr Erster Vizepräsident der Hamburgischen Bürgerschaft Schira, sehr geehrte Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft,

Kitas im Donnersbergkreis

Referent: Volker Maria Hügel Rechtsreferent der Flüchtlingshilfe Münster und Vorstand PRO ASYL

Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis

Schule wird Wohnhaus. Wochenblatt für die Bergstadt Schneeberg

Der Hör-Weg zur Reformation.

Rotary Club Grevenbroich

WAHLPROGRAMM 19. Veranstaltungen zu den Wahlen 2019 in Sachsen KOMMUNALWAHL EUROPAWAHL LANDTAGSWAHL

Volle Hütte und genervte Vögel

46. FIL-Weltmeisterschaften 2016

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

Der Hör-Weg zur Reformation.

Namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Niederschrift Nr. 6. über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am von 16:30 bis 19:45 Uhr

Gottes Treue gibt Mut

Seite 1. Niederschrift

Starke Traktoren in Lindenau

Interview mit Herrn Eibl

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015

TU in Szene Der Dresdner Kleinkunstabend. Übersicht Programm Hintergrund Location Zielgruppe Förderer Kommunikation Organisation Kontakt

Farbenfroh und frischer Wind

Anlage 1 Behindertenturnier zum Antrag vom

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am

Ein rundum gelungenes Prayerfestival

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Man kann auch in der Kunst wie in allen Dingen nur auf festen Grund bauen. (Igor Strawinski)

Jöhstädter Amtsblatt

Sächsischer Inklusionspreis Inklusive Gesellschaft im Sozialraum

Oberschöna. Ausgabe 51/2018 Woche vom bis

Universitätsmedizin Göttingen - Presseinformationen

Ausbildungsstandort wächst weiter

Strippenzieher im Friedensring

Jeder Tag ist ein neuer Anfang. George Eliot. Grundsteinlegung. am 8. Juni für r das Bauvorhaben Neubau Zentrale Grundschule Burkhardtsdorf

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Osterfamilienspiel Schladming

Oberschöna. Ausgabe 47/2017 Woche vom bis

Wettbewerb Jugend präsentiert 2016

Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Monatsspruch Oktober Aug. Okt. 2017

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Gemeinde Leupoldsgrün

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Leipzig,

- Stiftung für behinderte Menschen

Stadtteilfreundschaft zwischen der Bergstadt Thum und dem Stadtteil Erkelenz-Lövenich

EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

BDEW direkt regional

Berlin Abschlussklassenfahrt 2018 ( September)

KÜNSTLERGILDE. Newsletter für unsere Mitglieder und interessierten Leser

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen

HEKS und seine Angebote für Kirchgemeinden OeME-Weiterbildung Luzern

Emilia Müller, MdL, Staatsministerin

Transkript:

Wochenblatt für die Bergstadt Schneeberg Mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Bergstadt Schneeberg Auflage: 800 Exemplare Ausgabe 33/2017 Dienstag, 15. August 2017 Herausgeber: aha marketing, Andreas Haeßler Preis: EUR 0,50 Die können auch bei Sonne! Seite Bürgerbesuch Delegation fährt nach Ungarn 2 Bürgerfragestunde während der nächsten Ratssitzung 3 Bürgerspenden für den guten Zweck 4 Bürgerschaft engagiert für die Zukunft 5 Bürgerengagement mit Innovationspreis belohnen 6 Entspannt freut sich Christian Winkler (li), dass es nach drei Jahren endlich mit einem Konzert des Polizeiorchesters geklappt hat. Steffen Wünsche sorgte auch diesmal für den guten Ton beim Behindertenfest. Fotos: Haeßler Schneeberg ah Ein sperriger Name für die offizielle Bezeichnung einer Veranstaltung, die sich seit Jahren in den Köpfen als Behindertenfest etabliert hat: Menschen mit und ohne Behinderung feiern gemeinsam. Wenn es stimmt, dass Namen Schall und Rauch seien, dann erlebten das bei Christa und Rolf Müller unterstützen die Rockis, die zum Auftakt des Festes die Gäste unterhielten. Foto: Uwe Zenker der bereits 27. Auflage dieser Veranstaltung erneut 67 Menschen mit unterschiedlichsten Behinderungen und hunderten Gästen. Es ist erstaunlich, wie es den Organisatoren um Christian Winkler immer wieder gelingt, ein solches Fest zu stemmen. Dahinter steckt sehr viel ehrenamtliches Engagement von vielen fleißigen Helfern, denen wir gar nicht oft genug danken können, ist Winkler überzeugt. Und selber ist er immer wieder aktiv, um in jedem Jahr etwas Besonderes anzubieten. Deshalb freute er sich wie Bolle, seit er sicher wusste, dass das Polizeiorchester des Freistaates Sachsen zu einem Konzert beim Behindertenfest auftreten wird. Drei Jahre lang hatte er sich um solch einen Auftritt bemüht. Es war nicht die einzige Premiere dieses Tages. Mit den Rockis eröffnete eine neue Band die Veranstaltung. In dieser Band spielen Menschen Schneeberger Stadtanzeiger Ausgabe 33-2017 Seite 1

Polizeihauptmeister Andreas Meixner im Dialog mit Michael Mehlhorn und Tilo Göckeritz aus Aue über Möglichkeiten der Sicherheit im Straßenverkehr (v. li). mit Behinderung, die für ihren Auftritt mit reichlich Applaus belohnt wurden. Mehrfach war zu hören, Echt Klasse, was die da gemacht haben und die haben sich echt viel Mühe gegeben. Da macht es Freude, dabei zu sein betont auch Horst Neujahr. Er bietet leckere Süßigkeiten, wie Zuckerwatte und Softeis an. Und: Menschen mit Behinderung bekommen ein Eis gratis. Das ist für einen Neustädtler doch selbstverständlich freut er sich und bedient freundlich aus seinem mobilen Verkaufsstand den nächsten Gast. Natürlich ist ein solcher Tag open air immer auch ein kleines Risiko, und manch Schneeberger fahren nach Ungarn Schneeberg mtl Vom 18. bis 21. August 2017 fährt eine Bürgerdelegation in die Ungarische Partnerstadt Veresegyház. Anlässlich des ungarischen Nationalfeiertages am 20. August hat dazu der Bürgermeister von Veresegyház, Bela Pásztor, eingeladen. Schneeberg folgt dieser Einladung mit einer 51-köpfigen Delegation aus Teilnehmern unterschiedlichster Bereichen des öffentlichen Lebens. Begleiten werden Bürgermeister Ingo Seifert unter anderem Schüler und Lehrer des Schnee- Auf Wiese überschlagen Schneeberg kg Am Sonntagabend war gegen 20.50 Uhr der 18-jährige Fahrer eines Pkw BMW auf der B 169 aus Richtung Schneeberg in Richtung Rodewisch unterwegs. Kurz vor dem Abzweig Sosa/Eibenstock kam der BMW in einer leichten Polizeireport einer unkte im Vorfeld, wenn das Polizeiorchester spielt, sei Regen einzuplanen. Denn bei den zwei Auftritten in Bad Schlema hat es bisher immer geregnet. Diese Zweifler wurden freundlicherweise von einem angenehmen sommerlichen Wetter überstimmt: Die können auch bei Sonne!. berger Herder-Gymnasiums sowie der Oberschule der Bergstadt und Stadträte. Hinzu kommen Vertreter von Feuerwehr und Musikkorps, Mitglieder des Heimatvereins Lindenau und des SV Lindenau um nur einige zu nennen. Die Partnerschaft mit Veresegyház besteht seit 21 Jahren. Beim jetzigen Besuch in Ungarn sind viele Programmpunkte geplant. Der Besuch wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes. Rechtskurve nach links von der Fahrbahn ab, durchbrach die Schutzplanke und überschlug sich auf der angrenzenden Wiese. Bei dem Unfall wurden der BMW-Fahrer und sein Mitfahrer (18) schwer verletzt. Es entstand Sachschaden in Höhe von insgesamt ca. 15.000 Euro. In die Nase gefahren......ist mir Diesel. Nicht dass ich etwas gegen Diesel habe, aber das ganze Gerede und Geschreibe um den Diesel kann schon nachdenklich machen. Da gibt es einen Autohersteller, der sich das Ziel gesetzt hatte, weltgrößter Hersteller von Autos zu werden. Nun gut, sich anspruchsvolle Ziele zu stellen, ist nicht zu bemängeln. Wenn auf dem Weg dahin jedoch mit Mitteln gearbeitet wird, die - freundlich formuliert - unlauter sind, dann muss nicht nur kritisiert werden. Es mag ja sein, dass heutige Riesen-Containerschiffe wesentlich mehr Feinstaub als alle Diesel-PKW zusammen ausstoßen, aber die fahren bekanntlich nicht durch belebte Innenstädte. Dass es technische Möglichkeiten gibt, beweisen die Trends bei den LKWs mit AdBlue, bei dem Harnstoff zum Einsatz kommt. Die sind inzwischen sauberer als PKWs mit EURO-6-Norm. Irgendwie wurde die Innovationsfreude deutscher Ingenieure eher darauf gelenkt, mittels einfallsreicher Software die Profite zu erhöhen, als mit technischen Anbauten den Feinstaub zu reduzieren. Pfui! Und jetzt soll eine Software alles richten? Wer es glauben mag... Warum fällt mir in diesem Zusammenhang ein Buch ein, das vor 150 Jahren erstmals erschienen ist, und an seiner Aktualität scheinbar nichts verloren hat. Nur konnte Marx nicht ahnen, um welche Profitraten es heute (auf dem Weg zum weltgrößten...) geht, als er im Kapital zitiert: 300 Prozent (Profit), und es existiert kein Verbrechen, das es (das Kapital) nicht riskiert, selbst auf Gefahr des Galgens, das macht nachdenklich, Euer Schnupperich Impressum Herausgeber: aha marketing Andreas Haeßler Schönheider Straße 88 08328 Stützengrün Telefon: 037462/28190 Fax: 037462/28189 Internet: www.aha-marketing.de email: info@aha-marketing.de Post Schneeberg: Neustädtler Straße 28 08289 Schneeberg Telefon: 0 3772/381091 email: post@schneeberger-stadtanzeiger.de Internet: www.schneeberger-stadtanzeiger.de V.i.S.P.: Andreas Haeßler Gestaltung/Satz: Andreas Haeßler/Michael Prager Druck: Druckerei Schönheide Auflage: 800 Stück/Ausgabe Der Schneeberger Stadtanzeiger erscheint wöchentlich dienstags mit den Amtlichen Bekanntmachungen der Bergstadt Schneeberg. Redaktionsschluss ist Donnerstag vor Erscheinen. Es gilt die Anzeigenpreisliste 1/2002. Namentlich gezeichnete Beiträge stimmen nicht immer mit der Meinung der Redaktion überein. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Bücher und Aufnahmen wird keine Haftung übernommen. Der Schneeberger Stadtanzeiger sowie alle in ihm enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Verbreitung von Auszügen aus Beiträgen (oder ganze Beiträge) in Druckerzeugnissen, Bild- oder Tonspeichern bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung der Autoren oder des Herausgebers. Leserbriefe werden gegebenenfalls sinnwahrend gekürzt. Schneeberger Stadtanzeiger Ausgabe 33-2017 Seite 2

33/17 Öffentliche Bekanntmachungen der Bergstadt Schneeberg 15.08.2017 Verantwortlich für die öffentlichen Bekanntmachungen: Bürgermeister Ingo Seifert, Markt 1, 08289 Schneeberg In der 10. Sitzung des Technischen Ausschusses am 8. August 2017 stimmten die Ausschussmitglieder über nachfolgenden Beschluss ab: Öffentliche Beschlussvorlagen TA 17-43 Durchführung der Baumaßnahme Deckensanierung Wildbacher Straße (Langenbacher Straße bis Silberbachstraße) Der Technische Ausschuss der Stadt Schneeberg genehmigt die Instandhaltungsmaßnahme Deckensanierung Wildbacher Straße (Langenbacher Straße bis Silberbachstraße). Die Verwaltung wird beauftragt, die Vergabe der Leistungen entsprechend den Wertgrenzen nach Hauptsatzung durchzuführen. TA 17-46 Vergabe der Baumaßnahme Deckensanierung Wildbacher Straße (Langenbacher Straße-Silberbachstraße) Der Technische Ausschuss genehmigt die Auftragserteilung für die Ausführung von Bauleistungen zur Deckensanierung Wildbacher Straße (Langenbacher Straße- Silberbachstraße) auf der Grundlage einer öffentlichen Ausschreibung an den für die Maßnahme wirtschaftlichsten Bieter, die Firma STRABAG AG; Direktion Sachsen/ Thüringen; Bereich Mitte; Wilkau-Haßlau mit einer geprüften Angebotssumme von 69.596,04 Euro brutto. TA 17-44 Durchführung von Baumaßnahmen zum Vorhaben Herstellung öffentliches WC in den angemieteten Räumen des Gebäudes Markt 6 Der Technische Ausschuss genehmigt die Baumaßnahme Herstellung öffentliches WC in den angemieteten Räumen des Gebäudes Markt 6 und beauftragt die Immobilien-Service-Schneeberg GmbH im Sinne ihrer Geschäftsbesorgung die Baumaßnahme durchzuführen. TA 17-45 Bauantrag der Frau Kern zur Errichtung eines Zweifamilienhauses, Waldstraße, Flurst.-Nr. 1157 Gemarkung Lindenau Der Technische Ausschuss lehnt das Vorhaben der Frau Kern zur Errichtung eines Zweifamilienhauses, Waldstraße, Flurst.-Nr. 1157 Gemarkung Lindenau, ab. TA 17-47 Bauantrag des Herrn Grosser zur Errichtung einer Balkonanlage am Wohnhaus Gartenstraße 6 Der Technische Ausschuss erteilt dem Vorhaben des Herrn Grosser zur Errichtung einer Balkonanlage am Wohnhaus Gartenstraße 6 sein Einvernehmen. TA 17-48 Antrag der Westfa-Werbung Modersohn GmbH & Co KG zur Errichtung zweier Werbeanlagen am Gewerbeobjekt Seminarstraße 45 Der Technische Ausschuss erteilt dem Vorhaben der Westfa-Werbung Modersohn GmbH & Co KG zur Errichtung zweier Werbeanlagen am Gewerbeobjekt Seminarstraße 45 sein Einvernehmen. TA 17-49 Vorbescheid der Familie Wagner zum Neubau eines Wohn- und Wirtschaftsgebäudes, Schwalbener Flügel, FlstNr. 768 Gemarkung Neustädtel Der Technische Ausschuss lehnt den Vorbescheid der Familie Wagner zum Neubau eines Wohn- und Wirtschaftsgebäudes, Schwalbener Flügel, Flurst.-Nr. 768 Gemarkung Neustädtel, ab. In der 9. Sitzung des Verwaltungsausschusses am 10. August 2017 stimmten die Ausschussmitglieder über nachfolgenden Beschluss ab: Öffentliche Beschlussvorlagen VA 17-11 Entscheidung über die Annahme und Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen zur Erfüllung von Aufgaben der Gemeinde Der Verwaltungsausschuss beschließt die Annahme oder Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen, die der Stadt Schneeberg für die Erfüllung ihrer Aufgaben nach 1 Abs. 2 der Sächsischen Gemeindeordnung zur Verfügung gestellt werden sollen. Bürgerfragestunde Die nächste Stadtratssitzung mit Bürgerfragestunde findet am Donnerstag, den 24. August 2017, 17.00 Uhr, im kleinen Saal des Kulturzentrums Goldne Sonne statt. Alle Bürger werden gebeten, ihre Fragen bis zum 18. August 2017 in der Stadtverwaltung Schneeberg, Büro des Rates, einzureichen, damit eine ordnungsgemäße und sachkundige Beantwortung erfolgen kann. Sprechzeiten der Stadtverwaltung Schneeberg: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 9:00 bis 12:00 Uhr 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr 9:00 bis 12:00 Uhr 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr 9:00 bis 12:00 Uhr An dr Moos rollt der Verkehr wieder Ende der öffentlichen Bekanntmachungen Schneeberg wolfgangmassen ah Seit dem vergangenen Freitagnachmittag ist der durchgängige Verkehr an der Bundestraße 169 in Höhe der Fundgrube Wolfgangmaßen wieder freigegeben. Damit hat das Gewerbegebiet, insbesondere das Skoda-Autohaus, an der ehemaligen Jägerkaserne eine separate und gesicherte Zufahrt. Aus Richtung Hundshübel kommend, haben Linksabbieger eine entsprechende gesonderte Abbiegespur. Gleichzeitig wurde die Zufahrt zur Fundgrube Wolfgangmaßen komplett neu eingebunden. Foto: Haeßler Schneeberger Stadtanzeiger Ausgabe 33-2017 Seite 3

Mit Händen und Füßen für die russische Seele engagiert Schneeberg ah Die Erwartungshaltung und das Interesse für das dritte Konzert der diesjährigen internationale Orgelkonzertreihe in St. Wolfgang war groß. Angekündigt waren mit Markus und Pascal Kaufmann zwei junge Organisten (24 und 26 Jahre alt), die mit zwanzig Fingern und vier Füßen die Jehmlich-Orgel spielen und damit den Zuhörern die russische Seele nahebringen wollten. Ein großer Anspruch, den sie mit unbekümmerter Gelassenheit und frischer Spielfreude souverän erfüllten. Für manch einen Besucher wäre es sicher spannend gewesen, die beiden dabei zu beobachten. Wie, ziemlich exakt vor drei Jahren, als die Gäste erstmals per Videowand den Organisten Matthias Neumann über die Schulter beim Spiel beobachten konnten. Das musikalisches Thema der Brüder, die russische Seele zu ergründen, könnte zeitaktuell fast als politisches Credo betrachtet werden, auch wenn sie mit ihrem Programm nur russische Komponisten auf der Suche nach eben jener Seele zitieren. Doch aktuelle Entwicklungen und manche musikalische Klangfärbung erlaubte durchaus eine solche Blickweise. Kita Am Drachenkopf erhält Geldspende Markus und Pascal Kaufmann. Fotos: Haeßler Ihre musikalische Sicht untersetzten sie mit informativen Texten und lockerten einen kurzweiligen Konzertabends auf. Einmal mehr erlebten die Besucher, zu welcher Klangbreite die wuchtige Jehmlich-Orgel in der Lage ist. Kantor Alexander Ploß, im Übrigen Solist des nächsten Konzertes am 2. September, hatte mit seiner Ankündigung eines ungewöhnlichen Konzertes nicht zu viel versprochen. Über diesen Besuch freuen sich Erik Schreier, Mitglied des Kreisvorstandes der Johanniter Unfall-Hilfe und Andrea Richter, Leiterin der Johanniter Kindertagesstätte Am Drachenkopf. Der Vorstand der Schneeberger Freimaurerloge Archimedes zum sächsischen Bunde (im Bilde Franz Riebisch, Dr. Wolfgang Bauer und Roland Unger) besuchte in der vergangenen Woche die Einrichtung und übergab der Leiterin dabei eine Geldspende für die Förderung der Kinder (v. re). Foto: Haeßler Neue Sportkleidung für die Lindenauer D-Jugend Schneeberg-Lindenau mp Sport und speziell Fußball wird in Lindenau ganz groß geschrieben. Allein fünf Kinderund Jugendmannschaften spielen im SV Lindenau. Das ist beachtlich, denn der zu Schneeberg gehörende Ortsteil hat nur etwa 750 Einwohner. Da gehört viel finanzielle Unterstützung dazu, um die Fussballer z.b. mit einheitlicher Sportkleidung auszustatten oder die Fahrten zu den Spielorten zu organisieren. Ohne Sponsoren ist das nicht möglich. Einer ist die Gebäudereinigung Böhm aus Schneeberg, die am vergangenen Samstag den Sportlern der D-Jugend 15 Sätze Fußballkleidung, bestehend aus Stulpen, Hose und Dress, übergab. Die Fußballer der D-Jugend mit Trainer Christian Lühr (2.v.l.), Co-Trainer Kevin Gerlich (l.) und Björn Böhm, Juniorchef der Gebäudereinigung Böhm (r.). Foto: Prager Schneeberger Stadtanzeiger Ausgabe 33-2017 Seite 4

Lindenau verteidigt seine Zukunft Schneeberg Lindenau ah Der zehnte sächsische Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft biegt auf die Zielgerade ein. In der vergangenen Woche besuchte die Jury als ersten von fünf Orten im Landkreis Erzgebirge Lindenau. Das einst selbstständige Dorf kann nach den Vorgaben zu diesem Wettbewerb als Ortsteil ebenfalls am Landeswettbewerb teilnehmen. Der Ortsvorstand von Lindenau hatte während des Besuches drei Stunden Zeit, um die Jury davon zu überzeugen, weshalb ihr Ort eine Zukunft hat. Nach einem kurzen Abriss über die wichtigsten Themen im Ort, belegte ein Rundgang die Errungenschaften, Entwicklungsziele und Zukunftsvisionen des Ortes. Wenn der Tag zur Nacht wird Steffen Klemm (li) aus dem Landratsamt Erzgebirgskreis im Gespräch mit dem Ortschaftsrat in der Kulturstätte Lindenau. Foto: Uwe Zenker Ein Besuch der Schneeberger Sternwarte ist immer lohnenswert. Das bestätigten die Mädchen und Jungen vom Ringerverein ASV Daxlanden aus Karlsruhe. Diese weilten zu einer Trainingswoche im KiEZ Am Filzteich und nutzten einen Abend für den Besuch der Sternwarte. Fotos: Prager Schneeberg mp In den Mittagsstunden des 21. Augusts ist es auf dem nordamerikanischen Kontinent soweit: Quer durch die Vereinigten Staaten von Amerika kann eine besonders eindrucksvolle totale Sonnenfinsternis beobachtet werden. Dabei wird der Erdmond die Sonne für zwei Minuten und 42 Sekunden total verdecken. Diese Zeitspanne ist für eine totale Sonnenfinsternis ziemlich lang und auch deshalb wird dieses Himmelsschauspiel sehr viel Beachtung finden. Für einen Beobachter von Schneeberg aus wird die Sonne wie immer aussehen. Makellos und höchstens mit einigen Sonnenflecken verziert, merken wir hier von dieser Finsternis nichts. Die Schneeberger Sternwarte nimmt dieses eindrucksvolle Naturschauspiel zum Anlass, um allen Interessenten unsere Sonne genauer vorzustellen. Ab 19 Uhr sind die Fernrohre bereit, um allen Neugierigen vieles rund um die Sonne zu zeigen und zu erklären. Die Sonne wird als Licht- und Wärmequelle genauer vorgestellt. Ob Sonnenflecken zu sehen sind, wie die Sonne im Licht des neutralen Wasserstoffs aussieht oder wie sich die scheinbare Sonnenbahn im Verlauf eines Jahres verändert - allen Fragen wird nachgegangen. Im Mittelpunkt steht die große amerikanische, totale Sonnenfinsternis. Das Team der Sternwarte berichtet hautnah von eigenen Sonnenfinsternis-Erlebnissen. Geplant ist natürlich auch eine Live-Übertragung der Sonnenfinsternis, welche sicher in allen Medien eine sehr große Beachtung finden wird. Sollte es mit dem Wetter nicht so klappen, so ist Die partielle Mondfinsternis über Schneeberg am 7. August 2017, aufgenommen um 21:15 Uhr. auch genügend vorbereitet, um allen Sonnenforschern die besten Antworten geben zu können. Ob Groß oder Klein, für jeden ist die Sternwarte am Montag ab 19 Uhr der richtige Anlaufpunkt, wenn es heißt: Die Große Amerikanische Sonnenfinsternis 21. August 2017 - Wenn der Tag zur Nacht wird Schneeberger Stadtanzeiger Ausgabe 33-2017 Seite 5

Sonnenschlöß l lädt ein Schneeebrg red Zu einem zünftigen Sommerfest lädt das Team der Schneeberger Altenbetreuungs- und Wohnanlage Sonnenschlöß l in der Joseph-Haydn-Straße 1b am Samstag, dem 19. August 2017, ab 14 Uhr, ganz herzlich ein. Unter dem Motto Mit dem Trabi an die Ostsee können sich die Besucher auf eine Reise begeben. Begleitet wird die Fahrt mit Musik und Kulinarischem aus der guten alten Zeit. Viele Überraschungen für Groß und Klein, wie Kindereisenbahn, Tombola, Fotowand und Modenschau warten auf die Besucher und Gäste. Wer Mut hat, steigt zu einer Rundfahrt durch Schneeberg in den Trabi oder Wartburg ein... Johanniter - Seniorenzentrum Keilbergring 24b, Tel. 03772/55274 Donnerstag, 17. August 13:00 Uhr Gedächtnistraining Freitag, 18. August 10:00 Uhr Ausfahrt nach Altenberg: Mit der Bimmelbahn von Altenberg zum Mückentürmchen auf tschechischer Seite Der Schneeberger Stadtanzeiger gratuliert den älteren Jubilaren 18. August Christian Voigt (OT Lindenau) Martin Muth 20. August Jürgen Otter Manfred Claus 70 Jahre 70 Jahre Sächsischer Integrationspreis 2017 Schneeberg mtl Gesucht werden Projekte und Initiativen, die sich die Integration von Migrantinnen und Migranten im Freistaat Sachsen zur Aufgabe gemacht haben und auf vielfältige Art und Weise Menschen mit Migrationshintergrund unterstützen, wie durch: Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags; Hilfe bei Behördengängen; Beratung und Hilfe bei der Integration in Ausbildung oder Beruf, Organisieren von Praktikums- und Ausbildungsplätzen; Zugang zu Ausbildung und Erwerbsarbeit; Hilfe beim Erlernen der deutschen Sprache; Integration in sportliche, kulturelle und soziale Projekte, um nur einige Beispiele zu nennen. Was wird ausgezeichnet? Der 8. Sächsische Integrationspreis steht unter dem Motto Integration gestalten. Zusammen gewinnen. Ausgezeichnet werden drei Projekte und Initiativen, die sich in den vergangenen zwölf Monaten besonders für die Integration von Migrantinnen und Migranten in unsere Gesellschaft einsetzten, sie unterstützten, förderten und vorlebten. Wer trifft die Entscheidung? Die Gewinner werden von einer sechsköpfigen Jury ausgewählt, die unter dem Vorsitz der Sächsischen Staatsministerin für Gleichstellung und Integration, Petra Köpping, und des Sächsischen Ausländerbeauftragten, Geert Mackenroth, steht. Weitere Planetariumsvorträge Freitag, 18. August - 19:30 Uhr Der Sternhimmel im Jahreslauf Mittwoch, 16.08.2017 Bauer Fleischer, Zschorlau Gartenbau Seiferth, Gößnitz, Blumen- und Pflanzen, 21. August Wolfgang Eidam 22. August Anneliese Reichel Peter Hoffmann Helga Sendig Der Schneeberger Stadtanzeiger wünscht alles Gute Sternwarte und Planetarium Wochenmarkt in Schneeberg 80 Jahre Jurymitglieder kommen aus den Reihen der Preisträger der vergangenen Jahre. Was kann man gewinnen? Vergeben werden drei Preise zu je 2.000 EUR. Alle den Teilnahmebedingungen entsprechenden eingereichten Projekte und Initiativen werden in einer Broschüre dokumentiert und veröffentlicht. Wann und wo werden die Gewinner ausgezeichnet? Im Rahmen einer Festveranstaltung am 17. November 2017 im Plenarsaal des Sächsischen Landtags werden die drei Preisträger im Beisein aller eingeladenen Bewerber ausgezeichnet Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft des Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler. Warum lohnt sich eine Bewerbung? Neben der Chance auf einen der drei Preise werden die teilnehmenden Projekte und Initiativen mit professioneller Öffentlichkeits- und Medienarbeit begleitet. Gleichzeitig erhalten sie die Möglichkeit zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch mit anderen Integrationsinitiativen. Wer engagierte Personen, Initiativen oder Projekte kennt, die sich die Integration von Migrantinnen und Migranten im Freistaat Sachsen zur Aufgabe gemacht haben und ausgezeichnet werden sollten, der kann bis zum 30. September 2017 Bewerbungen unter www.saechsischer-integrationspreis. de einreichen. - 10 Uhr Der Mond beim Schneider Gemüse S. Singh, Rodewisch, Textilien S. Ali, Zwickau, 0,50 Artikel Donnerstag, 17.08.2017 Bretschneider Bäcker Bauer Fleischer, Zschorlau Gartenbau Seiferth, Gößnitz A. Müller, Schwarzenberg A. Zeckzer, Schneeberg, Textilien S. Singh, Rodewisch, Textilien S. Ali, Zwickau, 0,50 Artikel B. Böttger, Stollberg, Geschenkartikel, Heimtextilien Freitag, 18.08.2017 Bretschneider Bäcker Martin Groth, Wiesenbad, Kräuter, Tee, Gewürze Fleischerei Köhler A. Schubert, Geyer, Textilien B. Böttger, Stollberg, Geschenkartikel, Heimtextilien A. Müller, Schwarzenberg, Textilien S. Al Soghan Alshehab, Obst und Gemüse Schneeberger Stadtanzeiger Ausgabe 33-2017 Seite 6

Kirchen Ev.-luth. Kirchgemeinde St. Wolfgang 10:30 Uhr Predigtgottesdienst in der St. Wolfgangskirche mit Oberlandeskirchenrat Burkhart Pilz, Pfarrer Frank Meinel und Gästen aus Bethlehem Ev.-luth. Kirchgemeinde St. Georg und St. Martin, Griesbach 9:00 Uhr Hauptgottesdienst Ev.-luth. Kirchgemeinde Zu unserer lieben Frauen, Neustädtel 10:30 Uhr Hauptgottesdienst Ev.-methodistische Kirche Auferstehungskirche Schneeberg 10:00 Uhr Gottesdienst Erlöserkirche Neustädtel 10:00 Uhr Gottesdienst Katholische Kirche St. Pius X. Freitag, 18. August 8:00 Uhr Heilige Messe 8:30 Uhr Heilige Messe Dienstag, 22. August 9:00 Uhr Heilige Messe mit Laudes Landeskirchliche Gemeinschaft Schneeberg, Ritterstraße 8 jeden Sonntag 17:30 Uhr Gemeinschaftsstunde jeden Mittwoch 19:30 Uhr Bibelstunde Neustädtel, Gartenstraße 23 Mittwoch 16:30 Uhr Frauenstunde Evang. Christengemeinde Elim Schneeberg, Forststr. 1 9:30 Uhr Gottesdienst Ev.-Freikirchliche Gemeinde Schneeberg, Neustädtler Straße 21 9:30 Uhr Familiengottesdienst zum Schulanfang Adventgemeinde (STA) Grundstraße 2 Samstag, 19. August 9:30 Uhr Gottesdienst in der Adventgemeinde Auerbach, Pfarrgasse 2 Die nächste Ausgabe des Schneeberger Stadtanzeiger erscheint am Dienstag, dem 22. August 2017 Palästinesische Lehrer besuchen Schneeberg Schneeberg fm Mitte August besuchen zehn Lehrerinnen und Lehrer des Evang. Schulzentrums Talitha Kumi aus Bethlehem und Beth Yala in Palästina Sachsen und Schneeberg. Das Schulzentrum mit zirka 1.000 Schülern in Trägerschaft des Berliner Missionswerkes ist eine der bekanntesten Deutschen Auslandschulen im Nahen Osten. Es ist für seine hervorragende Bildungs- und Friedensarbeit mitten im Nahostkonflikt sehr geschätzt und wurde immer wieder von Bundespräsidenten besucht. Organisiert hat die Fahrt Pfarrer Frank Meinel von der Schneeberger Evang.-Luth. Kirchgemeinde St. Wolfgang. Pfarrer Meinel war schon öfter mit evangelischen Lehrern und Schülern zu Besuch im Westjordanland. Er ist Vorstandsvorsitzender des Evangelischen Schulvereins Schneeberg. Zugleich ist er Vorstandsmitglied im Jerusalemverein des Berliner Missionswerkes. Der christliche Verein hat einst die 96 Fotofallen im Erzgebirgswald versteckt Schwarzenberg mtl 96 Fotofallen sind in den Wäldern des Erzgebirgskreises seitens der Forst- und Umweltverwaltung installiert. Das teilte das sächsische Umweltministerium auf eine Anfrage des CDU-Landtagsabgeordneten Alexander Krauß mit. Allein 86 dienten der Erfassung des Rotwildes im Rahmen einer Analyse von Evangelische Kirche im Heiligen Land - heute Israel, Palästina und Jordanien - vor 165 Jahren mit ihren Schulen begründet. Der Besuch wird von der Evang. Schulstiftung Sachsen und dem Berliner Missionswerk finanziell unterstützt. Die Gäste werden zunächst eine Woche an verschiedenen evangelischen Schulen in Sachsen hospitieren. Nach einem Besuch der Lutherstätten in Wittenberg schließt sich eine Weiterbildung in Schneeberg zum Thema Friedenserziehung an. Zum Abschluss ihrer Reise besuchen die Gäste Dresden und Leipzig. Am Sonntag, dem 20. August 2017, gestalten die Gastlehrer 10:30 Uhr einen Gottesdienst in St. Wolfgang mit. Die Predigt hält der Vorsitzende des Kuratoriums der Evang. Schulstiftung Sachsen, Oberlandeskirchenrat Burkart Pilz. Unter dem Dach der Schulstiftung sind heute mehr als 60 evangelische Schulen mit mehr als 10.000 Schülern in Sachsen vereint. Elternstammtisch: Kinder für das Leben stark machen Schneeberg dg Resilienz - Wie können Eltern ihre Kinder stark machen für das Leben?, lautet das Thema beim nächsten Elternstammtisch des mobilen Familienbüros des CVJM Schneeberg-Neustädtel. Referentin ist Diana Lange von der Integrierten Familienberatung des Diakonisches Werkes Aue/ Schwarzenberg. Zu dieser Veranstaltung sind interessierte Eltern und Erzieher am 22. August 2017 in der Zeit von 16:30 bis 18 Uhr in die Karlsbader Straße 43 eingeladen. Es besteht die Möglichkeit einer Kinderbetreuung. Wegen begrenzter Kapazität wird um telefonische Anmeldung unter 0157 77814620 gebeten. Zu einem Familienfrühstück lädt das Mobile Familienbüro des CVJM mittwochs Jung und Alt herzlich ein. Gemeinsam in gemütlicher Runde und bei gemeinsamen Gesprächen wird von 9 bis 11 Uhr in der Karlsbader Str. 43 der Vormittag gestaltet. Termine für das zweite Halbjahr 2017 sind der 16. und 30. August, 13. und 27. September, der 25. Oktober, der 8. November sowie der 6. und der 20. Dezember Der Unkostenbeitrag für Erwachsene beträgt 3, Kinder frei. Eine Anmeldung ist jeweils bis zum vorherigen Montag telefonisch oder per E-Mail erforderlich. Kontakt: Damaris Georgi, Mobiles Familienbüro des CVJM Schneeberg-Neustädtel e. V. Karlsbader Str. 43, 08289 Schneeberg-Neustädtel. Handy: 01577/7814620, E-Mail: damaris.georgi@ cvjm-sn.de, Internet: www.cvjm-sn.de Kulturzentrum Goldne Sonne Teenie-Disco Freitag, 18. August - 17 bis 20 Uhr Die Teenie-Discos sind für alle 12- bis 16-Jährigen, die sich mal ohne elterliche Aufsicht auf der Tanzfläche auspowern wollen. Ein angesagter DJ legt aktuelle Hits auf. Und er erfüllt sicher auch gern Musikwünsche... Eintritt: 4 / Tickets: Ruf 03772 370930 Sachsenforst und den Forstzoologen der Technischen Universität Dresden, weitere fünf der Luchsbeobachtung. Pilzsucher müssen sich keine Sorgen machen, wenn sie von den automatischen Fotoapparaten erfasst werden, sagte Krauß. Fotos mit Menschen würden immer gelöscht. Ausschließlich Wildtiere seien für die Wissenschaftler interessant. Schneeberger Stadtanzeiger Ausgabe 33-2017 Seite 7

Gedanken zur Reformation ins Bild gesetzt Dr. Petra Beckert-Oehler mit einem ihrer markanten Luther-Portraits. Der Chemnitzer Schauspieler Siegfried Arlt als Luther und seine Frau Katharina (Dr. Bonitz). Jacqueline Kotsch unterhielt mit Gesang und Musik. Fotos: Prager Schneeberg mp Noch bis zum 19. November lockt eine neue Sonderschau in das Museum für bergmännische Volkskunst. Die Schneeberger Ärztin Petra Beckert-Oehler widmet sich mit ihrer Malerei dem Thema Gedanken zur Reformation. Die Liebe zur Malerei entdeckte sie bereits im Jugendalter, Sie besuchte den Mal- und Zeichenzirkel in Schlema unter Leitung des Schneeberger Malers Hilmer (1922-2000). Fast hätte sie ein Kunststudium aufgenommen, entschied sich dann doch für das Medizinstudium, das sie 1975 mit dem Diplom beendete. Daran schloss sich die Promotion an. Ihrer Liebe zur Kunst blieb sie während des Studiums treu und besuchte den Keramik- und Zeichenzirkel der Leipziger Universität. Zahlreiche Malereien und Ausstellungen führten sie ins Ausland. Für ihre Werke erhielt sie die Euro-Kunst-Plakette in Gold für Kunst und Kultur des Europäischen Kulturkreises und der Galerie Kleiner Prinz in Baden-Baden. Mit den Bildern im Schneeberger Museum begibt sie sich - natürlich aus ihrer ganz speziellen Sicht - auf die Spuren von Cranach und Luther. Petra Beckert-Oehler setzt ihre Gedanken zur Reformation, zu den überlieferten Tischreden, zu Martin Luther und Katharina von Bora um. Vor allem die Tischreden waren es, die die Ärztin, in zweiter Berufung die Malerin, zu ihren bildkünstlerischen Umsetzungen inspirierten. In einem Ausstellungsgespräch im Foyer des Museum am vergangenen Samstag präsentierte sie ihre Arbeiten. Dabei betonte Alexander Krauß, MdL (CDU), dass sie das kulturelle Leben in Schneeberg bereichert und immer offen für neue Malstile ist. Die für die Sonderausstellung erstellte Präsentation gibt einen Einblick in die Ereignisse der Reformation. In Wort und Bild wird auf die gesellschaftliche Situation Bezug genommen, auf Luthers Schriften und seine Förderer, auf Luther als Hoffnungsträger für verschiedene gesellschaftliche Schichten sowie speziell auf die Schwierigkeiten bei der Einführung der Reformation in Schneeberg, die mit dem Wirken des Predigers Wolfgang beginnen. Erst 1533 wird in Schneeberg die Reformation eingeführt. Harmonika-Gaudi zum Dritten Schneeberg neustädtel tb Aller guten Dinge sind drei lautete die Entscheidung nach dem Ausklingen der letzten Töne zum zweiten Sächsischen Harmonika Gaudi im vergangenen Jahr. Sechs Akkordeonorchester spielten bei schönstem Sommerwetter auf der Fundgrube Anna und Schindler in Neustädtel. Titel unterschiedlicher Genre konnten erneut das Publikum bei bekannten Stücken zum Mitsingen begeistern. Ein Musikfestival dieser Art ist in der Region bisher einmalig. Häufig sind Auftritte zu kleinen Feierlichkeiten oder Konzerte in Sälen typisch für Akkordeonorchester. Unerwartetes für Spieler und Publikum verleihen deshalb dem Harmonika Gaudi seinen besonderen Charme. Natürlich erfordert eine solche Veranstaltung umfassende Vorbereitungen, sodass bereits seit Anfang des Jahres die Vorbereitungen für das kommende Wochenende 19./20. August 2017 zur Austragung des dritten Sächsischen Harmonika Gaudi im Gange sind. Zehn Orchester sorgen am Samstag für ein musikalisch abwechslungsreiches Programm. Am Sonntag heizen die Falkensteiner Schalmeien zum zünftigen Frühschoppen ein. Für alle die nach dem langen Samstag noch nicht wieder laufen können ist ein Busshuttle zum Frühschoppen eingerichtet. Abfahrt 10:45 Uhr Netto Parkplatz Neustädtel, 10:50 Uhr Neustädtel Schule. Hinfahrt 3, Hin- und Rückfahrt 4. Schneeberger Stadtanzeiger Ausgabe 33-2017 Seite 8