Die Unerkennbarkeit Gottes und der Wirklichkeit

Ähnliche Dokumente
Der Begriff der Wirklichkeit

Die Frage nach der Existenz Gottes

Was ist ein Gedanke?

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über das. Dritte und letzte Lieferung. Zum Thema: Ist Gott das Glück?

Hilfsgerüst zum Thema:

Hilfsgerüst zum Thema:

Jesus Christus als der absolute Heilbringer

Wahrheit und Glaube. Hilfsgerüst zum Thema: 1. Die Wahrheit als Gegenstand des Glaubens

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über die Bedeutung der Wahrheit nach Thomas von Aquin.

Die Wunder Jesu. Eigentlich braucht der Glaube nicht mehr als die Auferstehung.

Wilhelm von Ockham. Lieferung 15 (1288/ ) [Das Ersterkannte ist das Einzelne, nicht das Allgemeine]

2. Seinsweise, die in der Angleichung von Ding und Verstand besteht. 3. Unmittelbare Wirkung dieser Angleichung: die Erkenntnis.

Anselm von Canterburys Ontologischer Gottesbeweis

1.2 Motiv und Zweck der Schöpfung

Gott als das Gute. Hilfsgerüst zum Thema: 1. In der Dimension des Guten ist Gott das Gute selbst, bzw. die Gutheit alles Guten.

Descartes, Dritte Meditation

Thomas von Aquin. Einer der wichtigsten Philosophen der Scholastik; verbindet Philosophie des Aristoteles mit christlicher Theologie

Vorwort. Einleitung 1

Was lehrt der Lehrer?

Die Lehre von der Schöpfung Thomas Noack

Aspekte der göttlichen Vorsehung

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität

Die Wahrnehmung der Wahrheit als die Glückseligkeit

Auf dem Weg vom Bewusstsein zum Geist (Nachwort von Pietro Archiati)

Klemens Schaupp. Ein spiritueller Übungsweg. echter

Inhaltsverzeichnis. A. Vorgabe zu einer Philosophie 17

Das Menschenbild im Koran

Was ist Gott? Das Buch der Philosophen Das Buch der Kinderphilosophen

Gedanken zur eigenen (Un)Endlichkeit - ein nachdenklicher Pfarrer

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über Theologische Fragen an die Hirnforschung. Erste Lieferung

Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturwissen Evangelische Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

...den Schöpfer des Himmels und der Erde. Credo IV BnP

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Richard Heinzmann. Philosophie des Mittelalters. Grundkurs Philosophie 7. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

Glück als Begründung und Sinn der Moral

Botschaft. Ich bin bereit das Leben zu leben. Ich bin Das. Ich bin hier um zu feiern. Feierst du mit?

Gottfried W. Leibniz Der kosmologische Gottesbeweis

Lust und Freude. Hilfsgerüst zum Thema: 1. Der Hedonismus. Am 15. Mai findet die Vorlesung ausnahmsweise im Hörsaal Sch 3, Scharnhorststr. 100 statt.

Gregor von Nyssa. Hilfsgerüst zum Thema: (ca. 331 nach 394 n. Chr.) 1. Zur Person. Literatur:

Wahrheit. Hilfsgerüst zum Thema: Lieferung 11. Abstrakt und konkret. Menschen leben im Konkreten abstrakt. konkret =

Ist das Universum irgendwann entstanden?

David Hume zur Kausalität

Ein Gottesbeweis. Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts. 1. Die Verachtung des Immateriellen

Joachim Stiller. Was ist Gott? Eine theologische Frage. Alle Rechte vorbehalten

Seminar: Nichts. Hegel; Logik,

Vorlesung Teil III. Kants transzendentalphilosophische Philosophie

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Einführung in die Literaturtheorie

Die Begriffe abstrakt und konkret

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Identität als Kinder Gottes Christian Hagen

Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes.

Stefan Oster. Mit-Mensch-Sein. Phänomenologie und Ontologie der Gabe bei Ferdinand Ulrich. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Versuch über den menschlichen Verstand

Predigt am Sonntag Jubilate (17. April 2016) 2. Korinther 4,16 18 Illustrationen zu Platons Höhlengleichnis!

Pastorin Susanne Jensen

Definition des Glaubens

DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION

Die göttliche Vorsehung und das Bittgebet

Thomas von Aquin. Die göttliche Vorsehung und das Bittgebet. 1. Die Vereinbarung von Freiheit und Notwendigkeit

Die Erschaffung einer menschlichen Seele

Anselm von Canterbury

Die Mutter spricht zu den Auserwählten

Liebe und Glück. Hilfsgerüst zum Thema: Lieferung 7. Thomas von Aquin:

DIE UNERKENNBARKEIT GOTTES ALS DIE LETZTE ERKENNTNIS NACH THOMAS VON AQUIN. von William J. Hoye (Münster)

Thomas von Aquin: Kein vollendetes Glück in diesem Leben. Summe gegen die Heiden [Summa contra gentiles], Buch III

Vorlesung Der Begriff der Person : WS 2008/09 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht!

ten Ort, egal ob Gegenstand, Tier oder Mensch. Zwischen dem Wahrgenommenen und dem wahrnehmenden Ich ist immer eine Distanz vorhanden.

Kunst, Wirklichkeit und Affirmation

3. Kcmstrufftirismus. Der Mensch "konstruiert" sich seine Welt. Ist die Welt so, wie wir annehmen?

Karl Rahner. Die notwendige Bejahung der absoluten Wirklichkeit des Woraufhin der menschlichen Transzendenz. Hilfsgerüst zum Thema:

Wer ist der Schöpfer? من هو اخلالق

Die Einheit der Natur

Hilfsgerüst zum Thema: Gottesbeweise

Weinfelder. Predigt. Als Christ in der Welt leben. Januar 2015 Nr aus Johannes 17,15-18

Inhalt. Der philosophische Glaube bei Karl Jaspers und die Möglichkeit seiner Deutung durch die thomistische Philosophie (1949)

Thomas von Aquin. In diesem Leben kann ein Mensch nicht restlos glücklich sein. Summe gegen die Heiden [Summa contra gentiles], Buch III, Kapitel 48

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften.

GGWD Gemeinschaft Gebet und Wort Deutschland e. V. Cahenslystr. 9a I Limburg I I

Pfingsten Der Geist der Erkenntnis wird ausgegossen!

Realität des Leides, Wirklichkeit Go4es - Das Problem der Theodizee. 6. Sitzung

Zensho W. Kopp. Wesensgleichheit. Niederschrift eines Vortrages von Zensho W. Kopp, gehalten im Zen-Zentrum Tao Chan in Wiesbaden im März 2018

[Erste Intention: eine Intention, die nicht für eine Intention steht]

Wer denkt meine Gedanken?

Die amtliche Lehre der römisch-katholischen Kirche

INHALT. (Alain Patrick Olivier / Annemarie Gethmann-Siefert)... XIII. Ästhetik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Philosophie compact - Emmanuel Lvinas. Das komplette Material finden Sie hier:

Das Problem des Übels (besser: Das Problem des Leides)

Glück als der Sinn des Lebens

3.4 Die Beziehung zwischen Mann und Frau

Die letzte Vorlesung vor Weihnachten findet am 16. Dezember 2016 statt. Am 13. Januar 2017 muss die Vorlesung ausfallen, weil der Saal besetzt ist.

Rudolf Steiner DAS GEISTIGE IST DEM GEWÖHNLICHEN BEWUSSTSEIN ENTFALLEN UND KANN WIEDER ERINNERT WERDEN

Zum Weltbild der Physik

1 Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Erster Abschnittäus ders.: Kritik

Das Phänomen Wahrheit

Transkript:

Lieferung 9 Hilfsgerüst zum Thema: Die Unerkennbarkeit Gottes und der Wirklichkeit 1. Beschreibung Die Wahrheit, die das Christentum gleichsam gepachtet hat wie man ihr vorwirft, ist die Unwissenheit, eine tiefe, umfassende, absolute Unwissenheit. Man wirft Christen vor, sie bilden sich ein, im Besitz der absoluten Wahrheit zu sein. Aber wir besitzen nicht die Wahrheit, doch ist sie uns gegenwärtig im Glauben. Das ist eine befreiende Beziehung zur Wahrheit. Eine Präsenz, aber ebenfalls eine Offenheit. Wir beherrschen die Welt nicht. Das Christentum ermöglicht mir eine angemessene Würdigung der Welt und der Wirklichkeit. Letzten Endes ist alles unerkennbar. Das kann die Christin begründen. Alles besitzt eine unendliche, unfassbare Tiefe. Gott ist alles in allem. Man kann sich darauf einlassen. besonders Menschen * Die Menschenwürde besteht in der Vergegenwärtigung der Unendlichkeit. In Menschen Gott sehen. Die Allgegenwart Gottes als der Unbegreifliche.

2 Unerkennbarkeit Gottes und der Wirklichkeit Die Unerkennbarkeit ist ganz nahe in jedem Konkreten. Nicht am Ende eines Weges bzw. einer Grenze. Wie ein Schwamm im Meer. 1 Eine gewisse Offenheit der Welt und eine Dynamik, die uns voran zieht ein tranzendentes Streben Religion ist die Bewusstmachung, d. h. die Explizierung unserer Situation. Religion bezieht sich nicht auf einen Teil der Wirklichkeit. Gott wird in aller Erkenntnis implizit erkannt. Und in allem Geliebten implizit geliebt. Die höchste Erkenntnis ist Unwissenheit, und zwar eine positive Unwissenheit, d. h. übermässige Erkennbarkeit. Allerdings können wir wissen, dass Gott ist. 2. Die Unerkennbarkeit Gottes als die letzte Erkenntnis Ein Vertreter dieser Ansicht ist Thomas von Aquin. 1 Vgl. Augustinus, Bekenntnisse, Buch VII, Kap. 5: Dich aber, Herr, bildete ich mir ein, als den sie überall Umfaßenden und Durchdringenden, aber allenthalben Unbegränzten. Gesetzt, allenthalben durch die unermeßlichen Räume wäre nur allein das Meer, und das enthielte in sich einen Schwamm von möglicher, doch begränzter Größe, so wäre dieser Schwamm ganz und in allen seinen Theilen voll von diesem gränzenlosen Meere. Auf diese Weise stellte ich mir die Schöpfung in ihrem Erfülltsein von dir, dem Gränzenlosen, vor.

Unerkennbarkeit Gottes und der Wirklichkeit 3 Ausdrücklich lehrt Thomas: Das ist das Letzte menschlicher Erkenntnis über Gott, dass man erkennt, dass man Gott nicht kennt. 2 Diese wissende Unwissenheit komme erst am Ende unserer Erkenntnis vor.3 Die gemeinte letzte Erkenntnis ist die vollendetste Erkenntnis, die in diesem Leben möglich ist.4 Ihre Vollkommenheit ist der Grund, warum sie die Stellung des Letzten einnimmt: Es wird von uns gesagt, wir erkennen Gott als den Unbekannten am Ende unserer Erkenntnis, weil dann der Geist sich in Erkenntnis am meisten vollendet findet 5, behauptet Thomas. In ähnlicher Weise nennt er sie die höchste Erkenntnis.6 Sie ist also nicht als die Unwissenheit bezüglich der erhabensten Erkenntnis zu verstehen; vielmehr ist sie selbst die erhabenste Erkenntnis.7 Fernerhin bezeichnet Thomas sie als die kraftvollste Erkenntnis.8 Die gemeinte Unwissenheit ist also nicht in sich ein Versagen, eine Verzweiflungsäußerung oder einfach ein Geständnis von Bescheidenheit oder der Skepsis. Als die Vollendung der Erkenntnis verkörpert sie vielmehr eine Errungenschaft. 3. Die Begründung Rémi Brague: Heute lässt sich die Weltlichkeit nur noch theologisch gründen. Nur Theologisches kann die Welt bejahen. Marxistisch gesprochen: Der Glaube ist kein Überbau, sondern 2 Thomas von Aquin, De potentia, q. 7, a. 5, ad 14. von Aquin, In Boethii De trinitate, q. 1, a. 2, ad 1. 4 Ultimum et perfectissimum nostrae cognitionis in hac vita. Thomas von Aquin, Summa contra gentiles, III, c. 49. 5 Secundum hoc dicimur in fine nostrae cognitionis Deum tamquam ignotum cognoscere, quia tunc maxime mens in cognitione profecisse invenitur, quando cognoscit eius essentiam esse supra omne quod apprehendere potest in statu viae. Thomas von Aquin, In Boethii De trinitate, q. 1, a. 2, ad 1. Ille enim perfectissime Deum cognoscit qui hoc de ipso tenet quod, quidquid cogitari vel dici de eo potest, minus est eo quod Deus est. In lib. De causis, lectio 6, n. 160. Vgl. außerdem Summa contra gentiles, I, c. 30; c. 5. 6 Et haec est summa cognitio quam de ipso in statu viae habere possumus, ut cognoscamus Deum esse supra omne id quod cogitamus de eo. Thomas von Aquin, De veritate, q. 2, a. 1, ad 9. 7 Unde et ad huius sublimissimae cognitionis ignorantiam demonstrandam, de Moyse dicitur (Exod. 20-21), quod accessit ad caliginem in qua est Deus. Thomas von Aquin, Summa contra 3 Thomas

4 Unerkennbarkeit Gottes und der Wirklichkeit der unverzichtbare Unterbau des menschlichen Lebens. 9 Wirklichkeiten und die Wirklichkeit selbst Seiende und das Sein selbst In der Wirklichkeit leben wir unter den Wirklichkeiten Licht und Farben Im physikalischen Lichte sehen wir Farben. 4. Erlebnis als Verlangen nach Wirklichkeit ein Zugang Man kann dann feststellen, dass das Wort Erlebnis selbst sehr viel jünger ist, als man zunächst erwarten würde erheblich jünger als die Epoche des Sturm und Drang und jünger auch als der Beginn des 19. Jahrhunderts. Im gesamten Werk Goethes ist es nirgends belegt, auch nicht in seinen Briefen und Tagebüchern, ebenso wie es z. B. weder bei Schiller, Hölderlin, Kleist noch bei Heine zu finden ist. 10 Es ist verwunderlich, dass das Wort vor dem 19. Jahrhundert nicht existierte. Man darf mutmaßen, dass ein großer Bedarf für ein solches Wort vor dem 19. Jahrhundert nicht bestand. gentiles, III, c. 49. 8 De causa autem prima hoc est quod potissime scire possumus quod omnem scientiam et locutionem nostram excedit. Thomas von Aquin, In lib. De causis, lectio 6. 9 Vor fünfzig Jahren hat Josef Pieper, den ich hier besonders gerne zitiere, das Wesen des christlichen Abendlandes in drei Wörter gefasst. Er spricht von einer theologisch gegründeten Weltlichkeit. J. Pieper, Was heißt Christliches Abendland? [1957], in: Werke in acht Bänden, VIII-2: Miszellen [ ], hrsg. v. B. Wald, Hamburg (Meiner) 2008, 446. Die kurze Formel ist verblüffend treffend. Man könnte sie vielleicht noch verschärfen. So würde ich sagen: die christlich-europäische Art und Weise, die Weltlichkeit theologisch zu gründen, ist keine willkürliche Sonderbarkeit, keine Grille, die den Menschen des Mittelalters eingefallen wäre. Sie ist eine Notwendigkeit. Und gerade heute ist sie mehr als zuvor zu so einer Notwendigkeit geworden. Rémi Brague, Wie kann Europa eine Zukunft haben?, in: Europa auf der Suche nach sich selbst, hg. v. Hermann Fechtrup, Friedbert Schulze, Thomas Sternberg, Münster 2010, 193ff. 10 Vgl. H.-G. Gadamer, Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik (Tübingen 2 1965), 56. Die Untersuchgung des Auftretens des Wortes Erlebnis im deutschen Schrifttum führt zu dem überraschenden Resultat, dass es im Unterschied zu Erleben erst in den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts üblich geworden ist. Ebd.

Unerkennbarkeit Gottes und der Wirklichkeit 5 Das Historische Wörterbuch der Philosophie gibt folgende Erläuterung des Begriffs an: Es trägt den Ton der Unmittelbarkeit, mit der etwas Wirkliches erfasst wird, die keiner fremden Beglaubigung bedarf und aller vermittelnden Deutung vorhergeht. Das Erlebte ist stets das Selbsterlebte, dessen Gehalt sich keiner Konstruktion verdankt. 11 Der Begriff Erlebnis betont die Unmittelbarkeit der Erfahrung, persönlich und authentisch, vor jeder Deutung. Das Erlebte ist immer das Selbsterlebte, hebt Hans-Georg Gadamer hervor.12 Erlebnis repräsentiert eine Verbindung von Subjekt und Objekt im Lichte der Wirklichkeit.. Keine andere Art der Erkenntnis führt das Subjekt so nahe an die Wirklichkeit heran. Er-leben ist intensives Leben. Gadamer schreibt, dass der Wortbildung Erlebnis eine verdichtende, intensivierende Bedeutung zukommt. 13 Das Oxford English Dictionary definiert Erlebnis (aus dem Deutschen übernommen) als eine bewusste, durch-lebte Erfahrung. Erlebnis ist fundamentaler als empirische Wahrnehmung. Woher stammt also der inflationäre Bedarf für diesen Begriff? Wofür ist er ein Platzhalter? Warum ist die Sehnsucht nach Erlebnissen so stark? Warum gibt es ein entsprechendes Word in anderen Sprachen? Eine plausible Erklärung sieht das Bedürfnis nach Erlebnissen im heutigen Leiden an der Leere und Monotonie des Alltags, an einem abstrakten Leben,... an dem, was man seit dem 19. Jahrhundert unter dem Stichwort Langeweile kennt 14. 11 Historisches 12 Wahrheit Wörterbuch der Philosophie, vol. 2 (Basel: Schwabe 1972), 703. und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik (Tübingen 2 1965), 57. 13 Ebd., 62. Vermutung liegt nahe, daß hier ein gewisses Leiden an der Leere und Monotonie des Alltags, an einem Leben in einer ständig abstrakter, gleichgültiger oder auch menschenfeindlicher anmutenden Welt und an dem, was man seit dem 19. Jahrhundert unter dem Stichwort Langeweile kennt, eine beträchtliche Rolle gespielt hat. J. Schillemeit, Erlebnis. Beobachtungen eines Literaturhistorikers zu einer Wortbildung des 19. Jahrhunderts, in: Sprache im Leben der Zeit. Beiträge zur Theorie, Analyse und Kritik der deutschen Sprache in Vergangenheit und Gegenwart. Helmut Henne zum 65. Geburtstag, edd. A. Burkhardt and D. Cherubim (Tübingen: Niemeyer 2001), 319 332, hier: 330. 14 Die

6 Unerkennbarkeit Gottes und der Wirklichkeit Langweile sehnt sich nach Erlebnissen. Virtuelle Erfahrungen genügen uns nicht. Eine Live -Fernsehsendung ist uns nicht live genug. Es fehlt die Gegenwart der Wirklichkeit. Überhaupt: Was ein Mensch am tiefsten will, ist Wirklichkeit, bei der Wirklichkeit zu sein, das heißt Wahrheit. Thomas von Aquin zufolge versteht man unter Wahrheit nichts anderes als das Sichzeigen von Wirklichkeit. 15 Er analysiert Wahrheit als ein Werden. Nach ihm ist Erkenntnis die Präsenz des Gegenstandes im Bewusstsein. 16 Es findet eine reale Einswerdung des Objekts mit dem Subjekt 17 statt. Aus der Wahrheits-Vereinigung entsteht Erkenntnis. Erkenntnis, wie Thomas lehrt, ist eine Wirkung der Wahrheit. 18 Man darf daher vermuten, dass der Grund für den Begriff des Erlebnisses in dem Bedürfnis nach Wirklichkeit, und zwar realer und nicht nur virtueller Wirklichkeit liegt. Eventuell zeugt der Begriff von einer Unzufriedenheit mit dem Rationalismus der Aufklärung. Sie ist uns heute zu nüchtern. Gadamer hebt einen anderen Aspekt hervor. Ihm zufolge wird das Leben in einem Erlebnis als eine Totalität gesehen und zeigt darüber hinaus: Die Repräsentation des Ganzen im augenblicklichen Erlebnis geht offenbar weit über die Tatsache der Bestimmtheit desselben durch seinen Gegenstand hinaus. 19 15 R. Spaemann, Moralische Grundbegriffe 16 Cognitio est secundum quod cognitum est in cognoscente. Thomas von Aquin, Summa theologiae, I, q. 16, a. 1c. 17 Ibid., q. 54, a. 1, ad 3. 18 Sic ergo entitas rei praecedit rationem veritatis, sed cognitio est quidam veritatis effectus. Thomas von Aquin, De veritate, q. 1, a. 1c. 19 Gadamer, a. a. O. 65.

Unerkennbarkeit Gottes und der Wirklichkeit 7 Er konstatiert: Das Erlebnis hat eine betonte Unmittelbarkeit, die sich allem Meinen seiner Bedeutung entzieht. Alles Erlebte ist Selbsterlebtes, und das macht seine Bedeutung mit aus, dass es der Einheit dieses Selbst angehört und somit einen unverwechselbaren und unersetzlichen Bezug auf das Ganze dieses einen Lebens enthält. 20 Erlebnis ist nicht einfach ein Aspekt des Lebens, sondern umfasst das Ganze des Lebens. 21 Es scheint eine religiöse Dimension zu haben. Das nimmt nicht Wunder, wenn man bedenkt, dass ein Erlebnis ein Zeichen des menschlichen Hungers nach Erfüllung in der Wirklichkeit darstellt. Erfahrung strebt nach mehr als Erfahrung. 5. Staunen als die Öffnung des Bewusstseins über das Ganze hinaus Staunen entsteht, wenn eine Wirkung gerade als Wirkung erkannt wird und ihre Ursache verborgen bleibt. Staunen beinhaltet demnach ein Verlangen, und zwar ein Verlangen danach, den Grund dessen zu erkennen, was man bereits kennt. 22 Aber natürlich zielt nicht jedwedes Staunen auf Gott. Nur wenn es sich explizit um Wirklichkeit als solche handelt, betrifft es 20 Hans-Georg Gadamer, Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik (Tübingen 2 1965), 62. Was wir emphatisch ein Erlebnis nennen, meint also etwas Unvergeßliches und Unersetzbares, das für die begreifende Bestimmung seiner Bedeutung grundsätzlich unerschöpflich ist. Ebd., 63. 21 Prüft man nun die genauere Bestimmung dessen, was hier Leben heißt und was davon im Begriff des Erlebnisses wirksam ist, so zeigt sich: das Verhältnis von Leben und Erlebnis ist nicht das eines Allgemeinen zum Besonderen. Die durch seinen intentionalen Gehalt bestimmte Einheit des Erlebnisses steht vielmehr in einer unmittelbaren Beziehung zum Ganzen, zur Totalität des Lebens. Ebd., 64 65. Jedes Erlebnis ist aus der Kontinuität des Lebens herausgehoben und ist zugleich auf das Ganze des eigenen Lebens bezogen. Ebd., 65. 22 Von jeder erkannten Wirkung verlangt der Mensch von Natur aus die Ursache zu wissen. Thomas von Aquin, Summa contra gentiles, III, c. 25.

8 Unerkennbarkeit Gottes und der Wirklichkeit den Grund von Wirklichkeit, nämlich Gott selbst. 23 Etwas gerade als eine Wirkung also als gewirkt zu sehen, impliziert irgendeine Ursache, so wie Sohn einen Vater impliziert. Was genau geschieht aber nun im Staunen? Das Staunen über eine Wirklichkeit als solche entsteht genauerhin auf folgende Weise: Alle menschliche Erkenntnis, sofern sie Wahrheit erreicht, bezieht sich ausnahmslos auf Wirklichkeiten, also auf die Welt insgesamt. Diese Wirklichkeiten treten immer in Gestalt von verwirklichten Möglichkeiten auf. Etwas als eine Wirklichkeit wahrzunehmen bedeutet, es als bewirkte Möglichkeit zu sehen. Mit anderen Worten: Wirklichkeiten werden von uns immer als Möglichkeiten erfasst, welche Wirklichkeit [esse] haben: ein Was und dessen Dasein. Von daher ergibt sich jedoch, dass wir (jeder, der die Alltagssprache verwendet) eine Wirklichkeit erahnen aufgrund eines Staunens, die ihre Wirklichkeit nicht hat, sondern ist, das heißt, bei der die Differenz von Möglichkeit und Wirklichkeit aufgehoben ist. Sobald wir etwas als eine Wirklichkeit erfassen, wissen wir implizit von der Wirklichkeit, an welcher diese einzelne Wirklichkeit teilnimmt, so wie eine Farbe an Licht teilnimmt. Derartiges Wissen ist jedoch weder eine Erfahrung noch eine direkte Erkenntnis der göttlichen Wirklichkeit selbst. 23 Der menschliche Verstand erkennt das allgemeine Seiende [ens universale]. Er verlangt also von Natur aus, dessen Ursache zu erkennen, welche allein Gott ist. Thomas von Aquin, Summa contra gentiles, III, c. 25, n. 12.

Unerkennbarkeit Gottes und der Wirklichkeit 9 In der deutschen Sprache wird diese Einsicht meines Erachtens erfasst und erhellt durch die Tatsache, dass man dasselbe Wort, nämlich Wirklichkeit, sowohl für das Konkrete schlechthin als auch für das Umfassendste, das Abstrakteste verwendet. Wirklichkeiten vergegenwärtigen ipso facto die Wirklichkeit, ohne aber selbst die Wirklichkeit zu sein. Wir unterscheiden unverwechselbar zwischen Wirklichkeiten und der Wirklichkeit und nehmen zugleich ihre wesentliche Einheit wahr. Das weiß schon die Alltagssprache. Insofern sind auch in der Alltagssprache Metaphysik und Theologie anwesend. Sie ist in der Lage, gewissermaßen alles zu denken. Und an allem und jedem ist sie fähig, Transzendenz zu erblicken und darüber zu staunen. Der letzte Sinn des Lebens in der Welt besteht nicht im Erfahren von Glück, sondern in der unaufhörlichen Entwicklung des Strebens nach Glück das ist das Menschenrecht. Auch die vorläufigen Freuden dienen schließlich nicht der Erfüllung, sondern eher der Stärkung des homo viator, des pilgernden Menschen. Leben im Glauben ist Leiden des Dürstenden. 24 Auch im Ewigen Leben bleibt das Staunen, da Gott unbegreiflich bleibt. Wenn das Verlangen erfüllt wird, wie kann es dann überhaupt ein Staunen geben? Nichts, das mit Bewunderung [cum admiratione] betrachtet wird, kann überdrüssig machen: denn solange es Bewunderung erregt, bewegt es das Verlangen. Die göttliche Substanz aber wird von jedem geschaffenen Verstand immer mit Bewunderung geschaut, denn kein geschaffener Verstand begreift [comprehendat] sie. Also ist es unmöglich, daß die geistige Substanz dieser Schau überdrüssig wird. 25 24 Vgl. Weizsäcker, Aufbau der Physik, S. 633: Die naturwissenschaftlich realistischste [Sichtweise des Lebens]: Leben ist Durst und Leiden. 25 Summa contra gentiles, III, c. 62.

10 Unerkennbarkeit Gottes und der Wirklichkeit Die Schwäche der menschlichen Natur wird nicht aufgehoben: Die Herrlichkeit vollendet die Natur, zerstört sie aber nicht. Deshalb wird eine Unvollkommenheit, die zur Natur gehört, durch das Glorienlicht nicht behoben. [...] Von daher fehlt dem erschaffenen Intellekt die Möglichkeit des umfassenden Begriffs [possibilitate comprehensionis]. Und demzufolge kann er auch nicht durch das Herrlichkeitslicht zum Begriff [comprehensionem] gebracht werden. 26 6. Das Konkrete Die Lehre der Unerkennbarkeit Gottes ist zwar abstrakt, aber dennoch ist sie eine Lehre über unser konkretes Leben. Schon die Idee des Konkreten verwirklicht diese Erkenntnis. Erfahrung ist konkret, d. h., sie beruht auf dem Zusammenwachsen von Existenz und einem Ganzen von Eigenschaften, sagen wir: einer Washeit. Dass etwas ist und was es ist. Die beiden Begriffe konkret und abstrakt stammen historisch aus der christlichen Theologie und gehören heute bemerkenswerterweise fast zur Alltagssprache. Historisch betrachtet ist die Tatsache interessant, dass die Alltagssprache die ursprüngliche Stellung der beiden Begriffe zueinander geradezu umgedreht hat. Ein Nicolaus Cusanus (1401 1464) konnte Gott als die abstrakteste Tugend 27 bezeichnen, was bedeutet, dass er alle Tugenden in sich umfasst. 26 Gloria perficit naturam, et non destruit; et ideo imperfectionem, quae est de ratione naturae, lumen gloriae non tollit, sicut hoc quod est ex nihilo esse; ex hoc autem ipso intellectus creatus deficit a possibilitate comprehensionis; et ideo nec per lumen gloriae ad comprehensionem pervenire potest. In IV Sent., d. 49, q. 2, a. 3, ad 8. In futuro autem tolletur defectus intellectus nostri per gloriam, et tunc ipsum Deum in sua essentia videre poterimus, tamen absque comprehensione. Summa theologiae, I, q. 86, a. 2, ad 1. 27 Deus enim ipsa virtus est abstractissima. Nikolaus von Kues, Predigt XXIX [Sermo XXIX], Nr. 9, Z. 8 (Opera omnia, Bd. XVII, hrsg. von R. Haubst u. H. Schnarr [Hamburg 1996], S. 37).

Unerkennbarkeit Gottes und der Wirklichkeit 11 Für uns heute besitzt das Konkrete mehr Realität als das Abstrakte. Ursprünglich war das umgekehrt. Die Urheber des Begriffs konkret haben damit das Geschöpf gemeint, das heißt das Nichtgöttliche. Heute wollen manche Gläubige Gott konkret machen. Im Bewusstsein vieler Theologen trägt das Wort abstrakt eine negative Konnotation. (So wird etwas zurückgewiesen, gerade weil es abstrakt ist.) Das Abstrakte gilt uns als abgehoben, als abgelöst von der Realität, als wirklichkeitsarm. Abstraktionen mögen intellektuell anspruchsvoll sein, aber sie erscheinen aus heutiger Sicht eher wirklichkeitsfremd und trocken. Hingegen hat konket ausgesprochen positive Konnotationen. Zu dem Begriff konkret stellt August Seiffert in seiner umfangreichen Studie fest: Dieses Wörtchen wird zum philosophischen Allheilmittel, zum lobenden Prädikat schlechthin. 28 Die Begriffsgeschichte kann ungemein aufklärend wirken. In seinem Artikel zum Stichwort Abstrakt/Konkret im Historischen Wörterbuch der Philosophie erklärt der Philosoph Ludger Oeing-Hanhoff: Dieser Sprachgebrauch, nach dem abstrakt einseitig, leer, undialektisch, konkret wirklich, erfüllt, vollständig bestimmt meint, ist von Marx und vom Marxismus aufgegriffen worden und allgemein in die Sprache eingegangen. 29 Geht man aber zum Ursprung der Philosophie zurück, so stand es außer Frage, dass das Abstrakte mehr Wirklichkeit als das Konkrete besitzt. Dass die platonischen Ideen mehr Wirklichkeit als die konkreten, schattenhaften Dinge haben, lag auf der Hand. 28 A. Seiffert, Concretum. Gegebenheit Rechtmäßigkeit Berichtigung (Meisenheim am Glan 1961), 124. 29 Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 1 (1971), 42.

12 Unerkennbarkeit Gottes und der Wirklichkeit Die Beziehung zwischen Wirklichkeit und Washeit kommt im Begriff konkret zutreffend zur Sprache. Sie ist freilich etwas anderes als eine platonische Urbild-Abbild-Beziehung. Das kann schon ein komplexer Begriff, zum Beispiel ein Substantiv mit Adjektiven, ausdrücken. Was aber tatsächlich wahrgenommen wird, ist ein verwirklichter Begriff, das heißt etwas Existierendes. Was das Wort konkret meint, ist etwas Wirkliches, etwas real Existierendes, etwas, das es gibt. Das ist wohlgemerkt mehr als ein Einzelfall von etwas Allgemeinem. Begriff und Wirklichkeit wachsen zusammen, indem ein Begriff an der Wirklichkeit teilnimmt. Die Erfassung einer Wirklichkeit geschieht existentiell schon in der elementaren Wahrnehmung. In ihr ist Wirklichkeit unmittelbar gegenwärtig. Erfahrung befindet sich per se schon in der Wirklichkeit, und der Inhalt einer Erfahrung ist immer schon eine Wirklichkeit. Selbst wenn ich fortschreitende Vorstellungen von Vorstellungen bilde also nicht die objektivierte Wirklichkeit beachte, sondern die Erkenntnis davon, den Gedanken, geschieht der Ablauf im Horizont der Wirklichkeit. Ich nehme wirkliche Gedanken wahr, ich nehme Bewusstsein wahr. Aber die Wirklichkeit selbst bleibt gleichsam reine Transzendenz, jenseits von Erfahrung. Aber präsent in Erfahrung. Dabei kommt es darauf an, dass das Konkrete und das Abstrakte nicht als zwei getrennte Bereiche, gleichsam zwei Stockwerke, gesehen werden. Vielmehr gilt Abstraktion als die spezifisch menschliche Weise, Konkretes zu erfassen: Unser Bewusstsein ist imstande, in einer Abstraktion das zu betrachten, was es in Konkretion kennt 30, und zwar im Hinblick auf die das Konkrete kennzeichnende Doppelstruktur, nämlich die konkrete Washeit einerseits sowie deren konkrete Existenz andererseits. 30 Thomas von Aquin, Summa theologiae, I, Frage 12, Artikel 4, zu 3.