HAPERO-HYDRAULIKSCHEMEN

Ähnliche Dokumente
TOUCH DISPLAY. edv-systemtechnik HYDRAULIKSCHEMEN. Modellserie 517 (Serie 2013) EDV Systemtechnik. Robert Winkler

TOUCH DISPLAY. edv-systemtechnik HYDRAULIKSCHEMEN

HAPERO-HYDRAULIKSCHEMEN

HAPERO Re²-HYDRAULIKSCHEMEN

HAPERO Re²-HYDRAULIKSCHEMEN

HAPERO-HYDRAULIKSCHEMEN

RTF RTF RTF. Hydraulikschema: WW [X17 LT] (X8) (X8) (X8) [X8 LT] Z-Leitung (X16 LT) [X6] [X6] [X6] [X3] [X3] [X3] (X11 LT)

Kaskade ENERGIETECHNIK GMBH APERO

TECHNISCHE UNTERLAGEN

PREISLISTE gültig ab inkl. inkl. inkl. Planungsunterlagen Konfigurator Montageanleitung (Auszug)

DIE ZUKUNFT DES HEIZENS BEDIENUNGSANLEITUNG. Fachpersonal / Alle Typen (BCL) DIE ZUKUNFT DES HEIZENS

Sonderfunktionen HAPERO

EDV Systemtechnik. Robert Winkler. Sonderfunktionen

Hydraulik-Unit BS HU-ECO 005 mit Weiche Produktbeschreibung. Bestellnummer BS HU-ECO 005-Weiche Stand Juni.2006

Inbetriebnahme Touch 517

Bedienungsanleitung für den Betreiber. Heizungsregler RVA B. 10/2005 Art. Nr

HAPERO Energietechnik GmbH

Übersicht - Anschlusspläne Belegungsplan für SMILE 9-21 / 12-31

Inbetriebnahme. Inbetriebnahmeanleitung Kessel Energiemanagement

HYDRAULIK HANDBUCH. eite 16 PHK M R4 III. Cosmo Frischwasserspeicher. Öl- / Gasheizkessel. Kaltwasseranschluß nach DIN. min. 30cm BWM VSG* MAG MAG

Heizkreis- und Solarregler. grandis 650 HK. Hydraulikschemen

Pumpe 0.2. Vorlauffühler 1. Mittels Heizkreismodule (Bus Verbindung) auf 18 Heizkreise erweiterbar. Heizung 1. Mischer 1 Warmwasser

Heizkreisregelung statische Heizung- FBH

Montage- und Betriebsanleitung RÜCKLAUFEINSCHICHTUNGS-SET für Frischwasserstation FWS-2-140/-350/-455 max Deutsch Änderungen vorbehalten!

Inbetriebnahme Checkliste

Alarmmeldemodul ECA 86 für ECL Comfort 300

des Rücklaufeinschichtungs-Sets für die Frischwasserstationen FWS-2-140/-350/-455

EDV Systemtechnik. Robert Winkler. Kurzanleitung Touch 517

QUICK Inbetriebnahme. Pr ma. Inbetriebnahme Kurzanleitung Use quick instruction Uso guida rapida. primap15quv4. welcome to the world of Prima

Bedienungsanleitung Digitale Regelbox

(Fortsetzung) ID: _1001_03

Umschaltgerät WG ECO 005 Produktbeschreibung. Bestellnummer ECO 005 Stand Juli.2006

Die enthaltenen Systeme sind lediglich technische Prinzipdarstellungen. Sie stellen somit keinen Ersatz für die komplette Planung einer Anlage dar.

Anlagenschemen pellet elegance

theben OT Box RAMSES top2

Technische Information

Vorläufige Hydraulik-Fibel für DACHS HKA MSR2 und DACHS SE Systemtechnik

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

hanazeder Anlagenschemen FP-1 hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str Ried i. I.

Einbauanleitung Komfort CAN Bus Interface 62240

Trinkwassererwärmung mit zwei monovalenten Speicher-Wassererwärmern, mit Vitosolic 200. Hinweis

Kesselschaltfeld INTEGRA IT 5700

HAPERO Re² Preisliste

Die enthaltenen Systeme sind lediglich technische Prinzipdarstellungen. Sie stellen somit keinen Ersatz für die komplette Planung einer Anlage dar.

Die enthaltenen Systeme sind lediglich technische Prinzipdarstellungen. Sie stellen somit keinen Ersatz für die komplette Planung einer Anlage dar.

PROFIBUS-DP Repeater 1 to 1 and 1 to 5 with optional level converter module

RJ45-Stecker und Balkenverbinder

Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)

DF PROFI II CPCI. Installationsanleitung V Project No.: 5302 Doc-ID.: DF PROFI II CPCI KUNBUS

Anleitung für Fachinstallateure Smartes Thermostat

Lüftungskit zur Einbindung von Fremdverdampfern an GREE U-MATCH 1:1 Inverter [generation 4]

SDS 038. Ein Regler vier Grundfunktionen SDS 038-H1 SDS 038-H2 SDS 038-H3 SDS 038-H4. SDS H1 S B T SDS H2 H B T

Schaltplan FM /03

Bedienung Touch-Display 1.0 (2/3)

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

EINBAU DER ZUSATZPAKETE

HAPERO ENERGIETECHNIK GMBH. GSM - Module NSTALLATION

Die enthaltenen Systeme sind lediglich technische Prinzipdarstellungen. Sie stellen somit keinen Ersatz für die komplette Planung einer Anlage dar.

1. Grundlegende Sicherheitshinweise

Anschluss Großdisplay

Serviceinformation Nr. 05/10

4.1 Übersicht Bedienmodul BM

TECHNICAL DATA SHEET Member of Uponor Group

REM RR800 REM RR800 * * Anschlusspläne Einstellungshinweise. System- Handbuch

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10

1.Produktinformation ST- 21 D5

Die Zuordnung / Paarung der Funk-Thermostate mit dem Funk-Regelverteiler funktioniert nicht Antwort: Bitte folgendes Vorgehen beachten:

Vitogate 200 Datenpunktliste

JX3-PS1. Installationsanleitung. Version Lieferumfang

Bedienungsanleitung. E40H3 Funktion: Heizbetrieb 20 bis 90 C DAS ORIGINAL

MIT BRÖTJE KESSELANLAGEN

Vitotronic 200-H, Typ HK1B_HK3B. Seite 1 von 5

Bedienungsanleitung. Schaltfunktionen Kompaktregler VarCon 211. BMS energy

Temperatursensor 1polig über Masse. Temperatur Sensor 1-pole common ground. Betriebssystem. switching on power supply

UCON UCON Kurzanleitung Inbetriebnahme

Regelgerät für thermische Solaranlagen. grandis 600 SR. Hydraulikschemen

NLEITUNG HAPERO FIRE PLUG. anleitung Touch Display (HZS 517) Plug and Fire Zertifiziert ENERGIETECHNIK GMBH PLUGANDFIRE.EU

Wandarm inkl. Montagebox und Netzteil Wall bracket incl. installation box and power supply

Installationsanleitung

SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden!

Technische Beschreibung der Klimaampel. SmartSwitch II Z. Ing. Frey Informationstechnik Sonnenstrasse 48 A-3012 Wolfsgraben

1.Produktinformation ST- 21 D1

Buderus HRC2 HMC10-1. Logatherm WPS..K-1. Logalux P...W. Position des Moduls: 1 am Wärme- /Kälteerzeuger. am Wärme- /Kälteerzeuger oder an der Wand

KM2. Kesselmodul für Kaskaden Bedienungs- und Installationsanleitung

DF PROFI II PCIe. Installationsanleitung V Project No.: 5302 Doc-ID.: DF PROFI II PCIe KUNBUS

Breakoutboard für ESS Smoothstepper

Vitobloc 200, Typ EM-18/36 (BHKW mit Brennwertnutzung) mit einem oder mehreren Heizkreisen mit

Montage-/Bedienungsanleitung

REGULATOR OGREVANJA HEIZUNGSREGLER BESCHREIBUNG MERKMALE DEU. stran 1

Vitoligno 100-S mit Öl- oder Gas-Wandkessel, einem oder mehreren Heizkreisen mit Mischer, Heizwasser-Pufferspeicher und Trinkwassererwärm

Hinweisblatt. Für den Einsatz des MAX! Heizungssteuerungssystems haben Sie zwei Alternativen: Die MAX! Einzelraumlösung und die MAX! Hauslösung.

Regelgerät für thermische Solaranlagen. grandis 600 HK. Hydraulikschemen

Allgemeine Fehlersuche KRONOS. August 03

GTP10. GSM Temperatur- und Stromausfallwächter Kurzanleitung 2/2017. SMS wenn Temperatur zu hoch. SMS bei Stromausfall.

Funktionsbeschreibung/ Montageanweisung Steuermodul DSM 400 für Dunstabzugshaube DA 6000 W

Bedienungsanleitung für den Betreiber. Kaskadenregler RVA für modulierende Gasheizkessel. 03/2005 Art. Nr

Bedienungsanleitung DE.20

Transkript:

-HYDRAULIKSCHEMEN Modellserie Touch 15 kw Pelletskessel Wohnraum 15 kw Pelletskessel Keller 25 kw Pelletskessel Keller 35 kw Pelletskessel Keller APERO

01 Rechtlicher Hinweis: Die nachfolgend dargestellten Hydraulikschemata entstanden mit größtmöglicher Sorgfalt und bestem Wissen. Da Fehler nicht auszuschließen sind, weisen wir auf folgendes hin: Die Hydraulikschemata sind vom planenden Ingenieur bzw. ausführenden Installateur vor Verwendung eigenverantwortlich auf Richtigkeit und Vollständigkeit zu prüfen. Es wird von Energietechnik GmbH für die Richtigkeit und Vollständigkeit keinerlei Haftung oder Gewährleistung übernommen. Besonders wird darauf hingewiesen, dass aus darstellerischen Gründen auf Sicherheitseinrichtungen in der Heizungsanlage in den Hydraulikschemata verzichtet wurde. Die Hydraulikschemata ersetzen keine fachtechnische Planung der Anlage. 02 Individuelle Hydraulikschemata: Das vorliegende Handbuch stellt einen Auszug der am häufigsten verwendeten Hydraulikschemen dar. Über die in diesem Handbuch angegebenen Hydraulikschemata-Nummer ist es dem Fachberater möglich, Ihnen zu diesem Hydraulikschema die passende Reglerbelegung und eine Einstellempfehlung für den Regler zur Verfügung zu stellen. Sollten Sie das passende bzw. das von Ihnen gewünschte Schema nicht in diesem Handbuch finden, sprechen Sie bitte Ihren Fachberater für regenerative Energien an. Er wird das passende Schema für Sie ermitteln. Seite 2 Hydraulikschema für Touch-Display 1.0 & Touch-Display Exklusiv 2.0 2015.05.12 / RW

Hydralikschema Bezeichnung 1. Hinweise 2. Verkabelung 3. Externregelung potentialfrei / 0-10 Volt (für Biomassekessel zertifizierter Externregler) T-E.0.1 4. Externregelung potentialfrei / 0-10 Volt (Pufferlademanagement durch Pellets Kessel) T-E.0.2 5. Standardschema 1-6 Heizkreise und Brauchwasserspeicher mit Zirkulationspumpe T-S.0.1 6. Puffer mit Wellrohr und 1-5 Heizkreise T-P.1.0 7. Puffer mit Frischwasserstation und 1-5 Heizkreise T-P.2.0 8. Kombipuffer (Mutter Kind Puffer) und 1-5 Heizkreise T-P.3.0 9. Puffer mit nebenstehendem Brauchwasserspeicher und 1-5 Heizkreise T-P.4.0 10. 1-5 Heizkreise vor dem Puffer T-P.5.0 11. Einbindung Zusatzkessel als zweiten Wärmeerzeuger mit Puffer und 1-5 Heizkreise T-P.6.0 12. Einbindung Zusatzkessel für Notbetrieb bei 1-6 Heizkreise T-E.2.0 13. Kaskade T-K.1.0 Heizung ist ausgeschaltet Abbildung: Touch-Display 1.0 Abbildung: Touch-Display Exclusiv 2.0

05.1 Steckerbelegung / Legende Pin 1 PE N Pin 1 PE N L +24 V CAN A CAN B AGND Pin 1 Pin 1 L L AI AGND Pin 1 +24V DI Pin 1 +24V DI AGND Pin 1 AI Switch AGND Phönix RM 5,08 (230 Volt) 230 Volt Stromversorgung Pumpenanschluss für Heizkreis / Brauchwasserspeicher / Puffer / Raumaustragung Pin 1 Schutzleiter Pin 2 Neutralleiter Pin 3 Außenleiter / Phase Phönix RM 5,08 (230 Volt) 3 Wege - Mischer Pin 1 Schutzleiter Pin 2 Neutralleiter Pin 3 Außenleiter / Phase Mischer ZU / Solar Pumpe / Brauchwasserspeicher Pumpe Pin 4 Außenleiter / Phase Mischer AUF / Zonenladeventil / Zirkulations Pumpe Phönix RM 3,5 (Temperaturfühler) Pin 1 KTY 81 / 110 Pin 2 Grund (??????) Phönix RM 3,5 (Digitaleingang 2 polig) Pin 1 +24 Volt Pin 2 Digitaleingang Phönix RM 3,5 (Digitaleingang 3 polig) Pin 1 +24 Volt Pin 2 Digitaleingang Pin 2 Grund Phönix RM 3,5 (Kabel Raumregler) Pin 1 Raumtemperatur Pin 2 Schalter / Raumtemperaturversteller Pin 3 Grund Phönix RM 3,5 (CAN Busverbindung) Pin 1 +24 V Pin 2 CAN A Pin 3 CAN B Pin 3 Grund Schraubklemme im Kabel Raumregler 1 2 3 230 V (Stromversorgung / Pumpen / Raumaustragung) 3 polig (min. 3 x 1,5 mm²) 230 V (Mischerleitung) 4 polig (min. 4 x 0,75 mm²) 230 V (Saugeinheit) 5 polig (min. 5 x 1,5 mm²) Temperaturfühler (Fühler-Leitungen räumlich trennen zu 230 V Leitungen) 2 polig (min. 2 x 0,22 mm²) Kabelgebundener Raumregler (Fühler-Leitungen räumlich trennen zu 230 V Leitungen) 3 polig (min. 3 x 0,75 mm²) CAN BUS Kabel 4 polig ( Twisted-Pair-Kabel mit einem Wellenwiderstand von 95 140 Ohm ) (CAT4 / CAT5 Kabel) Seite 4 Hydraulikschema für Touch-Display 1.0 & Touch-Display Exklusiv 2.0 2015.05.12 / RW

Verkabelung: Busverbindung Kessel-Leistungsteil zu Energiemanagement Starterset Ohne Sicherheitseinrichtungen und ohne Gewähr! GRÜN/WEISS BRAUN BRAUN/WEISS GRÜN CAT4 CAT5 im Kessel Außerhalb Pin 1 +24 V CAN A CAN B AGND Energy management starter set (HZS 518) (HZS Power) 0 HEIZUNG I Stromanschluss 230 V / >=13 A /<= 16 A draught release via cable clips N L1 L1 N T1 T2 S3 B4 Saugeinheit Austragungsschnecke 2015.05.12 / RW Hydraulikschema für Touch-Display 1.0 & Touch-Display Exklusiv 2.0 Seite 5

Beschreibung zu Hydraulikschema: H-S.0.1. 01.00 Einsatzbereich Einfamilienhaus mit 1 bis 6 Heizkreisen, einem Brauchwasserspeicher und Zirkulationspumpe 01.01 Zu beachten... Der Betrieb des Pellets-Kessels ohne Puffer ist nur zulässig, wenn die Heizlastberechnung nach EN 12831 nicht weniger als 50% der Kesselleistung beträgt. Verwendung einer Rücklaufanhebegruppe Bitte stellen Sie die minimale Kesseltemperatur konform der benötigten Rücklauftemperatur ein. 100% <50% >50% 03.01 Detail Beschreibung... Außentemperaturgeführte Heizkreisregelung mit 3-Wegemischer Block 100.00 Brauchwasserspeicher Block 110.00 Zirkulationspumpe Block 120.00 Sonderfunktions-Relais Block 140.00 Seite 6 Hydraulikschema für Touch-Display 1.0 & Touch-Display Exklusiv 2.0 2015.05.12 / RW

Hydraulikschema: H-S.0.1. Ohne Sicherheitseinrichtungen und ohne Gewähr! 100% <50% ATF CAN BUS Verbindung RTF RTF >50% Heizkreis 1 Brauchwasserspeicher 1 Heizkreise 2-6 (pro Heizkreis ein Streifen) Extern Kontakt Artikel Nr.: 9600 Artikel Nr.: 9601 Artikel Nr.:9599 0 HEIZUNG (HZS 518) (HZS Power) I 230 V / >=13 A /<= 16 A Saugeinheit 1 2... 6 TWW Z-Leitung Austragungsschnecke KFE Anzahl Heizkreise 1-6 2015.05.12 / RW Hydraulikschema für Touch-Display 1.0 & Touch-Display Exklusiv 2.0 TKW Kaltwasseranschluss nach DIN Seite 7

Beschreibung zu Hydraulikschema: H-P.1.0. 01.00 Einsatzbereich Einfamilienhaus mit 1 bis 4 Heizkreisen und einem Puffer mit Wellrohr-Brauchwasser 01.01 Zu beachten... Der Puffer muss so ausgelegt sein, dass mindestens 45 Minuten ohne Wärmeerzeuger ausgekommen werden kann. Verwendung einer Rücklaufanhebegruppe Bitte stellen Sie die minimale Kesseltemperatur konform der benötigten Rücklauftemperatur ein. 03.01 Detail Beschreibung... Außentemperaturgeführte Heizkreisregelung mit 3-Wegemischer Block 100.00 Brauchwasserspeicher Block 110.00 Zirkulationspumpe Block 120.00 Puffer Block 130.00 Puffer mit Solarfunktion Block 130.00 Sonderfunktions-Relais Block 140.00 Seite 8 Hydraulikschema für Touch-Display 1.0 & Touch-Display Exklusiv 2.0 2015.05.12 / RW

WW Hydraulikschema: H-P.1.0. Ohne Sicherheitseinrichtungen und ohne Gewähr! ATF CAN BUS Verbindung RTF RTF Heizkreis 1 Brauchwasserspeicher 1 Heizkreise 2-5 (pro Heizkreis ein Streifen) Extern Kontakt Artikel Nr.: 9600 Artikel Nr.: 9601 Artikel Nr.:9599 PT 1000 Zonenladeventil 0 HEIZUNG (HZS 518) (HZS Power) (HZS 534) (Relais) I 230 V / >=13 A /<= 16 A BWM Saugeinheit Austragungsschnecke 1 2... 5 Optional * KFE Anzahl Heizkreise 1-5 Kaltwasseranschluss nach DIN 2015.05.12 / RW Hydraulikschema für Touch-Display 1.0 & Touch-Display Exklusiv 2.0 * Umschaltventil (Federrücklauf) zur Brauchwasserladung (Ohne Spannung = Ladung unten) Seite 9

Beschreibung zu Hydraulikschema: H-P.2.0. 01.00 Einsatzbereich Einfamilienhaus mit 1 bis 4 Heizkreisen und einem Puffer mit Frischwasserstation 01.01 Zu beachten... Der Puffer muss so ausgelegt sein, dass mindestens 45 Minuten ohne Wärmeerzeuger ausgekommen werden kann. Verwendung einer Rücklaufanhebegruppe Bitte stellen Sie die minimale Kesseltemperatur konform der benötigten Rücklauftemperatur ein. 03.01 Detail Beschreibung... Außentemperaturgeführte Heizkreisregelung mit 3-Wegemischer Block 100.00 Brauchwasserspeicher Block 110.00 Zirkulationspumpe Block 120.00 Puffer Block 130.00 Puffer mit Solarfunktion Block 130.00 Sonderfunktions-Relais Block 140.00 Seite 10 Hydraulikschema für Touch-Display 1.0 & Touch-Display Exklusiv 2.0 2015.05.12 / RW

WW Hydraulikschema: H-P.2.0. Ohne Sicherheitseinrichtungen und ohne Gewähr! ATF CAN BUS Verbindung RTF RTF Heizkreis 1 Brauchwasserspeicher 1 Heizkreise 2-5 (pro Heizkreis ein Streifen) Extern Kontakt Artikel Nr.: 9600 Artikel Nr.: 9601 Artikel Nr.:9599 Puffer 1 (pro Puffer ein Streifen, max. 2 Puffer) PT 1000 Zonenladeventil 0 HEIZUNG (HZS 518) (HZS Power) Artikel Nr.: 9622 / 9623 Solarpumpe (Relais) I FS 230 V / >=13 A /<= 16 A Frischwasserstation Saugeinheit Austragungsschnecke 1 2... 5 Optional * KFE Anzahl Heizkreise 1-5 2015.05.12 / RW Hydraulikschema für Touch-Display 1.0 & Touch-Display Exklusiv 2.0 * Umschaltventil (Federrücklauf) zur Brauchwasserladung (Ohne Spannung = Ladung unten) Seite 11

Beschreibung zu Hydraulikschema: H-P.3.0. 01.00 Einsatzbereich Einfamilienhaus mit 1 bis 4 Heizkreisen und einem Kombipuffer 01.01 Zu beachten... Der Puffer muss so ausgelegt sein, dass mindestens 45 Minuten ohne Wärmeerzeuger ausgekommen werden kann. Verwendung einer Rücklaufanhebegruppe Bitte stellen Sie die minimale Kesseltemperatur konform der benötigten Rücklauftemperatur ein. 03.01 Detail Beschreibung... Außentemperaturgeführte Heizkreisregelung mit 3-Wegemischer Block 100.00 Brauchwasserspeicher Block 110.00 Zirkulationspumpe Block 120.00 Puffer Block 130.00 Puffer mit Solarfunktion Block 130.00 Sonderfunktions-Relais Block 140.00 Seite 12 Hydraulikschema für Touch-Display 1.0 & Touch-Display Exklusiv 2.0 2015.05.12 / RW

WW Hydraulikschema: H-P.3.0. Ohne Sicherheitseinrichtungen und ohne Gewähr! ATF CAN BUS Verbindung RTF RTF Heizkreis 1 Brauchwasserspeicher 1 Heizkreise 2-5 (pro Heizkreis ein Streifen) Extern Kontakt Artikel Nr.: 9600 Artikel Nr.: 9601 Artikel Nr.:9599 Puffer 1 (pro Puffer ein Streifen, max. 2 Puffer) PT 1000 Zonenladeventil 0 HEIZUNG (HZS 518) (HZS Power) Artikel Nr.: 9622 / 9623 Solarpumpe (Relais) I 230 V / >=13 A /<= 16 A Saugeinheit Austragungsschnecke 1 2... 5 Optional * KFE Anzahl Heizkreise 1-5 2015.05.12 / RW Hydraulikschema für Touch-Display 1.0 & Touch-Display Exklusiv 2.0 * Umschaltventil (Federrücklauf) zur Brauchwasserladung (Ohne Spannung = Ladung unten) Seite 13

Beschreibung zu Hydraulikschema: H-P.4.0. 01.00 Einsatzbereich Einfamilienhaus mit 1 bis 4 Heizkreisen, einem Puffer, einem Brauchwasserspeicher und Zirkulationspumpe 01.01 Zu beachten... Der Puffer muss so ausgelegt sein, dass mindestens 45 Minuten ohne Wärmeerzeuger ausgekommen werden kann. Verwendung einer Rücklaufanhebegruppe Bitte stellen Sie die minimale Kesseltemperatur konform der benötigten Rücklauftemperatur ein. 03.01 Detail Beschreibung... Außentemperaturgeführte Heizkreisregelung mit 3-Wegemischer Block 100.00 Brauchwasserspeicher Block 110.00 Zirkulationspumpe Block 120.00 Puffer Block 130.00 Puffer mit Solarfunktion Block 130.00 Sonderfunktions-Relais Block 140.00 Seite 14 Hydraulikschema für Touch-Display 1.0 & Touch-Display Exklusiv 2.0 2015.05.12 / RW

Hydraulikschema: H-P.4.0. Ohne Sicherheitseinrichtungen und ohne Gewähr! ATF CAN BUS Verbindung RTF RTF Heizkreis 1 Brauchwasserspeicher 1 Heizkreise 2-5 (pro Heizkreis ein Streifen) Extern Kontakt Artikel Nr.: 9600 Artikel Nr.: 9601 Artikel Nr.:9599 Puffer 1 (pro Puffer ein Streifen, max. 2 Puffer) PT 1000 Zonenladeventil 0 HEIZUNG (HZS 518) (HZS Power) Artikel Nr.: 9622 / 9623 Solarpumpe (Relais) I 230 V / >=13 A /<= 16 A Austragungsschnecke Saugeinheit 1 2 3 4 TWW Z-Leitung KFE Anzahl Heizkreise 1-4 2015.05.12 / RW Hydraulikschema für Touch-Display 1.0 & Touch-Display Exklusiv 2.0 TKW Kaltwasseranschluss nach DIN Seite 15

Beschreibung zu Hydraulikschema: H-P.5.0. 01.00 Einsatzbereich Einfamilienhaus mit 1 bis 4 Heizkreisen, einem Puffer mit Wellrohr-Brauchwasser 01.01 Zu beachten... Der Puffer muss so ausgelegt sein, dass mindestens 45 Minuten ohne Wärmeerzeuger ausgekommen werden kann. Der Pellets-Kessel muss bei Stillstand der Pufferladepumpe hydraulisch vom Puffer getrennt werden (Stellmotor) Verwendung einer Rücklaufanhebegruppe Bitte stellen Sie die minimale Kesseltemperatur konform der benötigten Rücklauftemperatur ein. 03.03 Detail Beschreibung... Außentemperaturgeführte Heizkreisregelung mit 3-Wegemischer Block 100.00 Brauchwasserspeicher Block 110.00 Zirkulationspumpe Block 120.00 Puffer Block 130.00 Puffer mit Solarfunktion Block 130.00 Sonderfunktions-Relais Block 140.00 Seite 16 Hydraulikschema für Touch-Display 1.0 & Touch-Display Exklusiv 2.0 2015.05.12 / RW

WW Hydraulikschema: H-P.5.1. Ohne Sicherheitseinrichtungen und ohne Gewähr! ATF CAN BUS Verbindung RTF RTF Heizkreis 1 Brauchwasserspeicher 1 Heizkreise 2-5 (pro Heizkreis ein Streifen) Extern Kontakt Artikel Nr.: 9600 Artikel Nr.: 9601 Artikel Nr.:9599 Puffer 1 (pro Puffer ein Streifen, max. 2 Puffer) PT 1000 0 HEIZUNG (HZS 518) (HZS Power) Artikel Nr.: 9622 / 9623 I 230 V / >=13 A /<= 16 A BWM Saugeinheit Austragungsschnecke 1 2... 5 KFE > 50 C < = 55 C Rücklaufanhebegruppe Anzahl Heizkreise 1-5 Optional * Kaltwasseranschluss nach DIN * Umschaltventil (Federrücklauf) zur Brauchwasserladung (Ohne Spannung = Ladung unten) 2015.05.12 / RW Hydraulikschema für Touch-Display 1.0 & Touch-Display Exklusiv 2.0 Seite 17

Beschreibung zu Hydraulikschema: H-P.5.0. 01.00 Einsatzbereich Einfamilienhaus mit 1 bis 4 Heizkreisen, einem Puffer mit Wellrohr-Brauchwasser 01.01 Zu beachten... Der Puffer muss so ausgelegt sein, dass mindestens 45 Minuten ohne Wärmeerzeuger ausgekommen werden kann. Der Pellets-Kessel muss bei Stillstand der Pufferladepumpe hydraulisch vom Puffer getrennt werden (Stellmotor) 01.02 ACHTUNG! Im Puffermenü muss im Paramtermenü Allgemein der Einstellpunkt Unterstüzung Schema H-P.5.0 aktiviert werden. Es ist zur Pufferpumpe ein Verntil (Stellmotor mit Federrücklauf) eingebaut werden. Eine Rückschlagklappe ist hier nicht zulässig! KONFIGURATION Bei der Modulkonfiguraton ist wie eine normalen Pufferkonfiguration vorzugehen. Die Konfiguration von Puffer und Heizkreise(n) in einer Ebene ist nicht zulässig! 03.03 Detail Beschreibung... Außentemperaturgeführte Heizkreisregelung mit 3-Wegemischer Block 100.00 Brauchwasserspeicher Block 110.00 Zirkulationspumpe Block 120.00 Puffer Block 130.00 Puffer mit Solarfunktion Block 130.00 Sonderfunktions-Relais Block 140.00 Seite 18 Hydraulikschema für Touch-Display 1.0 & Touch-Display Exklusiv 2.0 2015.05.12 / RW

WW Hydraulikschema: H-P.5.0. Ohne Sicherheitseinrichtungen und ohne Gewähr! ATF CAN BUS Verbindung RTF RTF Heizkreis 1 Brauchwasserspeicher 1 Heizkreise 2-5 (pro Heizkreis ein Streifen) Extern Kontakt Artikel Nr.: 9600 Artikel Nr.: 9601 Artikel Nr.:9599 Puffer 1 (pro Puffer ein Streifen, max. 2 Puffer) PT 1000 0 HEIZUNG (HZS 518) (HZS Power) Artikel Nr.: 9622 / 9623 I 230 V / >=13 A /<= 16 A BWM Saugeinheit Austragungsschnecke 1 2... 5 KFE Stellmotor Anzahl Heizkreise 1-5 Richtung MIT Pufferpumpe Richtung OHNE Pufferpumpe Optional * Kaltwasseranschluss nach DIN * Umschaltventil (Federrücklauf) zur Brauchwasserladung (Ohne Spannung = Ladung unten) 2015.05.12 / RW Hydraulikschema für Touch-Display 1.0 & Touch-Display Exklusiv 2.0 Seite 19

Beschreibung zu Hydraulikschema: H-P.6.0. 01.00 Einsatzbereich Einfamilienhaus mit zusätzlicher Wärmequelle und 1 bis 4 Heizkreisen, einem Kombipuffer 01.01 Zu beachten... Der Puffer muss so ausgelegt sein, dass mindestens 45 Minuten ohne Wärmeerzeuger ausgekommen werden kann. Die Ansteuerung des Umschaltventils (Rücklauf zu Pellets-Kessel oder zur zusätzlichen Wärmequelle) wird über den zusätzlichen Kesselfühler gesteuert. Sonderfunktion Einstellwert 40: Die Pufferladepumpe und das Umschaltventil (Sonderrelais) wird geschalten, wenn der Kesselfühler im Zusatzkessel mehr als 65 C misst (5 C Hysterese) Verwendung einer Rücklaufanhebegruppe Bitte stellen Sie die minimale Kesseltemperatur konform der benötigten Rücklauftemperatur ein. 03.01 Detail Beschreibung... Außentemperaturgeführte Heizkreisregelung mit 3-Wegemischer Block 100.00 Brauchwasserspeicher Block 110.00 Zirkulationspumpe Block 120.00 Puffer Block 130.00 Puffer mit Solarfunktion Block 130.00 Sonderfunktions-Relais Block 140.00 Seite 20 Hydraulikschema für Touch-Display 1.0 & Touch-Display Exklusiv 2.0 2015.05.12 / RW

WW Hydraulikschema: H-P.6.0. Ohne Sicherheitseinrichtungen und ohne Gewähr! ATF CAN BUS Verbindung RTF RTF Heizkreis 1 Brauchwasserspeicher 1 Heizkreise 2-5 (pro Heizkreis ein Streifen) Extern Kontakt Artikel Nr.: 9600 Artikel Nr.: 9601 Artikel Nr.:9599 Puffer 1 (pro Puffer ein Streifen, max. 2 Puffer) PT 1000 Zonenladeventil 0 HEIZUNG I (HZS 518) (HZS Power) 230 V Artikel Nr.: 9622 / 9623 Solarpumpe (Relais) 230 V / >=13 A /<= 16 A Saugeinheit Austragungsschnecke Bi-Metall Schalter Optional * 1 2... 5 Kesselfühler KFE M Anzahl Heizkreise 1-5 2015.05.12 / RW Hydraulikschema für Touch-Display 1.0 & Touch-Display Exklusiv 2.0 * Umschaltventil (Federrücklauf) zur Brauchwasserladung (Ohne Spannung = Ladung unten) Seite 21

Beschreibung zu Hydraulikschema: H-E.2.0. 01.00 Einsatzbereich Einfamilienhaus mit 1 bis 6 Heizkreisen, einem Brauchwasserspeicher und Zirkulationspumpe. Im Störungsfall wird der Öl / Gaskessel automatisch eingeschaltet 01.01 Zu beachten... Sonderfunktion Einstellwert 30: Kessel eingeschaltet: Bei Störung wird der Öl/Gaskessel freigegeben wenn das Energiemanagement einen Wärmebedarf (Heizkreise aktiv, Brauchwasserspeicher aktiv) hat. Kessel ausgeschaltet: Keine Freigabe für den Öl/Gaskessel Sonderfunktion Einstellwert 32: Kessel eingeschaltet: Bei Störung wird der Öl/Gaskessel freigegeben wenn das Energiemanagement einen Wärmebedarf (Heizkreise aktiv, Brauchwasserspeicher aktiv) hat. Kessel ausgeschaltet: Freigabe für den Öl/Gaskessel wenn das Energiemanagement einen Wärmebedarf (Heizkreise aktiv, Brauchwasserspeicher aktiv) hat. Der Betrieb des Pellets-Kessels ohne Puffer ist nur zulässig wenn die Heizlastberechnung nach EN xxx nicht weniger als 50% der Kesselleistung beträgt. Die Relais für die Fremdkesselfreigabe und das Umschaltventil muss bauseits hergestellt werden. Verwendung einer Rücklaufanhebegruppe Bitte stellen Sie die minimale Kesseltemperatur konform der benötigten Rücklauftemperatur ein. 03.01 Detail Beschreibung... Außentemperaturgeführte Heizkreisregelung mit 3-Wegemischer Block 100.00 Brauchwasserspeicher Block 110.00 Zirkulationspumpe Block 120.00 Sonderfunktions-Relais Block 140.00 Seite 22 Hydraulikschema für Touch-Display 1.0 & Touch-Display Exklusiv 2.0 2015.05.12 / RW

Hydraulikschema: H-E.2.0. Ohne Sicherheitseinrichtungen und ohne Gewähr! ATF CAN BUS Verbindung RTF RTF Heizkreis 1 Brauchwasserspeicher 1 Heizkreise 2-6 (pro Heizkreis ein Streifen) Extern Kontakt Artikel Nr.: 9600 Artikel Nr.: 9601 Artikel Nr.:9599 0 HEIZUNG (HZS 518) (HZS Power) I 230 V / >=13 A /<= 16 A Saugeinheit Austragungsschnecke Bauseits 230 V 1 2... 6 ÖL - GAS Notbetrieb * TWW Z-Leitung KFE Notbetrieb Öl / Gas Anzahl Heizkreise 1-6 M Standard Pelletsbetrieb 2015.05.12 / RW Hydraulikschema für Touch-Display 1.0 & Touch-Display Exklusiv 2.0 TKW Kaltwasseranschluss nach DIN Seite 23

Heizung ist ausgeschaltet Heizung ist ausgeschaltet Beschreibung zu Hydraulikschema: H-K.1.0. 01.00 Einsatzbereich Bei Kesselleistung von 50 kw bis 105 kw und 1 bis 15 Heizkreisen, einem Puffer mit Brauchwassermodul 01.01 Zu beachten... Der Puffer muss so ausgelegt sein, dass mindestens 20 Minuten ohne Wärmeerzeuger ausgekommen werden kann. Im Master und Slave -Kessel befindet sich ein Touch-Display Exclusiv 2.0. Die Netzwerkanbindung (Internet) zum Touch-Display muss bauseits durchgeführt werden. Die Routerkonfigurationen müssen bauseits durchgeführt werden. Verwendung einer Rücklaufanhebegruppe Bitte stellen Sie die minimale Kesseltemperatur konform der benötigten Rücklauftemperatur ein. 03.01 Detail Beschreibung... Außentemperaturgeführte Heizkreisregelung mit 3-Wegemischer Block 100.00 Brauchwasserspeicher Block 110.00 VNC Repeater Zirkulationspumpe Block 120.00 Puffer Block 130.00 Puffer mit Solarfunktion Block 130.00 Sonderfunktions-Relais Block 140.00 Seite 24 Zugriff VNC Zugriff VNC Hydraulikschema für Touch-Display 1.0 & Touch-Display Exklusiv 2.0 2015.05.12 / RW

Heizung ist ausgeschaltet Heizung ist ausgeschaltet WW Ohne Sicherheitseinrichtungen und ohne Gewähr! Hydraulikschema: H-K.1.0. ATF CAN BUS Verbindung RTF RTF Heizkreis 1 Brauchwasserspeicher 1 Heizkreise 2-5 (pro Heizkreis ein Streifen) Extern Kontakt Artikel Nr.: 9600 Artikel Nr.: 9601 Artikel Nr.:9599 Puffer 1 (pro Puffer ein Streifen, max. 2 Puffer) PT 1000 0 HEIZUNG (HZS 518) (HZS Power) Master / Slave Artikel Nr.: 9622 / 9623 I FS 230 V / >=13 A /<= 16 A Frischwasserstation Saugeinheit Austragungsschnecke Master-Kessel: Client-Kessel: 1 2... 15 Anzahl Heizkreise 1-15 KFE KFE 55 C Rücklaufanhebegruppe 2015.05.12 / RW Hydraulikschema für Touch-Display 1.0 & Touch-Display Exklusiv 2.0 * Umschaltventil (Federrücklauf) zur Brauchwasserladung (Ohne Spannung = Ladung unten) Seite 25

Heizung ist ausgeschaltet Heizung ist ausgeschaltet Beschreibung zu Hydraulikschema: H-K.2.0. 01.00 Einsatzbereich Bei Kesselleistung von 50 kw bis 105 kw und 1 bis 15 Heizkreisen, einem Puffer mit Brauchwassermodul 01.01 Zu beachten... Der Puffer muss so ausgelegt sein, dass mindestens 20 Minuten ohne Wärmeerzeuger ausgekommen werden kann. Im Master und Slave -Kessel befindet sich ein Touch-Display Exclusiv 2.0. Die Netzwerkanbindung (Internet) zum Touch-Display muss bauseits durchgeführt werden. Die Routerkonfigurationen müssen bauseits durchgeführt werden. 03.01 Detail Beschreibung... Außentemperaturgeführte Heizkreisregelung mit 3-Wegemischer Block 100.00 Brauchwasserspeicher Block 110.00 Zirkulationspumpe Block 120.00 Puffer VNC Repeater Block 130.00 Puffer mit Solarfunktion Block 130.00 Sonderfunktions-Relais Block 140.00 Seite 26 Zugriff VNC Zugriff VNC Hydraulikschema für Touch-Display 1.0 & Touch-Display Exklusiv 2.0 2015.05.12 / RW

Heizung ist ausgeschaltet Heizung ist ausgeschaltet WW Ohne Sicherheitseinrichtungen und ohne Gewähr! Hydraulikschema: H-K.2.0. ATF CAN BUS Verbindung RTF RTF Heizkreis 1 Brauchwasserspeicher 1 Heizkreise 2-5 (pro Heizkreis ein Streifen) Extern Kontakt Artikel Nr.: 9600 Artikel Nr.: 9601 Artikel Nr.:9599 Puffer 1 (pro Puffer ein Streifen, max. 2 Puffer) PT 1000 0 HEIZUNG (HZS 518) (HZS Power) Artikel Nr.: 9622 / 9623 I FS 230 V / >=13 A /<= 16 A Frischwasserstation Saugeinheit Austragungsschnecke Master-Kessel: Der Master-Kessel übernimmt alle Pumpensteuerungen. Client-Kessel: Der Slave 1-Kessel ist nur für die Wärmeerzeugung. 1 2... 15 Anzahl Heizkreise 1-15 KFE KFE 55 C Rücklaufanhebegruppe 2015.05.12 / RW Hydraulikschema für Touch-Display 1.0 & Touch-Display Exklusiv 2.0 * Umschaltventil (Federrücklauf) zur Brauchwasserladung (Ohne Spannung = Ladung unten) Seite 27

Beschreibung zu Hydraulikschema: H.UK.WP.01 01.00 Einsatzbereich Aufstellungsort im Haus, mit Puffer. 01.01 Zu beachten... Während der Boilerladung werden die Heizkreise nicht geladen. Es ist ein Umschaltventil mit Federrücklauf einzubauen. Das Umschaltventil muss im stromlosen Zustand Richtung Heizkreis stehen. 100% <50% >50% 01.02 Inbetriebnahme 01. Einhaltung alle nationalen und örtlichen Vorschriften! 02. Hydraulik laut Hydraulikschema anschließen und Kessel entlüften. Weitere Detail siehe Montageanleitung (1/3) Seite 20 03. Verkabelung laut Hydraulikschema und Montageanleitung durchführen. 04. Stromversorgung herstellen. Weitere Detail siehe Montageanleitung (1/3) Seite 22 05. Inbetriebnahme des Pelletskessel durchführen. Weitere Detail siehe Bedienungsanleitung (2/3) Seite 51 06. Inbetriebnahme des Energiemanagement durchführen. Weitere Details siehe unten! Eingabe des Hydraulikschemas zur automatisierten Kesselparametrierung Seite 28 Hydraulikschema für Touch-Display 1.0 & Touch-Display Exklusiv 2.0 2015.05.12 / RW

Heizung ist ausgeschaltet Hydraulikschema exklusiv Touch-Display 2.0 Hydraulikschema: H.UK.WP.01 Ohne Sicherheitseinrichtungen und ohne Gewähr! (HZS 518) ATS Puffer 1 (Montage unter Leistungsteil) TWW Article no. 9621 X9 0 HEIZUNG (HZS Power) * X3 (2) I 230 V / >=13 A /<= 16 A Buffer M Saugeinheit Austragungsschnecke X8 DHW Cylinder RS Heating Circuit ball valve X7 X6 X7 2015.05.12 / RW Hydraulikschema für Touch-Display 1.0 & Touch-Display Exklusiv 2.0 * Umschaltventil (Federrücklauf) zur Brauchwasserladung (Ohne Spannung = Ladung unten) Seite 29

Beschreibung zu Hydraulikschema: H.UK.WP.02 01.00 Einsatzbereich Aufstellungsort im Freien, mit Puffer im Haus. 01.01 Zu beachten... Während der Boilerladung werden die Heizkreise nicht geladen. Es ist ein Umschaltventil mit Federrücklauf einzubauen. Das Umschaltventil muss im stromlosen Zustand Richtung Heizkreis stehen. Die BioBox muss mit Frostschutzmittel gefüllt werden! 01.02 Inbetriebnahme 01. Einhaltung alle nationalen und örtlichen Vorschriften! 02. Hydraulik laut Hydraulikschema anschließen und Kessel entlüften. Weitere Detail siehe Montageanleitung (1/3) Seite 20 03. Verkabelung laut Hydraulikschema und Montageanleitung durchführen. 04. Stromversorgung herstellen. Weitere Detail siehe Montageanleitung (1/3) Seite 22 05. Inbetriebnahme des Pelletskessel durchführen. Weitere Detail siehe Bedienungsanleitung (2/3) Seite 51 06. Inbetriebnahme des Energiemanagement durchführen. Weitere Details siehe unten! Eingabe des Hydraulikschemas zur automatisierten Kesselparametrierung 100% <50% >50% Seite 30 Hydraulikschema für Touch-Display 1.0 & Touch-Display Exklusiv 2.0 2015.05.12 / RW

Hydraulikschema exklusiv Touch-Display 2.0 Hydraulic scheme: H.UK.WP.02 Ohne Sicherheitseinrichtungen und ohne Gewähr! ATS CAN BUS connection Heizung ist ausgeschaltet 0 HEATING (HZS 518) (HZS Power) X9 I 230 V / >=13 A /<= 16 A Buffer * X8 (2) M Saugeinheit Austragungsschnecke X11 (1) RS X11 (2) X5 X4 2015.05.12 / RW Hydraulikschema für Touch-Display 1.0 & Touch-Display Exklusiv 2.0 * Switching valve (spring return) to domestic hot water loading (De-energized= loading heating circuit) Seite 31

Beschreibung zu Hydraulikschema: H.UK.SP.01 01.00 Einsatzbereich Aufstellungsort im Haus, mit Puffer. 01.01 Zu beachten... Brauchwasserspeicher und Heizkreise können gleichzeitig betrieben werden. 100% <50% >50% 01.02 Inbetriebnahme 01. Einhaltung alle nationalen und örtlichen Vorschriften! 02. Hydraulik laut Hydraulikschema anschließen und Kessel entlüften. Weitere Detail siehe Montageanleitung (1/3) Seite 20 03. Verkabelung laut Hydraulikschema und Montageanleitung durchführen. 04. Stromversorgung herstellen. Weitere Detail siehe Montageanleitung (1/3) Seite 22 05. Inbetriebnahme des Pelletskessel durchführen. Weitere Detail siehe Bedienungsanleitung (2/3) Seite 51 06. Inbetriebnahme des Energiemanagement durchführen. Weitere Details siehe unten! Eingabe des Hydraulikschemas zur automatisierten Kesselparametrierung Seite 32 Hydraulikschema für Touch-Display 1.0 & Touch-Display Exklusiv 2.0 2015.05.12 / RW

Heizung ist ausgeschaltet Hydraulikschema exklusiv Touch-Display 2.0 Hydraulic scheme: H.UK.SP.01 Ohne Sicherheitseinrichtungen und ohne Gewähr! ATS (HZS 518) X9 0 HEATING (HZS Power) I 230 V / >=13 A /<= 16 A *X3 (2) X8 Saugeinheit Austragungsschnecke *X3 (1) RS ball valve X7 X7 X6 2015.05.12 / RW Hydraulikschema für Touch-Display 1.0 & Touch-Display Exklusiv 2.0 * Valve (spring return) Seite 33

Beschreibung zu Hydraulikschema: H.UK.SP.02 01.00 Einsatzbereich Aufstellungsort im Freien, mit Puffer im Haus. 01.01 Zu beachten... Brauchwasserspeicher und Heizkreise können gleichzeitig betrieben werden. Die BioBox muss mit Frostschutzmittel gefüllt werden! 100% <50% >50% 01.02 Inbetriebnahme 01. Einhaltung alle nationalen und örtlichen Vorschriften! 02. Hydraulik laut Hydraulikschema anschließen und Kessel entlüften. Weitere Detail siehe Montageanleitung (1/3) Seite 20 03. Verkabelung laut Hydraulikschema und Montageanleitung durchführen. 04. Stromversorgung herstellen. Weitere Detail siehe Montageanleitung (1/3) Seite 22 05. Inbetriebnahme des Pelletskessel durchführen. Weitere Detail siehe Bedienungsanleitung (2/3) Seite 51 06. Inbetriebnahme des Energiemanagement durchführen. Weitere Details siehe unten! Eingabe des Hydraulikschemas zur automatisierten Kesselparametrierung Seite 34 Hydraulikschema für Touch-Display 1.0 & Touch-Display Exklusiv 2.0 2015.05.12 / RW

Hydraulikschema exklusiv Touch-Display 2.0 Hydraulic scheme: H.UK.SP.02 Ohne Sicherheitseinrichtungen und ohne Gewähr! ATS CAN BUS connection Heizung ist ausgeschaltet 0 HEATING I (HZS 518) (HZS Power) X9 230 V / >=13 A /<= 16 A *X8 (2) Saugeinheit Austragungsschnecke X11 (1) *X8 (1) RS X4 X11 (2) X5 2015.05.12 / RW Hydraulikschema für Touch-Display 1.0 & Touch-Display Exklusiv 2.0 * Valve (spring return) Seite 35

Beschreibung zu Hydraulikschema: H.UK.TS.01 01.00 Einsatzbereich Aufstellungsort im Haus, mit Hygiene Puffer. 01.01 Zu beachten... Die Heizkreisregelung (Heizkreispumpe) muss Bauseitz gelöst werden. 100% <50% >50% 01.02 Inbetriebnahme 01. Einhaltung alle nationalen und örtlichen Vorschriften! 02. Hydraulik laut Hydraulikschema anschließen und Kessel entlüften. Weitere Detail siehe Montageanleitung (1/3) Seite 20 03. Verkabelung laut Hydraulikschema und Montageanleitung durchführen. 04. Stromversorgung herstellen. Weitere Detail siehe Montageanleitung (1/3) Seite 22 05. Inbetriebnahme des Pelletskessel durchführen. Weitere Detail siehe Bedienungsanleitung (2/3) Seite 51 06. Inbetriebnahme des Energiemanagement durchführen. Weitere Details siehe unten! Eingabe des Hydraulikschemas zur automatisierten Kesselparametrierung Seite 36 Hydraulikschema für Touch-Display 1.0 & Touch-Display Exklusiv 2.0 2015.05.12 / RW

Heizung ist ausgeschaltet WH Hydraulikschema exklusiv Touch-Display 2.0 Hydraulic scheme: H.UK.TS.01 Ohne Sicherheitseinrichtungen und ohne Gewähr! ATS Puffer 1 (Montage unter Leistungsteil) (HZS 518) 0 (HZS Power) HEATING I 230 V / >=13 A /<= 16 A BWM X3 (1) Secondary Circulation Saugeinheit Austragungsschnecke X9 Roomsensor Heating Circuit X11 (1) ball valve X6 X11 (2) CW according to DIN 2015.05.12 / RW Hydraulikschema für Touch-Display 1.0 & Touch-Display Exklusiv 2.0 Seite 37

Beschreibung zu Hydraulikschema: H.UK.TS.02 01.00 Einsatzbereich Aufstellungsort im Freien, mit Puffer im Haus. 01.01 Zu beachten... Die Heizkreisregelung (Heizkreispumpe) muss Bauseitz gelöst werden. Die BioBox muss mit Frostschutzmittel gefüllt werden! 100% <50% >50% 01.02 Inbetriebnahme 01. Einhaltung alle nationalen und örtlichen Vorschriften! 02. Hydraulik laut Hydraulikschema anschließen und Kessel entlüften. Weitere Detail siehe Montageanleitung (1/3) Seite 20 03. Verkabelung laut Hydraulikschema und Montageanleitung durchführen. 04. Stromversorgung herstellen. Weitere Detail siehe Montageanleitung (1/3) Seite 22 05. Inbetriebnahme des Pelletskessel durchführen. Weitere Detail siehe Bedienungsanleitung (2/3) Seite 51 06. Inbetriebnahme des Energiemanagement durchführen. Weitere Details siehe unten! Eingabe des Hydraulikschemas zur automatisierten Kesselparametrierung Seite 38 Hydraulikschema für Touch-Display 1.0 & Touch-Display Exklusiv 2.0 2015.05.12 / RW

WW Heizung ist ausgeschaltet Hydraulikschema exklusiv Touch-Display 2.0 Hydraulic scheme: H.UK.TS.02 Ohne Sicherheitseinrichtungen und ohne Gewähr! ATS CAN BUS connection (HZS 518) 0 (HZS Power) HEATING I 230 V / >=13 A /<= 16 A BWM X5 Secondary Circulation Suction unit Auger screw X9 Room sensor Heating Circuit X11 (1) X11 (2) X4 CW according to DIN 2015.05.12 / RW Hydraulikschema für Touch-Display 1.0 & Touch-Display Exklusiv 2.0 Seite 39

Description for Hydraulic scheme: H.UK.WP.01 01.00 Place of use Assembly in house, with buffer. 01.01 Note: During the hot water domestic cylinder loading the heating circuits are not being loaded. A switching valve with spring return has to be fitted. When the switching valve is without power the heating circuits are being loaded. 01.02 Commissioning 01. All national and local guidelines need to be followed. 02. Connect the hydraulics according to the hydraulic schemes and ventilate the boiler. Further details please refer to our assembly instructions (1/3) Page 20 03. Carry out the cabling according to the hydraulic schemes and the assembly instructions. 04. Connect to mains power. Further details please refer to our assembly instructions (1/3) Page 22 05. Carry out commissioning of the pellet boiler. Further details please refer to our assembly instructions (1/3) Page 51 06. Carry out commissioning of the energy management. Further details see below! 100% <50% >50% Input of the hydraulic scheme for an automatic boiler parametrisation. 07.02 Plug lay-out / legend PE N L Pin 1 Phoenix RM 5,08 (230 Volt) 230 Volt Pin 1 Phase (Pump X6 / X7) Pin 2 neutral conductor Pin 3 protective conductor PE N L L Pin 1 Phoenix RM 5,08 (230 Volt) 230 Volt Pin 1 not used Pin 2 Phase (Switching valve X3) Pin 3 neutral conductor Pin 4 protective conductor Seite 40 Hydraulikschema für Touch-Display 1.0 & Touch-Display Exklusiv 2.0 Pin 1 AI AGND Phoenix RM 3,5 (temperature sensor) Pin 1 KTY 81 / 110 Pin 2 earth 2015.05.12 / RW

Heizung ist ausgeschaltet Hydraulic scheme exclusive for Touch-Display 2.0 Hydraulic scheme: H.UK.WP.11 ATS Ohne Sicherheitseinrichtungen und ohne Gewähr! 100% <50% >50% Buffer 1 (Fitted below the main board) (HZS 518) Article no. 9621 X9 0 HEIZUNG (HZS Power) I 230 V / >=13 A /<= 16 A Suction unit Auger screw * X3 (2) M RS ball valve 2015.05.12 / RW Hydraulikschema für Touch-Display 1.0 & Touch-Display Exklusiv 2.0 X6 * Switching valve (spring return) to domestic hot water loading (De-energized= loading heating circuit) Seite 41

Description for Hydraulic scheme: H.UK.WP.02 01.00 Place of use Assembly outside the house, with buffer. 01.01 Note: During the hot water domestic cylinder loading the heating circuits are not being loaded. A switching valve with spring return has to be fitted. When the switching valve is without power the heating circuits are being loaded. The Biobox hydraulics has to be filled with anti-freeze! 01.02 Commissioning 01. All national and local guidelines need to be followed. 02. Connect the hydraulics according to the hydraulic schemes and ventilate the boiler. Further details please refer to our assembly instructions (1/3) Page 20 03. Carry out the cabling according to the hydraulic schemes and the assembly instructions. 04. Connect to mains power. Further details please refer to our assembly instructions (1/3) Page 22 05. Carry out commissioning of the pellet boiler. Further details please refer to our assembly instructions (1/3) Page 51 06. Carry out commissioning of the energy management. Further details see below! 100% <50% >50% Input of the hydraulic scheme for an automatic boiler parametrisation. 07.02 Plug lay-out / legend PE N L Pin 1 Phoenix RM 5,08 (230 Volt) 230 Volt Pin 1 Phase (Pump X4 / X5) Pin 2 neutral conductor Pin 3 protective conductor PE N L L Pin 1 Phoenix RM 5,08 (230 Volt) 230 Volt Pin 1 not used Pin 2 Phase (Switching valve X8) Pin 3 neutral conductor Pin 4 protective conductor Seite 42 Hydraulikschema für Touch-Display 1.0 & Touch-Display Exklusiv 2.0 Pin 1 AI AGND Phoenix RM 3,5 (temperature sensor) Pin 1 KTY 81 / 110 Pin 2 earth 2015.05.12 / RW

Hydraulic scheme exclusive for Touch-Display 2.0 Hydraulic scheme: H.UK.WP.12 ATS CAN BUS connection 100% <50% >50% Ohne Sicherheitseinrichtungen und ohne Gewähr! Heizung ist ausgeschaltet 0 HEATING I (HZS 518) (HZS Power) X9 230 V / >=13 A /<= 16 A Suction unit Auger screw * X8 (2) M RS X5 2015.05.12 / RW Hydraulikschema für Touch-Display 1.0 & Touch-Display Exklusiv 2.0 * Switching valve (spring return) to domestic hot water loading (De-energized= loading heating circuit) Seite 43

Description for Hydraulic scheme: H.UK.SP.01 01.00 Place of use Assembly in house, with buffer. 01.01 Note: Hot water domestic cylinder and heating circuit can be operated at the same time. 100% <50% >50% 01.02 Commissioning 01. All national and local guidelines need to be followed. 02. Connect the hydraulics according to the hydraulic schemes and ventilate the boiler. Further details please refer to our assembly instructions (1/3) Page 20 03. Carry out the cabling according to the hydraulic schemes and the assembly instructions. 04. Connect to mains power. Further details please refer to our assembly instructions (1/3) Page 22 05. Carry out commissioning of the pellet boiler. Further details please refer to our assembly instructions (1/3) Page 51 06. Carry out commissioning of the energy management. Further details see below! Input of the hydraulic scheme for an automatic boiler parametrisation. 07.02 Plug lay-out / legend PE N L Pin 1 Phoenix RM 5,08 (230 Volt) 230 Volt Pin 1 Phase (Pump X6 / X7) Pin 2 neutral conductor Pin 3 protective conductor PE N L L Pin 1 Phoenix RM 5,08 (230 Volt) 230 Volt Pin 1 Phase (HC X3) Pin 2 Phase (DHW X3) Pin 3 neutral conductor Pin 4 protective conductor Seite 44 Hydraulikschema für Touch-Display 1.0 & Touch-Display Exklusiv 2.0 Pin 1 AI AGND Phoenix RM 3,5 (temperature sensor) Pin 1 KTY 81 / 110 Pin 2 earth 2015.05.12 / RW

Heizung ist ausgeschaltet Hydraulic scheme exclusive for Touch-Display 2.0 Hydraulic scheme: H.UK.SP.11 Ohne Sicherheitseinrichtungen und ohne Gewähr! 100% <50% ATS >50% Buffer 1 (Fitted below the main board) (HZS 518) Article no. 9621 X9 0 HEATING (HZS Power) I 230 V / >=13 A /<= 16 A *X3 (2) Suction unit Auger screw *X3 (1) RS ball valve X6 2015.05.12 / RW Hydraulikschema für Touch-Display 1.0 & Touch-Display Exklusiv 2.0 * Valve (spring return) Seite 45

Description for Hydraulic scheme: H.UK.SP.02 01.00 Place of use Assembly outside the house, with buffer. 01.01 Note: Hot water domestic cylinder and heating circuit can be operated at the same time. The Biobox hydraulics has to be filled with anti-freeze! 100% <50% >50% 01.02 Commissioning 01. All national and local guidelines need to be followed. 02. Connect the hydraulics according to the hydraulic schemes and ventilate the boiler. Further details please refer to our assembly instructions (1/3) Page 20 03. Carry out the cabling according to the hydraulic schemes and the assembly instructions. 04. Connect to mains power. Further details please refer to our assembly instructions (1/3) Page 22 05. Carry out commissioning of the pellet boiler. Further details please refer to our assembly instructions (1/3) Page 51 06. Carry out commissioning of the energy management. Further details see below! Input of the hydraulic scheme for an automatic boiler parametrisation. 07.02 Plug lay-out / legend PE N L Pin 1 Phoenix RM 5,08 (230 Volt) 230 Volt Pin 1 Phase (Pump X4 / X5) Pin 2 neutral conductor Pin 3 protective conductor PE N L L Pin 1 Phoenix RM 5,08 (230 Volt) 230 Volt Pin 1 Phase (HC X8) Pin 2 Phase (DHW X8) Pin 3 neutral conductor Pin 4 protective conductor Seite 46 Hydraulikschema für Touch-Display 1.0 & Touch-Display Exklusiv 2.0 Pin 1 AI AGND Phoenix RM 3,5 (temperature sensor) Pin 1 KTY 81 / 110 Pin 2 earth 2015.05.12 / RW

Hydraulic scheme exclusive for Touch-Display 2.0 Hydraulic scheme: H.UK.SP.12 ATS CAN BUS connection 100% <50% >50% Ohne Sicherheitseinrichtungen und ohne Gewähr! Heizung ist ausgeschaltet 0 HEATING I (HZS 518) (HZS Power) X9 230 V / >=13 A /<= 16 A *X8 (2) Suction unit Auger screw *X8 (1) RS X5 2015.05.12 / RW Hydraulikschema für Touch-Display 1.0 & Touch-Display Exklusiv 2.0 * Valve (spring return) Seite 47

Beschreibung zu Hydraulikschema: H-EX.1.0. 01.00 Einsatzbereich Die Energieverteilung basiert auf einem Externregler OHNE Verwendung eines Puffers. 01.01 Zu beachten... Im Externregler muss eine Mindestlaufzeit von 2 Stunden einstellbar sein. Die maximale Anzahl der Kesselstarts darf nicht öfter als 12 x innerhalb von 24 Stunden erfolgen. Der Betrieb des Pellets-Kessels ohne Puffer ist nur zulässig, wenn die Heizlastberechnung nach EN 12831 nicht weniger als 50% der Kesselleistung beträgt. Verwendung einer Rücklaufanhebegruppe Bitte stellen Sie die minimale Kesseltemperatur konform der benötigten Rücklauftemperatur ein. 02.01 Potentialfreier Kontakt Der Externregler kommuniziert über einen potentialfreien Kontakt mit dem Pellets-Kessel, dieser wird an X24 angeschlossen. Ist der Kontakt geschlossen, heizt der Pellets-Kessel auf seine eingestellte Kessel-Solltemperatur. Ist der Kontakt offen, beendet der Pellets-Kessel sein Heizprogramm. Die Kesselkreispumpe bleibt im Standby stehen. 02.01 0-10 Volt Der Externregler kommuniziert über ein 0-10 Volt Signal mit dem Pellets-Kessel, dieser wird an X18 angeschlossen. Es kann 0-10 Volt als Temperaturvorgabe eingestellt werden. Das Verhältnis Volt zu Kessel-Solltemperatur kann in den Kesselparametern eingestellt werden. Es kann 0-10 Volt als Leistungsmaximierung eingestellt werden. Das Verhältnis Volt zu Leistung kann in den Kesselparametern eingestellt werden. Die Kesselkreispumpe bleibt im Standby stehen. Seite 48 Hydraulikschema für Touch-Display 1.0 & Touch-Display Exklusiv 2.0 2015.05.12 / RW

Hydraulikschema: H-EX.1.0. Ohne Sicherheitseinrichtungen und ohne Gewähr! Extern Kontakt 0-10 Volt (Temperaturvorgabe / Leistungsmaximierung) und / oder 0-10 Volt Potentialfreier Kontakt (EIN oder AUS ) 0 HEIZUNG (HZS 518) (HZS Power) Externregler...... ohne Puffer ist eine Mindestlaufzeit von 2 Stunden einzustellen! I 230 V / >=13 A /<= 16 A Saugeinheit Austragungsschnecke KFE Pumpensteuerung für Kesselkreispumpe (55 C) Anschluss Leistungsteil X7 2015.05.12 / RW Hydraulikschema für Touch-Display 1.0 & Touch-Display Exklusiv 2.0 Seite 49

Beschreibung zu Hydraulikschema: H-EX.1.1. 01.00 Einsatzbereich Die Energieverteilung basiert auf einem Externregler MIT Verwendung eines Puffers. 01.01 Zu beachten... Das Puffermanagement des Externreglers muss 2 Pufferfühler (Ein- und Ausschaltfühler) haben. Die Ladedauer des Puffers muss mindestens 1 Stunde betragen. Der Puffer muss so ausgelegt werden, dass mindestens 1 Stunde Energieentnahme ohne Pelletsheizung möglich ist. Die maximale Anzahl der Kesselstarts darf nicht öfter als 12 x innerhalb von 24 Stunden erfolgen. 02.01 Potentialfreier Kontakt Der Externregler kommuniziert über einen potentialfreien Kontakt mit dem Pellets-Kessel, dieser wird an X24 angeschlossen. Ist der Kontakt geschlossen, heizt der Pellets-Kessel auf seine eingestellte Kessel-Solltemperatur. Ist der Kontakt offen,beendet der Pellets-Kessel sein Heizprogramm. Die Kesselkreispumpe bleibt im Standby stehen. 01.02 Zu beachten... Sonderfunktion Einstellwert 60: Die Ansteuerung der Kesselkreispumpe verhält sich wie die Pufferladepumpe Verwendung einer Rücklaufanhebegruppe Bitte stellen Sie die minimale Kesseltemperatur konform der benötigten Rücklauftemperatur ein. 02.01 0-10 Volt Der Externregler kommuniziert über ein 0-10 Volt Signal mit dem Pellets-Kessel, dieser wird an X18 angeschlossen. Es kann 0-10 Volt als Temperaturvorgabe eingestellt werden. Das Verhältnis Volt zu Kessel-Solltemperatur kann in den Kesselparametern eingestellt werden. Es kann 0-10 Volt als Leistungsmaximierung eingestellt werden. Das Verhältnis Volt zu Leistung kann in den Kesselparametern eingestellt werden. Die Kesselkreispumpe bleibt im Standby stehen. Seite 50 Hydraulikschema für Touch-Display 1.0 & Touch-Display Exklusiv 2.0 2015.05.12 / RW

Hydraulikschema: H-EX.1.1. Ohne Sicherheitseinrichtungen und ohne Gewähr! Extern Kontakt 0-10 Volt (Temperaturvorgabe / Leistungsmaximierung) und / oder 0-10 Volt 0 HEIZUNG I 230 V / >=13 A /<= 16 A (HZS 518) (HZS Power) Fühler Pumpensteuerung Potentialfreier Kontakt (EIN oder AUS ) Externregler...... mit Puffer Hydraulikschema darf nur verwendet werden, wenn der Externregler 2 Pufferfühler verwendet. (Ein und Aus Temperaturfühler) Ladezeit des Puffers muss > 1 Stunde betragen. Saugeinheit Austragungsschnecke Puffer Einschaltfühler KFE Pumpenmanagement * * Pumpenmanagement Pumpensteuerung für Pufferladepumpe Anschluss Leistungsteil X7 (Pumpenstart wenn der Kessel 3 C höher ist als der Fühler Pumpensteuerung Anschluss Leistungsteil X16) Puffer Ausschaltfühler 2015.05.12 / RW Hydraulikschema für Touch-Display 1.0 & Touch-Display Exklusiv 2.0 Seite 51

Beschreibung zu Hydraulikschema: H-EX.2.0. 01.00 Einsatzbereich Die Energieverteilung basiert auf einem Externregler MIT Verwendung eines Kombipuffers. Brauchwasserladung auch bei offenem Externkontakt. 01.01 Zu beachten... Das Puffermanagement wird von der Kesselregelung übernommen. Der Externregler übernimmt die Heizkreisregelung, wenn diese aktiv ist, wird dies als Anforderung an den Pelletskessel (Pufferladung) übergeben. Der Externregler fordert bei aktiver Heizkreisregelung durchgehend einen Wärmebedarf an. Verwendung einer Rücklaufanhebegruppe Bitte stellen Sie die minimale Kesseltemperatur konform der benötigten Rücklauftemperatur ein. 02.01 Potentialfreier Kontakt Der Externregler kommuniziert über einen potentialfreien Kontakt mit dem Pellets-Kessel, dieser wird an X24 angeschlossen. Ist der Kontakt geschlossen, heizt der Pellets-Kessel auf seine eingestellte Kessel-Solltemperatur. Ist der Kontakt offen,beendet der Pellets-Kessel sein Heizprogramm. Die Kesselkreispumpe bleibt im Standby stehen. 01.02 ACHTUNG! Im Puffermenü muss im Paramtermenü Allgemein der Einstellpunkt Unterstüzung Schema H-EX.2.0 aktiviert werden. ACHTUNG: Der Kessel ladet auch den Brauchwasserspeicher wenn der Externkontakt offen ist. Die Brennersperre bei offenem Externkontakt ist deaktiviert. KONFIGURATION Bei der Modulkonfiguraton ist wie eine normalen Pufferkonfiguration vorzugehen. Seite 52 Hydraulikschema für Touch-Display 1.0 & Touch-Display Exklusiv 2.0 2015.05.12 / RW

WW Ohne Sicherheitseinrichtungen und ohne Gewähr! Hydraulikschema: H-EX.2.0. Extern Kontakt Potentialfreier Kontakt (EIN oder AUS ) Externregler... Puffer 1 (Montage unter Leistungsteil) (HZS 518) Artikel Nr.:9621 0 HEIZUNG I 230 V / >=13 A /<= 16 A (HZS Power) BWM Saugeinheit Austragungsschnecke Optional * Puffer Ein- und Ausschaltfühler KFE Kaltwasseranschluss nach DIN 2015.05.12 / RW Hydraulikschema für Touch-Display 1.0 & Touch-Display Exklusiv 2.0 * Umschaltventil (Federrücklauf) zur Brauchwasserladung (Ohne Spannung = Ladung unten) Seite 53

100.00 Außentemperaturgeführte Heizkreisregelung mit 3-Wegemischer 101.00 Zeitprogramm Es stehen 2 Wochenprogramme zur Verfügung. Ein Wochenprogramm besteht aus 7 Wochentagen. Ein Wochentag besteht aus 4 Zeitfenstern. Zeitfenster 1 aktiviert die Nachttemperatur Zeitfenster 2 aktiviert die Morgentemperatur Zeitfenster 3 aktiviert die Tagestemperatur Zeitfenster 4 aktiviert die Abendtemperatur 102.00 Raumtemperatur Es können 4 Raumtemperaturen über den Raumregler und das Touch-Display eingestellt werden Sonne = Abendtemperatur Mond = Nachttemperatur Wochenprogramm 1 = laut Einstellung im Zeitprogramm Wochenprogramm 2 = laut Einstellung im Zeitprogramm 103.00 Vorlaufberechnung Die Vorlauftemperatur wird über eine Außentemperaturkurve, die eingestellte Raumtemperatur und je nach Einstellung der Differenz zwischen der gewünschten und der gemessenen Raumtemperatur berechnet. 104.00 Heizkreisabschaltung Der Heizkreis kann per Raumregler abgeschaltet werden. Der Heizkreis schaltet sich automatisch bei zu hoher Außentemperatur ab (Schalttemperatur ist einstellbar) zu niedrig errechneter Vorlauftemperatur (Schalttemperatur ist einstellbar) bei Raumübertemperatur (Funktion ist zu aktivieren und setzt einen Raumregler voraus) 105.00 Raumregler Es kann der Funk Raumregler oder der Kabel Raumregler verwendet werden. 106.00 Pumpenmanagement Es können Energieeffizienzpumpen eingesetzt werden. Die Heizkreispumpe schaltet bei Kesseluntertemperatur (< 55 C) ab. Bei unterschreiten der Frostschutztemperatur wird die Heizkreispumpe bei ausgeschaltetem Heizkreis aktiviert. 109.00 Zu beachten... Die integrierte Rücklaufanhebung korrigiert bei Kesselstart die Heizkreis Vorlauftemperatur, um ein Takten der Heizkreispumpe zu verhindern. 2014.09.01 / RW Fuktionsbeschreibung für Touch-Display 1.0 & Touch-Display Exklusiv 2.0 Seite 54

110.00 Brauchwasserspeicher 111.00 Zeitprogramm Es steht 1 Wochenprogramm zur Verfügung. Ein Wochenprogramm besteht aus 7 Wochentagen. Ein Wochentag besteht aus 4 Zeitfenstern. Zeitfenster 1 aktiviert die Brauchwasser Ein- und Ausschalttemperatur Zeitfenster 2 aktiviert die Brauchwasser Ein- und Ausschalttemperatur Zeitfenster 3 aktiviert die Grundtemperatur Zeitfenster 4 aktiviert die Antilegionellentemperatur (Standard keine Aktivierung) 112.00 Temperaturen Es können 4 Temperaturen eingestellt werden Einschalttemperatur (Standard 40 C) Ausschalttemperatur (Standard 60 C) Grundtemperatur (Standard 35 C) Antilegionellentemperatur (Standard 70 C, nicht aktiviert) 116.00 Pumpenmanagement Es kann eine Energieeffizienzpumpe eingesetzt werden. Es kann Pumpe oder Umschaltventil (Federrücklauf) parametriert werden. Kombination mit Puffer: Die Pumpe schaltet ein, sobald die Temperatur des Pufferfühlers oben höher ist wie die des Boilerfühlers. Das Umschaltventil schaltet, sobald die Brauchwasserspeicherladung aktiviert wurde. Kombination OHNE Puffer: Die Pumpe schaltet ein, wenn die Temperatur des Pellets-Kessels größer 55 C ist und wenn die Temperatur des Pellets-Kessels größer ist wie die des Boilerfühlers. 119.00 Zu beachten... Im Sommer kann auf Boilerbetrieb umgeschaltet werden. 2014.09.01 / RW Fuktionsbeschreibung für Touch-Display 1.0 & Touch-Display Exklusiv 2.0 Seite 55

120.00 Zirkulationspumpe 121.00 Zeitprogramm Es steht 1 Wochenprogramm zur Verfügung. Ein Wochenprogramm besteht aus 7 Wochentagen. Ein Wochentag besteht aus 2 Zeitfenstern. Zeitfenster 1 aktiviert die Funktionszeit Zeitfenster 2 aktiviert die Funktionszeit 126.00 Pumpenmanagement Es kann eine Energieeffizienzpumpe eingesetzt werden. 2014.09.01 / RW Fuktionsbeschreibung für Touch-Display 1.0 & Touch-Display Exklusiv 2.0 Seite 56

130.00 Puffer 131.00 Zeitprogramm Es steht 1 Wochenprogramm zur Verfügung. Ein Wochenprogramm besteht aus 7 Wochentagen. Ein Wochentag besteht aus 3 Zeitfenstern. Zeitfenster 1 aktiviert die Puffer Ein- und Ausschalttemperatur Zeitfenster 2 aktiviert die Puffer Ein- und Ausschalttemperatur Zeitfenster 3 aktiviert die Mindesttemperatur der Leistungsfunktion (70 C) 132.00 Temperaturen Es können 3 Temperaturen eingestellt werden Einschalttemperatur (Automatische) Ausschalttemperatur (Automatische) Leistungstemperatur (Standard 70 C) 136.00 Pumpenmanagement Es kann eine Energieeffizienzpumpe eingesetzt werden. Die Pumpe schaltet ein, wenn die Temperatur des Pellets-Kessels größer 55 C ist und wenn die Temperatur des Pellets-Kessels größer ist wie die des Pufferfühlers oben. 138.00 Solarfunktion Es handelt sich hier um eine Temperaturdifferenzschaltung. Es wird über ein Relais die Pumpe geschaltet, somit ist es nicht möglich eine geschwindigkeitsgeregelte Pumpe anzuschließen. 139.00 Zu beachten... Die Puffer Ein- und Ausschalttemperaturen werden automatisch ermittelt (Heizkreis, Brauchwasserspeicher). Eine Voreinstellung ist daher nicht nötig. 2014.09.01 / RW Fuktionsbeschreibung für Touch-Display 1.0 & Touch-Display Exklusiv 2.0 Seite 57

Energietechnik GmbH Gewerbepark Ost 3 5141 Moosdorf AUSTRIA Pellets-Wohnraumofen 7kW Art. Nr. 1010.00 Pelletskessel 15kW Art. Nr. 2020.01 Pellets-Wohnraumkessel 15kW Art. Nr. 2030.02 Pelletskessel 15kW XL Art. Nr. 2020.02 Pellets-Wohnraumkessel 15kW Betonoptik, Art Nr. 2030.01 outdoor Biobox 15kW Art. Nr. 2035.00 APERO Tel/Ph +43 7748 68585 0 Fax +43 7748 68585 50 E-Mail office@hapero.com Pelletskessel 25kW & 35kW Web www.hapero.com Art. Nr. 2040.01 & 2045.01 Druck-, Satzfehler und technische Änderungen vorbehalten. Um Ihnen den Nutzen aus unserer stetigen Weiterentwicklung zur Verfügung stellen zu können, behalten wir uns technische Änderungen vor, auch ohne vorherige Ankündigungen. Druck- und Satzfehler oder zwischenzeitlich eingetretene Änderungen jeder Art berechtigen nicht zu Ansprüchen. Kaskade 70kW Art. Nr. 2049.01 Kaskade 105kW Art. Nr. 2050.01