UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 UE Praktische Informatik 1 Vorbesprechung

Ähnliche Dokumente
UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 UE Praktische Informatik 1 Vorbesprechung

Introduction. October 10, Algorithms & Datastructures 2 Exercises WS 2017

Software Entwicklung I Übungen ( )

Rechnerstrukturen. Vorlesung (V4 + Ü2) im Sommersemester Prof. Dr. Felix C. Freiling. Martin Mink, Ralf Wienzek

IFS. Ziel, Themen und Termine. Ziel: Vertiefung des VO-Stoffes anhand von Oracle 9i Übungen zu den Themen

Grundlagen der Programmierung UE. Dr. Herbert Prähofer (Gruppe 1 2, & 3) DI Markus Weninger(Gruppe 4)

KV Betriebssysteme. Mag. iur. Dr. techn. Michael Sonntag

Hardwarearchitekturen und Rechensysteme

Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME. Information zur Vorlesung und Übung. PD Dr. Markus Bause

Einführung in die Programmierung

Grundlagen der Web-Entwicklung Wintersemester 2015/2016 INF3172

PI.DBS.DB.VO+UE Vorbesprechung zu Datenbanksysteme

Allgemeine Informatik 1

Informatik II. Willkommen zur Vorlesung! Das Team. Übungsbetrieb. Vorlesung am D-BAUG der ETH Zürich

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik

Organisatorisches. Gilbert Beyer und Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik

Datenbanksysteme Vorlesung mit Übung (VU 4.0)

UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 UE Praktische Informatik 1. Übung 3

Anwendungssoftware III (MATLAB)

PI.TGS.TS: Technische Grundlagen und Systemsoftware

Praktikum Rechnerintegrierte Produktentwicklung - CAD und Praktikum CAD/CAM im SS 16

Einführung in die Programmierung. Organisatorisches. Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung

Algorithmen und Datenstrukturen II. Arne Schmidt Übung #

Algorithmen und Datenstrukturen

Übungen zu Datenbanken

Objektorientierte Programmiertechniken

Einführung Internet-Technologien INF3171

Logik für Informatiker

Vorbesprechung. Christian El Salloum. 3. März Anmeldung. Vorträge. Unterlagen. Übungen. Ablauf. LVA Modus. Termine. Organisation. TI-Lab.

Einführung in die Numerische Lineare Algebra (MA 1304)

Datenmodellierung VU Vorbesprechung SS 2016

DBS I - Übungen. Büro: H-C Kontakt nach Dezember: Dennis Reuling / Christopher Pietsch

Programmier-Projekt (cs108)

Algorithmen und Datenstrukturen II

UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 UE Praktische Informatik 1. Übung 7. Entrekursivierung

Objektorientierte Programmierung

Computerorientierte Mathematik I WS 2012/13

Algorithmen und Datenstrukturen in der Bioinformatik

Einführung Internet-Technologien INF3171

Laborübung WS 2014/2015 REGELUNGSTECHNIK. Univ.-Prof. Dr. techn. Andreas KUGI

Informatik I. Vorlesung am D-ITET der ETH Zürich. Felix Friedrich HS 2017

1. ALLGEMEINES. Im Sommersemester 2018 sind die folgenden Assistentin und Assistenten sowie Tutoreninnen für die Lehrveranstaltung zuständig:

A1.1 Organisatorisches

Einführung in die Informatik für Nebenfach. Einleitung

Evolutionäre Algorithmen Einführung

Bachelorstudiengang Computing in Science Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand:

Vorlesung Programmierung

UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 UE Praktische Informatik 1. Übung 5. Asymptotische Laufzeitkomplexität Definition Regeln Beispiele

Herzlich Willkommen zur Übung Programmierpraxis

Algorithmen und Datenstrukturen

Softwaretechnik 2 Prolog

Datenstrukturen und Algorithmen

Informationen zur Veranstaltung Datenbanken

UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 UE Praktische Informatik 1. Übung 2. Spezifikation Schrittweise Verfeinerung

Diskrete Strukturen WS 2010/11. Ernst W. Mayr. Wintersemester 2010/11. Fakultät für Informatik TU München

Informatik. Vorlesung am D-MAVT der ETH Zürich. Hermann Lehner, Malte Schwerhoff SS 2018

Datenmodellierung VU Vorbesprechung SS 2015

Logik für Informatiker

How to: Data Science SANDRO SPETH, HEIKO GEPPERT FACHGRUPPE INFORMATIK

Datenbanksysteme Vorlesung mit Laborübung (VL 4.0)

Datenstrukturen und Algorithmen

XML-Datenbanken Die erste Übung

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 UE Praktische Informatik 1. Übung 8. Zufallszahlen Generatoren Anwendungen

Informatik. Willkommen. Ablauf. Team. Vorlesung für Rechnergestützte Wissenschaften am D-MATH der ETH Zürich. zur Vorlesung Informatik.

Informatik I Tutorium WS 07/08

Vorlesung Programmierung

Algorithmen & Datenstrukturen

MARKETING I Grundlagen des Marketing

Übungen zu Datenbanken

Mein Stundenplan Einführungsvortrag für BSc-StudienanfängerInnen 2007/08

UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 UE Praktische Informatik 1. Übung 10. Exhaustion / Wiederholung Beispiele Klausurvorbereitung

Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 1. Jens Wetzl 26. Oktober 2011

VU Software Paradigmen / SS 2012

Vorlesung Programmierung

Bachelorstudiengang Computing in Science Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand:

Semistrukturierte Daten Vorlesung mit Laborübung (VL 2.0)

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

F r e i t a g, 3. J u n i

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r

S o n n t a g, 5. A u g u s t

Einführung in die Informatik

Informatik I Felix Friedrich

Einführung in die Informatik

Organisatorisches. Software Engineering 1 WS 2012/13. Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer. Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig

Übersicht & Einführung

LABOR REGELUNGSSYSTEME

Herzlich Willkommen zur Übung in Antriebstechnik

Benedikt Huber und Roland Kammerer. 5. März 2012

Vorlesung Programmierung

Einführung. Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2008

Transkript:

UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 UE Praktische Informatik 1 Vorbesprechung 04./05. März 2014 Institut für Pervasive Computing Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Straße 69, A-4040 Linz

AD1 / PI1 :: Generelle Informationen zur Übung Instructor Dipl.-Ing. Gerold Hölzl (University Assistant) Address Johannes Kepler University Linz Institute for Pervasive Computing Altenberger Straße 69 Sciene Park III, 6th floor, S3 0606 A-4040 Linz Phone +43-732-2468-4771 Email gerold.hoelzl@pervasive.jku.at WWW http://www.pervasive.jku.at/about_us/staff/hoelzl Office hours Monday, 10-11AM or on appointment 2/11 UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 / UE Praktische Informatik 1, SS2014

AD1 / PI1 :: Generelle Informationen zur Übung LVA-Typ: UE Semesterwochenstunden: 1 45 Minuten wöchentlich Algorithmen und Datenstrukturen 1 (Informatik) Gr. 1: Di, 12:00-12:45 S2 059 Gr. 2: Di, 12:45-13:30 S2 059 Gr. 3: Mi, 11:00-11:45 S2 059 Gr. 4: Mi, 12:00-12:45 S2 053 Praktische Informatik 1 (Mechatronik) Gr. 1: Mi, 12:00-12:45 S2 059 Gr. 2: Mi, 12:45-13:30 S2 053 Gr. 3: Mi, 13:45-14:30 S2 053 Übungsleiter: Dipl.-Ing. Gerold Hölzl, IPC (gerold.hoelzl@pervasive.jku.at ) Dipl.-Ing. MA Ulrich Brandstätter, IPC (ulrich.brandstaetter@jku.at ) Dipl.-Ing. Andreas Arzt, CP (andreas.arzt@jku.at ) Dipl.-Ing. Filip Korzeniowski, CP (filip.korzeniowski@jku.at ) Sprechstunde nach Vereinbarung 3/11 UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 / UE Praktische Informatik 1, SS2014

AD1 / PI1 :: Generelle Informationen zur Übung LVA-Typ: UE Semesterwochenstunden: 1 45 Minuten wöchentlich Algorithmen und Datenstrukturen 1 (Informatik) Gr. 1: Di, 12:00-12:45 S2 059 Gr. 2: Di, 12:45-13:30 S2 059 Gr. 3: Mi, 11:00-11:45 S2 059 Gr. 4: Mi, 12:00-12:45 S2 053 Praktische Informatik 1 (Mechatronik) Gr. 1: Mi, 12:00-12:45 S2 059 Gr. 2: Mi, 12:45-13:30 S2 053 Gr. 3: Mi, 13:45-14:30 S2 053 HS18 Übungsleiter: Dipl.-Ing. Gerold Hölzl, IPC (gerold.hoelzl@pervasive.jku.at ) Dipl.-Ing. MA Ulrich Brandstätter, IPC (ulrich.brandstaetter@jku.at ) Dipl.-Ing. Andreas Arzt, CP (andreas.arzt@jku.at ) Dipl.-Ing. Filip Korzeniowski, CP (filip.korzeniowski@jku.at ) Sprechstunde nach Vereinbarung 4/11 UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 / UE Praktische Informatik 1, SS2014

AD1 / PI1 :: Aktuelle Informationen zur Übung Aktuellste Information immer auf der Pervasive Computing-Website http://www.pervasive.jku.at Forum News 5/11 UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 / UE Praktische Informatik 1, SS2014

AD1 / PI1 :: Übungsmodus, -abgabe und -korrektur Keine Anwesenheitspflicht in den Übungen, Besuch wird aber empfohlen Wöchentlich werden Übungsbeispiele als Hausaufgabe gegeben Zumindest 7 Tage Zeit zur Ausarbeitung jeder Übung Abgegebene Übungen dienen als Grundlage zur Beurteilung Alle Übungsangaben und Begleitmaterial sind als PDF auf der Instituts-Website verfügbar Übungsangabe, -abgabe sowie -rückgabe ausschließlich über die Instituts-Website http://www.pervasive.jku.at/teaching/ Übungsabgabe Insgesamt 10 Übungen mit jeweils 24 Punkten, 8 müssen abgegeben werden Eine Übung gilt als abgegeben wenn mindestens 6 Punkte (!) erreicht werden Für einen positiven Übungsabschluss muss der Punktedurchschnitt der 8 besten Übungen mindestens 12 Punkte betragen Ein Schein wird ab 3 abgegebenen Übungen ausgestellt (unabhängig von der erreichten Punkteanzahl!) Übungskorrektur Übungen werden von Tutoren korrigiert (üblicherweise 1-2 Wochen nach Abgabe) Bei Fragen zur Korrektur ist die erste Ansprechperson der jeweilige Tutor der die Übung korrigiert hat, Übungsleiter nur in Streitfällen! Übungen werden den Tutoren zufällig zugeteilt 6/11 UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 / UE Praktische Informatik 1, SS2014

AD1 / PI1 :: Formalitäten und Urheberschaft Formalitäten zur Übungsabgabe Login über Webpage mit Username/Passwort (siehe weiter unten) Abgabeformat ist ausschließlich PDF (keine Java-Dateien, Office-Dateien etc.) Die abgegebene Datei kann während des Abgabezeitraums überschrieben werden Deckblätter oder sonstige namentliche Kennzeichnungen sind nicht erforderlich, durch den Login erfolgt eine eindeutige Zuordnung Korrekturen und Punktestand der eigenen Übungen im Teaching-Bereich sichtbar Abgabeschluss ist jeweils Montag 23:59h Urheberschaft Übungen sind grundsätzlich selbstständig auszuarbeiten! Bei Zweifeln an der Urheberschaft werden die Übungen aller Beteiligten als nicht abgegeben bewertet! Bei Fragen zur Korrektur: Mail an tutor.algo1@pervasive.jku.at (Tutorenkürzel angeben!) Anela Lolic (AL), Daniel Mitgutsch (DM), Michael Weingartner (MW), Martin Studener (MS) Fragen bzw. Diskussionen zur aktuellen Übung über ein Forum auf der Institutswebsite Tutoren sind angehalten, die Foren zu lesen und Fragen zu behandeln 7/11 UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 / UE Praktische Informatik 1, SS2014

AD1 / PI1 :: Login-Fenster Login Fenster Neuen Account erstellen 8/11 UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 / UE Praktische Informatik 1, SS2014

AD1 / PI1 :: Account erstellen gültige Email Adresse erforderlich! richtigen Namen angeben für Übungsabgabe muss korrekte Matrikelnr. angegeben werden! 9/11 UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 / UE Praktische Informatik 1, SS2014

AD1 / PI1 :: Ansicht eines Gastes (kein Login, kein LVA-Teilnehmer) 10/11 UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 / UE Praktische Informatik 1, SS2014

AD1 / PI1 :: Ansicht eines Studenten Abgeschlossene Übung Laufende Übung 11/11 UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 / UE Praktische Informatik 1, SS2014

AD1 / PI1 :: Ansicht eines Studenten Nach der Übungsabgabe "Meine Dateien" Abgegebene Dateien können durch erneuten Upload korrigiert werden 12/11 UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 / UE Praktische Informatik 1, SS2014

AD1 / PI1 :: Vorläufige Übungstermine und -inhalte 13/11 UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 / UE Praktische Informatik 1, SS2014

AD1 / PI1 :: Vorläufige Übungstermine und -inhalte 14/11 UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 / UE Praktische Informatik 1, SS2014