Informationsveranstaltung Seminar BWL SS 2011



Ähnliche Dokumente
Informationsveranstaltung Seminar BWL SS 2010

Die richtige Zitierweise. Prof. Dr. Gerd Uhe Dipl.-Betriebswirtin Michaela Griesenbruch

Die richtige Zitierweise. Dipl.-Betriebswirtin Michaela Griesenbruch

Informationsveranstaltung Seminar BWL SS09

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL 2010/2011

Anforderungen an den wissenschaftlichen Aufsatz (Seminararbeit, Diplomarbeit)

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Informationsveranstaltung Seminar BWL SS 2009

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Checkliste Hausarbeit

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL WS 08/09

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Tipps, die Sie beherzigen sollten, wenn ich Ihre Abschlussarbeit als Erstprüfer oder Ihre Hausarbeit betreue:

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Vorgehensweise bei einer

Anforderungen an den wissenschaftlichen Aufsatz von Diplomarbeiten (Hausarbeiten)

Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Wie schreibe ich eine

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Wie soll s aussehen?

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname Sommersemester 2004

Informationen zum Praktikumsbericht

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Ghostwriting. Texte schreiben lassen statt selber. schreiben beim Schreibbüro und Lektorat Manuela Aberger! Schreibbüro und Lektorat Manuela Aberger

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003

Newsletter Oktober 2009


Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Bewertung der Diplomarbeit

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

Studiengang Versicherung

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Die fristgerecht eingegangene Einsendearbeit wird korrigiert und im Online-Campus wieder zur Verfügung gestellt.

Deutschland-Check Nr. 35

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Quellen zitieren. Arten. Formatierung

Der Kälteanlagenbauer

Wonneberger Homepage

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT

Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf Postanschrift: Düsseldorf 41/22. Anmeldung zum Künstlerhandbuch im Internet unter

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015

Regieassistent/-in IHK

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Erstellen von Postern mit PowerPoint

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Informationen zu den regionalen Startseiten

Infoblatt Streichorchester Life on Stage 2016

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Facharbeit Was ist das?

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Auftrag des Lieferanten an den Netzbetreiber zur Unterbrechung der Anschlussnutzung gemäß 24 Abs. 3 NAV

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Studienmethodik und Selbstmanagement

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Meinungen zur Altersvorsorge

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik Leitfaden für das Anfertigen technischer Berichte

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Statuten in leichter Sprache

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Transkript:

Informationsveranstaltung Seminar BWL SS 2011 Thema Einleitung Anforderungen an das Seminar: inhaltlich + zeitlich Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten Themenbesprechung und Vergabe der Themen

Teilnahmeanforderungen an das Seminar BWL Prof. Dr. Gerd Uhe

Gesamtleistung - Hausarbeit Gruppenhausarbeiten (à 2-3 Personen; Ausnahme: je nach Thema in Absprache mit Prof. Dr. Uhe) Mindestens 30 % Praxisteil der gesamten gemeinsamen Hausarbeit!! (eigenes Bsp. nicht aus der Literatur übernommen) ca. 8 10 Seiten (ohne Abbildungen) je Student!!! Bei Einzelleistungen max. 15 Seiten!!! Hausarbeit mit wissenschaftlicher Zitierweise (gem. Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten)!!! aus der Arbeit muss ersichtlich sein, wer welchen Teil eigenständig erstellt hat Abgabe in einfacher Ausfertigung und als Word-/PDF- Dokument (Diskette/CD-Rom, Mail)) abzugeben (keine Verlängerungsmöglichkeiten) Die Hausarbeit geht anteilig zu 70% in die Gesamtbenotung ein

Gesamtleistung - Präsentation je Student ca. 15-20 Minuten (Präsentationszeit vorher ausprobieren!!!) Mindestens 4 6 Folien (je Student) für die Präsentation (OHP oder andere Formen: Tafel, Beamer...) Leitung der anschließenden Gruppendiskussion (ca. 30 40 Minuten) Die Präsentation geht anteilig zu 30% in die Gesamtbenotung ein

Gesamtleistung - Diskussion regelmäßige aktive Diskussionsteilnahme (Anwesenheitspflicht an beiden Tagen) Alle Informationen, die Sie für dieses Seminar benötigen, finden Sie im Internet unter http://www.mba-verbundstudium.de/faecher/seminar_bwl.html auf der rechten Seite zum Download.

Zeitplan 1. Eintragung in die Themenlisten per VS:online bis 15.12.2010 2. Offizielle Anmeldung per Anmeldeformular (keine Anmeldung über das Prüfungsamt!) per Fax oder Post (nicht Mail, Telefon) bei Frau Thaler bis 15.12.2010 3. Beratung über Gliederung, Aufbau, etc. telefonisch nach Absprache (02331/9330-758, Fax: 02331/9330-765; uhe@fh-swf.de, H. Prof. Dr. Uhe) oder Frau Uhe (02331-9930-762, uhe.h@fh-swf.de) 4. Letzte Abmeldung bei Frau Thaler per Fax oder Post (nicht Mail, Telefon): bis 16.04.2011 5. Abgabe der Hausarbeiten für alle Gruppen: 27.04.2011

Einführende Literatur 1. alle Themengebiete: Schierenbeck, Henner und Wöhle, Claudia B. : Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, September 2008 Wöhe, Günter und Döring, Ulrich : Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, März 2008 2. Marketing Meffert,H.; Burmann,C.; Kirchgeorg,M.: Marketing- Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung- Konzepte- Instrumente- Praxisbeispiele, 10.Aufl. Wiesbaden 2008 Kotler,P.; Keller,K.L.; Marketing- Management, Strategien für wertschaffendes Handeln, 12.Aufl., München 2007 Becker, Jochen: Marketingkonzeption; Grundlagen des zielstrategischen und operativen Marketing- Managements; 9. Auflage, München 2009 Backhaus,K.; Voeth,M.: Industriegütermarketing; 9.Aufl., München 2010

Internet zum Download http://www.mbaverbundstudium.de/faecher/inde x.html

Seminar BWL SS 2011 Erläuterungen zu den Themen Prof. Dr. Gerd Uhe

Existenzgründung eines Unternehmens Gründe und Ziele für eine Existenzgründung Einflussfaktoren (Standort, Marktanalyse, Finanzierung, Rechtsform, Marketingplanung) Unterstützung bei der Gründung Chancen/Risiken Praktisches Beispiel

Standortwahl für ein Unternehmen aktuelle Situation des Unternehmens Einflussfaktoren auf die Standortwahl Standortvorteile/-nachteile Quellen der Informationsbeschaffung Entscheidung (verwendete Entscheidungskriterien) und Auswahl

Das Franchising-Konzept als Möglichkeit des Unternehmenswachstums Vorstellung des Franchisekonzeptes Vor- und Nachteile des Konzeptes Möglichkeiten des Unternehmenswachstums Erarbeitung anhand eines Praxisbeispiels

Projektorganisation Begriffserläuterung Projekt Unterschiede zu genereller Organisation Aufbau-/Ablauforganisation des Projekts Vorteile/Probleme gegenüber anderen Formen Projektcontrolling Einsatzmöglichkeiten der Projektorganisation Erarbeitung anhand eines praktischen Beispiels

Zeitarbeit im Unternehmen Definition von Zeitarbeit Entwicklung der Zeitarbeit bis heute Gesetze für die Zeitarbeit Vor- und Nachteile der Zeitarbeit Erarbeitung anhand eines praktischen Beispiels

Corporate Identity Begriffserläuterung/Abgrenzung zur Unternehmensphilosophie Inhalte/wesentliche Merkmale Voraussetzungen für die Durchführung im Unternehmen Begründung für den Einsatz von Corporate Identity Probleme Erarbeitung anhand eines praktischen Beispiels

Total Quality Management Begriffserläuterung/Abgrenzung zur Produktqualität Inhalte/wesentliche Merkmale Voraussetzungen für die Einführung/Durchführung Erfolge durch TQM / Kosten-/Nutzenanalyse Einsatz in der Praxis (wo wird es eingesetzt, mit welchen Erfolgen/Problemen)

Die Telearbeit als Instrument des flexiblen Personaleinsatzes Begriffserläuterung Voraussetzungen für Telearbeit rechtliche Hintergründe Einsatzmöglichkeiten und -grenzen Gründe für/gegen den Einsatz Alternativen zur Telearbeit Erarbeitung anhand eines praktischen Beispiels

Der Führungsstil als Einflussfaktor auf die Motivation der Mitarbeiter Begriffserläuterung Führungsstil und Motivation Abgrenzung: Führungsstile / Management by-konzepte Vor-/Nachteile der einzelnen Führungsstile Zusammenhang zwischen Führungsstil und Motivation Einfluss der einzelnen Führungsstile auf die Motivation Verschiedene Führungsstile in unterschiedlichen Situationen/bei unterschiedlichen Mitarbeitern Vergleich der Motivationssteigerung durch den Führungsstil bzw. durch andere Möglichkeiten zukünftige Entwicklung Erarbeitung anhand eines praktischen Beispiels

Personalentwicklung Begriffserläuterung Notwendigkeit Ziele der Personalentwicklung Methoden der Personalentwicklung Kosten / Erfolgskontrolle Aufgaben Erarbeitung anhand eines praktischen Beispiels

Modernes Beschaffungsmanagement Begriffserläuterung Wesentliche Merkmale der Beschaffung Lieferantenbewertung Beschaffungslogistik Beschaffungscontrolling Kosten / Nutzen Zukünftige Entwicklung Erarbeitung anhand eines praktischen Beispiels

Just in Time Produktion Begriffserläuterung Bestandteile von Just-in-Time Anwendungsgebiete Chancen und Probleme für den Zulieferer und den Kunden Kosten / Nutzen praktisches Lösungsbeispiel

E-Commerce Begriffserläuterung Entwicklung des E-Commerce Ziele Arten Ablauf bei der Einführung Kosten / Erfolgskontrolle Erarbeitung anhand eines praktischen Beispiels

Kundenbindungsstrategien Begriffserläuterung Ziele Arten von Kundenbindungsstrategien Vor-/Nachteile dieser Arten Kosten / Erfolgskontrolle Erarbeitung anhand eines praktischen Beispiels

SWOT-Analyse Begriffserläuterung Ziele Informationsbeschaffung Untersuchung der Elemente der SWOT-Analyse Maßnahmen / Empfehlungen Kosten Erarbeitung anhand eines praktischen Beispiels

Ablauf eines Marktforschungsprojekts(z.B. Produktneueinführung) Zielfestlegung Konzepterstellung Datenerhebung Datenanalyse Ergebnisbericht/Präsentation Umsetzung anhand eines praktischen Beispiels

Preis- und Vertriebspolitik bei Automobilzulieferern Begriffserläuterung Beschreibung der Preispolitik des Zulieferers Besonderheiten der Industriegüter und deren Zielgruppe Wirkungskette Kommunikation - Kauf

Käuferverhalten für Industriegüter (Buying Center) Überblick über die üblichen Kaufverhaltensmodelle Besonderheiten der Industriegüter und deren Zielgruppe Buying Center, Selling Center Praktisches Beispiel mit Bewertung

Wahl der Vertriebsart am Beispiel eines Unternehmens Ziele des Vertriebs Bewertung der möglichen Vertriebspartner: Vor-/Nachteile Motivation der Vertriebspartner Vertriebsorganisation Vertriebscontrolling praktisches Beispiel (z.b. Errichtung einer neuen Niederlassung)

Eigenes Thema Es besteht auch die Möglichkeit in Absprache ein eigenes Thema zu wählen. Dieses muss aber in enger Beziehung zu den Themen der Lehrveranstaltungen Unternehmensfunktionen und Grundlagen des Marketing stehen. Wichtig: Alle Themen sollen anhand eines von Ihnen ausgewählten praktischen Beispiels dargestellt werden!

Anforderungen an den wissenschaftlichen Aufsatz (Seminararbeit, Diplomarbeit) Prof. Dr. Gerd Uhe Dipl.-Betriebswirtin Michaela Griesenbruch

Formelle Anforderungen an das wissenschaftliche Arbeiten Bestimmte formale Anforderungen Form ist jedoch nicht alles Inhalt ist ausschlaggebend eine anspruchsvolle Verpackung jedoch nicht unwesentlich

Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit Zwingende Bestandteile Fakultative (freiwillige) Bestandteile

Zwingende Bestandteile Titelblatt

Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Gerd Uhe / Dipl.-Betriebswirtin I. Bentz Formelle Anforderungen an das wissenschaftliche Arbeiten Referat im Rahmen des Seminars "Betriebliche Grundfunktionen" WS 00/01 Erwin Mustermann Matrikelnummer: 233456 Musterstr. 2 59999 Musterstadt Tel.-Nr. 02331/9999999 E-mail: musterm@aol.com Helga Musterfrau Matrikelnummer: 233455 Beispielsweg 6 49999 Beispielsdorf Tel.-Nr. 0171/11111111 E-mail: musterf@t-online.de Musterstadt, den 20.11.2000

Zwingende Bestandteile Inhaltsverzeichnis wesentlicher Bestandteil ist die Gliederung mit Seitenangaben

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Formelle Anforderungen an das wissenschaftliche Referat 1 1.1 Bestan dteile ein er wissen sch aftlich en Arbeit 1 1.2 Sch reibtech n isch e An forderun gen 2 1.3 Gliederun g des In h altsverzeich n isses 3 2. Die Zitierweise in wissenschaftlichen Arbeiten 4 2.1 Die Bedeutun g un d Form des Zitats 4 2.2 Das Literaturverzeich n is 5 3. Allgemeine Hinweise 6 Literaturverzeichnis 7 Anhangsverzeichnis 7

Zwingende Bestandteile Text: Einleitung Hauptteil Zusammenfassung

Text Einleitung Ziel der Arbeit Begriffsbestimmung Problemstellung Verlauf der Arbeit Zusammenfassung/Fazit/Ausblick Zusammenfassung wichtigster Ergebnisse kurzer Ausblick

Zwingende Bestandteile Abbildungen/Grafiken Veranschaulichung Auflockerung Nummerierung (durchgehend/kapitelweise: Abb.. 3.2) Titel der Abbildung (Abb.3.2: Marktanteile in 2004)

Zwingende Bestandteile Literaturverzeichnis/Zitate Literaturverzeichnis umfasst sämtliche in der Arbeit direkt oder indirekt zitierte Literatur (auch Internet und interne Quellen)

Zwingende Bestandteile Abbildungsverzeichnis Anhangsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Soweit in der Arbeit Abbildungen/Anlagen existieren oder Abkürzungen verwendet werden

Zwingende Bestandteile Erklärung, dass die Arbeit selbständig erstellt wurde

Erklärung Wir versich ern, daß wir diese Arbeit selbstän dig verfaßt un d kein e an deren als die an gegeben en Hilfsm ittel ben utzt h aben. Die den ben utzten Hilfsm itteln wörtlich oder in h altlich en tn om m en en Stellen h aben wir un ter Quellen an gaben ken n tlich gem ach t. Die Arbeit h at in gleich er oder äh n lich er Form n och kein er an deren Prüfun gsbeh örde vorgelegen un d ist auch n och n ich t veröffen tlich t worden. Wir sin d un s bewußt, daß ein e un wah re Erklärun g rech tlich e Folgen h aben wird. Die Kapitel h at (Nam e) bearbeitet. Die Kapitel h at (Nam e) bearbeitet. (Ort), den...... (Un tersch rift) (Ort), den...... (Un tersch rift)

Fakultative Bestandteile Vorwort Danksagung für besondere Unterstützung bei der Erstellung der Arbeit, z.b. an das betreuende Unternehmen

Aufbau der Arbeit Vor den Textteil Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Hinter den Textteil Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis Anhang Alle Seiten, ausgenommen der Titelseite, sind fortlaufend zu nummerieren

Weitere Seminaranforderungen Kurzfassung zur Verteilung an die Studenten der eigenen Gruppe Visualisierung mit Hilfe von z.b.: Over-Head Folien Beamer Metaplantechnik Internet

Schreibtechnische Anforderungen Weißes Schreibpapier, Typ DIN A4 Abbildungen lesbar (Größe, Scans) Schriftgröße 10 pt (bei Times New Roman 11 pt) Abstand eineinhalbzeilig Randbreiten einer Seite oben 2,5 cm links 3,5 cm Text rechts 2 cm unten 2 cm

Schreibtechnische Anforderungen Absätze mit einer Leerzeile kennzeichnen Formatierung sparsam und vor allem einheitlich (für beide Referenten) Abbildungen in Form von Over-Head- Folien/Beamer für die Präsentation größere Schrifttype (mind. 18 pt) oder Vergrößerungskopie der Abbildung aus dem Text

Schreibtechnische Anforderungen Gliederungspunkte des Inhaltsverzeichnisses = wortgetreue Überschriften des Kapitels Untergliederungen müssen einen übergeordneten Punkt erklären bei Untergliederung mindestens 2 Unterpunkte (d.h. wenn es Kap. 2.1 gibt muss es auch Kap. 2.2 geben!!!)

Zitierweise in wissenschaftlichen Arbeiten Lernbriefe sollen als Quelle für Texte/Abbildungen nicht verwendet werden Arbeiten ohne Zitate und ohne Verwendung von Fachliteratur führen dazu, dass die Arbeit nicht anerkannt (= mit mangelhaft bewertet) wird

Bedeutung und Form des Zitats Alle Gedanken einer Arbeit, die einer Literaturstelle wörtlich aber auch nur sinngemäß entnommen worden sind, sind mit einer Literaturangabe zu versehen nicht zitierte Quellen (auch Internet) = Täuschungsversuch Quellen sind in Fußnoten anzugeben. Fußnoten können durch einen waagerechten Strich unterhalb des letzten Satzes der schriftlichen Ausführung gekennzeichnet werden.

Zitierform Wörtliche Zitate am Anfang und am Ende durch doppelte Anführungszeichen gekennzeichnet hochgestellte Zahl, weist auf die Quelle in der Fußnote hin

Zitierform Beispiel Aufgabe der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre ist die Beschreibung und Erklärung der betrieblichen Erscheinungen und Probleme 1 1 Wöhe, G., Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 17. Aufl., München 1990, S. 19

Zitierform In der Fußnote stehen dann: 1. Name des Verfassers 2. Vorname (Anfangsbuchstabe) des Verfassers 3. Titel 4. Auflage 5. Erscheinungsort 6. Erscheinungsjahr 7. Seitenangabe

Zitierform Sinngemäße Zitate können (müssen aber nicht) durch einleitende Worte gekennzeichnet werden: in Anlehnung an......nach Moxter...

Zitierform Sinngemäße Zitate werden in der Fußnote durch den Zusatz Vgl. gekennzeichnet. Beispiel 2 Vgl. Wöhe, G., Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 17. Aufl., München 1990, S. 23

Zitierform Zitate aus dem Internet müssen zusätzlich die Internet-Adresse und das Datum enthalten, Beispiel: 3 Vgl. Stauss, B.: Formale Richtlinien, http://www.ku-eichstaett.de/ WWF/ABWLDLM/Lehre/Richtlin/richtlin.htm vom 30.05.2000

Zitierform Gesetzestexte werden in den Text integriert, d.h. sie erscheinen nicht als Fußnote z.b.:...gemäß/nach 823 HGB...

Zitierform Literatur, die bereits erwähnt wurde, kann mit dem Namen des Autors, dem Begriff a.a.o. (am angegebenen Ort) und der Seitenzahl abgekürzt werden. Beispiel 4 Vgl. Wöhe, G., a.a.o., S. 320

Bedeutung und Form des Zitats Zitierpflicht gilt für: wissenschaftliche Literatur Gesetzestexte Verordnungen Richtlinien Kommentare Statistiken Berichte (z.b. von Banken und Verbänden) Daten aus Unternehmen (z.b. Geschäftsberichte)

Zitierform Literatur, die den Prüfern nicht zugänglich ist, wie z.b. Internet-Seiten (diese können sich stündlich ändern) und Firmenbroschüren muss der Arbeit beigefügt werden.

Literaturverzeichnis alle Titel und Verfasser, die auch im Textteil der Arbeit zitiert werden Ordnungsprinzip: alphabetisch nach Autorennamen mehrere Publikationen eines Verfassers werden chronologisch gegliedert

Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten WWW- Adressen: http://www.arbeitschreiben.de/ http://www.wissenschaftliches-arbeiten.org/ Literatur: Wissenschaftliches Arbeiten: Helmut Balzert, Christian Schäfer, Marion Schröder, Uwe Kern, Roman Bendisch, Reihe: Soft Skills, Verlag: W3L GmbH, ISBN: 978-3-937137-59-9 Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen (Broschiert) Matthias Karmasin (Autor), Rainer Ribing (Autor) Wissenschaftliche Arbeiten: Leitfaden für Haus-, Seminararbeiten, Bachelor- und Masterthesis, Diplom- und Magisterarbeiten, Dissertationen (Broschiert) Wolfram E. Rossig (Autor), Joachim Prätsch (Autor) Wissenschaftliches Arbeiten: Technik - Methodik - Form (Broschiert) von Manuel René Theisen (Autor) Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens: Eine praktische Anleitung (Taschenbuch) von Norbert Franck (Autor)

Top Ten der häufigsten Fehler

Platz 10 Lehrbriefe werden zitiert

Platz 9 Abkürzungs- und Abbildungsverzeichnis fehlt Abb. Abbildung Abk...Abkürzung vgl. vergleiche S...Seite

Platz 8 Seitenzahlen in Fußnoten fehlen

Platz 7 Falsche Gliederungsnummerierung 1. 1.1 2.

Nur wörtliche Zitate werden angegeben, angelehnte nicht Platz 6

Platz 5 Es begab sich zu der Zeit... Einleitung und/oder Schlussteil fehlt

Platz 4 Praxisteil zu kurz!!!

...und nun die Top 3 2 1 3

Platz 3 Mangelhafte Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Autoren

Platz 2 Zahlreiche Rechtschreib- und Grammatikfehler im Text Sähminahr Betribliche Gruntvuncktiohnen

Platz 1 Bearbeitungszeit wird unterschätzt Abgabe Referat 27.04.2011