Sinnesparcours - Alle Sinne essen mit



Ähnliche Dokumente
Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Kulturelle Evolution 12

Schule ist coolinarisch

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Getränke,Werbung und Liebe Trendy Eistee Musik und Text: Jan Hegenberg

Aufgabensammlung Bruchrechnen

VibonoCoaching Brief -No. 18

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Visualisierung von Grundrechten: Fotoaktion und Plakate

Essen und Trinken. Orangensaft. Tomaten

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Sehr geehrte Damen und Herren

Der Beginn der Beikost

SMS/ MMS Multimedia Center

Statuten in leichter Sprache

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Kreativ visualisieren

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Unser Weg zum BeKi-Zertifikat. Kindertagesstätte am Park in Metzingen

Internationales Altkatholisches Laienforum

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Tag der Schulverpflegung 2014

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Kindergarten Schillerhöhe

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Bürgerhilfe Florstadt

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Versuche und ihre Ergebnisse

WasserKreuzworträtsel

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus?

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Tragen Sie bitte im Anmeldefeld die Daten ein, die Sie von uns erhalten haben.

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Wie oft soll ich essen?

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was Kinder mögen VORSCHAU. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung

Apfel-Kuchen. phantasievoller Umgang mit Lebensmittelnamen Ausdauer fördern. Ein bestimmtes Gebiet (z.b. die große Matte) wird als Teller markiert.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Feiertage in Marvin hinterlegen

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Word. Serienbrief erstellen

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Erstellen der Barcode-Etiketten:

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Inhalt. 1. Einleitung Seite Schritt für Schritt Seite Tipps und Tricks Seite 6

Der kleine große Unterschied

Strom in unserem Alltag

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

micura Pflegedienste Köln

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Zahlen auf einen Blick

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Einleitung. Hauptteil. Wir befinden uns nun im Demoarchiv.

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

lernen Sie uns kennen...

Die Schul(-landheim)druckerei geht auf die Methode des Reformpädagogen Celestin Freinet ( ) zurück.

Erfolg beginnt im Kopf

Papierverbrauch im Jahr 2000

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Bewertung des Blattes

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Transkript:

Ernährungszentrum Sinnesparcours - Alle Sinne essen mit Mit dem Sinnesparcours "Alle Sinne Essen mit" soll das Thema "Ernährung" nicht aus der Sicht von Nährstoffund Energieaufnahme betrachtet werden, sondern es soll die bewusste Wahrnehmung rund um's Essen und Trinken im Mittelpunkt stehen. Die Kinder sollen entdecken und erfahren wie es ist, wenn die Zunge tastet und schmeckt, die Nase riecht oder die Hände fühlen. Sie sollen sozusagen "Fühlen wie das Essen schmeckt". Es soll die Aufmerksamkeit und der Forscherdrang der Kindergartenkinder für das alltägliche Essen und Trinken geweckt werden. Die Kinder können durch Auge, Hand, Nase und Zunge die Lebensmittel erfahren und zwar zusammen mit der Mutter oder Vater oder der Erzieherin, die sie durch den Parcours begleiten. Der Sinnesparcours umfasst 5 Stationen mit den bekannten 5 Sinnen Sehen, Hören, Tasten, Riechen und Schmecken. Der Hintergrund jeder Station wird durch eine Stellwand gebildet, welche verschiedene Informationen zum jeweiligen "Sinn" enthält. Vor der Stellwand sind verschiedene Sinnesspiele aufgebaut. Die Stellwände sind ausklappbar und die Seitenwände können jeweils oben mit Haken fixiert werden. Die Materialien für die Sinnesspiele befinden sich in Materialboxen. Die Lebensmittel für die einzelnen Stationen müssen eingekauft werden. LRA RV - ST - Stand: 07/2006

Station Sehen Stellwand "Sehen" Kartenmemory: 6 Bildkarten (Zitrone, Apfel, Walnuss) 2 Brillen mit Farbfolie, ein Glas mit Milch, eine Banane 3 verschiedene Apfelsorten, Apfelsaft, Apfelmus, getrocknete Apfelringe 2 Karten mit Halter für die Aufgabenbeschreibung Bei der Station sehen sollen die Kinder verschiedene Formen und Farben von Obst und Gemüse wahrnehmen. Das Wahrnehmen von Details soll durch Fotokarten geschult werden, bei denen Sie Bildausschnitte wie z.b. eine Grossaufnahme einer Walnussschale dem entsprechenden Lebensmittel, d.h. der Walnuss zuordnen sollen. Außerdem sollen die Kinder auch erkennen, dass ein Lebensmittel verschieden verarbeitet sein kann und so in verschiedenen Formen angeboten wird. Im Sinnesparcours wird dies am Beispiel eines Apfels aufgezeigt. Der Apfel wird einmal in seiner natürlichen Form, dann als Apfelsaft, als Apfelmus und getrocknet als Apfelringe dargestellt. Wie Farben das Aussehen eines Lebensmittels beeinflussen wird durch das Aufsetzen von Brillen mit Farbfolie mit denen sie Lebensmittel betrachten (Glas Milch und Banane), verdeutlicht. An der Stellwand wird aufgezeigt, dass Farben auch eine "Botschaft" haben. Z.B. sagt die Farbe etwas über die Reife einer Frucht aus, dass es gleiche Lebensmittel in verschiedenen Sorten gibt, die sich in der Farbe unterscheiden. Farben zeigen aber auch, ob ein Lebensmittel noch genießbar ist oder ob es schon verdorben ist. Bilder von verschiedenen Obst und Gemüsearten sollen verdeutlichen, dass es Obst und Gemüse in ganz unterschiedlichen Formen gibt.

Station "Fühlen" Stellwand "Fühlen" 3 Hände aus Holz mit 3 verschiedenen Oberflächenstrukturen, Tuch 3 Stoffsäckchen mit 3 verschiedenen Lebensmitteln gefüllt (Zwiebel, Karotte, Kiwi) 2 Karten mit Halter für die Aufgabenbeschreibung Mit den "Tasthänden" sollen verschiedene Oberflächenstrukturen mit verbundenen Augen erfühlt und beschrieben werden. Durch das Ausschalten des Sehsinns wird die Tastempfindung intensiver wahrgenommen. Als Beispiele dienen ein Fell für eine weiche Oberfläche, ein Stück Wellpappe für eine wellige Oberfläche und Schleifpapier für eine raue Oberfläche. In Fühlsäckchen können die Kinder dann 3 verschiedene Obst- oder Gemüsesorten ertasten. Die Kinder sollen verschiedene Lebensmittel durch Tasten erkennen und die Oberfläche eines Lebensmittel wahrnehmen. Hier sollten Sorten ausgewählt werden, die eine sehr unterschiedliche Oberflächenstruktur haben (glatt Ò Zwiebel, wellig Ò Karotte, stachlig Ò Kiwi). Die Rückwand informiert einmal über den Tastsinn und über Bilder von verschiedenen Obst und Gemüse werden die unterschiedlichen Oberflächenstrukturen nochmals aufgezeigt.

Station "Hören" Stellwand "Hören" 6 Dosen mit jeweils 3 gleichen Lebensmitteln gefüllt (Mais, Salz, Reis) 3 Dosen mit 3 verschiedenen Lebensmitteln gefüllt (Erbsen, Mehl, Reis), 3 Karten mit Abbildungen der Lebensmittel 2 Teller mit Karottenscheiben und Knäckebrot 3 Karten mit Halter für die Aufgabenbeschreibung Die Kinder sollen einmal vergleichendes Hören üben, indem sie erraten müssen, in welchen der 6 Dosen sich das gleiche Lebensmittel befindet. In drei weiteren Dosen sind drei verschiedene Lebensmittel, hier müssen sie erkennen, welches Lebensmittel in welcher Dose ist. Das differenzierte Hören soll geübt werden. Lebensmittel machen auch beim Abbeißen und Kauen Geräusche. Beim Kauen von Karotten und Knäckebrot sollen die Kinder die Geräusche bewusst wahrnehmen und beschreiben. An der Stellwand soll den Kindern aufgezeigt werden, dass Lärm z.b. durch Radio oder Fernsehen beim Essen stört und wir die Geräusche, die beim Kauen entstehen gar nicht wahrnehmen können. Weiter sind noch Lebensmittel dargestellt, die beim Kauen "laute Geräusche" verursachen.

Station "Riechen" Stellwand "Riechen" 3 Teller mit verschiedenen Lebensmitteln (Brot, Käse, Sellerie) 2 Dosen mit 2 verschiedenen Düften (Vanille, Pfefferminze) Schale mit gesalzenen Erdnüssen 3 Karten mit Halter für die Aufgabenbeschreibung Die Kinder sollen ihren Geruchssinn sensibilisieren. Durch Riechen an verschiedenen Lebensmitteln (Brot, Käse, Sellerie) soll mit geöffneten Augen bewusst der Geruch des Lebensmittels wahrgenommen werden und die Geruchseindrücke mit eigenen Worten beschrieben werden. In Dosen sind verschiedene Gerüche versteckt (Pfefferminze und Vanille). Diese Gerüche sollen die Kinder erschnuppern und nennen. Um aufzuzeigen, dass auch die Nase beim Essen mitschmeckt, dürfen die Kinder gesalzene Erdnüsse zuerst mit zugehaltener Nase kauen und dann während des Kauens die Nase öffnen. Der Unterschied im Geschmackseindruck, welcher mit geschlossener und geöffneter Nase wahrgenommen wurde, soll dann beschrieben werden.

Station "Schmecken" Stellwand "Schmecken" Zunge aus Stoff mit Geschmackszonen Zitronensaft und Zuckerlösung, Probierlöffel 2 Teller mit Lebensmittel (Bananenscheiben, Essiggurken), Zahnstocher 2 Lupen Die Zunge aus Stoff soll zeigen, wo sich die sensiblen Bereiche für die vier Geschmacksqualitäten (süß, sauer, salzig, bitter) auf der Zunge befinden. Durch das Probieren von einer Zuckerlösung und Zitronensaft sollen die beiden Geschmacksqualitäten süß und sauer geschmeckt und beschrieben werden. Durch Probieren von Lebensmitteln (Essiggurken und Bananen) soll der Geschmackssinn weiter geschult werden. Hierbei sind die Lebensmittel zugedeckt und die Kinder sollen die Kinder mit geschlossenen Augen das Lebensmittel erschmecken. Mit Lupen können die Kinder gegenseitig die Oberfläche ihrer Zunge erkunden.