Material für den Einsatz der Reihe Englisch entdecken Die Kindergartenbande im Kindergarten Die Kindergartenbande



Ähnliche Dokumente
Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory

Du bist auf der feiern, bist du auf. die Katze. der Stein der Welt. der Pilot. Weil Mama und die Wolken zu. die Großmutter. der Gärtner küssen.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Gruppenstunde 7: Internet(t) Sicher unterwegs im WWW

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Papierverbrauch im Jahr 2000

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Kieselstein Meditation

Kreativ visualisieren

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Kindergarten Schillerhöhe

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Forschertagebuch Wasser Die Oberflächenspannung

Kulturelle Evolution 12

Ideen zur Sprachförderung Art.-Nr.: Sprachmonster

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Station 1. Zeitungsstaffelspiel. Das. Aufgabe: Ziel: Wertung: Die Plätze 1 3 erhalten jeweils 10 Punkte, der Rest bekommt jeweils 5 Punkte.

und grünen Salat und Ähnliches fraß. Das war also in Ordnung, mein allerliebster Liebling. Siehst du das ein?

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Wir beschäftigen uns mit dem Thema Zeit. Bei der Frage,,Was ist Zeit antworten die Kinder wie folgt:

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Statuten in leichter Sprache

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Gutes Leben was ist das?

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Schnellstart - Checkliste

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Unterrichtsreihe für die Grundschule. Mädchen und Jungen. gleichberechtigt, nicht gleichgemacht. Band 5.

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Leichte-Sprache-Bilder

Kennenlern-Methode. westermann wien. Kofferpacken

Mit einer Notfallapotheke (z. B. Werbegeschenk von einer Apotheke; in vielen Geschäften kann eine solch kleine Notfallapotheke auch gekauft werden)

»Es gibt Flipchartposter und Pinnwände, die ich in fast jedem Seminar brauche. Wie kann ich sie attraktiver gestalten?«

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Dieses Material ist für den schulischen Einsatz an Grund- und Förderschulen sowie in der vorschulischen Erziehung konzipiert worden.

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Unsere Ideen für Bremen!

Anleitungen Einzelsituation

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Reizdarmsyndrom lindern

Feuergeschichte. Lies die Geschichte genau durch. Schreib auf ein Blatt Papier, wie sich Tom jetzt richtig verhält. Benutze das Merkblatt.

Bastelanleitung für Daumenkinos

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Apfel-Kuchen. phantasievoller Umgang mit Lebensmittelnamen Ausdauer fördern. Ein bestimmtes Gebiet (z.b. die große Matte) wird als Teller markiert.

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen

Evangelisieren warum eigentlich?

Daten sammeln, darstellen, auswerten

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

221 Aufsatz. Deutsch 2. Klasse

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer. Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2. Schritt 2: Passwort setzen 3

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

DEINE LIEBEVOLLE BEZIEHUNG ANNEHMEN

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Ein süsses Experiment

EISENBAHN DER GEFÜHLE. Von: Feyza, Vanessa, Sandra & Tanja

Transkript:

Englisch entdecken Material für den Einsatz der Reihe Englisch entdecken Die Kindergartenbande im Kindergarten Die Kindergartenbande Von Iris Wolf

Einleitung Die Kindergartenbande ist eine Reihe des Langenscheidt Verlages, die speziell für Kinder zwischen vier und sechs Jahren entwickelt wurde. Sie besteht aus Bilderbüchern mit Hörspiel-CD und Mitmachheften. Am schönsten ist es, wenn Sie Kindern in kleiner Runde zunächst die Geschichten vorlesen. Dabei werden Sie erleben, dass sich so manches Spiel von selbst daraus ergibt. Darüber hinaus helfen Ihnen unsere Karten, gezielt anregende und schöne Spielsituationen zu erleben auf Deutsch und bzw. oder auf Englisch. Denn die Geschichten enthalten beide Sprachen! Die Kindergartenbande besteht aus vier Kindern: Leonie, Sarah, Tobias und Noah. Sarah ist das jüngste Bandenmitglied, denn ihre Familie ist erst kürzlich aus England zugezogen. Sarah lernt gerade Deutsch. Ihre Mutter ist Deutsche, ihr Vater Engländer. Die Gespräche zwischen Kindern wie Erwachsenen werden auf Deutsch und Englisch geführt, je nach Situation. Mit von der Partie ist außerdem noch Sarahs sympathischer Hund Joe. Band 1 Froschalarm im blauen Haus Im ersten Band spielt ein Frosch eine Hauptrolle. Leonie hat ihn gefangen und ihm in einem Glas eine gemütliche Behausung eingerichtet. Im Nachbarhaus ist eine neue Familie eingezogen. Neugierig klingeln Leonie, Tobias und Noah und nehmen den Frosch mit, um ihn zu zeigen. Tatsächlich haben sie Glück: Zu den neuen Nachbarn gehört ein Mädchen in ihrem. Beim vergnüglichen Kennenlernen geht allerdings das Glas zu Bruch und der Frosch entkommt. Leonie ist sehr traurig, doch als alle zusammen im Garten aus den Umzugskartons ein Spielhaus bauen, ist der Kummer schon fast wieder vergessen. Und als der Frosch dann zum Abendessen tatsächlich wieder auftaucht und die Kinder ihn in einen Schuhkarton setzen dürfen, ist die Welt wieder in Ordnung. Aus dieser Geschichte haben wir folgende Spielideen entwickelt: Spieltyp Spiel Karte Material Kennenlernspiele So bin ich! 1 Kopien, Stifte Mein Lieblingstier 2 CD, Memokarten Lustige Begrüßungen 3 Bewegungsspiele Frösche fangen 4 Zerknülltes Papier, Tisch oder Tablett, Papp- oder Plastikbecher Staubsaugen 5 Memokarten, Strohhalme Basteln und Bauen Memo-Spiel 6 Memokarten, Karton, Kleber, Scheren, evtl. Stifte Ein Fühlbuch basteln 7 Material mit unterschiedlichen Oberflächen, Kleber, evtl. Heißluftpistole, Karton Sprachspiel Reime finden 8 Karton, Kleber Singspiel Kindergartenbanden-Song 9 CD, CD-Spieler Erforschen Tiergäste 10 Schachteln, Gläser, Blätter und Gräser, Werkzeug für Luftlöcher, Gummiringe, Tiere, Tierbücher 2 2 2014 Langenscheidt GmbH & Co. KG

Band 2 Die Abenteuer-Rallye Im zweiten Band geht es um Sarahs ersten Tag im Kindergarten. Da sie Leonie, Tobias und Noah schon kennt, kann sich ihre Mutter rasch verabschieden. Die Erzieherin Frau Morgenstern hat in der Turnhalle eine Bewegungslandschaft aufgebaut. Sie bereitet den Besuch dort mit einer Vorlesegeschichte über den Dschungel vor und stimmt die Kinder damit auf die dort anstehenden Aufgaben ein. Anschließend erkunden die Kinder den Dschungel : Sie balancieren, klettern, rennen und springen. Krokodile und wilde Affen wollen bezwungen werden. Am Ende des Parcours wartet ein Schatz auf sie: Bananen! Sarah ist mit ihrem ersten Tag im Kindergarten sehr zufrieden. Zu dieser Geschichte passen diese Spielideen: Spieltyp Spiel Karte Material Kennenlernspiele Mein Steckbrief 11 Kopien, Karton, Kleber, Stifte Einen anderen vorstellen 12 Glöckchen, Kiste mit Spieltieren Bewegungsspiele Bewegungen benennen 13 Zauberstab Achtung Krokodile! 14 Teppichfliesen Tigerjagd 15 Basteln und Bauen Brücken bauen 16 Bänke, Matten Singspiel Jump and run 17 CD, CD-Spieler Erforschen Die Schatzkiste 18 Karton, Memokarten, Schätze, z.b. Obst Zu jedem Spiel finden Sie im Folgenden eine A5-Karte, die auf einen Blick Angaben macht zu: - Gruppengröße: bis zu sechs Kinder auch für größere Gruppen - der Kinder - Drinnen oder draußen - Sprache Die Karten wurden für Kindergärten konzipiert, in denen Deutsch die Umgebungssprache ist. Wenn englische Muttersprachler/-innen im Kindergarten arbeiten, können die Spiele entsprechend angepasst werden. Als weiteres Material finden Sie: - Bastelvorlagen für ein Tier-Memo-Spiel - Ausmalbögen mit Leonie, Sarah, Noah und Tobias - Kopiervorlage Steckbrief Viel Spaß! 2014 Langenscheidt GmbH & Co. KG 3 3

1 Kennenlernspiel Material: Band 1, Kopien der Ausmalvorlagen 5-6 So bin ich! Die Kinder malen die Kopiervorlagen von Sarah, Tobias, Noah und Leonie an. Anschließend sitzen alle im Halbkreis. Halten Sie die Bilder in der Hand und setzen Sie sich den Kindern gegenüber. Halten Sie ein Bild so hoch, dass alle es sehen können. Sagen Sie jetzt: Sarah hat lange Haare. Alle, die lange Haare haben, stehen auf und rufen Sarah! Legen Sie das Bild im Kreis auf dem Boden ab. Nach mehreren Durchgängen können die Kinder das Sprechen übernehmen. - Wahrnehmung trainieren - Auge-Hand-Koordination beim Malen - Kategorien bilden - Anschließend sortieren die Kinder die Bilder, z.b. nach Geschlecht oder nach. - Es schließt sich ein Gespräch über Ähnlichkeiten an. 4 2014 Langenscheidt GmbH & Co. KG 4

2 Kennenlernspiel Material: Band 1, CD Froschalarm im blauen Haus, CD-Spieler, Tier-Memokarten oder Stofftiere Mein Lieblingstier Zuerst das Tierlied gemeinsam anhören und mitsingen. Anschließend die Memokarten (oder Stofftiere oder Bilder von Tieren) an die Kinder verteilen. Jedes Kind nimmt die Karte oder das Tier, die/das es mag. Jedes Tier einmal im Chor im Kreis benennen, um sicher zu gehen, dass die Worte bekannt sind. Anschließend sagt jedes Kind folgende Satzformel, nach Wahl auf Deutsch oder Englisch: Ich mag. Sie sind. Und jetzt ist dran. I like. They are. And now it s your turn, Beispiel: Ich mag Katzen. Sie sind so schön weich. Und jetzt ist Nevin dran. I like cats. They are so soft. And now it s your turn, Nevin. - Auswählen und begründen - Eine bestimmte Satzstruktur gebrauchen - Verbindung durch Sprache herstellen - Nur mit bestimmten Tieren spielen (heimische Haustiere, heimische Wildtiere, Haustiere in anderen Ländern etc.) 3 Kennenlernspiel Material: Band 1 Lustige Begrüßungen An Sarahs erstem Kindergartentag zeigen ihr 2 andere Kinder, wie man sich normalerweise in diesem Kindergarten begrüßt, z.b. durch Händeschütteln. Alle machen es nach. Jetzt denken sich die nächsten beiden Kinder eine andere Form der Begrüßung aus (z.b. Füße schütteln) und machen sie vor. Alle Kinder machen diese Begrüßung nach. Nach spätestens drei Begrüßungen inne halten. Mit den Kindern darüber sprechen, welche Begrüßung am meisten Spaß macht / am besten zu wem passt / wann am besten passt. Welche Begrüßung passt am besten zu Sarah, welche zu Tobias etc.? - Aufeinander achten - Sich Bewegungen ausdenken - Konzentrieren - Sich in verschiedenen Sprachen begrüßen - Die Begrüßungen mit dem Diktiergerät, dem Kassettenrekorder oder dem Handy aufnehmen 2014 Langenscheidt GmbH & Co. KG 5 5

4 Bewegungsspiel Material: Band 1, Papier, Tisch oder Tablett, Papp- oder Plastikbecher Frösche fangen Frösche gibt es nicht nur im blauen Haus! Aus Papier werden kleine, feste Kugeln geformt. Sie liegen auf einem Tisch mit Rand oder auf einem großen Tablett. Ein Kind bekommt einen Papp- oder Plastikbecher. Die anderen Kinder dürfen ganz sachte blasen, so dass die Kugeln über den Tisch oder das Tablett getrieben werden. Mit dem Becher versucht das Kind, innerhalb einer bestimmten Zeit so viele Frösche wie möglich zu fangen. - Auge-Hand-Koordination - Mundgymnastik - Konzentration - Zwei Mannschaften und zwei Fänger Achtung: Dazu sollte genügend Platz sein! 5 Bewegungsspiel Material: Band 1, Strohhalme, Memokarten Staubsaugen Zeigen Sie den Kindern das Bild in Band 1, auf dem die Kinder Apfelsaft trinken. Womit kann man noch trinken? Mit einem Strohhalm. Was kann man mit einem Strohhalm außerdem machen? Pusten und etwas holen. Machen Sie es vor: Mit einem Strohhalm die Luft nach oben ziehen und damit ein Stück Papier festhalten, transportieren und ablegen. Jedes Kind probiert es ebenfalls. Wenn es klappt, beginnt das Spiel: Vor jeder Gruppe (je Gruppe 3 bis 5 Kinder) liegen Zettel mit Tieren darauf. Sagen Sie laut einen Tiernamen. Ein Kind aus jeder Gruppe transportiert das Tier mit Hilfe des Strohhalms zu einem anderen Tisch (zu seinem Zuhause). Sagen Sie dann nach nächste Tier an. Wenn ein Tierzettel transportiert ist, darf das nächste Kind die nächste Karte nehmen. - Mundgymnastik - Tiere kennen lernen - Als Gruppe erfolgreich sein - Die Tierpalette durch die Urwald-Tiere aus Band 2 erweitern 6 6 2014 Langenscheidt GmbH & Co. KG

6 the mouse die Maus the rabbit das Kaninchen the horse das Pferd the butterfly der Schmetterling the squirrel das Eichhörnchen the rat die Ratte the bird der Vogel the spider die Spinne 2014 Langenscheidt GmbH & Co. KG 7 7

6 the fish der Fisch the guinea pig das Meerschweinchen the dog der Hund the frog der Frosch the ladybird der Marienkäfer the hedgehog der Igel the cat die Katze the mole der Maulwurf 8 2014 Langenscheidt GmbH & Co. KG 8

6 Basteln und Bauen Material: Band 1, Kopiervorlagen, Karton, Kleber, evtl. Stifte Memo-Spiel Mit den Kindern das Memo-Spiel basteln. Dazu die Karten auf festen Karton aufkleben und ausschneiden. - Jüngere Kinder können das Aufkleben übernehmen, ältere das Ausschneiden. - Für jüngere Kinder: Nach dem Kleben malt das Kind ein Bild auf die Rückseite. Dann erst auseinanderschneiden. Auf diese Weise kann das Memo-Spiel auch als Puzzle verwendet werden, und die Suche fällt leichter. Gemeinsam das Memo-Spiel spielen. Darauf achten, dass die Kinder die Tiere benennen. Das Memo-Spiel wird auch für die Spiele Mein Lieblingstier (Karte 2), Staubsaugen (Karte 5), Ein Fühlbuch basteln (Karte 7), Reime finden (Karte 8) gebraucht. - Auge-Hand-Koordination - Konzentration - Bildwahrnehmung - Memokarten in verschiedenen Sprachen herstellen, dazu die englischen Worte überkleben 7 Basteln und Bauen Material: Band 1, Material mit unterschiedlichen Oberflächen, z.b. ein flauschiges Tuch und ein Küchenkrepp, ein Stück Fell, ein Schwammtuch, ein Stück Gummi, dazu Kleber, evtl. Heißluftpistole und Karton 4-6 Ein Fühlbuch basteln Im Band 1 kommen viele Tiere vor. Sprechen Sie mit den Kindern darüber, wie sich diese Tiere (z.b. Frosch, Hund, Katze) anfühlen. Nehmen Sie jetzt gemeinsam das bereitliegende Material unter die Lupe und überlegen Sie, welches Material zu welchem Tier passt. Jedes Kind bekommt ein Blatt Karton und malt darauf ein Tier und klebt das Material dazu. Wer will, schreibt den Namen des Tieres dazu. Die fertigen Blätter werden gelocht und als Fühlbuch geheftet. Lesen Sie jetzt Band 1 wieder vor, während die Kinder im Fühlbuch mitlesen. - Sinneswahrnehmung - Über Tiere sprechen - Ein Buch selbst herstellen - Für die Tiere aus Band 2 ebenfalls ein Fühlbuch basteln - Besuch in einem Streichelzoo 2014 Langenscheidt GmbH & Co. KG 9 9

8 Sprachspiel Material: Band 1, Kopiervorlagen, Karton, Kleber 5-6 Reime finden Die Abbildungen auf Karton kleben und ausschneiden. Alle im Kreis bekommen je eine Bildkarte. Legen Sie Ihre Bildkarte in die Mitte. Das Kind, das die Karte mit dem passenden Reimwort hat legt seine Karte dazu und sagt den Reim. Alle sprechen den Reim nach, z.b.: cat - rat Anschließend legt ein anderes Kind seine Bildkarte in die Mitte. house mouse cat - Entdeckungen im Bereich Laut und Prosodie rat tree bee box socks - Weitere Reimpaare auf Deutsch und in anderen Sprachen finden frog dog 9 Singspiel Material: Band 1, CD-Spieler, CD Die Kindergartenbande Froschalarm im blauen Haus 4-6 Der Kindergartenbande-Song Alle sitzen oder stehen im Kreis. Spielen Sie den Kindergartenbande-Song dreimal hintereinander vor. Beim ersten Mal zum Zuhören, beim zweiten Mal zum Mitsingen. Vor dem dritten Mal suchen Sie vier Kinder aus und geben ihnen Namenskarten (siehe Kopiervorlagen zu Karte 1). Diese Kinder stellen sich in die Kreismitte. Wenn ihr Part drankommt, heben Sie die jeweilige Namenskarte hoch und das Kind versucht, mitzusingen. Dann sind wieder alle dran. Nach und nach dürfen alle Kinder einmal in die Mitte. - Konzentration - Singen - In der Gruppe Regeln einhalten 10 10 2014 Langenscheidt GmbH & Co. KG

10 Erforschen Material: Band 1, Schachteln oder Gläser mit Luftlöchern, Tierbücher und Tierlexika Tiergäste So wie Leonie den Frosch fangen Kinder gerne Tiere, häufig Schnecken oder Käfer. Es lohnt sich, mit den Kindern für ihre Tiere vorübergehend eine Schachtel oder ein Glas wohnlich einzurichten und das Tier dann darin einen Tag zu beobachten und anschließend wieder freizulassen. Beobachtungsfragen: Wie viele Beine hat das Tier? Was frisst es? Was trinkt es? Hat es Familie? Welchen Namen hat das Tier auf Deutsch, welchen auf Englisch? - Tiere kennenlernen - nativ kommen Plastik-, Knet- oder Stofftiere in die vorbereitete Schachtel. 11 Kennenlernspiel Material: Band 2, Kopiervorlage, A3-Karton, Kleber, Stifte, Fotos 4-6 Mein Steckbrief Sarah kommt neu in den Kindergarten. An der Wand sieht sie die Steckbriefe von Leonie, Tobias, Noah und den anderen Kindern. Sie will auch einen Steckbrief! Für jedes Kind wird der Steckbrief mit den unten stehenden Angaben auf einen A3-Bogen kopiert und wenn möglich auf festen Karton geklebt. Bitten Sie die Kinder, ein Bild ihrer Familie zu malen und auf den Steckbrief zu kleben. Die übrigen Angaben bitte zusammen mit den Eltern eintragen. Entscheiden, wie öffentlich der Steckbrief sein soll: An die Wände im Gruppenraum hängen? Ein Gruppenbuch daraus machen? In die Kunstmappen der Kinder legen? - Vielfalt sichtbar machen - Eltern einbeziehen - Den Steckbrief erweitern: Haustiere, Lieblingsessen, Lieblingssendung, Lieblingsbuch, Lieblingsspiel 2014 Langenscheidt GmbH & Co. KG 11 11

Mein Steckbrief Ich heiße. Ich bin in geboren. Meine Mutter heißt und kommt aus. Mein Vater heißt und kommt aus. In unserer Familie sprechen wir. Hier ein Bild von meiner Familie: 12 Kennenlernspiel Material: Band 2, Glöckchen, Kiste mit Spieltieren Einen anderen vorstellen Sarah ist neu im Kindergarten und sie mag Tiere. Leonie stellt ihre Freundin vor: Ich bringe heute Sarah mit. Sie kommt aus England. Und Sarah sagt: Ich bin Sarah. Ich komme aus England. Zusammen sagen sie: Unser Lieblingstier ist der Hund. Wer mag dieses Tier?. Zwei Kinder stellen sich außerhalb des Kreises auf und suchen sich aus einer Kiste ein Lieblingstier aus. Währenddessen erklären Sie den anderen Kindern: Heute spielen wir, dass ein neues Kind in unsere Gruppe kommt. Die bringt es mit. Klingeln Sie dann und bitten Sie die beiden Kinder herein. Das eine Kind sagt: Ich bringe heute mit. Sie kommt aus. Das andere Kind sagt: Ich bin. Ich komme mit. Zusammen sagen sie: Unser Lieblingstier ist. Wer mag dieses Tier? Aus den Kindern, die sich melden, suchen die beiden oder suchen Sie selbst ein neues Paar aus, dass nach draußen geht. - Kooperation der beiden Kinder - Namen und Vorlieben kennenlernen - Die Tierlaute nachahmen 12 2014 Langenscheidt GmbH & Co. KG 12

13 Bewegungsspiel Material: Band 2 Bewegungen benennen Die Kinder laufen in einem vorher bestimmten Gebiet durcheinander. Zwei Kinder sind Zauberer und bekommen zusammen einen Zauberstab. Suchen Sie für die beiden Kinder ein Bewegungsbild aus Band 2 aus, z.b. do a somersault oder lassen Sie die Kinder das Bild aussuchen. Jetzt macht ein Zauberer die Bewegung vor. Der andere Zauberer sagt wie die Bewegung heißt (z.b. Auf-einem-Bein-stehen oder stand on one leg ). Anschließend machen alle Kinder diese Bewegung nach. Bevor der Zauberstab an das nächste Paar weitergegeben wird, sagen alle Kinder gemeinsam, wie die Bewegung heißt. - Kooperation der beiden Zauberer - Bewegungen benennen - Sich auf eine Bewegung konzentrieren - Alles verkehrt: Statt vorwärts- rückwärtslaufen, statt Von-der-Mauer-Springen Auf-die-Mauer-Springen usw. - Sich wie Tiere bewegen, den Namen des Tieres dazu sagen 14 Bewegungsspiel Material: Band 2, Teppichfliesen Achtung Krokodile! Mit den Kinder vereinbaren, welche Teppichfliesen gefährlich sind und welche nicht. Gemeinsam einen Parcours legen, z.b. von der Schaukel bis zum Sandkasten. Jeweils zwei Kinder sollen den Weg gemeinsam schaffen, ohne auf ein Krokodil zu treten. Wer auf ein Krokodil tritt, fängt noch einmal von vorne an. - Absprachen treffen und einhalten - Gezielte Bewegungen - Wahrnehmung - Verschieden kleine Teppichstücke verwenden 2014 Langenscheidt GmbH & Co. KG 13 13

15 Bewegungsspiel Material: Band 2 Tigerjagd Sitzkreis, am besten auf dem Boden. Stimmen Sie die Gruppe ein: Wir gehen heute auf Tigerjagd. Wir wollen einen Tiger fangen, wir haben keine Angst. Wiederholen Sie jeden Satz und lassen Sie die Kinder alles nachmachen und nachsprechen. Was ist das? Ein See! Wir kommen nicht darüber weg. (mit den Händen eine Geste wie darüber machen) Wir kommen nicht darunter durch., (mit den Händen eine Geste wie darunter machen) Und wir kommen auch nicht drumherum. (mit den Händen drumherum anzeigen) Nein! Wir müssen mitten durch. (schnelle Schwimmbewegungen). Wir sind durch puhh!. Die Jagd geht weiter. Je nach Ausdauer der Gruppe Hindernisse einbauen (Baumstamm, Krokodilgraben, Affen, etc.) Dann kommt die Höhle: Huch, was ist denn das. Eine Höhle. Wir gehen mal hinein. Ganz dunkel ist es hier. Wir tasten uns vorwärts. (vorsichtig geht man mit den Händen tastend). Plötzlich mit fast flüsternder Stimme: Oh, was ist das? (weiter tastend). Ein Schwanz, ein Fell, eine Mähne... Huch, ein Tiger! Schnell weg! Auf dem Rückweg alle Hindernisse rückwärts ganz schnell bewältigen. Puhh! Endlich zu Hause. Fast hätten wir einen Tiger gefangen!. (Dieses Spiel ist eine Abwandlung der bekannten Löwenjagd. Wichtig ist, alle Sätze zu wiederholen und mit ausdrucksvollen Gesten zu begleiten.) 16 Basteln und Bauen Material: Band 2 5-6 Brücken bauen Die Kinder erhalten die Aufgabe, wie bei der Dschungel-Rallye Brücken zu bauen. Dafür bekommen sie im Bewegungsraum Material (z.b. Bänke) oder suchen sich im Wald selbst welches. Jeweils zwei bis drei Kinder bilden eine Kleingruppe. Für die Bauphase 5 bis 10 Minuten Zeit geben. Danach sollen die Kinder ihre Brücke den anderen vorführen. Hält die Brücke? Darüber sprechen, was wichtig ist beim Brückenbau. - Kooperation - Sich durch Sprache auf ein Ziel einigen - Konstruktionspläne entwickeln - Anschließend zeichnen die Kinder eine/ihre Brücke - Die Kinder bauen Brücken für kleine Tiere, z.b. für Schnecken. 14 14 2014 Langenscheidt GmbH & Co. KG

17 Singspiel Material: Band 2, CD-Spieler, CD Die Kindergartenbande Die Abenteuer-Rallye Jump and run Alle sitzen oder stehen im Kreis. Spielen Sie den Jump and run-song (auf der CD Track 9) dreimal vor: einmal zum Zuhören, einmal zum Mitsingen. Beim dritten Mal machen Sie die Bewegungen am Platz vor: climb (pantomimisch eine Leiter hochgehen), jump (in die Luft springen) und run (auf dem Platz rennen). Alle machen mit! - Konzentration - Singen - In der Gruppe Regeln einhalten - Das Lied mit dem deutschen Text (siehe Band 2) ausprobieren 18 Erforschen Material: Band 2, Kartons, Schätze, Memo-Spiel oder andere Bildkarten Unsere Schatzkiste In der Schatzkiste in der Geschichte sind Bananen daran knüpft dieses Spiel an. Vorbereitung: Je nach Gruppengröße ein oder zwei Kartons an einer Seite mit Löchern zum Hineingreifen versehen. In die Kiste Schätze legen, z.b. Obst (feste Bananen, Äpfel, Birnen). Wenn möglich, den Karton als Schatzkiste bemalen. Ein Bild von jedem Schatz malen (z.b. ein Apfel) oder aus einem Memo-Spiel nehmen. Dabei auch Karten mit Gegenständen vorsehen, die nicht im Karton liegen. Bilden Sie ab einer Gruppengröße von 8 Kindern zwei Gruppen. Alle Kinder kommen der Reihe nach dran. Sagen Sie dem ersten Kind: Fühle einen Gegenstand, der in der Kiste ist. Suche dir dann das passende Bild aus und lege es auf deinen Gruppentisch. Wenn alle aus deiner Gruppe dran waren, könnt ihr die Kiste aufmachen und nachsehen, ob ihr alle Gegenstände gefunden habt. - Fühlen - Regeln einhalten: nacheinander - Bilder zuordnen - Obst schälen und für Obstsalat verwenden - Die Fundstücke benennen 2014 Langenscheidt GmbH & Co. KG 15 15