Die Europäische Norm EN 81-80:2003 hat zusammen mit dem nationalen Vorwort den Status einer Schweizer Norm.

Ähnliche Dokumente
Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen

Allgemeine Anforderungen an Strahlregler

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppen D und V

ILNAS-EN :2009

ILNAS-EN ISO :2004

DEUTSCHE NORM März Instandhaltung von Aufzügen und Fahrtreppen Regeln für Instandhaltungsanweisungen Deutsche Fassung EN 13015:2001 EN 13015

ILNAS-EN 1116:2004. Meubles de cuisine - Dimensions de coordination pour meubles de cuisine et appareils ménagers

ÖNORM EN ISO Akustik Bewertung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen Teil 1: Luftschalldämmung (ISO 717-1: A1:2006)

DEUTSCHE NORM DIN EN

EN ISO Beschichtungsstoffe Bestimmung des Gehaltes an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC-Gehalt)

ILNAS-EN :2009

Küchenmöbel Koordinationsmaße für Küchenmöbel und Küchengeräte. Kitchen furniture Co-ordinating sizes for kitchen furniture and kitchen appliances

!2&"3"&4" !"!# ","!* 0+!=56=>4;4"!2 ',,*!=56=>4;4"!2 !" &*&* &A#&*!56"736 ,,+9$* *1#',0A.!"6641,

DEUTSCHE NORM DIN EN 14141

EN ISO 7225 ÖNORM. Ortsbewegliche Gasflaschen Gefahrgutaufkleber. Ausgabe: (ISO 7225:2005)

ÖNORM EN Holzwerkstoffe Bestimmung der Formaldehydabgabe Teil 1: Formaldehydabgabe nach der Prüfkammer-Methode

ILNAS-EN 12481: /2000

ILNAS-EN :2001

Sicherheitseinrichtungen Teil 2: Ohne integrierte Flammensperre Deutsche Fassung EN 730-2:2002 EN 730-2

ÖNORM EN Fettarme Lebensmittel Bestimmung von Chlormequat und Mepiquat LC-MS/MS-Verfahren

ÖNORM EN Möbel Bewertung der Entzündbarkeit von Polstermöbeln Teil 2: Eine einem Streichholz vergleichbare Gasflamme als Zündquelle

ÖNORM EN ISO Kunststoffe Polyvinylalkohol (PVAL)-Formmassen Teil 1: Bezeichnungssystem und Basis für Spezifikationen (ISO :2001)

ILNAS-EN ISO/IEC :2004

Voranstriche für kalt und heiß verarbeitbare Fugenmassen

ILNAS-EN :2012

ILNAS-EN 15140:2006. Public passenger transport - Basic requirements and recommendations for systems that measure delivered service quality

DEUTSCHE NORM DIN EN

DEUTSCHE NORM DIN EN Normenausschuss Armaturen (NAA) im DIN Normenausschuss Wasserwesen (NAW) im DIN

ILNAS-EN :2004

EN ISO Kunststoffe Polyurethanrohstoffe Bestimmung des Isocyanatanteils

EN ISO Textilien Prüfverfahren für Vliesstoffe. Teil 9: Bewertung des textilen Falls einschließlich des Fallkoeffizienten

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

EN ISO Weizen und Weizenmehl Glutengehalt. Teil 3: Bestimmung des Trockenglutens aus Feuchtgluten mittels Ofentrocknung

Sicherheitseinrichtungen Teil 1: Mit integrierter Flammensperre Deutsche Fassung EN 730-1:2002 EN 730-1

DEUTSCHE NORM DIN EN 12327

DEUTSCHE NORM Februar 2006 DIN EN { ICS Teilweiser Ersatz für DIN EN 203-2:

Zement - Teil 2: Konformitätsbewertung

Betonfertigteile Kunstharzbeton Anforderungen und Prüfverfahren. Precast concrete products Resin bound concrete Requirements and test methods

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

ILNAS-EN :2007

Rollsportgeräte Inline-Skates Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren

ILNAS-EN 13899: /2003

DEUTSCHE NORM DIN EN

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO Erdgas Beziehung zwischen Wassergehalt und Taupunkt (ISO 18453:2004); Deutsche Fassung EN ISO 18453:2005

Kunststoffe Thermoplastische Stretchfolien zum Umwickeln von Ballen Anforderungen und Prüfverfahren

Kupplungen, Zentrierbolzen und Fußplatten für Arbeitsgerüste und Traggerüste. Teil 2: Spezialkupplungen Anforderungen und Prüfverfahren

EN ISO 340. Fördergurte Brandverhalten bei Laborprüfung Anforderungen und Prüfverfahren

Luft- und Raumfahrt Befestigungsbänder für Leitungsbündel. Teil 002: Übersicht über die Produktnormen

ILNAS-EN 13632:2003. Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel - Visualisierung der Polymerverteilung in polymermodifiziertem Bitumen

ILNAS-EN 14804:2005. Anbieter von Sprachreisen - Anforderungen. Organisateurs de séjours ou stages linguistiques - Exigences

!%SDw" Gesamtumfang Seiten

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

EN ISO Getreide, Hülsenfrüchte und Mahlerzeugnisse Probenahme statischer Partien

Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen - Teil 1: Elektrisch betriebene Personen- und Lastenaufzüge

EN ISO Gasflaschen 17E und 25E kegeliges Gewinde zur Verbindung von Ventilen mit Gasflaschen

ÖVE/ÖNORM EN ISO/IEC

Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel Anforderungen an Straßenbaubitumen. Bitumes et liants bitumineux Spécifications des bitumes routiers

EN ISO Sicherheit von Maschinen Ortsfeste Zugänge zu maschinellen Anlagen. Teil 3: Treppen, Treppenleitern und Geländer

ÖNORM EN ISO

DEUTSCHE NORM DIN EN 10301

Luft- und Raumfahrt Leitungen, elektrisch, ein- und mehradrig, für allgemeine Verwendung Betriebstemperaturen zwischen 55 C und 260 C

ÖNORM EN ISO

ÖNORM EN Maschinen-Werkzeuge für Holzbearbeitung Sicherheitstechnische Anforderungen Teil 3: Spannzeuge

EN Luft- und Raumfahrt Scheiben aus Schichtblech aus korrosionsbeständigem Stahl

ÖNORM EN Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch Granuliertes aktiviertes Aluminiumoxid

ILNAS-EN ISO :2016

ÖNORM EN ISO Eisen und Stahl Entnahme und Vorbereitung von Proben für die Bestimmung der chemischen Zusammensetzung (ISO 14284:1996)

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

ILNAS-EN :2008

DEUTSCHE NORM DIN EN 10289

DEUTSCHE NORM DIN EN 10290

ICS Ersatz für CEN/TR 81-10:2004. Deutsche Fassung

Nichtrostende Stähle Teil 1: Verzeichnis der nichtrostenden Stähle. Stainless steels Part 1: List of stainless steels

DEUTSCHE NORM DIN EN

!%1.B" DIN EN ISO Erdgas Bestimmung von Energiemengen (ISO 15112:2011); Deutsche Fassung EN ISO 15112:2014

DEUTSCHE NORM DIN EN 416-2

ÖNORM EN Atemschutzgeräte Gasflaschenventile Teil 3: Gewindeverbindungen am Ausgangsstutzen für die Tauchgase Nitrox und Sauerstoff

DEUTSCHE NORM DIN EN 12279

DEUTSCHE NORM DIN EN 1717

EN ISO Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus nichtrostenden Stählen

EN ISO Sicherheit von Maschinen Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze. Teil 1: Grundsätzliche Terminologie, Methodologie

Normengruppe C. ldent (IDT) mit ISO 461 7:2000 ldent (IDT) mit EN ISO 4617:2000

ILNAS-EN ISO 14923:2003

ILNAS-EN ISO :2006

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppen S, S3 und U2

ONR CEN/TS ICS

Teil 2: Herstellung und Lagerung von Probekörpern für Festigkeitsprüfungen

EN ISO Verpackung Verpackungen zur Beförderung gefährlicher Güter

ÖNORM EN ISO Die Europäische Norm EN ISO hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe:

ILNAS-EN :2004

EN ISO Ergonomie Computer-Manikins und Körperumriss- Schablonen

DEUTSCHE NORM DIN EN

DEUTSCHE NORM DIN EN 806-2

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

Hilfs- und Zusatzprofile aus Metall zur Verwendung mit Gipsplatten Begriffe, Anforderungen und Prüfverfahren

DEUTSCHE NORM DIN EN 419-2

Bahnanwendungen Schmierfette für Radsatzlager. Railway applications Axlebox lubricating greases Part 1: Method to test the ability to lubricate

Geregistreerde Belgische norm

Nichtaktive chirurgische Implantate Besondere Anforderungen an Herz- und Gefäßimplantate

ÖNORM EN Rohrgewinde für im Gewinde dichtende Verbindungen Teil 3: Prüfung mit Grenzlehren

Transkript:

SIA 370.080 Bauwesen EN 81-80:2003 EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L'ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION Diese Norm ersetzt das Merkblatt SIA 2019:2000 Règles de sécurité pour la construction et l'installation des élévateurs - Ascenseurs existants - Partie 80: Règles pour l'amélioration de la sécurité des ascenseurs et des ascenseurs de charge existants Safety rules for the construction and installation of lifts - Existing lifts - Part 80: Rules for the improvement of safety of existing passenger and goods passenger lifts Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen Bestehende Aufzüge Teil 80: Regeln für die Erhöhung der Sicherheit bestehender Personen- und Lastenaufzüge Die Europäische Norm EN 81-80:2003 hat zusammen mit dem nationalen Vorwort den Status einer Schweizer Norm. Für diese EN ist in der Schweiz die Begleitgruppe CEN/TC 10 «Aufzüge» zuständig. Referenznummer: SN EN 81-80:2003 D Gültig ab: 01.07.2004 Herausgeber: Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein Postfach, CH-8039 Zürich Anzahl Seiten: 2 (national) + 38 (EN) Copyright 2004 by SIA Zurich Preisgruppe: E 10

EUROPÄISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPÉENNE EN 81-80 Dezember 2003 ICS 91.140.90 Deutsche Fassung Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen - Bestehende Aufzüge - Teil 80: Regeln für die Erhöhung der Sicherheit bestehender Personen- und Lastenaufzüge Safety rules for the construction and installation of lifts - Existing lifts - Part 80: Rules for the improvement of safety of existing passenger and goods passenger lifts Règles de sécurité pour la construction et l'installation des élévateurs - Ascenseurs existants - Partie 80: Règles pour l'amélioration de la sécurité des ascenseurs et des ascenseurs de charge existants Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 3. November 2003 angenommen. Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzen Stand befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage erhältlich. Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management- Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen. CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, der Slowakei, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn und dem Vereinigten Königreich. EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION Management-Zentrum: rue de Stassart, 36 B-1050 Brüssel 2003 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten. Ref. Nr. EN 81-80:2003 D

Inhalt Seite Vorwort...4 Einleitung...5 1 Anwendungsbereich...7 2 Normative Verweisungen...8 3 Begriffe...9 4 Liste der signifikanten Gefährdungen...10 4.1 Signifikante Gefährdungen, die in dieser Norm behandelt werden...10 4.2 Signifikante Gefährdungen, die in dieser Norm nicht behandelt werden...12 5 Sicherheitsanforderungen und/oder Schutzmassnahmen...13 5.1 Allgemeines...13 5.2 Anforderungen an die Zugänglichkeit...13 5.2.1 Allgemeines...13 5.2.2 Anhalte-/Nachregulierungsgenauigkeit...13 5.3 Anforderungen zum Schutz vor mutwilliger Zerstörung (Vandalismus)...13 5.4 Verhalten von Aufzügen im Brandfall...13 5.5 Schacht...14 5.5.1 Schachtumwehrung...14 5.5.2 Wartungs- und Nottüren zum Schacht und Zugang zur Schachtgrube...14 5.5.3 Schachtwand...14 5.5.4 Schutz betretbarer Räume unter der Fahrbahn des Fahrkorbs, des Gegengewichts oder des Ausgleichsgewichts...14 5.5.5 Abtrennung des Gegengewichts oder Ausgleichsgewichts...14 5.5.6 Abtrennungen...14 5.5.7 Schutzräume im Schachtkopf und Schachtgrube...14 5.5.8 Zugang zur Schachtgrube...14 5.5.9 Notbremsschalter in Schachtgrube und Rollenraum...15 5.5.10 Schachtbeleuchtung...15 5.5.11 Notbefreiung von im Schacht arbeitenden Personen...15 5.6 Triebwerks- und Rollenräume...15 5.6.1 Zugang zu Triebwerks- und Rollenraum...15 5.6.2 Fussböden von Triebwerks- und Rollenräumen...15 5.6.3 Abstände im Triebwerksraum...15 5.6.4 Arbeitsebenen und Vertiefungen im Triebwerksraum...15 5.6.5 Beleuchtung im Triebwerks- und Rollenraum...15 5.6.6 Handhabung der Ausrüstung...15 5.7 Schachttüren...16 5.7.1 Vollwandige Schacht- und Fahrkorbtüren...16 5.7.2 Schachttürbefestigungen...16 5.7.3 Verwendung von Glas in Fahrkorb- und Schachttüren...16 5.7.4 Waagerecht bewegte Fahrkorb- und Schachttüren mit Glas...16 5.7.5 Beleuchtung an den Schachtzugängen...16 5.7.6 Schutz gegen Stösse von kraftbetätigten Fahrkorb- und Schachttüren...16 5.7.7 Verriegelungen...16 5.7.8 Entriegelung von Schachttüren...17 5.7.9 Selbsttätiges Schliessen waagerecht bewegter Schacht-Schiebetüren...17 5.7.10 Schiebetüren mit mehreren Türblättern...17 5.7.11 Feuerwiderstandsfähige Schachttüren...17 5.7.12 Schachtdrehtüren in Verbindung mit kraftbetätigten waagerecht bewegten Fahrkorb-Schiebetüren...17 5.8 Fahrkorb, Gegengewicht und Ausgleichsgewicht...17 5.8.1 Nutzfläche des Fahrkorbs, Nennlast...17 5.8.2 Vermeidung des Risikos, dass Personen in den Schacht fallen (Schürze)...17 5.8.3 Fahrkörbe ohne Türen...17 5.8.4 Verriegelung der Notklappen auf dem Fahrkorb...17 5.8.5 Festigkeit des Fahrkorbdachs und der Notklappe...18 5.8.6 Schutzmassnahmen auf dem Fahrkorbdach...18 5.8.7 Fahrkorbbelüftung...18 5.8.8 Beleuchtung und Notbeleuchtung im Fahrkorb...18 2

Seite 5.9 Tragmittel, Seilgewichtsausgleich und Schutz gegen Übergeschwindigkeit...18 5.9.1 Schutz an Treibscheiben, Seilrollen und Kettenrädern...18 5.9.2 Fangvorrichtung und Geschwindigkeitsbegrenzer bei elektrisch betriebenen Aufzügen...18 5.9.3 Spanneinrichtung des Geschwindigkeitsbegrenzerseils...18 5.9.4 Übergeschwindigkeit des aufwärtsfahrenden Fahrkorbs und unkontrollierte Fahrbewegungen bei geöffneten Türen...18 5.9.5 Schutz hydraulisch angetriebener Aufzüge gegen Absturz, Abwärtsfahrt mit Übergeschwindigkeit und Absinken des Fahrkorbs...19 5.10 Führungsschienen, Puffer und Notendschalter...19 5.10.1 Drahtseilgeführte Gegen- und Ausgleichsgewichte...19 5.10.2 Puffer...19 5.10.3 Notendschalter...19 5.11 Abstand zwischen Fahrkorb- und Schachttür...19 5.12 Triebwerk...20 5.12.1 Elektromechanische Bremse (elektrisch angetriebene Aufzüge)...20 5.12.2 Notbetrieb...20 5.12.3 Absperrventil (hydraulisch angetriebene Aufzüge)...20 5.12.4 Anhalten des Triebwerks und Prüfen seiner angehaltenen Position...20 5.12.5 Elektrische Sicherheitseinrichtung gegen Schlaffseil/-kette...20 5.12.6 Motor-Laufzeitüberwachung...20 5.12.7 Niedriger Zylinderdruck (hydraulisch angetriebene Aufzüge)...20 5.13 Elektrische Installationen und Einrichtungen...20 5.13.1 Schutz gegen elektrischen Schlag...20 5.13.2 Schutz des Triebwerksmotors...21 5.13.3 Abschliessbare Hauptschalter...21 5.14 Schutz gegen elektrische Fehler, Steuerungen, Vorrechte...21 5.14.1 Phasenumkehr-Schutz...21 5.14.2 Inspektionssteuerung und Notbremsschalter...21 5.14.3 Notrufeinrichtung...21 5.14.4 Kommunikation zwischen Fahrkorb und Triebwerksraum...21 5.14.5 Kontrolle der Beladung...21 5.15 Schilder, Kennzeichnungen und Anleitungen für den Betrieb...21 6 Feststellung der Übereinstimmung mit den Sicherheitsanforderungen und/oder Schutzmassnahmen...22 7 Benutzerinformation...22 Anhang A (informativ) Verfahren zur nationalen Umsetzung der EN 81-80...23 A.1 Erkennung der Gefährdungssituationen...23 A.2 Bewertung der Gefährdungssituationen...23 A.3 Einteilung in Prioritätsstufen...25 Anhang B (informativ) Sicherheitsprüfung an bestehenden Aufzügen...28 Literaturhinweise...38 3

Vorwort Dieses Dokument EN 81-80:2003 wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 10 Aufzüge, Fahrtreppen und Fahrsteige erarbeitet, dessen Sekretariat vom AFNOR gehalten wird. Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Juni 2004, und etwaige entgegenstehende nationale Normen müssen bis Juni 2004 zurückgezogen werden. Vorschriften hinsichtlich der Erhöhung der Sicherheit bestehender Aufzüge sind von Mitgliedstaat zu Mitgliedstaat unterschiedlich und wurden bisher weder auf internationaler noch auf europäischer Ebene vereinheitlicht. Als Teil des europäischen Harmonisierungsprozesses hat CEN/CENELEC ein Arbeitsprogramm zur Erstellung einer Reihe von Sicherheitsnormen für Maschinen und Aufzüge aufgelegt. Diese Norm nimmt sowohl die EN 292, Teile 1 und 2 und die meisten Normen der EN 81-Normenreihe in Bezug (siehe Abschnitt 2) und wendet diese auch an. Diese Norm ist Teil der EN 81-Normenreihe Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen. Dies ist die erste Ausgabe dieser Norm. Die Anhänge A und B sind informativ. Dieses Dokument enthält Literaturhinweise. Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn und Vereinigtes Königreich. 4