SPD-Fraktion direkt Ausgabe

Ähnliche Dokumente
Ausgabe ZUR LAGE 2 ZUR WOCHE 4 SPD-FRAKTION KÜMMERT SICH UM BEZAHLBAREN WOHNRAUM 4

ZUR LAGE 2 ZUR WOCHE 3 MALU DREYER HÄLT DAS LAND ZUSAMMEN 3 ZAHLEN ZU ASYLANTRÄGEN BELEGEN SCHEITERN VON DE MAIZIÈRE 3

Ausgabe ZUR LAGE 2 ZUR WOCHE 4 ERFOLGREICHE KONSOLIDIERUNG GEZIELT FORTSETZEN 4

SPD-Fraktion direkt Ausgabe

ZUR LAGE 2 ZUR WOCHE 4 ERWEITERTE KITA-ÖFFNUNGSZEITEN SIND IM SINNE DER ELTERN 4 SPD-FRAKTION FORDERT JUGEND-MAINSTREAMING 4

Einladung. zur. in der Steinhalle des Landesmuseums. Elektronische Aktenmappe für die 59. Sitzung Beratungszeit in Minuten

Ausgabe ZUR LAGE 2 ZUR WOCHE 4 PAKT FÜR RHEINLAND-PFALZ 4 WICHTIGES SIGNAL FÜR DIE KOMMUNEN 4

SPD-Fraktion direkt Ausgabe

Ausgabe ZUR LAGE 2 ZUR WOCHE 4 HOCHSCHULEN SIND MOTOR VON RHEINLAND-PFALZ 4 AUCH LÄRMGEPLAGTE RHEINLAND-PFÄLZER VERDIENEN SCHUTZ 4

SPD-FRAKTION IM LANDTAG RHEINLAND-PFALZ GESCHÄFTSSTELLE

Antragsteller Ausbaugebiet Verbands- Maßnahme Bewilligungs- Projekt- Fördersatz ges. gemeinde datum kosten in Prozent Zuschuss

Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag

Forderungen der CDU-Landtagsfraktion im Bereich Innere Sicherheit, die von den Dreyer-Regierungen abgelehnt wurden

Einladung. zur. 8. Plenarsitzung am Mittwoch, dem 13. Juli 2016, Uhr, 9. Plenarsitzung am Donnerstag, dem 14. Juli 2016, 09.

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

Ausgabe ZUR LAGE 2 ZUR WOCHE 4 SPD-FRAKTION BEGRÜßT FACHKRÄFTE-KAMPAGNE DER LANDESREGIERUNG 4

GESCHÄFTSORDNUNG. der FDP-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen für die 17. Legislaturperiode. Inhaltsverzeichnis:

Telekomanteile veräußern in Breitbandausbau investieren

Sitzung des Ausschusses Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk am 07. Mai 2014

BREITBAND - WEICHEN RICHTIG STELLEN POSITIONSPAPIER DER RHEINLAND-PFÄLZISCHEN WIRTSCHAFT

Wahlvorschlag Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drs. 7/605

Rede des Ministers für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern

Ausgabe ZUR LAGE 2 ZUR WOCHE 4 DIE NS-ZEIT MUSS PRÄSENT BLEIBEN 4 STÄRKUNG DES LÄRMSCHUTZES IM LUFTVERKEHR IST ÜBERFÄLLIG 5

ZUR LAGE 2 ZUR WOCHE 4 ZUR DEBATTE ÜBER DIE LANDTAGSSANIERUNG 4 VERÖFFENTLICHUNG DER NEBENEINKÜNFTE STÄRKT DEMOKRATIE 4

Landtag Brandenburg E-Pl 6/50 6. Wahlperiode 20. September 2017

Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 9./10. Dezember 2015 in Mainz. A-Punkte

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

WLAN Hotspots sind ein wichtiger Baustein zur. multimedialen Versorgung der Menschen, vor allem. auch der Menschen im ländlichen Raum.

ZUR LAGE 2 ZUR WOCHE 4 GESETZESPAKET FÜR MEHR BÜRGERBETEILIGUNG AUF DEN WEG GEBRACHT 4 EINWANDERUNGSGESETZ UND FLÜCHTLINGSPOLITIK GEHÖREN ZUSAMMEN 6

Anforderungen an Breitbandausbau und Breitbandpolitik in Deutschland

Wahlperiode. Enquete-Kommission Gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Bayern

KATHRIN ANKLAM-TRAPP. Offen. Menschlich. Klar. FÜR SIE IM LANDTAG. RHEINLAND-Pfalz

Einladung. zur. 33. Plenarsitzung am Dienstag, dem 30. Mai 2017, Uhr, 34. Plenarsitzung am Mittwoch, dem 31. Mai 2017, 09.

Ausgabe ZUR LAGE 2 ZUR WOCHE 4 FRAPORT BRÜSKIERT REGION 4 FORDERUNGEN DER ERZIEHERINNEN SIND NACHVOLLZIEHBAR 4

LANDTAGRHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache16/4362. desabgeordnetenmarcusklein(cdu) und

Befragung der Landesregierung; Kleine Anfragen für die Fragestunde gemäß 45 GO.LT - Erprobungsbeschluss

Landtag Brandenburg 11. (öffentliche) Sitzung der Enquete- Kommission 6/1

Der Sächsische Landtag Parlament des Freistaates

ZUR LAGE 2 ZUR WOCHE 4 NOCHMALS 30 MILLIONEN EURO MEHR FÜR FLÜCHTLINGE 4 15 MILLIONEN EURO MEHR FÜR BREITBANDAUSBAU 4

Bitten und Beschwerden an den Landtag von Sachsen-Anhalt Die Tätigkeit des Ausschusses für Petitionen im Jahr 2016

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Vorlage EK 17/ Wahlperiode

Landtag Brandenburg E-Pl 6/78 6. Wahlperiode 8. Mai 2019

Druck machen für Gute Arbeit, bessere Bildung, Umverteilung, Frieden und Demokratie!

Aktuelle Debatte Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drs. 7/ Minuten je Fraktion Reihenfolge: GRÜNE AfD CDU DIE LINKE SPD

Breitbandverfügbarkeit im Freistaat Sachsen Zahlen zum Stand Ende 2016

Breitbandverfügbarkeit im Freistaat Sachsen. Zahlen zum Stand Mitte 2017

SPD-Fraktion direkt Ausgabe

Von der Wissenschaft in die Politik kein einfacher Seitenwechsel

Feuerwehrkampagne mit neuen Werbemitteln fortsetzen. Wertschöpfungsstrategien für den ländlichen Raum

Hochwasser- und Artenschutz in Zeiten der Klimakrise. Aktuelle Debatte Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drs. 7/1762

Wahlprüfsteine der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin zur Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern

Antwort der Bundesregierung

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Zehn gute Gründe für eine Mitgliedschaft in der. Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz (LVU)

Weichen richtig stellen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Sperrfrist: Ende der Rede Es gilt das gesprochene Wort.

25 Jahre SED-Unrechtsbereinigungsgesetze. Kein Verfallsdatum für die Rehabilitierung politischer Verfolgung

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ

Beschlussempfehlung und Bericht

6. Sächsischer Landtag Dresden, 8. März 2017 Präsidium

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Neujahrsansprache 2014 von Ministerpräsidentin Malu Dreyer

Breitbandausbau im ländlichen Raum

IHK-Umfrage zur Breitbandversorgung der Unternehmen in Augsburg-Lechhausen

StrategieEuropa2020erstaufdemEuropäischenRatimDezember2010erwogen

Landtag Brandenburg P-AEEV 6/3 6. Wahlperiode

Wirtschaft, Transparenz, Partizipation?

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka,

Wahlkreispost Sabine Bätzing Lichtenthäler

Breitbandanbindung in Thüringer Unternehmen Ergebnisse der Umfrage Thüringer Industrie- und Handelskammern zum Jahreswechsel 2016/17

Das Freihandelsabkommen

Europa weiß-blau: Wirtschaftstreff

Einladung KPV LANDESTAG 2017 EIN STARKES BRAUCHT STARKE KOMMUNEN. Samstag, 19. August 2017, 10:00 Uhr Lehwaldhalle, Darscheid

Zu meiner Person. Kontakt. Ja, ich will

Volksinitiative "Den Mangel beenden - Unseren Kindern Zukunft geben!"

Informationen zur Präsentation des Bundesberichts Forschung und Innovation 2016 am 11. Mai 2016

NACHBEFRAGUNG. 1. Einmal ganz allgemein gesprochen: Welche Schulnote würden Sie der heutigen Veranstaltung geben?

Breitbandverfügbarkeit im Freistaat Sachsen Zahlen zum Stand Mitte 2016

Breitbandversorgung Berlin

Initiative Gesundheitsindustrie Hessen Projektbüro

Befragung der Landesregierung; Kleine Anfragen für die Fragestunde gemäß 45 GO.LT - Erprobungsbeschluss

Berufliche Bildung stärken Fachkräfte sichern. 28. Juni 2017, 17 Uhr, DIHK Berlin

Die Elbe als Wirtschaftsfaktor: Tourismus, Häfen, Schifffahrt und Naturschutz. Große Anfrage Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drs.

Entschließung des Bundesrates - Scharfes Schwert gegen lahmes Internet. Der Hessische Ministerpräsident Wiesbaden, 10.

Fakten zum Thema. Arbeitsmarkt. Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU.

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16/206. des Abgeordneten Hans-Josef Bracht (CDU) und

Studie der SPD Rheinland-Pfalz zum GroKo-Mitgliedervotum

fakten zum thema arbeitsmarkt

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann

Inhalt. Liebe Genossinnen und Genossen, Berlin/Kassel, 26. Oktober 2017

Rahmenvereinbarung. zum. Sofortprogramm für das Land Baden-Württemberg Beschäftigung von MINT-Absolventen im Wissenschaftsbereich

Global denken und handeln. Zum Wohle Baden- Württembergs. Liebe Freundinnen und Freunde,

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Ausschuss für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Direktzahlungen- Durchführungsgesetzes (DirektZahlDurchfÄndG)

Transkript:

SPD-Fraktion direkt Ausgabe 2015 2 23.01.2015 I N H A L T ZUR LAGE 2 ZUR WOCHE 4 DEUTSCHLAND BRAUCHT EIN MODERNES EINWANDERUNGSGESETZ 4 MINDESTLOHN GILT FLÄCHENDECKEND IM LAND 4 BREITBANDAUSBAU IN RHEINLAND-PFALZ 4 VERANSTALTUNG DER SPD-FRAKTION ZU TTIP 5 ZAHLEN UND FAKTEN 6 SPD-FRAKTION IM LANDTAG RHEINLAND-PFALZ GESCHÄFTSSTELLE V.i.S.d.P.: CARSTEN PÖRKSEN PARLAMENTARISCHER GESCHÄFTSFÜHRER DER SPD-LANDTAGSFRAKTION KAISER-FRIEDRICH-STRASSE 3 55116 MAINZ www.spdfraktion-rlp.de

ZUR LAGE Liebe Genossinnen und Genossen, zum zweiten Mal erhaltet ihr nun unser neues Format SPD-Fraktion direkt. Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen; sie bestärken uns in unserer Arbeit. Die Woche haben wir mit dem Jahresempfang der Wirtschaft in Mainz begonnen. Es war ein wichtiges Signal, dass wir als SPD-Fraktion dort so stark vertreten waren. EU-Kommissar Günther Oettinger begann seine Rede mit der Feststellung, dass Rheinland-Pfalz gut da steht. Da hat er recht! Die Wirtschaft wächst, die Arbeitslosigkeit ist niedrig, die Beschäftigung ist auf Rekordhoch und unser Mittelstand bringt das Land voran. IHK-Präsident Dr. Engelbert Günster lobte die Breitbandpolitik unserer Ministerpräsidentin Malu Dreyer und betonte, dass diese genau die richtigen Akzente setze. Gemeinsam mit vielen SPD-Abgeordneten habe ich auch den Neujahrsempfang der Fraktion unseres Koalitionspartners besucht. Der Grünen-Fraktionsvorsitzende Daniel Köbler stellte die Erfolge der gemeinsamen Arbeit in den Mittelpunkt seiner Rede. Und die sind wirklich beeindruckend. Einige Erfolge unserer Arbeit finden sich auf der Tagesordnung des Plenums in der nächsten Woche wieder. Dort beschließen wir den Schlussbericht der Enquete- Kommission Bürgerbeteiligung und bringen den Nationalpark auf den Weg. Starke rotgrüne Projekte, mit denen wir das Land voran bringen. Unsere Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat diese Woche bei einer Veranstaltung des Fraunhofer Instituts für Experimentelles Software Engineering in Kaiserslautern einen wichtigen Satz gesagt: Eine wettbewerbsfähige Wirtschaft, eine exzellente Wissenschaft und ein effizienter Austausch zwischen beiden Seiten sind eine wichtige Voraussetzung für Innovationen, Wohlstand und Beschäftigung. Dafür steht die Ministerpräsidentin und mit ihr die SPD-Landtagsfraktion. Unsere Wirtschaftspolitik folgt klaren Leitlinien: Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit unseres Mittelstandes, unserer Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Stärkung des Wissenstransfers zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sowie die Sicherung des Fachkräftebedarfs. Beunruhigt haben mich diese Woche die Entwicklungen in der AfD. Es stellt sich die Frage, ob aus der Euro-feindlichen Partei nun eine ausländerfeindliche Vereinigung wird. Anstelle des Euro wolle die Partei künftig Asylmissbrauch und kriminelle Ausländer bekämpfen, wird in der aktuellen Presse aus einem internen Programmentwurf der AfD zitiert. Dies solle auf ihrem Parteitag Ende Januar beschlossen werden. In Rheinland-Pfalz machte diese Woche außerdem der Austritt der stellvertretenden Landesvorsitzenden der AfD, Beatrix Klingel, Schlagzeilen. Ihren Austritt begründete Klingel mit den zunehmend rechtspopulistischen Tendenzen der AfD. Aus Landau war gleichzeitig zu hören, 2

dass die Landauer CDU einen ehemaligen AfD-Kommunalpolitiker mit offenen Armen aufnehme. Diese Verflechtungen lassen uns aufhorchen und müssen wir stärker betonen. Die CDU in unserem Land muss ihr Verhältnis zur AfD klären. Alexander Schweitzer 3

ZUR WOCHE Deutschland braucht ein modernes Einwanderungsgesetz Die rot-grüne Landesregierung unter Ministerpräsidentin Malu Dreyer baut in der wichtigen Frage nach einem Einwanderungsgesetz politischen Druck auf. Falls im Bund nicht schnell Einigkeit erzielt wird, ist eine Bundesratsinitiative der richtige Weg. Die SPD-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz wird diesen Weg tatkräftig unterstützen und dies auch in der Plenarsitzung des rheinland-pfälzischen Landtags in der kommenden Woche unterstreichen. Mit einem Einwanderungsgesetz kann der Fachkräftemangel begegnet werden und es können qualifizierte Zuwanderer nach Deutschland geholt werden. An unserer Seite wissen wir in dieser wichtigen Frage sowohl die Gewerkschaften als auch die Wirtschaftsverbände. Für Alexander Schweitzer ist klar: Gut wäre es, wenn unser Koalitionspartner im Bund, die CDU, klar Position bezieht und mit der SPD gemeinsam ein Einwanderungsgesetz auf den Weg bringt. Jetzt muss Schluss mit dem Zögern und Zaudern sein. Mindestlohn gilt flächendeckend im Land Der flächendeckende gesetzliche Mindestlohn ab 1. Januar 2015 ist ein historischer Durchbruch. Seit Jahren hat sich die SPD-Fraktion für den Mindestlohn eingesetzt und das Landestariftreuegesetz als Blaupause bereits 2010 beschlossen. Für uns ist klar: Wer Vollzeit arbeitet, muss davon auch leben können. Die Höhe des Mindestlohns wird in regelmäßigen Abständen von einer Kommission der Tarifpartner überprüft und gegebenenfalls angepasst unser Landestariftreugesetz stand Pate. Die Mindestlohnkommission wird sich bei ihrer Beschlussfassung nachlaufend an der tariflichen Entwicklung orientieren. Außerdem ist eine Evaluierung des Mindestlohns vorgesehen. Damit wird sichergestellt, dass der Mindestlohn die gewünschte Wirkung für die Beschäftigten erzielt. Breitbandausbau in Rheinland-Pfalz Genau wie jede Region Straßen, Brücken und Schienen braucht, benötigt sie künftig schnelles Internet. Für die Menschen und die Unternehmen gerade im ländlichen Raum ergeben sich dadurch neue Chancen und Perspektiven. In Rheinland-Pfalz machen wir Fortschritte bei der flächendeckenden Internetversorgung, das belegen die Zahlen des Innenministeriums. Die Abdeckung der Haushalte mit schnellem Internet ist in den vergangenen Monaten deutlich angestiegen und soll in den nächsten Jah- 4

ren weiter ausgebaut werden. Unsere Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat dazu bereits die Landesstrategie Breitbandnetze der nächsten Generation: Auf- und Ausbau von Hochgeschwindigkeitsnetzen in Rheinland-Pfalz vorgestellt. Darin wird das mittelfristige Ziel einer flächendeckenden Breitbandversorgung von 50 Mbit/s bis zum Jahr 2018 verfolgt. Bis zum Jahr 2018 werden voraussichtlich 55 Millionen Euro plus die Erlöse aus der Digitalen Dividende II in den Ausbau von Hochgeschwindigkeitsnetzen investiert werden. Für die SPD-Fraktion hat der Breitbandausbau absolute Priorität. Die SPD-Fraktion unterstützt die Landesstrategie der Ministerpräsidentin und hat sich im Dezember 2014 mit einem Antrag Versorgung mit leistungsstarkem Breitband voranbringen (Drs 16/4367) im Plenum damit befasst. Veranstaltung der SPD-Fraktion zu TTIP Seit Juli 2013 verhandeln die EU und die USA über eine transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) mit dem Ziel, die größte Freihandelszone der Welt mit mehr als 820 Millionen Konsumenten zu schaffen. In Politik und Gesellschaft wird dieses Abkommen sehr kontrovers diskutiert, gleichzeitig wissen viele Bürgerinnen und Bürger wenig darüber, was das Abkommen eigentlich beinhaltet und welche Folgen es für sie ganz persönlich hat. Erforderlich ist deshalb eine stärkere Versachlichung der Debatte. Die SPD-Fraktion möchte im Rahmen einer Veranstaltung zum Thema Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP): Chancen und Risiken dazu beitragen. Welche Chancen ergeben sich für uns in Rheinland-Pfalz? Aber auch: Welche Risiken sind damit verbunden? Das möchten wir transparent machen, bewerten und diskutieren. Wir freuen uns, dass wir mit Lukas Bläsius (Abteilungsleiter für Wirtschafts-, Struktur- und Energiepolitik, DGB Rheinland-Pfalz/Saarland), Werner Simon (Hauptgeschäftsführer, Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz) sowie Dr. Rüdiger Beyer (Hauptgeschäftsführer, Industrie- und Handelskammer für die Pfalz) und Michael Zehe (Geschäftsführer, ROWE Mineralölwerk GmbH) vier kompetente und interessante Referenten für die Diskussion mit dem Publikum gewinnen konnten. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 19. Februar 2015 im Fraktionssaal der SPD-Fraktion statt und beginnt um 17:00 Uhr. Es ergeht schon heute eine herzliche Einladung. 5

ZAHLEN UND FAKTEN Breitbandversorgung in Rheinland-Pfalz Der Breitbandausbau in Rheinland-Pfalz geht voran, das belegen aktuelle Zahlen des TÜV Rheinland, der zweimal im Jahr für den Breitbandatlas der Bundesregierung die Entwicklung der Breitbandversorgung in Deutschland erhebt. In Rheinland-Pfalz verfügen demnach aktuell 98,6 Prozent aller Haushalte über Bandbreiten von 2 Mbit/s, die sogenannte Grundversorgung (Stand Mitte 2014). Seit 2011 konnte die Verfügbarkeit von Bandbreiten bis zu 50 Mbit/s von 27,2 Prozent auf 58,3 Prozent gesteigert werden. Diese Entwicklung wird mit dem Auf- und Ausbau von Hochgeschwindigkeitsnetzen in den kommenden Jahren konsequent fortgesetzt. 6