Artenporträt Wisent Bison bonasus



Ähnliche Dokumente
Wisent (Bison bonasus)

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität

Gutes Leben was ist das?

3 Der Biber besitzt einen ausgezeichneten Geruchssinn, er hat ein sehr gutes Gehör und einen guten Tastsinn.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Mach's grün! macht Schule

Lehrer: Einschreibemethoden

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

Warum sind Schimpansen einzigartig?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Die Ägypter stellten schon vor über Jahren Brot her, es war ihr Hauptnahrungsmittel. So gab man den Ägyptern in der Antike auch den Beinamen

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Kulturelle Evolution 12

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Sind Faultiere wirklich faul?

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Elternzeit Was ist das?

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

Batterie richtig prüfen und laden

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

allensbacher berichte

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Zoo-Quiz für die 4. bis 7. Schulstufe

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010

Programmentwicklungen, Webseitenerstellung, Zeiterfassung, Zutrittskontrolle

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Falknerei in der BJV Kreisgruppe Fürth

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Die Küste. Die belgische Tram. Das Straßenbahnhäuschen

Sehr geehrte Damen und Herren

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Unternehmensbesteuerung

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Mobile Intranet in Unternehmen

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Styling Vorschläge. Mit bunten Haarsprays können die Haare der Hautfarbe der jeweiligen Rasse angepasst werden.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern!

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check. S.g. Damen und Herren,

Einen Sachtext lesen und verstehen

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV


Dow Jones am im 1-min Chat

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Lichtbrechung an Linsen

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Statuten in leichter Sprache

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Berufungsentscheidung

Was ist das Budget für Arbeit?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Verschlüsselung mit PGP. Teil 1: Installation

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens

Wasserkraft früher und heute!

Corporate Design - ein kurzer Überblick. Mit Corporate Design ist das gesamte visuelle Erscheinungsbild eines Unternehmens

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Kreativ visualisieren

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Transkript:

Artenporträt Wisent Bison bonasus Steckbrief Systematische Einordnung Wisente, auch Europäische Bisons genannt, gehören zur Ordnung der Artiodactyla (Paarhufer) und dort in die Familie der Bovidae (Hornträger) mit der Unterfamilie Bovinae (Rinder). Zur Gattung der Bisons zählen der Amerikanische Bison (Bison bison) und der Wisent (B. bonasus). Vom Wisent werden zwei gesicherte Unterarten beschrieben: B. b. bonasus (Flachlandwisent im Urwald von Bialowieza) und die bereits ausgestorbene Wisentunterart B. b. caucasicus (Waldwisent oder Bergwisent (Kaukasischer Wisent) im Kaukasus. Merkmale Wisente sind die größten Landsäugetiere Europas. Im Vergleich zu ihren amerikanischen Vettern wirken die Europäischen Bisons jedoch schlanker und hochbeiniger. Wisente werden bis zu drei Meter lang und haben eine Schulterhöhe von bis zu 1,95 Meter. Der aus Knochenfortsätzen und Muskeln gebildete Buckel ist besonders bei den Männchen ausgeprägt und gibt den Tieren eine beeindruckende Erscheinung. Die Bullen sind größer als gleichaltrige Kühe und wiegen durchschnittlich zwischen 500 und 900 Kilogramm, im Gegensatz zu den 300 bis 500 Kilogramm schweren Kühen. Besonders große Bullen werden bis zu 1.000 Kilogramm schwer. Das Fell der Tiere ist dunkelbraun und im Bereich des Vorderkörpers und auf dem Kopf länger als am übrigen Körper. Männchen wie auch Weibchen tragen verhältnismäßig kleine und nach innen gebogene Hörner. Sozialverhalten und Fortpflanzung Wisente leben in Muttergruppen aus durchschnittlich acht bis zwanzig Kühen, Jungtieren und Kälbern. Bullen halten sich meist am Rand solcher Gruppen auf. Sie leben in Verbänden mit bis zu sieben Tieren oder einzeln. Die Größe und Zusammensetzung der Gruppen variiert. Gelegentlich treffen Herden aufeinander, trennen sich aber nach kurzer Zeit wieder. Meist wechseln dabei ein paar junge Bullen die Muttergruppe. Die Wanderungen der Wisente sind hauptsächlich durch die Nahrungssuche gesteuert. Die Grasungsreviere der Tiere sind von Lebensraum, Alter und Geschlecht abhängig und rangieren in der Größe zwischen 44 bis 200 Quadratkilometern. Ihre Reviere verteidigen die Wisente jedoch nicht und überschneiden sich mit denen anderer Herden. Zur Fortpflanzungszeit im August schließen sich die Wisente zu Großherden 1

(mehrere Bullen- gruppen und Muttergruppen) zusammen und die Bullen werben um paarungsbereite Kühe. Meist pflanzen sich nur die älteren und stärkeren Bullen fort. Kommt dem Bullen ein Nebenbuhler in die Quere, kommt es zu Drohgebärden. Werden diese ignoriert, messen sich die Bullen im Kampf. Die Kühe gebären meist ein Kalb, in Gefangenschaft auch zwei. Kurz nach der Geburt sind die Kälber schon auf den Beinen und trinken bei der Mutter. Jungbullen sind ab ihrem zweiten bis dritten Lebensjahr geschlechtsreif, können aber erst zwischen dem sechsten und zwölften Lebensjahr mit älteren Bullen im Kampf um Weibchen konkurrieren. Kühe sind ebenfalls ab ihrem dritten Lebensjahr paarungsbereit und bringen im Alter von vier Jahren ihr erstes Kalb zur Welt. Wisente werden 14 bis 24 Jahre alt. Geografische Verbreitung In historischer Zeit umfasste das Verbreitungsgebiet des Europäischen Bisons ganz Mittel-, West- und Südosteuropa. Im Osten kam die Art bis zur Wolga und dem Kaukasus in Höhen bis zu 2.100 Metern vor. Die größte frei lebende Population (965 Tiere, European Bison Pedigree Book 2013) lebt heute in dem letzten großflächigen Urwaldgebiet Europas, dem Urwald von Bialowieza sowohl auf der polnischen als auch auf der weißrussischen Seite. Der Wald von Bialowieza wurde als Weltnaturerbe von der UNESCO unter Schutz gestellt. Insgesamt leben wilde Herden heute in acht Ländern: Weißrussland (6 Herden), Polen (4 Herden), Russland (11 Herden), Ukraine (8 Herden). Litauen (1 Herde), Slowakei (1 Herde), Rumänien (1 Herde) und Deutschland (1 Herde). Lebensraum Wisente leben in verschiedenen Laub- oder Mischwäldern, aber auch auf offenen Flächen wie Weiden, Waldwiesen, Kahlschlagflächen und jungen Baumanpflanzungen. In der Kaukasusregion bevorzugen sie niedere Bergwälder und alpine Wiesen. Die Bevorzugung bestimmter Lebensräume hängt vom Nahrungsangebot ab. Nahrung Europäische Bisons sind Pflanzenfresser und Wiederkäuer. Im Mosaik von offenen Weideflächen und Wäldern bieten verschiedene Pflanzen über die gesamte Vegetationsperiode Nahrung. Die Tiere ernähren sich bevorzugt von Laub, jungen Trieben, Wurzeln und Baumrinde. Im Urwald von Bialowieza umfasst das Nahrungsspektrum der Tiere 131 Pflanzenarten. Dazu zählen 27 Baum- und Straucharten, 14 verschiedene Gräser und Seggen sowie 96 verschiedene krautige Pflanzen, wie beispielsweise Brennnesseln. In Kulturlandschaften ernähren sich Wisente hauptsächlich von Gras und Feldfrüchten. Eicheln fressen sie vor allem in der kalten Jahreszeit. Ausgewachsene Tiere benötigen 30 bis 60 Kilogramm Futter pro Tag. Bestandsgröße und Gefährdungsstatus Das Aussterben der Wisente begann im 8. Jahrhundert in West- und Südeuropa und setzte sich im 11. Jahrhundert in Nordeuropa (Südengland, Südschweden) fort. In den Ardennen und Vogesen starben die letzten Wisente im 14., in Ungarn im 16. und in Rumänien im 18. Jahrhundert aus. In Pommern hielt 2

sich das Wisent bis ins 14., in Brandenburg bis ins 15. Jahrhundert und in Ostpreußen wurde es im 18. Jahrhundert ausgerottet. In Sachsen überlebten noch bis 1793 die letzten Exemplare. Ende des 19. Jahrhunderts gab es in der Wildnis nur noch zwei Wisentpopulationen. Die als Flachlandwisente (B. b. bonasus) bezeichneten Tiere im polnischen Urwald von Bialowieza und die Bergwisente (B. b caucasius) im Westkaukasus. Im April 1919 oder im Februar 1921, die Berichte hierzu sind widersprüchlich, wurde der letzte Flachlandwisent in Bialowieza gewildert. Zwischen 1925 und 1927 starben dann auch im Kaukasus die letzten in freier Wildbahn lebenden Bergwisente aus. Im August 1923 gründete sich in Berlin die Internationale Gesellschaft zur Erhaltung des Wisents. Gründungspräsident wurde der damalige Direktor des Frankfurter Zoos, Dr.Kurt Priemel. Nach einer Bestandsaufnahme lebten am 31.12.1924 nur noch 54 Wisente gesicherter Abstammung (29 männliche und 25 weibliche Tiere) in Zoos und privaten Haltungen. Nach dem Aussterben einiger Herkunftslinien bis zu Beginn der 50er Jahre, waren nach einer Studie von 1959 sämtliche lebende Wisente auf nur zwölf Gründertiere zurückzuführen. Von diesen gehörte nur noch ein einziger Bulle der Unterart der Kaukasus- oder Bergwisente an. Dieser Bulle war als wild gefangenes Kalb nach Deutschland gebracht worden und wurde ab 1911 mit Kühen der Flachlandwisente verpaart. Damit wurde die Flachland-Kaukasus-Zuchtlinie (Lowland-Caucasian- LC-Linie) begründet. Die einzig reinblütig überlebende Unterart des Wisents sind die Flachlandwisente, die heute als Flachland-Bialowieza-Linie (Lowland-Bialowiza-LB-Linie) geführt wird. Ab 1952 konnten im Urwald von Bialowieza wieder die ersten Individuen ausgewildert werden; im Folgejahr im heutigen weißrussischen Teil des Urwaldes. Ab 1962 wurden in Polen, in der damaligen Sowjetunion und anderen osteuropäischen Ländern weitere frei lebende Herden begründet. Nach dem European Bison Pedigree Book lebten am 31.12.2013 von insgesamt 5249 Wisenten 3310 Tiere in acht Ländern und 33 Herden in Freiheit. In halbfreier Haltung, also in großen umzäunten Waldkomplexen oder Schutzgebieten lebten 316 Tiere. Von der Gesamtzahl von 5249 Tieren gehören nach dieser Zusammenstellung 2507 Wisente der Flachland-Kaukasus-Linie und 2742 Tiere der Flachland- Bialowieza-Linie an. Mit der Auswilderung der ersten acht frei laufenden Wisente in Westeuropa - in Wirtschaftswald und einer geplanten maximalen Herdengröße von 25 Tieren, brach am 11.4.2013 in Bad Berleburg eine neue Ära in der Geschichte des Wisents in Deutschland an. Der Wisent wurde 2008 von der Weltnaturschutzunion IUCN als gefährdet eingestuft. In der Berner Konvention ( Übereinkommen über die Erhaltung der europäischen wild lebenden Pflanzen und Tiere und ihrer natürlichen Lebensräume ) ist der Wisent im Anhang III (enthält Tierarten, die zwar schutzbedürftig sind, aber in Ausnahmefällen bejagt oder genutzt werden können) 3

und in der FFH-Richtlinie in den Anhängen II und IV gelistet. Anhang II der FFH-Richtlinie enthält Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse, für deren Erhaltung, besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen. Anhang IV enthält streng zu schützende Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse. Bedrohungsfaktoren Wisente wurden von vielen frühgeschichtlichen Völkern als Symbol für ihre Heimat und für natürliche Kraft gewürdigt. Gleichzeitig wurden sie aber seit jeher als Nahrung gejagt. Der Verlust und das Zerstückeln der Wisentlebensräume sowie unbegrenzte Jagd und Wilderei waren die Hauptursachen für die Bestandsabnahmen bis hin zum Aussterben in der Wildnis. Die Gefahr des Aussterbens ist heutzutage sowohl bei Beständen in der Wildnis als auch in der Gefangenschaft noch immer sehr hoch. Aus folgenden Gründen: 1. Ein Mangel an geeignetem Lebensraum für große Pflanzenfresser besteht vor allem in Westeuropa. Menschliche Eingriffe in die Natur haben die ursprünglichen, weiten Waldökosysteme großflächig in Agrarland und Wirtschaftswälder umgewandelt. 2. Durch Fragmentierung und Isolierung der Lebensräume ist ein genetischer Austausch zwischen den Herden schwer möglich. Es fehlt an zusammenhängenden Lebensräumen, in denen sich die Herden zur Wanderung frei bewegen könnten. Beispielsweise wirkt die polnische und weißrussische Grenze im Urwald von Bialowieza als physische Barriere und verhindert einen genetischen Austausch zwischen den Herden. 3. Da der Wisent in der Wildnis bereits ausgestorben war und die Gründung neuer Populationen auf nur wenige Individuen zurückzuführen ist, ist der Genpool der Art stark eingeschränkt und die Tiere leiden unter Inzucht. Dies zeigt sich beispielsweise durch verringerte Fortpflanzungsfähigkeit, einen negativen Einfluss auf das Wachstum sowie erhöhten Anfälligkeiten für Krankheiten wie Maul- und Klauenseuche, Parasitenbefall (zum Beispiel durch den großen Leberegel) und Infektionskrankheiten der männlichen Geschlechtsorgane. 4. Die Möglichkeit der Durchmischung mit Hybriden (Kreuzungen des Europäischen Bisons mit früher eigens dafür eingeführten Exemplaren des Amerikanischen Bisons oder mit Hausrindern) gefährdet in einigen Regionen reinrassige freie Wisentpopulationen. Hybride sind beispielsweise im Kaukasus verbreitet. 5. Schutzbestimmungen werden nicht durchgesetzt beziehungsweise nicht eingehalten. Frei lebende Wisentbestände sind vielerorts stark durch Wilderei gefährdet. 6. Eine drastische Bestandsabnahme der Wisente im Urwald von Bialowieza, zu Beginn des 19. Jahrhunderts, war auch auf eine Überpopulation von Rehwild und der daraus resultierenden Knappheit an Nahrungsressourcen zurückzuführen. 7. Der nationale Schutzstatus der Art ist nicht überall klar festgelegt, besonders in Hinsicht auf die Position als geschützte Art sowie auf Management und Schutzbestimmungen für den internationalen Tierhandel und seiner Überwachung. Ein sehr kontroverses Thema ist die 4

Bestandsregulierung durch Jagd auf Wisente. Schutzprojekte Projekte des WWF Als Teil des Wisent-Erhaltungsprogramms startete der WWF Russland 1996 ein Projekt, um eine frei lebende Wisentherde in ihrem historischen Verbreitungsgebiet, in den Waldgebieten von Orel und Bryansk südwestlich von Moskau, zu gründen. Seit 1997 wurden dafür Wisente aus Zoos und Tierparks der Schweiz, Deutschlands, Hollands, Finnlands und Belgiens nach Russland gebracht. Am WWF-Projekt beteiligten sich 2002 auch der Tierpark Dählhölzli in Bern und der Tierpark Bruderhaus in Winterthur mit acht Nachzuchttieren, die in ihrer neuen russischen Heimat in die Freiheit entlassen wurden. Bis heute wurden vom WWF in der weiten Ebene südlich Moskaus bereits über 50 Wisente ausgewildert. Insgesamt sollen 200 Tiere ausgesetzt werden. Bereits im Jahr 2001 kam es zu einem großen Fortpflanzungserfolg: Sieben Kälber wurden in der Wildnis geboren. Vermehren sich die Wisente weiter zu einer Herde von mindestens 500 Tieren, rückt das langfristige Überleben der Art in freier Wildbahn in greifbare Nähe. Im Frühjahr 2013 startete die erste Wiederansiedlung von freilebenden Wisenten in Deutschland (Rothaargebirge). Auch in Deutschland unterstützt der WWF die Rückkehr der Wisente und untersucht geeignete Lebensräume für potentielle Wiedereinbürgerung der Art. Im Jahre 2014 starteten der WWF und seine Partner in den Tarcu-Bergen, in den rumänischen Karpaten, ein Auswilderungsprojekt mit zuerst 17 Wisenten. Diese bilden heute, nach über 200 Jahren Abwesenheit die erste Wisent-Herde in den südlichen Karpaten. Weitere 18 Wisente, aus Nachzuchten aus der Schweiz, Belgien, Frankreich und Deutschland wurden im Juni 2015 zur Aufstockung der Herde in ein Auswilderungsgehege verbracht. Das ehrgeizige Ziel ist der Aufbau einer 500-köpfigen frei lebenden Wisent-Herde bis zum Jahre 2025. Weitere Informationen: www.wwf.de Ansprechpartner: Fachbereich Naturschutz Deutschland WWF Deutschland Reinhardtstr. 18 10117 Berlin Direkt: +49 (30) 311 777 700 karl.gutzweiler@wwf.de 5

6