Regelkreisüberwachung mechatronischer Antriebssysteme

Ähnliche Dokumente
Bibliographische Beschreibung

Sensitivitäts- und Robustheitsanalyse beim Clinchen dicker Stahlbleche

Scripts Precision and Microproduction Engineering Band 4. Henning Zeidler. Schwingungsunterstützte Mikro Funkenerosion

Möglichkeiten und Herausforderungen des Funktionsdrucks mittels Inkjettechnologie, gezeigt an zwei Anwendungsbeispielen

Qualitätsbewertung von Laserschweißnähten auf Grundlage von Pre-, In- und Postprozessmessverfahren

Untersuchung der Genauigkeit bei der Mikrolaserablation

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

Tagungsband/Proceedings

Erfolgsfaktoren von Berliner Start-ups

Führungstheorien und Führungsstile von Führungskompetenzen

Intrusion Detection Systeme

Operative technisch-organisatorische Planung und Steuerung der spanenden Teilefertigung mit holonischen Merkmalen

Auditive Wahrnehmung in Computerspielen. Funktionelle Aspekte zum Einsatz von Musik und Klang

Gestaltung von elektrochemischen Abtragprozessen durch Multiphysiksimulation gezeigt an der Endformgebung von Mikrobohrungen

Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

Untersuchung der Möglichkeiten und Auswirkungen von Smart Glasses und Augmented Realtiy für das Marketing

Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung

Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche

Marketing 4.0. Ein strategischer Ansatz kommunaler Unternehmen der Immobilienwirtschaft?

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Anwendungsmöglichkeiten digitaler Medien in der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Einführung eines Dokumenten-Management-Systems in einer Bank

Das C-Teile-Management bei KMU

Crowdinvesting.Anlagemotive, Chancen und Risiken aus Perspektive der Kapitalgeber

Automatisierte Reglerinbetriebnahme für elektrische Antriebe mit schwingungsfähiger Mechanik

Zweckgesellschaften und strukturierte Unternehmen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Rollierender Forecast als Instrument des Risikocontrollings

Integration von Flüchtlingen in Niederösterreich - Wege für die Zukunft

Eine empirische Untersuchung zum Angebot von Radsport im Inhaltsbereich "Gleiten, Fahren, Rollen" an ausgewählten Schulen in NRW

Peter Cornelius Führung von Beratern in der öffentlichen Verwaltung

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung

Ein Beitrag zur Modellierung und Regelung nichtlinearer dynamischer Systeme mittels neuronaler Strukturen. Knut Voigtländer.

Konzeption und Entwicklung von Umsetzungsmöglichkeiten einer Personal Balanced Scorecard, dargestellt am Beispiel der DB Cargo AG

Automatische Optimierung in der lichttechnischen Auslegung von Kfz-Außenbeleuchtung

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

Wissensmanagement in Innovationsnetzwerken - eine agency-theoretische Untersuchung

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden

Fit für die Energie- und Wasserwirtschaft: Wissen und Können. von kaufmännischen Fach- und Führungskräften. Zusammenschau der Ergebnisse

Kapitalsteuerwettbewerb auf lokaler Ebene

Kreatives Schreiben in der Grundschule

Wirtschaft. Andreas H. Hamacher

Wohnstandort und räumliche Mobilität im Kontext steigender Frauenerwerbstätigkeit

Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter

Dynamic Hybrid Simulation

Die Entwicklung der Finanzierung der Olympischen Spiele der Neuzeit

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

Christina Schlegl. Mut zur Veränderung. Strategien der Annäherung an den Anderen

Prof. Dr.-Ing. habil. W. Schwarz Prof. Dr.-Ing. Dr.rer.nat. K. Reinschke Prof. A. Griewank, PhD Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. M. Zeitz

Praktische Anpassung und Einführung des Rational Unified Process in einem E-Business Unternehmen

Die Auswirkungen der expansiven Geldpolitik der EZB auf den realen europäischen Güter- und Geldmarkt. Eine kritische Analyse

Technik. Alexander Bleiholder

Energieeinsparung an Luftwebmaschinen durch Strömungssimulation

Der Einfluss von Aktienkursvolatilitäten auf das Desinvestitionsverhalten deutscher Konzerne

Agile Methoden in der Softwareentwicklung

Instrumente zur motivationsfördernden Gestaltung von Arbeitsaufgaben

Geisteswissenschaft. Monique Mücklisch

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

Elektromagnetische Linearführungen für Aufzugsysteme

Kinderarmut in Deutschland. Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit?

Repräsentative Lastkollektive für Fahrwerkkomponenten

Werkzeugmaschinen und Umformtechnik

Social Media Marketing. Chancen und Risiken im Web 2.0 für eine Firma

Kundenbindung und ihre Instrumente im Privatkundengeschäft von Sparkassen

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Erfolgskontrolle im Eventmanagement als Teil des Projektcontrolling bei Veranstaltern

Planung der Materialbereitstellung in der Montage

Robust-Design-Optimierung von permanenterregten Synchronmaschinen

Ursachen der Bildungsunlust männlicher Jugendlicher im höheren Bildungssystem in Österreich

Entwicklung eines mobilen Roboters für die automatisierte Instandhaltung von Materialflusssystemen

Branchenspezifisches Social Media Marketing auf Instagram

Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie?

Eisenloser Permanentmagnet-Synchronmotor auf der Basis des Doppelspulenaktors in integrierter Anwendung

Konzepte der Industrie 4.0. Optimierung der Intralogistik in der Automobilindustrie

Gesteinskörnungen im Beton unter Frost-Tau-Belastung

Managementinstrumente in sich verändernden Unternehmensumwelten

Sozialtechnische Regeln in der Werbung

Corinna Norrick-Rühl panther, rotfuchs & Co.

Erarbeitung konstruktionsmethodischer Grundlagen. für die Entwicklung von Produkten in der Medizintechnik

Entwicklung einer Analyse- und Planungsmethodologie für eine ganzheitliche, integrierte Arbeitsformenplanung in wissensintensiven Organisationen

Ökonomik und Ethik: Studien zur Sozialstruktur und Semantik moderner Governance

Ein Konzept zur Verbesserung der Gesprächsführung in bayerischen integrierten Leitstellen von Feuerwehr und Rettungsdienst

Diskurse der Arabistik

Die sino-afrikanische Partnerschaft. Eine Analyse der Auswirkungen von Foreign Direct Investment (FDI) in Angola

Staatsfonds und Beteiligungsunternehmen

Bibliotheca Zelteriana

Steuerliche versus betriebswirtschaftliche Funktionen von Verrechnungspreisen im internationalen Konzern

Bibliografische Beschreibung

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesundheitliche und psychosoziale Auswirkungen flexibler Arbeitszeiten

Das Konzept der organisationalen Identität

Projektmanagement in Matrixorganisationen - oder wie lassen sich die Personalressourcen effektiv steuern

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Model-Based Adaptive Air/Fuel Ratio Control for an Automotive Gasoline Engine

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit"

Prognose des deutschen Verkehrsunfallgeschehens unter Berücksichtigung der Fahrzeugsicherheitssysteme

Die Bilanzierung von unmittelbaren Pensionsverpflichtungen nach HGB und IAS/IFRS

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik

Ganzheitliche Modellerstellung zur Wirkungsgraderhöhung von Nutzfahrzeugen durch thermische Rekuperation

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Walter Buchmayr Ges.m.b.H.

Transkript:

Regelkreisüberwachung mechatronischer Antriebssysteme Von der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz genehmigte Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Ingenieurwissenschaften (Dr.-Ing.) vorgelegt von Dipl.-Ing. Ruben Schönherr geboren am 22. Juli 1980 in Annaberg-Buchholz eingereicht am 22. Februar 2012 Gutachter: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E. h. Dr.-Ing. E. h. Dr. h. c. Reimund Neugebauer o. Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Alexander Verl Chemnitz, den 21. Juni 2012

Impressum Regelkreisüberwachung mechatronischer Antriebssysteme Autor: Ruben Schönherr Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E. h. Dr.-Ing. E. h. Dr. h. c. Reimund Neugebauer Wichtiger Hinweis: Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Einer digitalen Veröffentlichung über MONARCH, das Archiv der Hochschulbibliothek der Technischen Universität Chemnitz, wird in diesem Zusammenhang ausdrücklich zugestimmt. 2012 Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU Reichenhainer Straße 88, 09126 Chemnitz www.iwu.fraunhofer.de Verlag Wissenschaftliche Scripten www.verlag-wiss-scripten.de ISBN: 978-3-942267-56-4

Bibliographische Beschreibung Schönherr, Ruben Thema: Regelkreisüberwachung mechatronischer Antriebssysteme Dissertation an der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz, Institut für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse, Chemnitz, 2012 177 Seiten 49 Abbildungen 12 Tabellen 114 Literaturstellen Referat Eine hohe Prozesssicherheit und somit die bestimmungsgemäße Funktion aller an der Produktion beteiligten Maschinen- und Anlagenkomponenten ist eine wesentliche Grundvoraussetzung für die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens. Deshalb werden zunehmend kritische Komponenten mit geeigneten Sensoren überwacht, um Bauteilabnutzung und Fehler zeitnah zu detektieren. Die Überwachung der in den Antriebssystemen vorhandenen Regelkreise, insbesondere deren dynamisches Verhalten, spielt in Wissenschaft und Praxis bisher kaum eine Rolle. Jedoch führen nicht optimal arbeitende Antriebsregelkreise zu Einbußen bei der Antriebsdynamik und somit letztendlich zu geringerer Produktivität. Andererseits folgen beispielsweise aus einer durch den Regler hervorgerufenen Schwingungsneigung neben einem höheren Energiebedarf auch höhere Belastungen der mechanischen und elektrischen Komponenten. Das automatische Erkennen nicht adäquaten Reglerverhaltens kann somit wesentlich zur Steigerung der Maschineneffizienz und Prozesssicherheit beitragen. Der in der vorliegenden Arbeit verfolgte Ansatz ist die Übertragung von Überwachungsmethoden aus der Prozessindustrie in den Maschinenbau. Für die Überwachung von Antriebsregelkreisen werden diese angepasst und neue Lösungsansätze entwickelt. Vorgestellt werden jeweils zwei Methoden zur Schwingungsdetektion sowie zur Bewertung des Drehzahlregelkreises. Die theoretischen Erkenntnisse werden unter Zuhilfenahme von verschiedenen Versuchsständen validiert. Die Implemen-

tierung erfolgt auf Standardsteuerungshardware, was die schnelle Überführung der Forschungsergebnisse in die industrielle Praxis ermöglicht. Dies stellt einen wesentlichen Schritt zur durchgängigen Überwachung der gesamten elektromechnischen Achse dar. Schlagworte Antriebstechnik, Überwachung, Regelung, Prony-Analyse, Forsman & Stattin, Hägglund, Dämpfungsverhalten, Schwingungsdetektion, Monitoring Abstract A high reliability of processes and thus the correct function of all machine and plant components is required for the profitable operation of a company Therefore critical components are increasingly monitored using suitable sensors to detect errors and component wear quickly during the processes. However, the monitoring of feedback drive controls, especially of their dynamical behaviour, has been little investigated so far and is still not in the focus of present research. Drive control loops, which do not operate at their optimum can lead to a decrease in dynamics and to lower productivity on the one hand, oscillations caused by too agressive controller tuning result in a higher energy consumption or higher wear of mechanical and electrical components on the other hand. Detecting inadequate control behavior automatically can therefore significantly increase the machine efficiency and process reliability. In this dissertation, an approach for supervision of drive controls based on monitoring methods applied in the process industry is described. For this purpose, existing methods are adapted and new ones are developed. Two methods for oscillation detection and two methods for assessing the speed control loop are presented. The theoretical findings are validated with the help of various test rigs. The algorithms are implemented in standard control hardware, so that research results can quickly be put into industrial practice. Hence, this doctoral thesis makes an important contribution towards the continuous monitoring of the entire electro-mechanical axis of production systems. Keywords drive control, monitoring Prony-analysis, Forsman & Stattin, Hägglund, damping, oscillation detection, Performance Monitoring, closed loop control

Vorwort Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse (IWP) der Technischen Universität Chemnitz. Ich möchte mich an dieser Stelle herzlich bei dem Leiter des Instituts Herrn Professor Reimund Neugebauer für seine Unterstützung, die wissenschaftliche Betreuung und die Möglichkeit zur Promotion bedanken. Für die fachlichen Anmerkungen und die Übernahme des Gutachtens gilt mein besonderer Dank Herrn Professor Alexander Verl, Leiter des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) in Stuttgart. Herrn Doktor Holger Schlegel danke ich darüber hinaus ganz besonders für die konstruktiven Diskussionen und seine umfangreiche fachliche Unterstützung während der Arbeit. Ebenso möchte ich mich bei meinen Kollegen der Abteilung Steuerungs- und Regelungstechnik für die gute Zusammenarbeit und die vielfältige Hilfe bedanken. Meiner Familie und allen Freunden vielen Dank für das entgegengebrachte Verständnis und das Mittragen dieser Aufgabe. Besonderer Dank gilt meiner Ehefrau Julia - für ihre unendliche Geduld, die vielen motivierenden Worte und die Hilfe beim Ordnen der Gedanken. Ohne sie wäre diese Arbeit nie fertig geworden. Chemnitz im Juni 2012 Ruben Schönherr

7 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...10 Tabellenverzeichnis...13 Formelzeichen und Abkürzungen...14 1 Einleitung und Motivation...23 2 Antriebstechnik...27 2.1 Einordnung von Antriebssystemen und Achsen...29 2.1.1 Einordnung nach der Energieform...29 2.1.2 Einordnung nach der Bewegungskomplexität...30 2.1.3 Regelungstechnische Einordnung...34 2.1.4 Bussystem...35 2.1.5 Industrielle Anwendungen, maschinenseitige Einordnung...38 3 Überwachung im Maschinenbau...41 3.1 Einführung...41 3.2 Begriffe und Klassifizierung...43 3.2.1 Terminologie...43 3.2.2 Klassifizierung von Überwachungssystemen...44 3.2.3 Klassifizierung von Auswertungsmethoden nach Domänen...45 3.3 Stand der Wissenschaft und Technik...46 3.3.1 Prozessüberwachung...48 3.3.2 Überwachung mechanischer Komponenten...52 3.3.3 Überwachung des Antriebssystems...57 3.3.4 Steuerungsüberwachung...61 3.4 Zusammenfassung und Fazit...63 4 Ansatz und Zielstellung...65

8 Dissertation Ruben Schönherr 5 Control Loop Performance Monitoring...69 5.1 Begriffserklärung...69 5.2 Einordnung der Verfahren des CLPM...72 5.2.1 Einordnung nach Art der Auswertung...73 5.2.2 Einordnung anhand des Prozesseingriffs...74 5.2.3 Unterscheidung nach der Zielstellung...75 5.3 Methoden und Eignung für Antriebsregelkreise...76 5.3.1 Reglerbewertung...76 5.3.2 Identifikation häufig auftretender regelungstechnischer Probleme...79 5.3.3 Reglerbewertung zur Optimierung...80 5.4 Zusammenfassung der Analyse der Methoden des Control Loop Performance Monitoring...80 6 Schwingungsdetektion...87 6.1 Zeitbezogene Auswertung...87 6.1.1 Forsman & Stattin (zeitbezogen)...88 6.1.2 Hägglund (zeitbezogen)...92 6.2 Positionsbezogene Auswertung...97 6.2.1 Forsman & Stattin (positionsbezogen)...98 6.2.2 Hägglund (positionsbezogen)...99 6.3 Anwendung und Ergebnisse...101 6.3.1 Zeitbezogene Auswertung...101 6.3.2 Positionsbezogene Auswertung...109 6.4 Vergleich der Verfahren in Bezug auf ihre Eignung in der Antriebstechnik...119 7 Reglerüberwachung...121 7.1 Gebräuchliche Gütekriterien...122 7.2 Dämpfungsermittlung...123 7.2.1 Modifizierung des Verfahrens nach Forsman & Stattin...125

9 7.2.2 Prony-Analyse...138 7.2.3 Vergleich...153 8 Zusammenfassung und Ausblick...155 Literaturverzeichnis...159 Anhang...167 A B C Antriebstechnische Begriffe...168 Erläuterung zu Steuerungsklassen...170 Terminologie und Klassifikation von Überwachungsmethoden...171 C.1 Terminologie...171 C.2 Klassifikation...173