Rechnernetze II. SoSe Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Ähnliche Dokumente
Rechnernetze I. SoSe Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 28.

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 14.

Verteilte Systeme. SoSe Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 11.

Betriebssysteme I WS 2018/2019. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 0 Organisation. SoSe Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 23.

Betriebssysteme I WS 2017/2018. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Rechnernetze II WS 2012/2013. Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 0 Organisation SS Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Client/Server-Programmierung

Client/Server-Programmierung

Parallelverarbeitung

Client/Server-Programmierung

Rechnernetze Praktikum

Rechnernetze II SS Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Rechnernetze II SS Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Einführungsveranstaltung Netze ( lv-netze.de )

Client/Server-Programmierung

Client/Server-Programmierung

Einführung. Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2009

Drahtlose Kommunikation. Organisation

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Rechnernetze Praktikum

Modul: Hochgeschwindigkeitsnetze [6 Credits]

Leistungsnachweis. Note der Semesterarbeit gilt nur bei bestandener Klausur. einer Hausarbeit und einem Vortrag

Verteilte Betriebssysteme

Larry L. Peterson Bruce S. Davie. Computernetze. Eine systemorientierte Einführung. Deutsche Ausgabe der 4. amerikanischen Auflage. dpunkt.

Leistungsnachweis. Note der Semesterarbeit gilt nur bei bestandener Klausur. einer Hausarbeit und einem Vortrag

Einführung. Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2008

Rechnernetze I. SoSe Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 13.

Vorlesung Rechnernetze

Rechnernetze I SS 2017 Rechnernetze I (1/13) Rechnernetze I SS 2017 Datendarstellung Rechnernetze I (10/13)

Dr. Franz-Joachim Kauffels. Durchblick im Netz. 5., überarbeitete Auflage. mitp

INFORMATIK SICHERE UND MOBILE SYSTEME BACHELOR OF SCIENCE

Fachbereich Informatik

Grundlagen der Betriebssysteme

Rechnernetze II. SoSe Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundkurs Datenkommunikation

Das Studium der Mathematik in Bonn

Vorlesung Programmierung

Programmier-Projekt (cs108)

Juniorstudium. Vorstellung & Organisation. Prof. Dr. Hans Effinger Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schinzel

A Organisatorisches A.1 A.4

A Organisatorisches A.1 A.2 A.3 A.4. 1 Dozent. 3 Einordnung ins Studium. 3.1 Studiengänge (2) 2 Übungsbetreuung. 3.1 Studiengänge

Einführungsveranstaltung Netze ( lv-netze.de )

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Grundkurs Datenkommunlkation

Rechnernetze II SS Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Netzwerke (AI) Teil 1: Einführung

Prof. Dr. Th. Letschert CS5001. Verteilte Systeme. Master of Science (Informatik) - Einleitung - Th Letschert FH Gießen-Friedberg

Modul: Kommunikationsnetze 1 [6 Credits]

Lehrveranstaltungen SS 2019

PROJEKT- UND HAUPTSEMINAR SSE

57 Studiengang Angewandte Informatik (AIN)

INSTITUT FÜR INFORMATIK

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 21.

Technische Informatik II

Technischen Informatik 1. Jörg Kaiser IVS EOS

Informatik I. Einführung in Java. Begrüßung. Zusatzveranstaltung

Informatik-Studiengänge an der Universität zu Lübeck

Herzlich Willkommen zur Übung in Antriebstechnik

Lehrveranstaltungen SS 2017

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

STUDIENVERLAUFSPLAN. Technische Informatik

Internet-Technologien (CS262): Einführungsveranstaltung

Das Studium der Mathematik in Bonn

Rechnernetze Praktikum

I.1. Organisatorisches - 1 -

Studiengang Kommunikationsinformatik. Prof. Dr. Ing. Damian Weber (Studiengangsleitung) Prof. Dr. rer. nat. Martina Lehser (stellv.

Evolutionäre Algorithmen Einführung

TIM Einführungsveranstaltung

Pioniere der Informatik

Vorlesung Programmieren

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

Franz-Joachim Kauffels. Durchblick im Netz. 3., überarbeitete Auflage

Mehrrechner-Datenbanksysteme (Verteilte und Parallele DBS)

Lehrveranstaltungen WS 2017/2018

Hardwarearchitekturen und Rechensysteme

Vorlesung Programmierung

Grundlagen. Vortrag von. Veranstaltung. Rüdiger Busch. Rechnernetze 1

Einführungsveranstaltung Master Medieninformatik und Mensch-Computer-Interaktion

07/ Februar 2008 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2017/18

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 25.

Grundlagen Internet-Technologien

Studiengangsvorstellung Medieninformatik (B.Sc.)

Literaturempfehlungen zur Vorlesung Kommunikationsnetze (EI)

Client/Server-Programmierung

Studiengangsvorstellung Medieninformatik (B.Sc.)

Zwei-Fächer- und Fachbachelor Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik

Lehrveranstaltungen SS 2018

Transkript:

Rechnernetze II SoSe 2018 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 24. April 2018 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze II (1/13) i Rechnernetze II SoSe 2018 0 Organisation Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze II (1/13) 2

Zu meiner Person Studium der Informatik an der Techn. Univ. München dort 1994 promoviert, 2001 habilitiert Seit 2004 Prof. für Betriebssysteme und verteilte Systeme an der Univ. Siegen Forschung: Beobachtung, Analyse und Steuerung paralleler und verteilter Systeme Mentor für die Bachelor-Studiengänge Informatik mit Vertiefung Mathematik e-mail: rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050 Büro: H-B 8404 Sprechstunde: Mo. 14:15-15:15 Uhr Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze II (1/13) 3 Zur Fachgruppe Betriebssysteme / verteilte Systeme Andreas Hoffmann andreas.hoffmann@uni-... 0271/740-4047 H-B 8405 El. Prüfungs- und Übungssysteme IT-Sicherheit Web-Technologien Mobile Anwendungen Damian Ludwig damian.ludwig@uni-... 0271/740-2533 H-B 8402 Capability-Systeme Compiler Programmiersprachen Alexander Kordes alexander.kordes@uni-... 0271/740-4011 H-B 5109 Automotive Electronics Fahrzeugnetzwerke Mustererkennung in Fahrzeug- Sensordaten Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze II (1/13) 4

Lehrangebot Vorlesungen/Praktika Rechnernetze I, 5 LP (jedes SoSe) Rechnernetze Praktikum, 5 LP (jedes WiSe) Rechnernetze II, 5 LP (jedes SoSe) Betriebssysteme I, 5 LP (jedes WiSe) Parallelverarbeitung, 5 LP (jedes WiSe) Verteilte Systeme, 5 LP (jedes SoSe) Client/Server-Programmierung, 5 LP (jedes WiSe) Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze II (1/13) 5 Lehrangebot... Projektgruppen z.b. Aufnahme und Analyse von Fahrzeugdaten z.b. Erkennung ungewöhnlicher Ereignisse in Kfz-Sensordaten Abschlussarbeiten (Bachelor, Master) Themengebiete: sichere virtuelle Maschine, Parallelverarbeitung, Mustererkennung in Sensordaten, eassessment,... Seminare Themengebiete: IT-Sicherheit, Programmiersprachen, Mustererkennung in Sensordaten,... Ablauf: Blockseminare 30 Min. Vortrag, 5000 Worte Ausarbeitung Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze II (1/13) 6

Zur Vorlesung Vorlesung Di., 14:15-15:45 Uhr, H-F 104/05 Übungen Mo., 16:00-17:30, H-F 104/05 und H-A 4111 Fr., 12:30-14:00, H-F 001 und H-A 4111 Übungsbeginn: Fr. 20.04., H-F 104/05 bzw. Mo. 23.04., H-F 001 Ausgabe der Kennungen für die Labor-Übungen ab 20.04. Sie müssen die Benutzerordnung akzeptieren! Bitte vorab Kartenschlüsselantrag ausfüllen bei Fr. Syska abstempeln lassen (H-B 8403, Mo. - Fr., 09:00-12:00), dann Abgabe bei Hr. Kiel (AR-P 209) Benutzerordnung und Kartenschlüsselantrag: siehe Webseite Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze II (1/13) 7 Zur Vorlesung... Information, Folien und Ankündigungen http://www.bs.informatik.uni-siegen.de/lehre/ss18/rn2 Ggf. Aktualisierungen/Ergänzungen kurz vor der Vorlesung auf das Datum achten! Zum Ausdrucken: Druckservice des Fachschaftsrats! Dort auch Links zu den CCNA-Materialien Zugangsdaten für geschützte Bereiche: werden in der Vorlesung bekanntgegeben! Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze II (1/13) 8

Literatur Andrew S. Tanenbaum. Computernetzwerke, 4. Auflage. Pearson Studium, 2003. Larry L. Peterson, Bruce S. Davie. Computernetze Eine systemorientierte Einführung, 3. Auflage. dpunkt.verlag, 2004. James F. Kurose, Keith W. Ross. Computernetze. Pearson Studium, 2002. Weitere Literaturhinweise im Verlauf der Vorlesung Skript: derzeit keines. aber: Anmerkungen zu einigen Folien in der 2-auf-1 Version Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze II (1/13) 9 Prüfung Mündliche Prüfung Dauer: 30 Minuten Prüfungstermine: nach Vereinbarung Anmeldung: Terminabsprache und Anmeldung über das Sekretariat mindestens eine Woche vorher Frau Syska, Raum H-B 8403, vormittags Anmeldeformular (siehe Web-Seiten des Prüfungsamts) mitbringen! Rücktritt bis 7 Tage vor Prüfungstemin möglich über das Prüfungsamt! Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze II (1/13) 10

Inhalt der Vorlesung Ergänzungen / Vertiefungen zu Rechnernetze I: Wide Area Networks (WANs) Modems, ASDL, SONET PPP, Frame Relay Netzwerk-Technik schnelles Ethernet drahtlose Netze Internetworking / IP Routing: Multicast, Mobile IP, MPLS IP-Tunnel und IPsec Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze II (1/13) 11 Inhalt der Vorlesung... Ergänzungen / Vertiefungen zu Rechnernetze I:... Überlastkontrolle und Quality of Service Überlastkontrolle Überlastvermeidung Quality of Service Anwendungsprotokolle Netzwerkmanagement, Multimedia, Overlay-Netzwerke Netzwerkprogrammierung Sockets in C und Java Ausblicke Netze für Cluster und Hochleistungsrechner Netze für Realzeit- und Automatisierungssysteme Drahtlose Sensornetze Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze II (1/13) 12

Zeitplan der Vorlesung 10.04./17.04. Modems, Telefonnetz, PPP, DSL 24.04. Schnelles Ethernet 08.05./15.05. Drahtlose Netze 29.05. Multicast, Mobile IP 05.06. MPLS, IP-Tunnel, IPsec 12.06. Überlastkontrolle, Überlastvermeidung 19.06. Quality of Service 26.06. Netzmanagement, Multimedia, Overlay-Netze 03.07./10.07. Netzwerkprogrammierung 17.07. Ausblicke Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze II (1/13) 13 Ziel der Vorlesung Ergänzung und Vertiefung von Rechnernetze I Verständnis moderner Netzwerktechniken auch für Bewertung / Auswahl Praktische Erfahrungen in der Netzwerkprogrammierung Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze II (1/13) 14