Rechnungswesen. und Controlling. Excel für. Hans Röhrenbacher. Robert Gelbmann

Ähnliche Dokumente
Finanzierung und Investition (mit Excel)

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Äußerst wichtiges Grundwissen Neuer Ordner Datei schließen Abschlussübung 22

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung...11

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Arbeitsmappen verwalten Daten eingeben und ändern 26 INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis. Finanzierung und Investition (mit Excel) Vorwort zur 2. Auflage 11. Hinweise zur Begleit-CD-ROM 12 KAPITEL 1: FINANZMATHEMATIK 15

Inhaltsverzeichnis 2. SPEICHERN UND ORDNER- 3. ARBEITSMAPPE UND TABELLEN.-;--23

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff...

1 Starten, einrichten, loslegen Mit Tabellen arbeiten Tabellenblätter und Arbeitsmappen 53. Inhaltsverzeichnis

1 Die Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff...20

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung für Fortgeschrittene... 11

Inhaltsverzeichnis. Die Tastatur 12. Die Maus 16. So sieht Excel 2010 also aus! 19. Zahlen schnell eingeben 33. Excel -dertaschenrechner 51

Microsoft Excel Das offizielle Trainingsbuch Frye

1 Die ersten Einstellungen 18

Ms Excel Versionen 2010, 2013, 2016 (auf spezifische Anfrage) in Französisch, Deutsch, Englisch

Excel 2016 Grundlagen. Inhalt

Vorwort Einführung in Power Query Erste Abfrage erstellen... 21

Tabellenkalkulation Excel Lehrmittel für PC und Bürokommunikation. Inhaltsverzeichnis

MS EXCEL 2016: DATENANALYSE UND DATENVISUALISIERUNG (WINDOWS)

INHALTSVERZEICHNIS MODUL 6

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Excel 2013 haben.

Stichwortverzeichnis. Bereichsnamen 82 Bezüge absolut 28 relativ 28 Bildschirmfarbe ändern 47 Bruchzahlen 22

Microsoft Excel 2013 auf einen Blick

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Excel 2013: Von Null zum ECDL-Advanced Zertifikat:

MS Excel 2016 mit Microsoft Office Specialist Zertifikat

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Excel 2010 haben.

Microsoft Excel 2013 auf einen Blick

Datenstrukturen bei Datenübernahme

DAS EINSTEIGERSEMINAR

Schulungszeit: 16 UStd. 1UStd entspricht 45 Min. Zwischen 2 UStd. ist jeweils eine Pause von 10 Min. vorgesehen.

1 Ein erster Überblick 12

ECDL-Base Excel 2010 Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. 1 Excel-Oberfläche und erste Dateneingabe 10

Nachhilfe konkret! Mike's Lernstudio

Effektive Excel Lernstrategie. Excelhero.de

Einleitung Erste Abfrage erstellen...2

Microsoft Office Excel 2010

Excel:mac 2011 Grundlagen & Funktionen

Zu diesem Buch 1. Was ist neu in Excel 2007? 5. Erste Schritte mit Excel Danksagung... xi

Kurzübersicht Starten und Anmelden Sperrbildschirm Microsoft Konto und lokales Benutzerkonto... 12

1 GRUNDLAGEN 1 2 GRUNDOPERATIONEN 22

Inhalt. A Windows. B Office 2013: Programmübergreifende Neuerungen. Kurzübersicht... 9

Informatik. Excel Inhalt der Lerneinheiten

Excel für Wirtschaftswissenschaftler

Formatierungen. Dateifunktionen, Editierfunktionen, gerik CHIRLEK / Excel Probleme und Lösungen. Edition 24tc. Gerik und Tami Chirlek.

1 Was Sie über Formeln und Funktionen wissen sollten...13

EXCEL-FORTGESCHRITTENE. Inhaltsverzeichnis

Excel 2016 Pivot Tabellen und Filter Daten professionell auswerten

OpenOffice Calc 3.4 PRAXIS. bhv. Tabellenkalkulation mit

Excel 2013 Grundlagen. Inhalt

In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch... 32

Syllabus ADVANCED Version 1.0d

ECDL 2007 Modul 4 Excel Grundlagen. Inhalt

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung für Fortgeschrittene Nützliche Funktionen für Fortgeschrittene 25 INHALT

Microsoft Excel Schulung

Schnellübersichten. ECDL Advanced Modul 4 Tabellenkalkulation

Tabellenformat Leerzeilen zwischen den Gruppen einfügen Alle Elementnamen Gesamtergebnisse anzeigen oder nicht...

DI GÜNTHER GRUND INHALT I

1 Datenübernahme ohne VBA Grundlagen der VBA Programmierung Inhalt

Microsoft Office Excel: Pi vote harts

Schnellübersichten. Excel 2019 Fortgeschrittene Techniken

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen?

EDV-Fortbildung Excel 2010 Aufbaumodul

Kursthemen Microsoft Office Specialist 2010 B(asic) Excel 2010

Für wen dieses Buch ist Der Inhalt im Überblick Arbeiten mit diesem Buch Die wichtigsten Neuheiten in Excel

Inhalt 1 2. Dieses Buch auf einen Blick 9. Das Programm kennenlernen 17. Excel-Dateien verwalten 41

Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 68 EXCEL Peter Aeberhard, Computeria Olten

1 OpenOffice, das Büropaket... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Hinführung zum Thema Kapitel 2 Excel-Praxis für Controller... 33

Wichtige Grundlagen 15

Excel 2016 Advanced. Inhalt

Ms Excel Versionen 2010, 2013, in Französisch, Deutsch, Englisch

Rainer G. Haselier Klaus Fahnenstich. einfach Mipp & Mar Office 2OO3. Microsalt" Press

Kapitel 2 Daten in Excel eingeben und bearbeiten

Kursthemen Microsoft Qualifizierung für Büro und Sekretariat Excel 2013

Inhalte Office-Grundkurse

Microsoft Excel Schulungen

penuttice.org d.d Die Office-Alternative Markt+Technik MICHAEL KOLBERG

Teil I Heiliges Makro, 25

Excel Die Anleitung in Bildern. von Petra Bilke und Ulrike Sprung. Vierfarben

DI GÜNTHER GRUND INHALT I

Analysen mit Pivot-Tabellen durchführen

Excel 2013 Advanced. Inhalt

Berechnungen in Excel

Das große Excel-Handbuch für Controller

Berechnungen in Excel

Gliederung. Übungsbeispiel Autovermietung

Excel Arbeiten mit. Tabellenkalkulation, Geschäftsgrafik, Datenbank und Datenaustausch mit handlungsorientierten Situationsaufgaben

Inhalt. Arbeitstechniken zur Programmbedienung. Grundlagen, Struktur des Programms. Basiswissen 9. Basiswissen 17. Inhaltsverzeichnis

Excel Arbeiten mit. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement

Informationsblatt - Kursmodule

Microsoft Excel 2007

Tabellenkalkulation. Christian Münster, Peter Wies 2. Ausgabe, Januar Informatik-Anwender II SIZ 2010 Modul 422M Gymnasiale Ausprägung:

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Grundrechenarten und Genauigkeit Dreisatz- und Prozentrechnung Zinsrechnung und Finanzmathematik 51

Weitere Informationen zum Angebot

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

atrium excel Excel Classic (4 Stunden)

Excel 2010 Advanced. Inhalt

Transkript:

Hans Röhrenbacher Robert Gelbmann Excel für Rechnungswesen und Controlling Bilanzanalyse Profitcenter- Analyse Finanzplanung Unternehmensbewertung Betriebsabrechnung Datenübernahme

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage... Hinweise zur Begleit-CD-ROM... 1. Bilanzanalyse... 1 1.1. Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte. 2 1.1.1. Allgemeines... 2 1. 1.2. Indirekte Ermittlung der Eigenmittelrentabilität... 3 1.1.3. Kapitalflussrechnung und Cash-Flow... 8 1.2. Schwerpunkte in Excel... 11 1.2.1. Öffnen mit Schreibschutz... 11 1.2.2. Strukturierte Programmierung... 17 8 1.2.3. Gliederung... 18 1.2.4. Zwischenspeicherung... 21 1.2.5. Hervorhebung der Eingabewerte... 23 1.2.6. Datengültigkeit... 24 1.2.7. Suche nach Zahlen... 26 1.2.8. Zellsperre und Blattschutz... 27 1.2.9. Kommentare... 30 1.2.10. Namen definieren und löschen... 33 1.2.11. Vorgänger- und Nachfolger-Zellen... 37 1.2.12. Namen verwenden... 39 i.2.1 3. Vom Umgang mit Blättern... 44 1.2.13.1. Einfügen von Tabellenblättern... 44 1.2.13.2. Standardvorlage für Tabellenblätter... 44 1.2.13.3. Navigieren zwischen Blättern... 45 1.2.13.4. Umbenennen, Verschieben und Kopieren... 46 1.2.13.5. Farbe der Blattregisterkarte ändern... 46 1.2.14. Erstellen und Formatieren von (integrierten) Diagrammen... 47 1.2.15. Lösungsdatei... 55 2. RoCE und EVA... 61 2.1. Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte... 62 2.1.1. Allgemeines... 62 2.1.2. RoCE. Return on Capital Employed... 63 2.1.3. EVA. Economic Value Added... 65 2.1.3.1. Allgemeines... 65 2.1.3.2. Definition... 67 IX XI

2.1.3.3. Beispiel... 69 2.1.3.4. Abschließende Bemerkungen... 77 2.2. Schwerpunkte in Excel... 80 2.2.1. XY-Diagramm: Erster Versuch... 80 2.2.2. Datengültigkeit und SVERWEIS-Funktion... 82 2.2.3. XY-Diagramm: Zweiter Versuch... 85 2.2.4. Regressionsgerade (Trendlinie)... 86 2.2.5. Formale Verbesserung des XY-Diagramms... 88 2.2.6. Variable Achsenbezeichnung... 90 2.2.7. Beta-Faktor und STEIGUNG-Funktion... 91 2.2.8. Klassische Berechnung der Steigung... 92 2.2.9. Berechnung von WACC und EVA...!... 92 3. Finanzplanung... 93 3.1. Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte... 94 3.1.1. Allgemeines... 94 3.1.2. Cash-Flow nach SFAS Nr. 95/IAS Nr. 7... 96 3.1.3. Cash-Flow from Operating Activities... 99 3.1.4. Isolierte versus konsolidierte Optimierung... 101 3.1.4.1. Isolierte Finanzverwaltung bei beiden Gesellschaften 102 3.1.4.2. Konsolidierte Finanzverwaltung... 105 3.2. Schwerpunkte in Excel... 107 3.2.1. Allgemeines... 107 3.2.2. Funktion TEILERGEBNIS... 108 3.2.3. Relative und absolute Bezüge... 112 3.2.4. Kopieren und Adaptieren eines Diagrammes... 114 3.2.5. Verbunddiagramm... 119 3.2.6. Optimierung..... 124 3.2.7. Eingabebeschränkung und Datengültigkeit... 127 3.2.8. Bedingte Formatierung... 131 3.2.9. Einfache Finanzverwaltung... 134 3.2.10. Optimierung mit Hilfe des Solvers... 137 3.2.11. Lösungsdateien... 142 4. Produktions- und Transportplanung... 147 4.1. Produktionsplanung... 148 4.1.1. Problemstellung... 148 4.1.2. Ausgangslösung... 149 4.1.3. Ableitung einer Lösung... 151 4.1.4. Optimierung mit Hilfe des Solvers... 155

4.2. Transportplanung... 159 4.2.1. Problemstellung... 159 4.2.2. Ausgangslösung... 160 4.2.3. Ableitung einer Lösung... 161 4.2.4. Optimierung mit Hilfe des Solvers... 163 5. Datenbanken - Personalverwaltung... 167 5.1. Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte. 168 5.2. Schwerpunkte in Excel... 168 5.2.1. Datei-Management... 168 5.2.1.1. Datei-Suche... 168 5.2.1.2. Löschen und Umbenennen... 171 5.2.1.3. Favoriten... 172 5.2.1.4. Weitere Möglichkeiten... 173 5.2.2. Personalliste... 175 5.2.3. Namensvergabe... 177 5.2.4. Sortieren... 178 5.2.4.1. Sortieren mit den Symbolen... 178 5.2.4.2. Sortieren mit dem Befehl "Sortieren"... 181 5.2.4.3. Benutzerdefinierte Sortierreihenfolge... 182 5.2.5. Filtern... 184 5.2.6. Teilergebnisse... 187 5.2.6.1. Einfache Teilergebnisse... 187 5.2.6.2. Verschachtelte Teilergebnisse... 191 5.2.7. Standardauswertungen... 194 5.2.8. Suche mit der SVERWEIS-Funktion... 197 5.2.9. Auswertungen mit Datenbankfunktionen... 201 5.2.9.1. Definition des Suchkriterienbereiches... 201 5.2.9.2. Drei Datenbankfunktionen... 202 5.2.9.3. Einschränkungen über den Suchkriterienbereich... 204 5.2.9.4. Datenbankfunktionen und Datentabelle (Mehrfachoperation)... 210 5.2.9.4.1. Eindimensionale Mehrfachoperation... 210 5.2.9.4.2. Zweidimensionale Mehrfachoperation... 212 5.2.10. Ausgabe selektierter Datensätze... 215 5.2.10.1. Liste an gleicher Stelle filtern... 216 5.2.10.2. Liste an eine andere Stelle kopieren... 217 5.2.11. PivotTable (Pivot-Tabelle)... 221 5.2.11.1. Beispiel... 221 5.2.11.2. Formale Modifikationen (ohne Strukturänderung)... 229

5.2.11.3. Strukturändernde Modifikationen... 238 5.2.12. Lösungsdatei... 249 6 Datenbanken - Absatzsegmenterfolgsrechnung. 253 6.1. Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte. 254 6.1 1. Allgemeines... 254 6.1.2. Die Formen der Periodenerfolgsrechnung... 254 6.1.2.1. Blockkostenrechnung... 255 6.1.2.2. Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung... 255 6.1.3. Die Möglichkeiten der Absatzsegmentierung 257 6.1.4. Beispiel... 260 6.1.4.1. Überblick... 260 6.1.4.2. Kategorisierung der Fixkosten... 262 6.2. Schwerpunkte in Excel... 266 6.2.1. Übersicht... 266 6.2.2. Farbpalette... 267 6.2.3. Blockkostenrechnung... 270 6.2.4. S tandardauswertungen... 275 6.2.5. Mehrdimensionale Absatzanalysen... 280 6.2.5.1. Deckungsbeitragsauswertungen... 281 6.2.5.1.1. Mehrdimensionale Gebietsrechnung... 281 6.2.5.1.2. Mehrdimensionale Produktgruppenrechnung 283 6.2.5.1.3. Mehrdimensionale Kundengruppenrechnung 286 6.2.5.2. Umsatzauswertungen... 289 6.2.5.3. PivotChart (Pivot-Diagramm)... 291 7 Sensitivitätsanalyse... 295 7.1. Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte. 296 7.1.1. Allgemeines... 296 7.1.2. Break-even-Analyse... 296 7.1.3. Sensitivitatsanalyse... 297 7.1.4. Beispiel zur Sensitivitätsanalyse... 298 7.2. Schwerpunkte in Excel... 300 7.2.1. Benutzerdefinierte Zahlenformate... 300 7.2.2. Eingabekontrolle... 304 7.2.3. Zeilen und Spalten aus- und einblenden... 308 7.2.4. Zielwert suchen... 309 7.2.5. Datentabelle (Mehrfachoperation; eindimensional) 313 7.2.6. Bedingte Formatierung... 317 7.2.7. Datentabelle (Mehrfachoperation; zweidimensional) 320

7.2.8. Szenario-Manager (dreiund mehrdimensionale Analyse)... 322 7.2.9. Lösungsdatei... 326 8. Datenübernahme... 329 8.1. Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte. 330 8.2. Schwerpunkte in Excel... 331 8.2.1. Datei erh1.asc... 331 8.2.1.1. Dateiarten... 331 8.2.1.2. Textkonvertierungs-Assistent... 332 8.2.2. Datei erh2.asc... 337 8.2.2.1. Text-Assistent... 337 8.2.2.2. Verbesserungen... 341 9. Kostenstellenrechnung... 349 9.1. Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte. 350 9.1.1. Kostenrechnungssystem - ein Überblick... 350 9.1.2. Beispiel... 355 9.2. Schwerpunkte in Excel... 357.. 9.2.1. Beispielangabe... 357 9.2.2. Dynamische Auswahl der Bezugsgröße... 359 9.2.3. "Durchschreibe-Technik"... 361 9.2.4. Prozentuelle Abweichungen... 363 9.2.5. Benutzerdefiniertes Zahlenformat... 365 9.2.6. Bedingte Formatierungen... 366 9.2.7. Benutzerdefiniertes bedingtes Zahlenformat... 368 9.2.8. 3D-Bezüge und -Formeln... 370 9.2.9. Anlegen einer neuen Kostenstelle... 378 9.2.10. Einführung einer neuen Kostenart... 379 9.3. Neu in Excel 2002: Benutzerberechtigungen. 381 9.3.1. Benutzer dürfen Bereiche bearbeiten... 382 9.3.2. Verantwortungsbereich Kostenstelle... 383 9.4. Exkurs: 3D-Beispiel mit Monaten... 389 9.4.1. Lösungen... 390 10. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung... 397 10.1. Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte. 398 10.1.1. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung... 398 10.1.2. Beispiel... 401 10.1.3. Teilkosten- und Deckungsbeitragsrechnung... 406

10.2. Schwerpunkte in Excel... 408 10.2.1. Beispielangabe... 408 10.2.2. Gleichungssystem... 409 10.2.3. Matrizenrechnung... 410 10.2.4. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung... 412 10.2.5. Verprobung... 414 10.2.6. Kalkulation... 414 10.2.7. Lösungen... 415 11. Konsolidierung... 419 11.1. Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte. 420 11.2. Schwerpunkte in Excel... 420 11.2.1. Überblick... 420 1 1.2.2. Konsolidierung... 423 1 1.2.3. Ablaufsteuerung mit Makros... 428 1 1.2.3.1. Arbeitsblatt "Konsolidierung"... 428 11-2.3.2. Erstellung von Makros und Zuweisung zu Objekten... 429 12. Unternehmenswert... 441 12.1. Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte. 442 12.1.1. Berechnung über die Gewinne oder die Free Cash-Flows?... 442 12.1.2. Substanzwertverfahren... 443 12.1.3. Ertragswertverfahren... 444 12.1.3.1. Definition... 444 12.1.3.2. Beispielangabe... 445 12.1.3.3. Tilgungsplan... 446 12.1.3.4. Variante 1: Kapitalisierung der buchhalterischen Gewinne... 446 12.1.3.5. Variante 2: Kapitalisierung der Einnahmenüberschüsse (Cash-Flows)... 447 12.1.3.5.1. Ermittlung des Innenfinanzierungssaldos... 447 12.1.3.5.2. Variante 2a: Nettomethode... 449 12.1.3.5.3. Variante 2b: Bruttomethode... 450 12.1.3.6. Gegenüberstellung der Ergebnisse... 451 12.1.3.7. Die Prämissen der Rechnung... 451 12.1.3.8. Korrekte Kapitalisierung der buchhalterischen Gewinne (unter Beachtung der einbehaltenen Gewinne)... 453

12.1.3.9. Korrekte Kapitalisierung der buchhalterischen Gewinne (unter Abzug kalk. Zinsen auf das Eigenkapital)... 455 12.1.4. Zusammenfassung... 456 12.2. Schwerpunkte in Excel... 457 12.2.1. Gliederung... 457 12.2.2. Verwendung von Namen... 457 12.2.3. Ausweitung des Betrachtungszeitraumes... 458 12.2.4. Berechnung der Kreditannuität ("Rückzahlung")... 458 12.2.5. Berechnung der Barwertsummen... 459 12.2.6. Dynamische Anpassung der Bezüge... 460 13. Spektralvektor... 463 13.1. Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte. 464 13.1. 1. Finanzplanung... 464 13.1.2. Umschlagshäufigkeit... 464 13.1.3. Umschlagsdauer... 465 13.1.4. Spektralvektor der Liquidität... 466 13.1.5. Umsatzverläufe... 468 13.2. Schwerpunkte in Excel... 468 13.2.1. Datengültigkeits-Liste... 468 13.2.2. INDIREKT-Funktion... 470 13.2.3. Berechnung über die Umschlagshäufigkeit der Forderungen LL... 473 13.2.4. Berechnung über den Spektralvektor (mehrstufig)... 475 13.2.5. Berechnung über den Spektralvektor (einstufig)... 476 13.2.6. Ungleich hohe Umsätze... 476 14. Bestellformular und Preisliste... 479 14.1. Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte. 480 14.2. Excel-Schwerpunkte... 481 14.2.1. Hyperlinks zur Navigation... 481 14.2.1.1. Allgemeines... 481 14.2.1.2. Formatvorlage "Hyperlink"... 486 14.2.1.3. AutoFormen... 487 14.2.1.4. HYPERLINK-Funktion... 489 14.2.2. Bestellformular... 490 14.2.2.1. Allgemein... 490 14.2.2.2. Unterdrückung der #NV-Fehlermeldung... 491 14.2.2.3. Ermittlung der Summen... 495

14.2.2.4. Hyperlinks... 496 14.2.2.5. Aktuelles Datum... 498 14.2.2.6. Begrenzung der Anrede auf vorbestimmte Einträge.. 499 14.2.2.7. Auswahlmenü für die Bestellnummer... 500 14.2.2.8. Nur positive, ganze Zahlen als Mengenangabe... 501 14.2.2.9. HYPERLINK-Funktion... 502 14.2.3. Excel und HTML... 504 14.2.3.1. Allgemeines... 504 14.2.3.2. Blatt als HTML-Datei speichern... 504 14.2.3.3. HTML-Datei in Excel öffnen... 506 14.2.4. Als E-Mail versenden... 506 14.2.5. Webabfrage... 508 14.2.5.1. Allgemeines... 508 14.2.5.2. Erstellung einer Webabfrage unter Excel 2002... 509 14.2.5.3. Erstellung einer Webabfrage unter Excel 2000... 514 14.2.5.4. Erstellung einer Webabfrage unter Excel 97... 518 14.2.5.5. Weitere Behandlung der Webabfrage... 520 14.2.5.6. Umlenkung der Namen... 522 15. Office-Webkomponenten... 525 15.1. Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte. 526 15.2. Schwerpunkte in Excel... 528 15.2,l. Allgemeines... 528 15.2.2. Als statische HTML-Datei speichern... 528 15.2.2.1. Veröffentlichung der gesamten Mappe... 528 15.2.2.2. Veröffentlichung von Teilen eines Blattes... 531 15.2.3. Office-Webkomponente "Tabelle"... 532 15.2.3.1. Erstellung... 532 15.2.3.2. Verwendung... 534 15.2.4. Office-Webkomponente "Diagramm"... 539 15.2.4.1. Erstellung... 539 15.2.4.2. Verwendung... -542 15.2.5. Office-Webkomponente "PivotTable"... 543 15.2.5.1. Erstellung... 543 15.2.5.2. Verwendung... 543 15.3. Zusammenfassung... 546 Stichwortverzeichnis... 547