E X P E R T E N V O R L A G E

Ähnliche Dokumente
2018 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 1/3 Pos. 4.1

2018 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 2/3 Pos. 4.1

E X P E R T E N V O R L A G E

2018 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 3/3 Pos. 4.1

2017 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 1/3 Pos. 4.1

2017 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 2/3 Pos. 4.1

E X P E R T E N V O R L A G E

2013 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 2/3 Pos. 4.1

E X P E R T E N V O R L A G E

2013 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 1/3 Pos. 4.1

E X P E R T E N V O R L A G E

2011 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 1/3 Pos. 4.1

2008 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse schriftlich Beratung Serie 1/5 Pos. 2.

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E

2015 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 2/3 Pos. 4.1

2015 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 1/3 Pos. 4.1

2016 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 1/3 Pos. 4.1

2016 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 2/3 Pos. 4.1

2007 Nullserie Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Pos. 4.1

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E

2017 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 3/3 Pos. 4.1

E X P E R T E N V O R L A G E

2008 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Pos. 4.1 Serie 1/3

E X P E R T E N V O R L A G E

2009 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 3/3 Pos. 4.1

2010 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 1/3 Pos. 4.1

E X P E R T E N V O R L A G E

2014 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 3/3 Pos. 4.1

E X P E R T E N V O R L A G E

2014 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 2/3 Pos. 4.1

2014 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 1/3 Pos. 4.1

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E

2007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 2/4 Pos. 2.

2007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 1/4 Pos. 2.

E X P E R T E N V O R L A G E

2014 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 3/3 Pos. 2.

2010 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 3/3 Pos. 2.

2009 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 1/3 Pos. 4.1

2013 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 3/3 Pos. 4.1

E X P E R T E N V O R L A G E

2007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 4/4 Pos. 2.

2015 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 3/3 Pos. 4.1

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E

2017 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 3/3 Pos. 2.

2012 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 2/3 Pos. 4.1

printed by

2007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 1/3 Pos. 4.1

2011 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 3/3 Pos. 4.1

2012 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 1/3 Pos. 4.1

2012 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 3/3 Pos. 4.1

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E

2012 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 2/3 Pos. 2.

Walter Eggen, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHA. Wirtschaft DHA. Lösungen kontrollieren. 4. Auflage

E X P E R T E N V O R L A G E

2008 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Pos. 4.1 Serie 1/3

E X P E R T E N V O R L A G E

printed by

2010 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie 3/3 Pos. 4.1

printed by

Walter Eggen, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHA. Wirtschaft DHA. Lösungen kontrollieren. 5. Auflage

2007 Nullserie Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Pos. 2.

Walter Eggen, Micha Ruflin, Stefan Willi, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHA. Wirtschaft DHA. Lösungen kontrollieren. 6.

2014 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 1/3 Pos. 2.

2018 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 3/3 Pos. 2.

E X P E R T E N V O R L A G E

V O R L A G E E X P E R T I N N E N / E X P E R T E N

2016 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 2/3 Pos. 2.

2007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 2/4 Pos. 2.

2007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 1/4 Pos. 2.

E X P E R T E N V O R L A G E

printed by

E X P E R T E N V O R L A G E

printed by

2015 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 1/3 Pos. 2.

2009 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/3 Pos. 3.

2007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 3/3 Pos. 3.

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E

2017 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 2/3 Pos. 2.

2017 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 1/3 Pos. 2.

2015 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 2/3 Pos. 2.

2015 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 3/3 Pos. 2.

E X P E R T E N V O R L A G E

QV-ABU SCHLUSSPRÜFUNG

E X P E R T E N V O R L A G E

2009 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 2/5 Pos. 3.1

printed by

Transkript:

08 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Wirtschaft schriftlich Serie / Pos. 4. E P E R T E N V O R L A G E Zeit 45 Minuten für 7 Aufgaben Bewertung Die maximal erreichbare Punktezahl ist bei jeder Aufgabe aufgeführt. Sinngemässe Antworten sind als richtig zu werten. Bei mehreren Antworten auf eine Frage ist die Reihenfolge der Antworten für die Bewertung ohne Bedeutung. Die Lösungsvorschläge bei offenen Fragen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es sind weitere Lösungen denkbar. Es sind nur ganze und halbe Noten zulässig. Bei Rechnungsaufgaben muss der Lösungsweg ersichtlich sein. Hilfsmittel Taschenrechner (netzunabhängig) Notenskala 95-00 Punkte = Note 6 85-94 Punkte = Note 5,5 75-84 Punkte = Note 5 65-74 Punkte = Note 4,5 55-64 Punkte = Note 4 45-54 Punkte = Note,5 5-44 Punkte = Note 5-4 Punkte = Note,5 5-4 Punkte = Note 5-4 Punkte = Note,5 0-4 Punkte = Note Total 00 Punkte Sperrfrist: Diese Prüfungsaufgaben dürfen vor dem. März 09 nicht zu Übungszwecken verwendet werden. Erarbeitet durch: Autorinnen-/Autorenteam der Sprachregionalen Prüfungskommission im Detailhandel, Subkommission Deutschschweiz Herausgeber: SDBB, Abteilung Qualifikationsverfahren, Bern

Aufgaben Aufgabe : Bedürfnisse Franziska hat viele Wünsche. Ordnen Sie diese dem richtigen Bedürfnis zu. 4 Bedürfnis Individualbedürfnis Kollektivbedürfnis Nichtwirtschaftliches Bedürfnis Lippenstift Stadtbus Bratwurst Freundschaft Aufgabe : Handelskette Ein Bauer aus der Region verkauft Eier und Fleisch direkt auf dem Hof. a) Welchen Vorteil hat der Bauer, wenn er seine Produkte auf dem direkten Absatzweg verkauft? Keine Verhandlung mit Händlern nötig / Bauer kennt Kundenwünsche / Kein Logistikaufwand / usw. b) Wie würde die Handelskette aussehen, wenn sich der Bauer für den indirekten Absatzweg entscheiden würde? Produzent Grossist Detaillist Konsument Korrekturhinweis: Bauer oder Urproduzent anstelle von Produzent auch gelten lassen Übertrag 9 Position 4. Wirtschaft, Serie /, Expertenexemplar 08 Seite

Übertrag 9 Aufgabe : Wirtschaftssektoren Welchem Wirtschaftssektor werden die aufgezählten Berufe zugeordnet? Verbinden Sie die zusammengehörenden Felder mit Linien. 5 Anwältin Maschinenbauer Primärer Sektor Buschauffeur Sekundärer Sektor Fischer Zimmermann Tertiärer Sektor Aufgabe 4: Preisbildung Entscheiden Sie, ob in den nachfolgenden Situationen der Preis für die beschriebenen Produkte eher steigen oder eher sinken wird. 4 Situation Die Aprikosenernte fällt wegen Frostschäden sehr gering aus. Gegen Ende der Wintersaison werden weniger Skis verkauft. Zeitungen berichten über schädliche Bakterien in Eiern, die Nachfrage nach diesen sinkt. Das Angebot an Fahrrädern aus China wird immer grösser. Preis steigt Preis sinkt Übertrag 8 Position 4. Wirtschaft, Serie /, Expertenexemplar 08 Seite

Übertrag 8 Aufgabe 5: Leasing und Konsumkreditgesetz Cassandra hat nach der Lehre ein Auto im Wert von CHF 5'000 geleast. Sie erzählt ihrem Freund, dass das Auto nach sechs Jahren Leasing ihr gehöre. a) Stimmt die Behauptung von Cassandra? ja nein b) Begründen Sie Ihre Antwort. Will Cassandra Eigentümerin werden, muss sie auch noch den Restwert bezahlen. Ein Leasingvertrag ist kein Kaufvertrag, daher wird die Käuferin nicht bei Vertragsabschluss Eigentümerin. c) Entscheiden Sie, ob die nachfolgenden Aussagen zum Konsumkreditgesetz richtig oder falsch sind. Aussagen Richtig Falsch Jeder Leasingvertrag muss der Informationsstelle für Konsumkredite gemeldet werden. Bei einem Konsumkreditvertrag ist eine Bonitätsprüfung Pflicht. Das Konsumkreditgesetz schützt den Leasinggeber vor Überschuldung. Aufgabe 6: Mangelhafte Lieferung Manuel Frei hat sich einen Kleiderschrank bestellt. Als er diesen nach der Lieferung auf Mängel prüft, entdeckt er Kratzer auf der Seite. a) Welche drei Möglichkeiten / Rechte bei mangelhafter Lieferung (nach Mängelrüge) stehen Manuel gemäss Gesetz zu? Ersatz Minderung Wandelung b) Welche der drei Möglichkeiten muss er wählen, wenn er den Schrank behalten will? Minderung Übertrag 8 Position 4. Wirtschaft, Serie /, Expertenexemplar 08 Seite 4

Übertrag 8 Aufgabe 7: Strukturwandel Wie hat der Detailhandel auf die folgenden gesellschaftlichen Veränderungen reagiert? Nennen Sie je eine Reaktion. 4 Veränderung Mehr Frauen sind erwerbstätig. Praktisch jeder Haushalt verfügt über ein Auto. Reaktion Längere Öffnungszeiten / mehr vorgefertigte Lebensmittel / mehr Wohlstand usw. Einkaufszentren auf grüner Wiese / Parkplätze sind wichtig usw. Aufgabe 8: Kaufvertrag Sind die nachfolgenden Anträge (Offerten) verbindlich oder unverbindlich? 4 Antrag verbindlich unverbindlich Kaffeemaschine in einem Schaufenster Kundenkatalog eines Möbelgeschäftes Persönliche Offerte für einen Rasenmäher Zeitungsinserat für ein Occasion Auto Aufgabe 9: Preisbekanntgabeverordnung Beantworten Sie die nachfolgenden Fragen mit Hilfe des Kassazettels. Lebensmittel Tschanz Mandarinen aus Spanien Gewogen am: CHF/ kg 0..07 4.50.5 kg 6.75 CHF Wie hoch ist der Grundpreis? CHF 4.50 Wie hoch ist der Detailpreis? CHF 6.75 Warum wird der Grundpreis angegeben? Kunde weiss, wie hoch der Preis für eine Einheit (z.b. kg) des Produktes ist / bessere Vergleichbarkeit mit anderen Produkten Übertrag 40 Position 4. Wirtschaft, Serie /, Expertenexemplar 08 Seite 5

Übertrag 40 Aufgabe 0: Preisänderung Ein Campingplatz erhöht im Juli die Preise für eine Übernachtung von CHF 9.- auf CHF.75 pro Zelt und Nacht. Wie hoch fällt die Preiserhöhung in Prozent aus? Der Lösungsweg ist anzugeben. CHF 9.- = 00 % (P) oder CHF 9.- = 00 % (P) CHF.75 = 5 % (P) CHF 4.75 = 5 % (P) 5 % - 00 % = 5 % (P) CHF.75 - CHF 9.- = CHF 4.75 (P) Aufgabe : Budget a) Jessica hat ihre Lehre abgeschlossen und will von zu Hause ausziehen. Sie stellt sich ein Budget auf, um zu sehen, ob sie sich das leisten kann. Berechnen Sie den Saldo. Budgetposten Ausgaben Einnahmen Lohn CHF 00.- Miete CHF 00.- Essen/Kleidung CHF 600.- Natel/TV CHF 90.- Ferien CHF 00.- Saldo CHF 0.- b) Zählen Sie zwei wichtige Budgetposten auf, die Jessica in ihrem Budget vergessen hat. Krankenkasse / Steuern / Rückstellungen für Arztrechnungen / Mobilitätskosten / Versicherungen usw. c) Nennen Sie zwei Beispiele für fixe Kosten in einem Budget. Miete / Telefonabonnement / Krankenkasse / Versicherungen usw. Übertrag 48 Position 4. Wirtschaft, Serie /, Expertenexemplar 08 Seite 6

Übertrag 48 Aufgabe : Währungsrechnen Simona verbringt einen Tag in Konstanz (Deutschland). Sie kauft Kleider im Wert von EUR 9.-. Wie teuer kommt Simona der Einkauf in Schweizer Franken zu stehen, wenn die Bank in der Schweiz mit Kursen von.09 /.5 rechnet? Der Lösungsweg ist anzugeben. Kurs:.5 (P) EUR.- = CHF.5 (P) EUR 9.- = CHF 74.85 (P) Aufgabe : Güter Güter können verschiedenen Kategorien zugeordnet werden. a) Ordnen Sie die nachfolgenden Güter der richtigen Güterart zu. Es sind pro Zeile kein Kreuz, ein Kreuz oder mehrere Kreuze möglich. 4 Gut Investitionsgut Dienstleistung Gebrauchsgut Privatauto Haarschnitt Lokomotive Zahnpaste Korrekturhinweis: Je richtige Zeile P b) Durch welche zwei Eigenschaften unterscheiden sich freie Güter von wirtschaftlichen Gütern?. Preis. Verfügbarkeit / Knappheit c) Erklären Sie den Begriff Investitionsgut. Ein Investitionsgut ist ein Sachgut oder eine Dienstleistung, mit dem ein anderes Gut oder eine Dienstleistung hergestellt wird. Übertrag 59 Position 4. Wirtschaft, Serie /, Expertenexemplar 08 Seite 7

Übertrag 59 Aufgabe 4: Verteilungsrechnen Marina, Stefanie und Walter erhalten zusammen von ihrem Geschäft eine Bonuszahlung von CHF '400.-. Der Bonus wird im Verhältnis zu den geleisteten Arbeitsstunden aufgeteilt. Wie hoch fällt der Bonus von Stefanie aus, wenn Marina 7, Walter und sie selber Stunden gearbeitet haben? Der Lösungsweg ist anzugeben. Marina 7 Walter Stefanie CHF 85.- (P) Total: 40 (P) CHF 400.- (P) CHF 5.- Umrechnen auf eine Einheit ist nicht verlangt, Resultat richtig volle Punktzahl. Aufgabe 5: Provision Priska ist mit.5 % am Umsatz beteiligt. a) Wie viel Provision erhielt Priska im Februar bei einem Umsatz von CHF 969.75? Runden Sie das Resultat auf zwei Stellen nach dem Komma. Der Lösungsweg ist anzugeben. 00 % = CHF 969.75 ( P).5 % = CHF 55.5 ( P) Runden (P) b) Priska hat im Februar insgesamt CHF 4 59.- Lohn ausbezahlt erhalten. Wie hoch ist ihr Fixlohn? Der Lösungsweg ist anzugeben. CHF 4'59.- - CHF 55.5 = CHF '84.65 (P) Folgefehler beachten Übertrag 66 Position 4. Wirtschaft, Serie /, Expertenexemplar 08 Seite 8

Übertrag 66 Aufgabe 6: Handelsfunktionen Detailhandelsbetriebe übernehmen wichtige Funktionen im Handel. a) Welche Handelsfunktionen werden in den folgenden Aussagen umschrieben? Aussage Aufgrund einer geschickten Lagerbewirtschaftung ist der Detaillist jederzeit bereit, den Bedarf der Kunden zu decken. Die Sortimentsgestaltung ist eine der wichtigsten Erfolgsfaktoren für Detailhändler. Handelsfunktion Lagerfunktion Qualitätsfunktion b) Erklären Sie die Mengenausgleichsfunktion/Quantitätsfunktion. Die Detailhändler kaufen grosse Mengen bei den Grosshändlern ein und verkaufen sie in kleinen Mengen den Kunden weiter. Übertrag 70 Position 4. Wirtschaft, Serie /, Expertenexemplar 08 Seite 9

Übertrag 70 Aufgabe 7: Fallbeispiel (Total 0 Punkte) Die Teilfragen a) bis g) beziehen sich auf folgenden Text: Mitten im Wohnquartier in Aarau steht das kleine Lebensmittelfachgeschäft Emmas Quartierladen, das von Emma Kunz geführt wird. Dort findet man neben dem üblichen Lebensmittelsortiment Gemüse und Früchte aus der nächsten Umgebung. Auch Non- Food-Artikel für den täglichen Gebrauch sind erhältlich. a) Kreuzen Sie an, ob folgende Aussagen richtig oder falsch sind. Aussage richtig falsch Die Einrichtung des Quartierladens ist einfach und zweckmässig. Fachgeschäfte sind typische Selbstbedienungsläden. Das Sortiment ist schmal und breit. b) Das Preisniveau in Emmas Quartierladen ist höher als im Supermarkt. Begründen Sie diese Aussage. Keine Mengenrabatte beim Einkauf / Verkaufsform Beratung und Vorwahl kostet mehr / Fachpersonal ist teurer usw. c) Für Emmas Quartierladen lassen sich die Produktionsfaktoren zuordnen. Ergänzen Sie die Tabelle mit dem richtigen Begriff oder einer korrekten Aussage. Aussage Die Chefin, Emma Kunz, besucht momentan einen Buchhaltungskurs. In der Kasse befindet sich der Tagesumsatz. Emmas Quartierladen beschäftigt drei Angestellte usw. Produktionsfaktor Wissen Kapital - Wissen Kapital Arbeit Nennen Sie den Produktionsfaktor, der in der Tabelle oben fehlt. Boden (Folgefehler beachten) Übertrag 80 Position 4. Wirtschaft, Serie /, Expertenexemplar 08 Seite 0

d) In Emmas Quartierladen werden als Kundendienst leere PET-Flaschen gesammelt. Übertrag 80 Nennen Sie zwei weitere Kundendienste, die Emmas Quartierladen anbieten kann. Einkaufswagen / Extrabestellung / Parkplatz / Reservation von Artikeln / Tragtaschen / Umtausch / Annahme von Kreditkarte, Debitkarte usw. Definieren Sie den Begriff Serviceleistung. Das ist eine zusätzliche Leistung, die in direktem Zusammenhang mit den angebotenen Artikeln steht. e) Im Quartier entsteht eine grosse Überbauung mit vielen Alterswohnungen. Emmas Quartierladen bereitet sich mit einigen Massnahmen auf die älteren Kunden vor. Nennen Sie zwei mögliche Massnahmen. 4 Hauslieferdienst anbieten / kleine Portionen abpacken / Offenverkauf für kleine Mengen / Sortiment auf ältere Kunden anpassen (Hygieneartikel) / breitere Gänge für Rollator-Kunden / Begleitservice zum Einkaufen / Angebot von warmen Speisen usw. f) In Emmas Quartierladen kommen die Marketing-Instrumente, die 4 P s, zum Einsatz. Ergänzen Sie die Tabelle mit dem richtigen Begriff oder einer korrekten Aussage. Aussage Jede Woche gibt es spezielle Aktionen. Am 6. Dezember verteilt DHA Fabian als Samichlaus vor dem Geschäft Gratis-Lebkuchen. Besonders bekannt ist Emmas Quartierladen für seine frische Gemüse- und Obstabteilung. Emmas Quartierladen befindet sich mitten im Quartier. Marketinginstrument Price Promotion Product Place Übertrag 9 Position 4. Wirtschaft, Serie /, Expertenexemplar 08 Seite

Übertrag 9 g) Emma Kunz kauft 0 Harasse mit je 6 Liter-Flaschen frischem Apfelsaft. Ein Liter Apfelsaft kostet CHF.50. Dabei erhält sie 5 % Rabatt. Die Lieferkosten für die ganze Lieferung betragen CHF 9.-. Frau Kunz rechnet mit einem Bruttogewinnzuschlag von 5 %. Wie hoch ist der kalkulierte Verkaufspreis für einen Liter Apfelsaft? Der Lösungsweg muss ersichtlich sein. 7 BAP: 0 x 6 x.50 = 80 (P) BAP CHF 80.- 00 % - Rabatt CHF 9.- 5 % NAP CHF 7.- 95 % (P) + BK CHF 9.- EP CHF 00.- (P) 00 % + BG CHF 70.- 5 % NE CHF 70.- 5 % (P) CHF 70.- : 0 = CHF.5 (P) Folgefehler beachten beim BAP Total 00 Position 4. Wirtschaft, Serie /, Expertenexemplar 08 Seite