Wissenschaftliches Hauptprogramm (Teil 2) Vortragsreihe Dermatotherapie. Gesellschaft für Dermopharmazie



Ähnliche Dokumente
AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013

10 Antworten zum Thema Generika

Technical Note Nr. 101

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Mobile Intranet in Unternehmen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

Tag des Datenschutzes

Unser Konzept zur rechtssicheren Buchung selbständiger Pflegekräfte

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen

Karies-Schutz für Kinder

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Kreativ visualisieren

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms

Speicher in der Cloud

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Was ist das Budget für Arbeit?

Der Brustaufbau nach Krebs ein Thema für Frauen jeden Alters. Eine Information von pfm medical

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Informationsblatt Induktionsbeweis

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Stammzellen-Konzepte.com

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Gezielt über Folien hinweg springen

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

Netzwerkversion PVG.view

Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Pränatales Screening. Leitfaden für werdende Mütter und Väter. Leitfaden für werdende Mütter und Väter

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Anreizstrukturen und Fehlanreize im Rahmen der qualitätsorientierten Vergütung PD Dr. M. Lüngen

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

SEP S U P E R E N E R G Y P R O T E I N schön, schlank, sexy, SEP

Installationshinweise für OpenOffice Portable auf einem Wechseldatenträger Stand: 27. März 2003 LS Stuttgart, Kaufmännische ZPG

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand):

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

1 topologisches Sortieren

Lichtbrechung an Linsen

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Ihre Lizenz ändern. Stand 01/2015

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Weiterbildungen 2014/15

Der Kunde zahlt die Gehälter.

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

CSS.clinic2. CSS.clinic2. Besonders günstige Klinikleistungen, die den Aufenthalt im Krankenhaus einfacher und komfortabler machen.

expopharm 30. September 2015

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

teamsync Kurzanleitung

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Toolbeschreibung: EVERNOTE

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Transkript:

Abstracts Wissenschaftliches Hauptprogramm (Teil 2) Gesellschaft für Dermopharmazie Vorsitzende der : Prof. Dr. med. Ulrike Blume-Peytavi, Berlin Priv.-Doz. Dr. med. Petra Staubach, Mainz 16. GD Jahrestagung am 1. - 3.3.2012 Seminaris CampusHotel, Berlin

M. Worm Wissenschaftliches Hauptprogramm, Teil 2: Das lipid-raft -Molekül Miltefosin reduziert die örtliche Inflammation beim atopischen Ekzem Prof. Dr. med. Maritta Worm, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Charité Universitätsmedizin, Campus Mitte, Berlin Die atopische Dermatitis ist eine häufig vorkommende chronisch entzündliche Hauterkrankung. Pathophysiologisch findet sich neben einer gestörten Barrierefunktion T-Zell-abhängige Entzündung in der Haut. Die komplexe Pathogenese dieser Erkrankung erfordert in Bezug auf die Entwicklung neuer topischer antientzündlich wirksamer Moleküle, dass essentielle Signalwege der Entzündung beeinflusst werden. Insbesondere kleine Moleküle, die auf Grund ihres Molekulargewichtes leicht in die Haut eindringen können, sind hier von hohem wissenschaftlichen Interesse. Miltefosin ist ein lipid-raft-molekül, das über Veränderungen in der Zellmembran verschiedene Signaltransduktionswege beeinflussen kann. Miltefosin wurde initial als antiproliferative Substanz entwickelt und ist für die topische Behandlung von Hautmetastasen beim Mammakarzinom zugelassen. Die immunmodulatorischen Wirkungen von Miltefosin werden erfolgreich zur Behandlung der Leishmaniose eingesetzt, insbesondere die Wirkung auf T-Zellen, aber auch auf Mastzellen spielen hierbei eine wichtige Rolle. Im Rahmen einer randomisierten prospektiven verblindeten Studie haben wir die Wirksamkeit von topisch eingesetztem Miltefosin im Vergleich zu Hydrocortison bei Patienten mit atopischer Dermatitis über einen Behandlungszeitraum von drei Wochen untersucht. Neben klinischen Outcome-Parametern wurde eine histologische beziehungsweise immunhistologische Analyse der Haut (vor und nach Behandlung) durchgeführt. Die Daten zeigen, dass eine Behandlung mit topischem Miltefosin (6 %) zu einer signifikanten Reduktion der Entzündung in behandelter Haut führt. Neben der klinischen Verbesserung fand sich in der immunhistologischen Analyse ein Rückgang von CD4-positiven T-Zellen in der Dermis, jedoch interessanterweise eine Zunahme der Foxp3-positiven T-Zellen. Während nach Hydrocortison-Behandlung eine signifikante Reduktion der Epidermisdicke zu beobachten war, war dies in der mit Miltefosin behandelten Haut nicht nachweisbar. Die Verträglichkeit war bei allen behandelten Patienten sehr gut. Es traten keine schweren Nebenwirkungen auf. Die Daten zeigen, dass die lokale Behandlung mit dem lipid-raft-molekül Miltefosin zu einer Reduktion der Entzündung in der Haut führen kann und interessanterweise dieser Effekt auch nach Absetzen der Therapie fortbestehend war, was auf eine immunmodulatorische Wirkung von Miltefosin hinweist. In weiteren Studien muss die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Miltefosin 2 16. GD Jahrestagung, 2. März 2012 in Berlin

M. Worm bestätigt werden. Eine wichtige Voraussetzung ist die Weiterentwicklung einer geeigneten Formulierung, da die bislang nur als Lösung erhältliche Präparation bei hautempfindlichen Patienten mit atopischer Dermatitis zu Austrockungsphänomen führen kann. 16. GD Jahrestagung, 2. März 2012 in Berlin 3

S. Schreml Wissenschaftliches Hauptprogramm, Teil 2: Methoden zur Lumineszenzbildgebung des ph-wertes - Anwendung im Rahmen der Wundheilung Dr. med. Stephan Schreml, Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Universität Regensburg, Regensburg Die Wundheilung ist ein zentrales Thema in der Dermatologie und verläuft physiologischerweise in drei zeitlich und räumlich überlappenden Phasen: Inflammation, Proliferation und Tissue Remodeling (Geweberestrukturierung) (1, 2). Etwa 30 % der Kosten in der Dermatologie werden durch chronische Wunden verursacht (3). Die Kenntnis biologischer Basisparameter wie po2 und ph ist entscheidend zum Verständnis der dabei ablaufenden komplexen Prozesse (4, 5). Insbesondere der ph-wert im Wundexsudat nimmt entscheidenden Einfluss auf viele Heilungsprozesse. Zu nennen sind hier zum Beispiel der Einfluss von ph auf die Enzymaktivität (zum Beispiel MMPs) sowie auf die Proliferation und Migration von Zellen (zum Beispiel Fibroblasten und Keratinozyten). Auch therapeutisch eingesetzte Wundheilungsenzyme (zum Beispiel Streptokinase) zeigen eine ph-abhängigkeit, die eine Kenntnis dieses Parameters in vivo am Menschen nötig macht. Insbesondere die Messung von ph im Wundexsudat ist entscheidend, da dieses in besonderer Weise die Heilung beeinflusst (6-8). Bislang stand als Methode vor allem die ph-glaselektrode zur Verfügung, die jedoch nur punktuelle Einzelwerte liefern kann und damit der Heterogenität zweidimensionaler Wundstrukturen keine Rechnung tragen kann. Wir haben nun zwei Verfahren entwickelt, die sich der Lumineszenz bestimmter Indikatorfarbstoffe in Abhängigkeit vom vorliegenden ph bedienen (9, 10). Die erste Methode nutzt das so genannte time-domain dual lifetime referencing (tddlr) von einem ph-abhängigen Farbstoff (Fluoresceinisothiocyanat) und einem ph-unabhängigen Referenzfarbstoff (Ruthenium(II)tris-(4,7-diphenyl-1,10-phenanthrolin)) (10). Die Farbstoffe sind dabei an und in inerten Mikropartikeln gebunden und dann innerhalb einer Polyurethan- Hydrogelmatrix auf transparenten Folien immobilisiert. Nach Anregung mittels LED emittieren die Farbstoffe Licht, das wiederum in Exzitations- und Emissionsphase mittels einer CCD-Kamera aufgenommen und dann ein Verhältnis der gewonnenen Lumineszenzintensitäten gebildet wird. Anhand von sigmoidalen Kalibrationskurven kann dann mittels eines fünf-parametrischen sigmoidalen Fits durch das Verhältnis der Lumineszenzintensitäten der ph für jeden einzelnen Pixel berechnet werden. Dabei entstehen pro Messung über 300.000 ph-werte und der ph-wert wird erstmals am Menschen sichtbar. Damit steht ein biokompatibler zweidimensionaler Sensor zur ph-visualisierung am Menschen, aber auch im Labor zur Verfügung. Die zweite Methode nutzt die Emission von zwei Farbstoffen innerhalb der RGB-Kanäle einer handelsüblichen Kamera (grüner Kanal: ph-indikator Fluoresceinisothiocyanat, blauer Kanal: Referenzfarbstoff Diphenylanthracen), um ein 2D-pH-Abbild zu generieren (9). Das Signal im blauen Kanal bleibt dabei vom ph unbeeinflusst und dient für jeden Pixel als Referenz zum ph-abhängigen Signal 4 16. GD Jahrestagung, 2. März 2012 in Berlin

S. Schreml im grünen Kanal. Eine Auftrennung des RGB-Bildes eines Sensors auf Gewebe in die drei Kanäle ermöglicht es, für jeden Punkt der Wunde den exakten ph aus einer Kalibrationskurve zu generieren. Zudem kann im roten Kanal gleichzeitig mittels eines Sauerstoff-abhängigen Indikators ein 2D-pO2-Abbild innerhalb von Wunden gewonnen und mit den ph-werten korreliert werden. Auch hier konnte also ein biokompatibler 2D-Sensor für die Anwendung am Menschen etabliert werden. Entscheidend ist, dass bei beiden Methoden das ph-signal nicht von po2, Temperatur und Beleuchtungsunterschieden beeinflusst wird, wodurch erstmals auch Methoden für den klinischen Einsatz zur Verfügung stehen. Mit beiden Methoden sind auch Reihenmessungen im Zeitverlauf möglich. Wir konnten am Modell der Spalthautentnahmestellen am Menschen zeigen, dass der ph als Surrogatparameter der akuten (physiologischen) Wundheilung fungiert und von Werten über 8 am ersten postoperativen Tag auf Werte um 6,5 am 14. postoperativen Tag abfällt. Auch ist es uns erstmals gelungen, die 2D-Verteilung von ph in chronischen Wunden am Menschen zu visualisieren. Aktuell werden die dabei gewonnenen einzigartigen Daten mittels komplexer IT-gestützter Makros ausgewertet. Literatur 1. Gurtner G C, Werner S, Barrandon Y, Longaker M T. Wound repair and regeneration. Nature 2008: 453: 314-321. 2. Singer A J, Clark R A. Cutaneous wound healing. N Engl J Med 1999: 341: 738-746. 3. Bickers D R, Lim H W, Margolis D, et al. The burden of skin diseases: 2004 a joint project of the American Academy of Dermatology Association and the Society for Investigative Dermatology. J Am Acad Dermatol 2006: 55: 490-500. 4. Schreml S, Szeimies R M, Karrer S, Heinlin J, Landthaler M, Babilas P. The impact of the ph value on skin integrity and cutaneous wound healing. J Eur Acad Dermatol Venereol 2010: 24: 373-378. 5. Schreml S, Szeimies R M, Prantl L, Karrer S, Landthaler M, Babilas P. Oxygen in acute and chronic wound healing. Br J Dermatol 2010: 163: 257-268. 6. Winter G D, Scales J T. Effect of air drying and dressings on the surface of a wound. Nature 1963: 197: 91-92. 7. Winter G D. Formation of the scab and the rate of epithelization of superficial wounds in the skin of the young domestic pig. Nature 1962: 193: 293-294. 8. Hinman C D, Maibach H. Effect of Air Exposure and Occlusion on Experimental Human Skin Wounds. Nature 1963: 200: 377-378. 9. Meier R J*, Schreml S*, Wang X D, Landthaler M, Babilas P, Wolfbeis O S. Simultaneous photographing of oxygen and ph in vivo using sensor films. Angew Chem Int Ed Engl 2011: 50: 10893-10896. *gleichberechtigte Erstautoren 10. Schreml S*, Meier R J*, Wolfbeis O S, Landthaler M, Szeimies R M, Babilas P. 2D luminescence imaging of ph in vivo. Proc Natl Acad Sci USA 2011: 108: 2432-2437. *gleichberechtigte Erstautoren 16. GD Jahrestagung, 2. März 2012 in Berlin 5

A. Rübben Wissenschaftliches Hauptprogramm, Teil 2: Aktuelle Strategien in der medikamentösen Therapie des malignen Melanoms Prof. Dr. med. Albert Rübben, Hautklinik der Medizinischen Fakultät der RWTH, Aachen 1975 wurde Dacarbazin als Chemotherapeutikum zur Behandlung des fern-metastasierten malignen Melanoms eingeführt und schon im gleichen Jahr zeigten Studien, dass die Kombination von Dacarbazin mit anderen Chemotherapeutika die Ansprechrate der Chemotherapie nicht wesentlich verbessern konnte. Auch wenn sich in der Folge doch mit einigen Kombinationstherapien eine erhöhte Ansprechrate erzielen ließ, so konnte das Gesamtüberleben beim Melanom im Stadium IV weder durch Polichemotherapien noch durch Polichemoimmuntherapien signifikant verlängert werden. Erst drei Jahrzehnte später eröffneten Erkenntnisgewinne in der Immunologie und der molekularen Medizin neue Strategien zur erfolgreichen medikamentösen Therapie des malignen Melanoms. Im Juli 2011 erhielt der monoklonale Antikörper Ipilimumab die europäische Zulassung für die Zweitlinientherapie des metastasierten, inoperablen, malignen Melanoms. Ipilimumab blockiert das Molekül CTLA4 auf Lymphozyten. Diese Blockade führt zu einer Verstärkung der T-Zell- Rezeptor vermittelten Immunaktivierung. Erstmals nach drei Jahrzehnten lässt sich mit diesem Medikament als Monotherapie das Gesamtüberleben beim fernmetastasierten malignen Melanoms im Vergleich zur Standardtherapie mit Dacarbazin um ungefähr 6 Monate verlängern. In der Kombinationstherapie Ipilimumab mit Dacarbazin bei allerdings erhöhter Ipilimumab-Dosierung und stärkeren unerwünschten Nebenwirkungen konnte sogar ein Überlebensvorteil von ungefähr 9 Monaten dargestellt werden. In aktuellen Studien wird die Blockierung des Moleküls PD-1 untersucht, die ebenfalls eine T-Zell-Aktivierung induziert und erste positive Ergebnisse beim Melanom zeigt. Die zweite erfolgreiche Therapiestrategie beim fernmetastasierten malignen Melanom ist die pharmakologische Blockierung aktivierender Onkogenmutationen. Ungefähr 50 % aller kutanen Melanome tragen eine aktivierende BRAF-Mutation, bei ungefähr 20 % findet sich eine aktivierende NRAS-Mutation. In Schleimhautmelanomen lassen sich in ca. 20 % CKIT-Mutationen und in okulären Melanomen in ca. 50 % GNAQ-Mutationen finden. Folge all dieser Mutationen ist eine Aktivierung von MAP-Kinasen. Signifikante klinische Wirksamkeit beim fernmetastasierten malignen Melanom zeigte die BRAF-Blockierung mit Vemurafenib. Das progressionsfreie Überleben konnte im Vergleich zu Dacarbazin um ungefähr 5 Monate verlängert werden. In den USA ist Vemurafenib bereits zur Erstlinientherapie zugelassen, die Zulassung in Deutschland wird für Ende Februar erwartet. Weitere BRAF-blockierende Medikamente werden in Studien evaluiert. Erfolgreich in klinischen Studien scheint auch die Blockierung von MEK(1,2) zu sein, welche im MAP-Kinase-Signaltransduktionsweg durch BRAF aktiviert werden. Neben dem MAP-Kinase-Signaltransduktionsweg konzentriert sich die Forschung auch auf die PI3K-AKT/mTOR-Kaskade sowie auf Kombinationstherapien. Trotz der aktuellen Fortschritte 6 16. GD Jahrestagung, 2. März 2012 in Berlin

A. Rübben mit Immunmodulatoren und zielgerichteten Therapien wird die klassische Chemotherapie nicht überflüssig. Mögliche neue Anwendungen klassischer Chemotherapeutika liegen in der Kombinationstherapie zur Verzögerung von Resistenzentwicklung, wie sie bei der BRAF- Blockierung beobachtet wird. Zudem setzen immunmodulatorische Therapiestrategien auf Grund ihres verspäteten Wirkungseintrittes eine Stabilisierung des Krankheitsverlaufes voraus, der auch durch eine Chemotherapie erreicht werden kann. 16. GD Jahrestagung, 2. März 2012 in Berlin 7