Prüfungsordnung für den postgradualen, berufsbegleitenden Master-Studiengang Mediation



Ähnliche Dokumente
Prüfungsordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" 1

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden.

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Prüfungsordnung der Ludwig-Maximiliansuniversität München für das Aufbaustudium in den Grundzügen des Deutschen Rechts

Amtliche Bekanntmachungen

Vom 15. Juli zuletzt geändert durch die Dritte Satzung zur Änderung der Zugangsprüfungsordnung vom Teil 1 Allgemeines

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Studium der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt.

REGELUNGEN FÜR DEN VOM 25. MAI 2005

Amtliche Bekanntmachungen

Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche)

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Inhaltsübersicht. I. Allgemeines Seite

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Prüfungsordnung (Satzung) für den Studiengang Physiotherapie (BA) der Fachhochschule Kiel Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG MATHEMATIK MIT ANWENDUNGSFACH FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den postgradualen, berufsbegleitenden Master-Studiengang Mediation

Prüfungsordnung für das Weiterbildungsstudium Betriebswirt/in (IWW)

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

vom Präambel

Prüfungsordnung für den internationalen Masterstudiengang Scientific Computing am Fachbereich Mathematik und Informatik der Freien Universität Berlin

Institut für Politikwissenschaft

Amtsblatt. TECHNISCHE-ry- m \ der Technischen Hochschule Deggendorf HOC - SCHULE { DEGGENDOI?F I [./

Artikel I. Vor 25 Zeugnis, Bescheinigung wird die Zeile 24 a Prüfungen bei Kooperationen eingefügt.

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Satzung zur Änderung der Promotionsordnung für die Fakultät für Informatik und Mathematik der Universität Passau

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Prüfungsordnung Bankbetriebswirt BankColleg

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

Ziele und Inhalte des Studiengangs. Zulassungsvoraussetzungen

FH Bielefeld - Verkündungsblatt Seite

Eingangsformel. 1 Ziel der Prüfung. 2 Umfang der Qualifikation; Gliederung der Prüfung. ÜDolmPrV. Ausfertigungsdatum:

Studien- und Fachprüfungsordnung für den Diplom-Intensivstudiengang Schauspiel der Hochschule für Musik und Theater Rostock. vom 14.

Hinweise zur Durchführung des BA- und MA-Kolloquien am Lehrstuhl für Politische Systeme und Systemvergleich

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Kursordnung. an der Fachhochschule Schmalkalden

Vom 30. Juni (in der Fassung der Änderungssatzung vom 01. Juli 2008)

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

Prüfungsordnung. für. Aufsichtspersonen mit Hochschulqualifikation. der Unfallversicherung Bund und Bahn. in der Fassung vom Juni 2015

1 Zweck der Eignungsfeststellung

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 44. Jahrgang 20. Januar 2016 Nr. 2

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Studien- und Prüfungsordnung. Gliederung. 23 Allgemeine Bestimmungen. 24 Organisation des Studiums. 25 Lelstungsnachweise

Prüfungsordnung für das Masterstudium Skandinavistik/Nordeuropa-Studien (M.A.)

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Finanzgruppe. Sparkassenakademie Niedersachsen PRÜFUNGSORDNUNG. Studiengang zum Sparkassenfachwirt für Kundenberatung. vom 1.

Amtliche Bekanntmachung

Mitteilungsblatt Nr Änderung zum Prüfungsausschuss. für die Studiengänge:

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität Kaiserslautern

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

2 Praktische Tätigkeit

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Prüfungsordnung für das Zusatzstudium Wirtschafts- und Arbeitsrecht an der FernUniversität in Hagen Vom 3. Juni 1997

Ordnung über den Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte an der Universität Paderborn (Berufsbildungshochschulzugangsordnung)

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Vom 22. September 2006

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Vom

Allgemeine Gebührenordnung der Folkwang Hochschule vom

vom (Amtliche Bekanntmachung 04/2012) Inhaltsübersicht

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

MAGISTERORDNUNG. 1 Akademischer Grad

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Richtlinie für die Durchführung von Habilitationsverfahren (Organisatorische Hinweise für die Arbeit einer Habilitationskommission)

Ordnung für die Durchführung der Zugangsprüfung für beruflich qualifizierte Bewerber. - Zugangsprüfungsordnung -

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Präambel I. Allgemeines Prüfungsordnung für den postgradualen, berufsbegleitenden Master-Studiengang Mediation vom 4. Februar 2003 in der Fassung vom 6. Juli 2005 1 Zweck der Master-Prüfung 2 Akademischer Grad 3 Studiendauer und Gliederung des Studiums 4 Credit-Point-System 5 Prüfungsausschuss 6 Prüfer und Beisitzer 7 Bewertung von Leistungen 8 Säumnis, Täuschung II. Studienbegleitende Prüfungsleistungen 9 Zweck, Art und Gewichtung der studienbegleitenden Prüfungsleistungen 10 Fristen und Benotung III. Studienabschließende Prüfung (Master-Prüfung) 11 Zweck, Art und Gewichtung der Master-Prüfung 12 Anmeldung und Zulassung zur Prüfung 13 Schriftliche Abschlussarbeit 14 Mündliche Abschlussprüfung 15 Bestehen, Bildung der Gesamtnote 16 Zeugnis 17 Urkunde über den Erwerb des akademischen Grades 18 Einsicht in die Prüfungsakten IV. Schlussbestimmungen 19 Ausnahmeregelungen für Studierende mit Behinderung 20 Inkrafttreten Präambel Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen in dieser Satzung gelten sinngemäß für Männer und Frauen in gleicher Weise.

I. Allgemeines 1 Zweck der Master-Prüfung Durch ein erfolgreiches Absolvieren der Master-Prüfung erwirbt der Kandidat einen zusätzlichen berufsqualifizierenden Abschluss. Entsprechend soll die Prüfung den Nachweis erbringen, dass der Kandidat über qualifizierte Fähigkeiten und Kenntnisse der konflikttheoretischen, juristischen, wirtschaftswissenschaftlichen, psychologischen und sonstigen wissenschaftlichen Hintergründe der Mediation verfügt. 2 Akademischer Grad Mit dem Bestehen der Master-Prüfung wird der akademische Grad Master of Arts erworben. 3 Studiendauer und Gliederung des Studiums (1) Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester. (2) Das Studium umfasst pro Semester 18 Semesterwochenstunden (SWS) im Rahmen von Präsenz- und Fernstudien-Modulen, insgesamt also 54 SWS. Gliederung und Inhalte der vorgesehenen Veranstaltungen sind der Studienordnung für den Master-Studiengang Mediation zu entnehmen. (3) Der Studiengang ist modular aufgebaut. Art und Verteilung der für die jeweiligen Semester vorgesehenen Veranstaltungen sind der Studienordnung für den Master- Studiengang Mediation zu entnehmen. Die Teilnahme an sämtlichen Präsenzveranstaltungen in der festgelegten Abfolge ist obligatorisch. 4 Credit-Point-System (1) Der Studien- und Prüfungsaufwand wird in Credit Points berechnet, welche in Verbindung mit den studienbegleitenden Prüfungsleistungen und der Master-Prüfung vergeben werden. (2) Insgesamt sind in dem Master-Studiengang Mediation 60 Credit Points zu erwerben. 5 Prüfungsausschuss (1) Für die Organisation der Prüfungen und die Erfüllung der durch diese Prüfungsordnung sowie durch die Studienordnung zugewiesenen Aufgaben wird ein dreiköpfiger Prüfungsausschuss gebildet. Dieser setzt sich aus mindestens zwei Professoren und einem Mitglied der akademischen Leitung des Studienganges zusammen. Die Amtszeit der Mitglieder beträgt zwei Jahre.

(2) Die Mitglieder des Prüfungsausschusses werden vom Fakultätsrat bestellt. Der Prüfungsausschuss bestimmt aus seiner Mitte einen Professor als Vorsitzenden und einen Stellvertreter. (3) Der Prüfungsausschuss achtet darauf, dass die Bestimmungen der Prüfungsordnung eingehalten werden. Er legt die Verteilung der Noten offen und gibt Anregungen zur Reform der Studien- und Prüfungsordnung. Er entscheidet über die Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen sowie über die Zulassung zu den Prüfungen. (4) Die Mitglieder des Prüfungsausschusses haben das Recht, der Abnahme von Prüfungen beizuwohnen. (5) Die Mitglieder des Prüfungsausschusses unterliegen der Amtsverschwiegenheit. Sofern sie nicht im öffentlichen Dienst stehen, sind sie durch den Vorsitzenden zur Verschwiegenheit zu verpflichten. Der Vorsitzende beruft die Sitzungen des Prüfungsausschusses ein. Er ist befugt, anstelle des Prüfungsausschusses unaufschiebbare Entscheidungen allein zu treffen. Hiervon hat er dem Prüfungsausschuss unverzüglich Kenntnis zu geben. Darüber hinaus kann, soweit diese Prüfungsordnung nichts anderes bestimmt, der Prüfungsausschuss dem Vorsitzenden die Erledigung von einzelnen Aufgaben widerruflich übertragen. 6 Prüfer und Beisitzer (1) Der Prüfungsausschuss bestellt sachkundige Prüfer und Beisitzer. Zum Prüfer für die studienabschließende Master-Prüfung können die Mitglieder der akademischen Leitung des Master-Studienganges sowie jeder bestellt werden, der an der Europa- Universität eine Professur innehat und zur selbständigen Lehre berechtigt ist. Zum Beisitzer kann bestellt werden, wer die durch die Prüfung festzustellende oder eine gleichwertige Qualifikation nachweist. (2) Die Bestellung der Prüfer soll in geeigneter Form bekannt gegeben werden. Ein kurzfristig vor Beginn der Prüfung aus zwingenden Gründen notwendig werdender Wechsel des Prüfers ist mit Zustimmung des Kandidaten zulässig. Scheidet ein prüfungsberechtigtes Hochschulmitglied aus der Hochschule aus, bleibt dessen Prüfungsberechtigung in der Regel bis zu zwei Jahre erhalten. 7 Bewertung von Leistungen (1) Für die Bewertung sämtlicher prüfungsrelevanter Leistungen sind folgende Noten zu verwenden: 1 sehr gut eine hervorragende Leistung 2 gut eine Leistung, die erheblich über den durchschnittlichen Anforderungen liegt 3 befriedigend eine Leistung, die den durchschnittlichen Anforderungen entspricht 4 ausreichend eine Leistung, die trotz ihrer Mängel noch den Anforderungen genügt 5 mangelhaft eine Leistung, die wegen erheblicher Mängel den Anforderungen

nicht mehr genügt (2) Ist in der Master-Prüfung eine Gesamtleistung als Durchschnitt von Einzelleistungen zu bewerten, so ist die Note der Gesamtleistung wie folgt festzusetzen: bei einem Durchschnitt bis 1,5 bei einem Durchschnitt über 1,5 bis 2,5 bei einem Durchschnitt über 2,5 bis 3,5 bei einem Durchschnitt über 3,5 bis 4,5 bei einem Durchschnitt über 4,5 sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft Die Zuordnung der Note der Gesamtleistung zu den ECTS-grades erfolgt im entsprechend 16 Abs. 2 ausgestellten Beiblatt zum Zeugnis. (3) Prüfungsleistungen, die nicht mindestens mit ausreichend bewertet worden sind, können einmal wiederholt werden. Die Wiederholung einer bestandenen Prüfungsleistung ist nicht zulässig. 8 Säumnis, Täuschung (1) Eine Prüfungsleistung gilt als nicht bestanden, wenn der Kandidat einen mündlichen Prüfungstermin ohne triftigen Grund versäumt oder wenn er nach Beginn der Prüfung ohne triftigen Grund von der Prüfung zurücktritt. Dasselbe gilt, wenn eine schriftliche Leistung ohne triftigen Grund nicht innerhalb der vorgegebenen Bearbeitungszeit erbracht wird. (2) Der für die Säumnis oder den Rücktritt geltend gemachte Grund muss dem Prüfer unverzüglich schriftlich angezeigt werden. Bei Krankheit kann die Vorlage eines Attests verlangt werden. Wird der Grund anerkannt, so wird ein neuer Termin anberaumt bzw. die Bearbeitungsfrist verlängert. (3) Versucht ein Kandidat, das Ergebnis seiner Prüfungsleistungen durch Täuschung und/oder nicht zugelassene Hilfsmittel zu beeinflussen, gilt die betreffende Prüfungsleistung als nicht bestanden. In schwerwiegenden Fällen kann der Prüfungsausschuss den Kandidaten von der Erbringung weiterer Prüfungsleistungen ausschließen. II. Studienbegleitende Prüfungsleistungen 9 Zweck, Art und Gewichtung der studienbegleitenden Prüfungsleistungen (1) Auf Grundlage der studienbegleitenden Prüfungsleistungen wird die fortschreitende Aneignung der Studieninhalte sichergestellt. Sie dienen gleichermaßen der Sicherung und der Kontrolle erworbenen Wissens.

(2) Das Spektrum möglicher studienbegleitender Prüfungsleistungen umfasst kursbegleitende Emails, sog. Mediation Journals, Referate, Essays, Falldokumentationen und Erfahrungsberichte über mediationsspezifische Praktika. (3) Auf die einzelnen Formen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen entfallen folgende Credit Points: - Kursbegleitende Email 3 Credit Points - Mediation Journal 1 Credit Point - Kommentierung eines Fernmoduls 1 Credit Point - mündlich präsentiertes Referat 3 Credit Points - schriftliches Essay 3 Credit Points - schriftliche Fall-Dokumentation 3 Credit Points - Erfahrungsbericht Praktikum 3 Credit Points. (4) Die allgemeinen mündlichen Leistungen der Kandidaten während eines Präsenz- Moduls werden mit bestanden oder nicht bestanden bewertet; Credit Points werden dafür nicht vergeben. Voraussetzung für deren Vergabe ist, kumulativ zum Bestehen der jeweiligen Präsenzveranstaltung, die schriftliche Anfertigung einer auf den Inhalt der Veranstaltung bezogenen studienbegleitenden Prüfungsleistung in Form eines Mediation Journals oder einer Kursbegleitenden Email. Lediglich diese Leistung wird nach 7 Prüfungsordnung bewertet und fließt gemäß 15 Prüfungsordnung in die Gesamtnote ein. Jedes Präsenz-Praxis-Modul ist notwendig mit dem Verfassen eines Mediation Journals, jedes Präsenz-Theorie-Modul sowie jedes Präsenz-Wahl-Modul mit der Anfertigung einer Kursbegleitenden Email zu einer vom Dozenten festgelegten Aufgabenstellung verbunden. 10 Fristen und Benotung (1) Kursbegleitende Emails müssen 10 Tage vor Beginn und Mediation Journals innerhalb von 14 Tagen nach Abschluss des jeweiligen Präsenz-Moduls erbracht werden. Einzelheiten regelt der Dozent des jeweiligen Moduls. Die übrigen studienbegleitenden Prüfungsleistungen eines jeden Semesters müssen bis spätestens zu Beginn des jeweils nächsten Semesters erbracht werden; über Ausnahmen von dieser Regel entscheidet der Prüfungsausschuss. (2) Die Benotung der studienbegleitenden Prüfungsleistungen erfolgt durch die Dozenten des jeweiligen Moduls. III. Studienabschließende Prüfung (Master-Prüfung) 11 Zweck, Art und Gewichtung der Master-Prüfung (1) Durch die studienabschließenden Prüfungen werden die Aneignung der Studieninhalte und die Befähigung zur selbständigen Anwendung und Weiterentwicklung des vermittelten Stoffs nachgewiesen.

(2) Die studienabschließende Prüfung besteht aus einer schriftlichen Abschlussarbeit und einer mündlichen Abschlussprüfung. Auf die einzelnen Prüfungsleistungen entfallen folgende Credt Points: - Schriftliche Abschlussarbeit 18 Credit Points - Mündliche Abschlussprüfung 6 Credit Points (3) Mit der bestandenen Masterprüfung ist das Studium abgeschlossen. 12 Anmeldung und Zulassung zur Prüfung (1) Die Anmeldung zur schriftlichen Abschlussarbeit erfolgt zum Ende des zweiten Studiensemesters. Der Antrag auf Zulassung ist schriftlich beim Vorsitzenden des Prüfungsausschusses einzureichen. (2) Zur mündlichen Abschlussprüfung wird der Kandidat nur zugelassen werden, wenn (a) er insgesamt mindestens 54 Credit Points erworben hat und (b) die schriftliche Abschlussarbeit mit mindestens ausreichend bewertet worden ist. (3) Die Anmeldung zur mündlichen Abschlussprüfung erfolgt im dritten Semester nach Bewertung der Masterarbeiten. Der Antrag auf Zulassung ist unter Beifügung des Nachweises über die bestandene Abschlussarbeit schriftlich beim Vorsitzenden des Prüfungsausschusses einzureichen. 13 Schriftliche Abschlussarbeit (1) Durch die schriftliche Abschlussarbeit soll der Kandidat nachweisen, dass er zur selbständigen analytischen Durchdringung eines Themengebietes im Bereich der Mediation in der Lage ist und seine Ergebnisse wissenschaftlichen Methoden entsprechend strukturiert zu präsentieren vermag. (2) Das Thema für die Arbeit kann von jedem Mitglied des Lehrkörpers des Studienganges ausgegeben und betreut werden. Nach Möglichkeit erfolgt die Vergabe der Themen in enger Absprache mit dem Kandidaten und unter Berücksichtigung seiner Interessen. (3) Die Auswahl des Themas soll spätestens bis zum Ende des zweiten Studiensemesters erfolgen. Die Themenwahl ist aktenkundig zu machen. Der Umfang der Arbeit soll 40 Seiten nicht unter- und 60 Seiten nicht überschreiten. Die Arbeit ist in englischer oder deutscher Sprache abzufassen. Ihr ist eine kurze Zusammenfassung in der jeweils anderen Sprache beizufügen. (4) Im Einzelfall (insbesondere bei Krankheit) kann auf begründeten Antrag des Kandidaten der Vorsitzende des Prüfungsausschusses die Bearbeitungszeit angemessen verlängern.

(5) Die Abschlussarbeit ist fristgemäß in drei gebundenen Exemplaren bei der akademischen Leitung abzuliefern. Der Abgabezeitpunkt ist aktenkundig zu machen. Bei Überschreitung der Frist wird die Arbeit mit nicht bestanden (5,0) bewertet. (6) Die Abschlussarbeit ist von zwei Gutachtern zu bewerten. Weichen die von den beiden Gutachtern vergebenen Noten um nicht mehr als eine volle Notenstufe voneinander ab, so wird die Note der Abschlussarbeit durch Mittelung der beiden vorgeschlagenen Noten bestimmt. Weichen die Noten um mehr als eine volle Notenstufe voneinander ab, so beauftragt der Prüfungsausschuss einen weiteren Gutachter, der die maßgebliche Bewertung vornimmt. Sein Gutachten muss sich in der Bewertung innerhalb des von den beiden zunächst beauftragten Gutachtern gesetzten Bewertungsrahmens halten. (7) Die Abschlussarbeit kann auch in Form einer Gruppenarbeit erbracht werden, wenn das Thema dies erforderlich und sinnvoll erscheinen lässt und wenn der als Prüfungsleistung zu bewertende Beitrag des einzelnen Kandidaten aufgrund von Angaben, die eine eindeutige Abgrenzung ermöglichen, unterscheidbar und bewertbar ist. Über entsprechende Anträge, in denen insbesondere die Abgrenzungskriterien klar dargestellt sein müssen, entscheidet der Prüfungsausschuss. (8) Eine nicht mindestens mit ausreichend bewertete Abschlussarbeit kann einmal wiederholt werden. 14 Mündliche Abschlussprüfung (1) Durch die mündliche Prüfungsleistung soll der Kandidat nachweisen, dass er zu einer Analyse eines komplexen Mediationsfalles in der Lage ist und spezielle Fragestellungen in die theoretischen Hintergründe einzuordnen und auf seiner Grundlage zu beantworten vermag. (2) Die mündliche Abschlussprüfung wird vor einem Prüfer und einem Beisitzer abgelegt. Sie besteht aus mehreren Teilen. (3) Der erste Teil besteht aus der Analyse eines Mediationsfalles, welcher nicht notwendig der eigenen Praxis entstammen muss. Im zweiten Teil werden praktische Kommunikationstechniken geprüft. Der letzte Teil besteht aus einem Prüfungsgespräch über die knapp zu präsentierende Masterarbeit und über theoretische Grundlagen der Mediation. (4) Die Abschlussprüfung kann in Gruppen von maximal fünf Kandidaten durchgeführt werden. (5) Die wesentlichen Gegenstände und Ergebnisse der Prüfung sind in einem Protokoll festzuhalten. Das Ergebnis der Prüfung ist dem Kandidaten jeweils im Anschluss an die Prüfung bekannt zu geben. (6) Eine nicht mindestens mit ausreichend bewertete mündliche Abschlussprüfung kann einmal wiederholt werden.

(7) Maximal drei Angehörige der Hochschule können außer den Prüfern und den Kandidaten bei der Prüfung mit Zustimmung der Kandidaten anwesend sein. Die Zulassung erstreckt sich nicht auf die Beratung und die Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse. 15 Bestehen, Bildung der Gesamtnote (1) Die Master-Prüfung ist bestanden, wenn die schriftliche Abschlussarbeit und die mündliche Abschlussprüfung jeweils mit mindestens ausreichend bewertet werden. (2) Die Gesamtnote setzt sich aus der Durchschnittsnote der studienbegleitenden Prüfungsleistungen (3/7), der Note der schriftlichen Abschlussarbeit (3/7) und der Note der mündlichen Prüfung (1/7) zusammen. (3) Die Bildung der Durchschnittsnote der studienbegleitenden Prüfungsleistungen erfolgt unter Gewichtung der jeweils vorgesehenen Credit Points. Die Noten sämtlicher Prüfungsleistungen werden mit der Anzahl der korrespondierenden Credit Points multipliziert und die addierten Produkte durch die Summe der insgesamt in diesem Bereich vergebenen Credit Points dividiert. (4) Bei der Berechnung der Gesamtnote wird die erste Dezimalstelle hinter dem Komma berücksichtigt, alle weiteren ohne Rundung gestrichen. 16 Zeugnis (1) Über die bestandene Master-Prüfung wird dem Kandidaten am Ende des dritten Semesters ein Zeugnis ausgestellt. Dieses Zeugnis enthält die Gesamtnote, Thema und Note der schriftlichen Abschlussarbeit, die Note der mündlichen Abschlussprüfung und den Notendurchschnitt der studienbegleitenden Leistungsnachweise. (2) Auf Antrag ist in einem Beiblatt zum Zeugnis die Zuordnung der Note der Gesamtleistung zu den ECTS-grades sowie die Notenverteilung des jeweiligen Prüfungsjahrganges anzugeben. (3) Auf Antrag wird das Zeugnis im Rahmen der an der Europa-Universität Viadrina angebotenen Sprachen zweisprachig ausgestellt. (4) Ist oder gilt die Masterprüfung als nicht bestanden, so erteilt der Vorsitzende des Prüfungsausschusses dem Kandidaten hierüber einen schriftlichen Bescheid. Der Bescheid ist mit einer Rechtsbehelfsbelehrung zu versehen. (5) Das Zeugnis trägt das Datum des Tages, an dem die letzte Prüfungsleistung erbracht wurde. 17 Urkunde über den Erwerb des akademischen Grades

(1) Gleichzeitig mit dem Zeugnis wird dem erfolgreichen Kandidaten eine Urkunde mit dem Datum des Zeugnisses ausgehändigt. Darin wird die Verleihung des Grades Master of Arts beurkundet. (2) Die Urkunde wird vom Dekan und dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses unterzeichnet und mit dem Siegel der Universität versehen. 18 Einsicht in die Prüfungsakten Nach Abschluss des Prüfungsverfahrens wird dem Kandidaten auf Antrag während des Zeitraumes von einem Jahr Einsicht in seine schriftliche Abschlussarbeit, die darauf bezogenen Gutachten und die Protokolle der mündlichen Abschlussprüfung gewährt. IV. Schlussbestimmungen 19 Ausnahmeregelungen für Studierende mit Behinderung Studierende mit Behinderung können auf Antrag entsprechend der Schwere der Behinderung Erleichterungen bei der Anfertigung der studienbegleitenden Leistungsnachweise und bei der Master-Prüfung gewährt werden. Ein ärztliches Attest bildet die Grundlage für die Entscheidung. 20 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in den Amtlichen Bekanntmachungen der Europa-Universität Viadrina in Kraft.