Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt

Ähnliche Dokumente
Kurzstudie: Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt. Erstellt für Zukunft Erdgas e.v.

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Aurora Energy Research GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung

Auswirkungen der Schließung von Kohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt

Wieviel Kohle können wir uns noch leisten? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Der Klimaschutzbeitrag des Stromsektors zum Klimaziel 2020: Instrumentelle Ausgestaltung des BMWi-Vorschlags

Strategien zur Entwicklung der Fördersysteme in Deutschland

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Wie Deutschland sein Klimaziel 2020 noch erreichen kann

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Perspektiven der öffentlichen Kraft-Wärme/Kälte- Kopplung (KWKK) in Österreich. Marcus Koepp Wien 26. November 2014

Auswirkungen eines möglichen Kohleausstiegs in Deutschland und EU auf Strompreise und Emissionen

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau?

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Speicherbedarf im Stromnetz

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick Marktsimulationsergebnisse Sören Haas 3. Juni 2015

Energieversorgung der Zukunft

Kohleausstieg, Stromimporte und -exporte sowie Versorgungssicherheit

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

WIRKUNGSWEISE EINER CO 2 -STEUER IM STROMMARKT

Flexibilität aus Wind- und Photovoltaikanlagen im Regelenergiemarkt 2035

BDEW-Pressekonferenz zur Hannover Messe 2019

Energiemarkt 2030 und Der Beitrag von Gas- und Wärmeinfrastruktur zu einer effizienten CO 2 -Minderung

1 s. Enervis Von 2010 bis 2013 hat sich der Anteil der Kohle am Strommix von 41,5 auf 45,5 Prozent erhöht, der von Gas jedoch von 14,1 auf 10

ERLÖSPOTENZIALE OFFSHORE

Die Zukunft der Energiewende

Grundlagen der Bedarfsermittlung

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende

AUSWIRKUNGEN EINES NATIONALEN CO2-PREISES AUF DIE DEUTSCHEN UND EUROPÄISCHEN EMISSIONEN SOWIE DIE ERLÖSE ERNEUERBARER ENERGIEN

Dekarbonisierung der netzgebundenen Wärmeversorgung KWK in einem Energiesystem mit hohem EE-Anteil Zukunft und Rolle der KWK in der Wärmewende

Energiespeicher für die Energiewende

Auswirkungen eines möglichen Kohleausstiegs in Deutschland auf Strompreise und Emissionen

Beitrag der konventionellen Energieträger zur Versorgungssicherheit in Schwaben

Die Energiewende in Deutschland

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

Atomausstieg in Deutschland

Energiewende wer zahlt die Zeche?

Ein Kraftwerkspark im Einklang mit den Klimazielen 2020 Erste Ergebnisse einer Untersuchung im Auftrag von Agora Energiewende

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten

Einfluss von Gebäuden als Wärmespeicher auf das Energiesystem

EUROPAS WEG ZU EINEM NACHHALTIGEN SYSTEM DER STROMVERSORGUNG

Erneuerbare Energien

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013

Kein Netzausbau für Kohlekraftwerke!

Integration der Windenergie in die allgemeine Stromversorgung

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

WAS IST WINDSTROM AM STROMMARKT WERT?

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Orientierungsrechnung

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Bedeutung der thermischen Kraftwerke im zukünftigen Energiesystem

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Treibausgasemissionen der Stromerzeugung und Transportdienstleistung von E-Fahrzeugen in Österreich

Nicht ohne fossile Energieträger

Vergleich: EinsMan und KKW-Einspeisung VERGLEICH DES EINSPEISEMANAGEMENTS UND STROMERZEUGUNG NORDDEUTSCHER KERNKRAFTWERKE

Der zukünftige Beitrag konventioneller Kraftwerke für eine sichere, umweltschonende und bezahlbare Stromversorgung

1/24. GETEC Praxisbeispiel Scheffelstr. 48,

Die Versorgungssicherheit in Bayern bei einer Abschaltung von Gundremmingen C im Jahr 2017

Die Energiewende Sicherheit & Flexibilität durch Wasserkraft

Kalte Dunkelflaute KALTE DUNKELFLAUTE. Robustheit des Stromsystems bei Extremwetter. Fabian Huneke Berlin, 17. November 2017 Für das Strommarkttreffen

Power-to-Heat Contracting. Industrieversorgung im Kontext der Energiewende. IDEAHUB MÜNCHEN 2017 Tobias Assmann 12. Mai 2017

Dezentral versus zentral? Dr. Andreas Kießling, Stv. Leiter Energiepolitik, E.ON AG

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V.

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Versorgungssicherheit

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ

Bedeutung von BHKW im Rahmen der Energiewende, Effizienzvorteile, CO2- Einsparung. Adi Golbach KWK kommt UG

Grundlagen der Bedarfsermittlung

Energiewirtschaftliche Bedeutung des Netzausbaus

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer

Pumpspeicher & Energiewende. Bürgerinitiative Kein Energiespeicher am Rennsteig e.v. Tambach Dietharz

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

Energiewende 2.0 Von der Atomkraft in den Kohleboom?!

Einflussgrößen auf Redispatchmengen in Deutschland

DIE NEUE ROLLE DER FOSSILEN STROMERZEUGUNG IM ENERGIEMIX

Standortbestimmung Energiewende Installierte Kraftwerksleistungen Deutschland 2015

PERSPEKTIVE Langfristiger Ausblick auf die Energielandschaft. Bonn, den 22. und 23. September Dominic Nailis

Rohstoff Strom Wertvolle Überschüsse?

Die Rolle der KWK bis 2030 und Konsequenzen für die KWK-Förderung Plattform Strommarkt Marco Wünsch Berlin 15. November 2016

Energiepolitische Optionen der EU

Transkript:

Aurora Energy Research GmbH. All rights reserved. Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt Kurzstudie im Auftrag von Zukunft Erdgas e.v., November 8

Emissionen Die emissionsintensivsten Kraftwerke in Deutschland sind derzeit am höchsten ausgelastet Emissionsintensität 1 der großen thermischen Erzeugungstechnologien, gco2/kwh 1.2 1.148 Derzeit durchschnittlich nicht ausgelastete Leistung 1. 8 847 6 4 382 2 Auslastung 1/7-8/8, % 5 1 15 2 25 3 35 4 45 5 55 6 65 7 Braunkohle Steinkohle Erdgas 78% 42% 35% Installierte Leistung, GW 1) Durchschnittswerte gemäß UBA. Quellen: BNetzA, UBA, Aurora Energy Research

Struktur der deutschen Gastkraftwerksflotte 6% der Gaskraftwerke sind effiziente GuD-Kraftwerke; etwas mehr als die Hälfte erzeugt neben Strom auch Wärme Deutsche Gaskraftwerke nach Erzeugungstechnologien, % Deutsche Gaskraftwerke nach Wärmeauskopplung, % Deutsche Gaskraftwerke nach Betriebsstatus, % 31% Sonstige/ Unbekannt 1 1% Unbekannt 22% 5% Sonstige 2 7% 1% Vorläufig Stillgelegt Netzreserve/ Stilllegung untersagt 37% Nicht-KWK 9% Gasturbine 78% In Betrieb 61% Gas- und Dampfturbine 54% KWK Der Großteil der dt. Gaskraftwerke sind effiziente Gas- und Dampfkraftwerke Mehr als die Hälfte der dt. Gaskraftwerke produzieren neben Strom auch Wärme 22% der dt. Gaskraftwerke wurde seit 2 vorläufig oder dauerhaft stillgelegt 1) Bspw. Dampfkraftwerke, Motorenkraftwerke, BHKW. 2) Seit 2 stillgelegt oder als Sonderfall (z.b. Defekt) gemeldet. Quellen: Bundesnetzagentur, Aurora Energy Research

Erzeugungskapazitäten Mit zusätzlichen 5 bzw. 9 GW an Schließungen sind in 223 noch 14 bzw. 1 GW Braunkohlekapazitäten am Netz Braunkohle-Erzeugungsleistung am Strommarkt, GW (netto) 22 2 18 16 14 12 1 8 6 4 2 19 7 223 BAU 223 BAU 5 GW 223 BAU 9 GW 14 1 Quellen: Bundesnetzagentur, Aurora Energy Research

Erzeugungskapazitäten In allen Szenarien werden EE-Kapazitäten ausgebaut und Gas- und Kohlekapazitäten stillgelegt Erzeugungskapazitäten, GW (netto) 25 2 43 224 22 7 61 61 61 15 1 5 9 1 51 1 3 25 7 6 8 63 63 63 8 1 8 1 1 8 1 7 1 7 1 7 24 25 26 2 2 2 19 14 1 223 BAU 223 BAU 5 GW 223 BAU 9 GW Nuklear Steinkohle Biomasse Braunkohle Erdgas Sonstige Wasser Wind auf See Wind an Land Solar Quellen: Bundesnetzagentur, Aurora Energy Research

Stromerzeugung Bei Schließungen zwischen 5 und 9 GW an Braunkohlekraftwerken erwarten wir eine ausgeglichene Stromhandelsbilanz Strommix Deutschland, TWh (netto) 7 6 5 4 3 2 1-1 566 4 88 41 35 84 85 136 72-55 7 18 582 582 582 58 58 9 58 111 111 111 33 33 35 33 3 35 3 35 3 87 93 99 11 19 114 13 96 71-25 -6 223 BAU 223 BAU 5 GW 223 BAU 9 GW Nuklear Braunkohle Steinkohle Erdgas Sonstige Biomasse Wasser Wind auf See Wind an Land PV Importe Quellen: AG Energiebilanzen, Agora Energiewende, ENTSO-E, Aurora Energy Research

Auslastung der Gasflotte Die Auslastung von Gaskraftwerken steigt mit sinkender Kohlekapazität; Kraftwerke ohne Wärmeerzeugung profitieren am meisten Modernes GuD GT 1 Historisch Auslastung der Gaskraftwerke (inkl. wärmebedingter Erzeugung), % Auslastung typischer Kraftwerke ohne Wärmeerzeugung, % 35 41 42 44 38 45 23 28 1 1 7 8 YTD 223 BAU 223 BAU 5 GW 223 BAU 9 GW 7 8 YTD 223 BAU 223 BAU 5 GW 223 BAU 9 GW 1) Betrieb primär am Regelenergiemarkt Quelle: Aurora Energy Research

Emissionen Die Schließung von 9 GW Braunkohlekraftwerken senkt die Emissionen des deutschen Stromsektors um 18% CO2-Emissionen des Stromsektors nach Brennstoff, Mio t. CO2 35 332 325-18% 3 25 2 45 5 8 51 42 87 293 51 44 267 51 46 15 1 5 158 146 7 223 BAU 94 98 14 72 223 BAU 5 GW 223 BAU 9 GW Braunkohle Steinkohle Erdgas Sonstige Quelle: Aurora Energy Research

Strompreise Die Börsenstrompreise steigen auch in BAU leicht ggü. 8, hauptsächlich durch den Atomausstieg Börsenstrompreise, DE (Baseload) 1, EUR/MWh (real 7) 74 7 6 5 4 3 55 6 44 43 49 55 45 39 33 32 29 34 43 46 48 5 2 1 25 5 8 1 223 BAU 223 BAU 5 GW 223 BAU 9 GW 1) Januar-Oktober. Quellen: EPEX SPOT, Aurora Energy Research

Versorgungssicherheit In allen Szenarien könnte inländische Erzeugung die Spitzenlast decken, wenn keine signifikanten Kapazitäten ausfallen Regelbare Leistung und Beiträge von Erneuerbaren und Interkonnektoren, GW (netto) 1 9 94 9 87 Spitzenlast 8 82-84 GW 7 6 5 4 3 2 1 223 BAU Braunkohle Biomasse 1 Steinkohle Sonstige Erdgas Wasser 1 1) Bei durchschnittlicher Auslastung. 2) 2 GW. 223 BAU 5 GW Nachfrageflexibilitäten 2 Wind auf See Wind an Land 223 BAU 9 GW Solar Interkonnektoren Anteiliger Beitrag der installierten Leistung zur Deckung der Spitzen-Residuallast: Wind an Land: 5,4% Wind auf See: 3,5% Solar:,1% Interkonnektoren: 1% Quelle: Aurora Energy Research

Netzlast zwischen Nord und Süd Die Schließung von Braunkohlekraftwerken im Norden senkt die Stromflüsse von Nord nach Süd Geschätzte Netzlast zwischen Nord und Süddeutschland 1, 1 höchste Stunden, GW 2,5 223 BAU 223 BAU 5 GW 223 BAU 9 GW 2 19 18 19,3 19, 17 5 1 15 2 25 3 35 4 45 5 55 6 65 7 75 8 85 9 95 1 Stunden 223 BAU 223 BAU 5 GW 223 BAU 9 GW Ø 1 höchste Stunden, GW 19 GW 18 GW 17 GW 1) Erwartete Wirkstromflüsse vor Redispatch aus Norddeutschland nach Süddeutschland (Bayern, Baden-Württemberg, Saarland, Rheinland-Pfalz). Quelle: Aurora Energy Research