Richtlinien und Hinweise zur Betreuung von Projektarbeiten durch die Praxispartner im Rahmen des Bachelorstudiums. (ab Matrikel 2016)

Ähnliche Dokumente
Richtlinien und Hinweise zur Betreuung von Projektarbeiten durch die Praxispartner im Rahmen des Bachelorstudiums. (gültig ab Matrikel 2012)

Richtlinien und Hinweise. zur Betreuung von Projektarbeiten. durch die Praxispartner. im Rahmen des Bachelorstudiums. (gültig ab Matrikel 2012)

Prof. Dr. Dieter Hartfelder WS 2014/15. Projektarbeit. I. Aspekte der Prüfungsordnung (StuPrO DHBW Wirtschaft vom )

DHBW Mannheim G U T A C H T E N. Fakultät für Wirtschaft. Art der wissenschaftlichen Arbeit Projektarbeit II Bachelor-Arbeit.

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank

Hinweise zur Erstellung der Projektarbeit

Richtlinie zur Erstellung eines Praxisberichtes

Leitfaden für Projektarbeiten Stand:

Hinweise zur Anfertigung der Bachelorarbeit

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn:

Termine zur Bachelorarbeit im Studiengang BWL-Handel

RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DER BERICHTE ÜBER DIE PRAKTISCHEN STUDIENSEMESTER STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINFORMATIK BACHELOR

Richtlinien zur Erstellung von Hausarbeiten und der Bachelor-/Master-Thesis im Rahmen der berufsbegleitenden Zertifikatsstudiengänge

Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Industrie. Richtlinien für die Anfertigung einer Bachelorarbeit

Richtlinie zur Erstellung eines Praxisberichtes

FB02 Kriterienkatalog zur Prämierung von Studierendenarbeiten

Erläuterungen zum organisatorischen Ablauf und der Bewertung einer Projektarbeit für die Jahrgänge WWI 09 und WWI 10

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 20/2010 ( )

Bewertungsbogen Abschlussarbeiten

Leitfaden für die Bachelorarbeit, Modul GEO 61. im Studiengang BSc Geographie (Stand )

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management

Allgemeine Informationen zum Unternehmensprojekt

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management

MLS BC ARBEIT: Regularien zu Prüfung und Bachelorarbeit 0107 STUD / BETREUER 1/3

Informationen zur. Bachelorarbeit

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Richtlinien zur schriftlichen Ausarbeitung im Rahmen der 5. PK im Abitur (S)

NBI. HS MBWK Schl.-H. Heftnr. 4/2017, S. 82. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 12. September 2017.

Bachelorarbeit. Bachelor Studiengang Digitale Medien

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Verzahnung von Theorie-/Praxisphasen im Bachelorstudium Curriculare Verankerung am Beispiel der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Kiel, 5.

ZEITMANAGEMENT UND BETREUUNG DER ARBEIT

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Leitfaden zum Praxissemester

R i c h t l i n i e P r a x i s p h a s e n u n d P r a x i s m o d u l e

Informationsblatt zum Erstellen der Bachelor-Arbeit für Studierende der Studiengänge B.A. Sport & Sportwissenschaft und B.Ed.

BERUFSAKADEMIE STUTTGART STAATLICHE STUDIENAKADEMIE

Gutachten zu einer Diplomarbeit 1

Ordnung für das Industriepraktikum des. Dualen Bachelor-Studiengangs Lebensmitteltechnologie. der Hochschule Neubrandenburg. vom

Empfehlungen zur Erstellung von Bachelorarbeiten im Studiengang BSc Health Communication Studienmodell 2011

Richtlinien für die Erstellung des Berichts über das praktische Studiensemester. Bachelorstudiengang Industrielle Biotechnologie

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Informationen zur Abschlussarbeit

Berufsakademie Rhein-Main. Richtlinien und Empfehlungen für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten an der BA Rhein-Main

RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DES BERICHTS ÜBER DAS PRAKTISCHE STUDIENSEMESTER BACHELORSTUDIENGANG MULTIMEDIA UND KOMMUNIKATION

DIPLOMARBEITSGUTACHTEN FH BFI WIEN

Praktikum und Bachelorarbeit Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht (alt)

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Seminar zur Praxisphase Bachelorstudiengänge Informatik. Seminar Benotung Vortrag Folien Bericht

Praxisprojektordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg. Kriterienkatalog zu Klausuren (Stand 7. Juli 2011)

Richtlinien zur Anfertigung einer Bachelorarbeit

NBI. HS MBWK Schl.-H. Heftnr. 4/2017, S. 82. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 12. September 2017.

Merkblatt für Transferleistungen Theorie/Praxis

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Die 5. Prüfungskomponente in der Form der Präsentationsprüfung mit schriftlichem Anteil ab dem Abitur 2013

Informationsblatt zum Erstellen der Bachelorarbeit für Studierende des Studiengangs B.Ed. Sport

Merkblatt zum Arbeitsprojekt*

Handreichung

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt

Leitfaden zur Gestaltung von Abschlussarbeiten

Amtliche Mitteilungen Nr. 8/ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

(I) Vorschau Wintersemester. Open Ear Sommersemester 17. Inhalt. I. Vorschau Wintersemester II. Masterarbeit: Vorbereitung und formale

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen

Informationen zur. Bachelorarbeit

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen

Seminararbeit. Andreas Fink. Wintertrimester Wirtschaftsinformatik:

Ordnung für die Praxisphasen. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University Of Applied Sciences

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Die Praxisphase. Grundlagen Voraussetzungen Mustervertrag Formulare

Gutachten zur Masterarbeit

Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft

Bachelorstudiengang Public Management. Praxisbericht

Allgemeine Informationen zu Studien- und Prüfungsleistungen. für Lehrbeauftragte und Studierende

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Hinweise zur Erstellung der Thesis und mündlichen Bachelorprüfung

Kooperation mit außerhochschulischen Partnern

Informationen zu Bachelorarbeiten der Fakultät Wirtschaft der DHBW Mosbach

Amtliche Mitteilungen Nr. 10/

Anmeldung zur Masterarbeit Informatik

FH D FB 5. Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Medien

Hinweise zur Erstellung des Studienberichts zum Auslandssemester

UNTERNEHMENSPROJEKTE

Diplomarbeit. eine kurze Einführung zum Thema

1. Fach-Prüfung an der Schule für Sozialbetreuungsberufe IBB-Klasse

Ordnung für das Modul Berufspraktische Einheit für den Masterstudiengang Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung

Praktikumsleitfaden für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach. Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit.

Anmeldung zur Masterarbeit im Studiengang Stochastic Engineering in Business and Finance

Transkript:

Richtlinien und Hinweise zur Betreuung von Projektarbeiten durch die Praxispartner im Rahmen des Bachelorstudiums (ab Matrikel 2016) 1. Ziel und Thema der Projektarbeiten 2. Bearbeitungszeiträume und Abgabe der Projektarbeiten 3. Umfang und Form der Projektarbeiten 4. Betreuung und Benotung der Projektarbeiten Anlagen: Muster Deckblatt Muster Notenvorschlag (zwei alternative Varianten) Muster Online-Formular zur Meldung/Anmeldung von Projektarbeiten Stand: 26. September 2018 1

Richtlinien und Hinweise zur Betreuung von Projektarbeiten durch die Praxispartner im Rahmen des Bachelorstudiums 1. Ziel und Thema der Projektarbeiten Projektarbeiten sind schriftliche Prüfungsleistungen der Studierenden, die in den Praxisphasen zu erbringen sind. Sie behandeln Themen, die für die jeweilige Ausbildungsstätte von praktischem Nutzen sein sollen. Mit den Projektarbeiten sollen die Studierenden nachweisen, dass sie praxisrelevante Problemstellungen mit Hilfe ihrer in den Theorie- und Praxisphasen erworbenen Kenntnisse und unter Heranziehung geeigneter Fachliteratur selbstständig bearbeiten können. Dazu gehört eine theoretische Durchdringung der durchzuführenden praktischen Tätigkeiten und Untersuchungen. Während des gesamten Studiums sind insgesamt 4 Projektarbeiten zu schreiben: - Die Themenstellung der Projektarbeiten erfolgt grundsätzlich durch den Praxispartner in Abstimmung mit dem zuständigen Studienrichtungsleiter. - In den Studiengängen Betriebswirtschaft (Eisenach), Wirtschaftsingenieurwesen Technischer Vertrieb (Eisenach), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (Gera), Wirtschaftsinformatik (Gera) sowie ab Matrikel 2017 auch Praktische Informatik (Gera) und Informations- und Kommunikationstechnologien (Gera) wird das Thema der Projektarbeit IV von der Ausbildungsstätte vorgeschlagen und durch die DHGE festgelegt. Mit dem Thema der Projektarbeit ist an die Studierenden zugleich eine kurze Beschreibung der Zielstellung und der inhaltlichen Schwerpunkte der Projektarbeit auszugeben. Thema, Zielstellung und Schwerpunkte sind zugleich an die DHGE zu melden. Hierfür wird auf der Website der DHGE ein Online-Formular zur Verfügung gestellt: https://www.dhge.de/dhge/fuer_studierende/projekt_studien_und_bachelorarbeiten_anmelden.html Die Leiter der Studienrichtungen geben bei Bedarf gerne Hilfestellungen bei der Themenauswahl. Eine Projektarbeit kann bei Verwendung vertraulicher betrieblicher Informationen einen Sperrvermerk erhalten. 2. Bearbeitungszeiträume und Abgabe der Projektarbeiten Die Studierenden haben jeweils vier Projektarbeiten anzufertigen, wobei folgende Bearbeitungszeiträume einzuhalten sind: Projektarbeit I II III IV Zweiter Teil der Praxisphase des Praxisphase des Bearbeitungszeitraum 2. Semesters Praxisphase des 3. Semesters 5. Semesters Praxisphase des 1. Semesters (Studiengang (SG Engineering (im Anschluss an die Soziale Arbeit: bis Matr. 2017: 1. Theoriephase) PP des 4. Sem.) PP des 4. Sem.) 2

Die jeweilige Projektarbeit ist von den Studierenden spätestens bis Freitag, 10.00 Uhr, in der ersten Woche der jeweils anschließenden Theoriephase (Abgabetermin) beim Betreuer der Ausbildungsstätte in einfacher Ausfertigung und bei der Dualen Hochschule in einfacher Ausfertigung als Ausdruck sowie zusätzlich in elektronischer Form auf einem Datenträger (CD) abzugeben. Die Betreuer der Projektarbeiten reichen spätestens vier Wochen nach dem Abgabetermin ihren begründeten Notenvorschlag (siehe Abschnitt 4) bei der Dualen Hochschule schriftlich ein. 3. Umfang und Form der Projektarbeiten Den Umfang der Projektarbeiten regeln die jeweils geltenden Studienordnungen. Je nach Studiengang sind die folgenden Seitenzahlen als Richtwerte vorgegeben (bei Schriftgröße 12 und 1½- zeiligem Abstand, ohne Deckblatt, Verzeichnisse, Anlagen): Projektarbeiten I bis III: Alle Studiengänge ca. 20 Seiten Projektarbeit IV: Studiengänge Betriebswirtschaft / Gera Elektrotechnik/Automatisierungstechnik Engineering Informations- und Kommunikationstechnologien bis Matrikel 2016 Praktische Informatik bis Matrikel 2016 Soziale Arbeit Betriebswirtschaft / Eisenach Informations- und Kommunikationstechnologien ab Matrikel 2017 Praktische Informatik ab Matrikel 2017 Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik Wirtschaftsingenieurwesen Technischer Vertrieb ca. 20 Seiten ca. 30 Seiten Der formale Aufbau der Projektarbeiten soll dabei im Grundsatz dem einer Hausarbeit im Rahmen eines Hochschulstudiums entsprechen. Dazu gehören vor allem: - ein Deckblatt mit Themenstellung und sonstigen Rahmenangaben, - ein Inhaltsverzeichnis, - ein Abbildungs- und/oder Abkürzungsverzeichnis (falls erforderlich), - eine einleitende Beschreibung der Problem- und Zielstellung, - ein Analyseteil, - eine Erarbeitung von Lösungsvarianten bzw. -vorschlägen, - eine Zusammenfassung, ggf. mit Ausblick auf weiterführende Arbeiten, - ein Literaturverzeichnis und - Anlagen mit Anlagenverzeichnis (falls erforderlich). 3

4. Betreuung und Benotung der Projektarbeiten Die Studierenden werden bei der Erstellung der jeweiligen Projektarbeit durch einen fachlich qualifizierten Vertreter der betreffenden Ausbildungsstätte betreut. Die jeweilige Note wird grundsätzlich durch die DHGE auf Vorschlag der Ausbildungsstätte vergeben. Der Betreuer der Ausbildungsstätte muss den Notenvorschlag schriftlich begründen. Die Duale Hochschule hat dabei das Recht, aus fachlichen Gründen eine andere als die vorgeschlagene Note zu vergeben. In den Studiengängen Betriebswirtschaft (Eisenach), Wirtschaftsingenieurwesen Technischer Vertrieb (Eisenach), Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (Gera), Wirtschaftsinformatik (Gera) sowie ab Matrikel 2017 auch Praktische Informatik (Gera) und Informations- und Kommunikationstechnologien (Gera) wird die Projektarbeit IV durch den Betreuer der Ausbildungsstätte und durch einen Betreuer der DHGE begleitet. In diesem Fall ergibt sich die Note aus dem arithmetischen Mittel der durch die beiden Betreuer vergebenen Noten. Ist der Abstand der bei der Bewertung durch die beiden Betreuer vergebenen Noten größer als Eins, so wird von der DHGE ein weiterer Gutachter bestellt, der die Note festsetzt. Entsprechend der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge der Dualen Hochschule Gera- Eisenach (DHGEPrüfO) sind bei der Notenvergabe folgende Maßstäbe anzusetzen: 1,0 bis 1,5 = sehr gut eine hervorragende Leistung; 1,6 bis 2,5 = gut eine erheblich über den durchschnittlichen Anforderungen liegende Leistung; 2,6 bis 3,5 = befriedigend eine Leistung, die durchschnittlichen Anforderungen entspricht; 3,6 bis 4,0 = ausreichend eine Leistung, die trotz ihrer Mängel noch den Anforderungen entspricht; 4,1 bis 5,0 = nicht ausreichend eine Leistung, die wegen erheblicher Mängel den Anforderungen nicht mehr genügt. Im Hinblick auf die Bewertung wird empfohlen, sich an folgenden Kriterien zu orientieren: a) Gliederung Übersichtlichkeit Aufbaulogik Themenbezug b) Problemlösung und fachliche Präsentation der Ergebnisse Schwerpunktsetzung Kritische Analyse und Synthese Anwendung von Fachkenntnissen Lösungsvorschläge/praktische Umsetzbarkeit Innovationscharakter Wissenschaftlicher Gehalt der Arbeit 4

c) Gedankenführung Verständlichkeit Eigeninitiative Kreativität Argumentationsketten d) Formale Darstellung Äußere Form der Arbeit Ausdruck, Stil Vollständigkeit Die folgende Checkliste enthält mögliche Fragestellungen zur Prüfung und Beurteilung der Projektarbeiten, die sich aus dem obigen Kriterienkatalog ableiten: 1) Orientiert sich die Projektarbeit konsequent am gestellten Thema (oder wird am Thema vorbei geschrieben)? 2) Wird einleitend die Problem- und Zielstellung der Arbeit klar formuliert? 3) Folgt die Arbeit in ihrem Aufbau (Gliederung) einer nachvollziehbaren Logik (Argumentationsführung), ist also ein roter Faden erkennbar? 4) Wurde in angemessenem Umfang vorhandene Fachliteratur ausgewertet? 5) Wird konsequent auf die verwendeten Quellen verwiesen? 6) Ist die vorgenommene Analyse (inklusive Datensammlung und -auswertung) fundiert und nachprüfbar? 7) Werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und gewertet? 8) Entspricht das Ergebnis der verfolgten Zielstellung, insbesondere dem erwarteten praktischen Nutzen? 9) Ist die Projektarbeit in ihrem formalen Aufbau (siehe oben unter 3.) vollständig? 10) Sind äußere Form, Rechtschreibung, Grammatik, Ausdruck usw. zufriedenstellend? Die genannten Kriterien stellen Empfehlungen dar. Erfahrene Gutachter werden ihre Bewertung vom Gesamteindruck abhängig machen. Die Duale Hochschule stellt zur weiteren Unterstützung ein Muster für das Deckblatt sowie zwei alternative Muster für den Notenvorschlag zur Verfügung. Diese Muster sollten zur verwaltungstechnischen Vereinfachung verwendet werden und können auf der Website der DHGE im Word- Format abgerufen werden: https://www.dhge.de/dhge/fuer_praxispartner/betreuung-von-projektarbeiten.html 5

Muster Deckblatt T H E M A Projektarbeit I II III IV Nr. vorgelegt am: von: Matrikelnr.: DHGE Campus: Studienbereich: Studiengang: Kurs: Ausbildungsstätte: Betreuer : 6

Notenvorschlag zur Projektarbeit (Mustervariante 1) T H E M A Projektarbeit I II III IV Nr. von: Matrikelnr.: Betreuer: Ausbildungsstätte: Begründung des Notenvorschlags: Ich schlage daher folgende Note vor: Ort, Datum, Unterschrift des Betreuers Vom Gutachter der Dualen Hochschule Gera-Eisenach (DHGE) auszufüllen: Gutachter der DHGE: Ich stimme dem Notenvorschlag des Betreuers der Ausbildungsstätte zu: ja nein Falls nein: Ich vergebe abweichend vom Notenvorschlag die Note: (Fachliche Begründung siehe Rückseite) Ort, Datum, Unterschrift des Gutachters 7

Notenvorschlag zur Projektarbeit (Mustervariante 2) T H E M A Projektarbeit I II III IV Nr. von: Matrikelnr.: Betreuer: Ausbildungsstätte: Gewicht- Gewichtete Bewertungskriterium Teilnote tung Teilnote Teilnotenbegründung Gliederung Übersichtlichkeit Aufbaulogik Themenbezug 0,10 Problemlösung und fachliche Präsentation der Ergebnisse Schwerpunktsetzung Krit. Analyse u. Synthese Anw. von Fachkenntnissen Lösungsvorschläge/praktische Umsetzbarkeit Innovationscharakter Wissenschaftlicher Gehalt 0,60 Gedankenführung Verständlichkeit Eigeninitiative Kreativität Argumentationsketten 0,20 Formale Darstellung Äußere Form der Arbeit Ausdruck, Stil Vollständigkeit 0,10 Notenvorschlag: (Summe der gewichteten Teilnoten) Ort, Datum, Unterschrift des Betreuers Vom Gutachter der Dualen Hochschule Gera-Eisenach (DHGE) auszufüllen: Gutachter der DHGE: Ich stimme dem Notenvorschlag des Betreuers der Ausbildungsstätte zu: ja nein Falls nein: Ich vergebe abweichend vom Notenvorschlag die Note: (Fachliche Begründung siehe Rückseite) Ort, Datum, Unterschrift des Gutachters 8

Online-Formular zur Meldung/Anmeldung von Projektarbeiten 9

10