13. Karlsruher Altlastenseminar 2012 ALTLASTEN 2012

Ähnliche Dokumente
ALTLASTEN Beiträge zum Seminar - Herausgegeben von. Egloffstein / Burkhardt. Im Auftrag der

12. Karlsruher Altlastenseminar 2011 ALTLASTEN 2011

14. Karlsruher Altlastenseminar 2014 ALTLASTEN 2014

ALTLASTEN Due Diligence bei der Grundstücks- und Immobilienbewertung Risiken durch Altlasten und Gebäudeschadstoffe beim Bauen im Bestand

11. Karlsruher Altlastenseminar 2010 ALTLASTEN 2010

10. Karlsruher Altlastenseminar 2009 ALTLASTEN Jahre BBodSchV in Deutschland - Auswirkungen auf die Altlastenbewertung.

ALTLASTEN Grundwasserschäden Ursachen, Auswirkungen, aktive und passive Sanierungs- und Sicherungsverfahren, Natural Attenuation

ARBEITSKREIS GRUNDWASSERSCHUTZ e.v. 17. Karlsruher Altlastenseminar 2017 ALTLASTEN 2017

ARBEITSKREIS GRUNDWASSERSCHUTZ e.v. 18. Karlsruher Altlastenseminar 2018 ALTLASTEN 2018

15. Karlsruher Altlastenseminar 2015 ALTLASTEN Aus Altlasten lernen von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz

ARBEITSKREIS GRUNDWASSERSCHUTZ e.v. 18. Karlsruher Altlastenseminar 2018 ALTLASTEN 2018

ALTLASTEN Aus Altlasten lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz

ALTLASTEN Aus Altlasten lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz

ALTLASTEN Beiträge zum Seminar - Herausgegeben von. Egloffstein / Burkhardt. Im Auftrag der

Altlasten Konzept und Organisation: ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbh, Karlsruhe

FORUM SONDERABFALL- ENTSORGUNG MÄRZ PARK INN BY RADISSON GÖTTINGEN

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v.

ARBEITSKREIS GRUNDWASSERSCHUTZ e.v. 19. Karlsruher Altlastenseminar 2019 ALTLASTEN 2019

Auf den PUNKT gebracht

Arbeitsschutz im Bahnbau 2009

RMS, IKS und Chancen der Vernetzung

1x1 der Vermarktung. erfolgreicher Einstieg ins Marketing

DAkkS-Begutachterschulung Block B + C (Zertifizierungsstellen für Produkte)

IDM VU. Mobile Datenerfassungssysteme. Unerlässliche Werkzeuge für das Infrastrukturdatenmanagement. Fachseminar D M

Die neue VV BAU und VV BAU-STE Fragen & Antworten

ARBEITSKREIS GRUNDWASSERSCHUTZ e.v. 16. Karlsruher Altlastenseminar 2016 ALTLASTEN 2016

AUSBILDUNG FORTBILDUNG WEITERBILDUNG. - Workshop - Nachtragsmanagement. Gestörter Bauablauf unter Berücksichtigung der neuen VOB 2012

THOST. Lean Management. im Bauwesen. Donnerstag, 21. März :00-19:00 Uhr inkl. Get-together. Pforzheim

Was ist zeitgemäßes Jugendwohnen inhaltlich, konzeptionell und baulich? Jugendwohnen offensiv 2012

Workshop für Pflegende, Ärzte und Apotheker. Intensivworkshop Infusionsmanagement. 8. September Salzburg Bildungszentrum der Landeskliniken

Gewinnsteigerung durch optimiertes Preismanagement

6. Karlsruher Altlastenseminar 2005 ALTLASTEN 2005

Einladung zum Info-Seminar

Fachtagung Biologische Gefährdungen 2013

(KAS) als Meinungs- und Erfahrungsaustausch für Sachverständige nach 29 a. am 17. Dezember 2013 in Dresden

Bausanierung im Bestand gesund und wirtschaftlich. Frankfurt am Main Donnerstag, den 20. November

REINHEIT VON MEDIZINPRODUKTEN IM HERSTELLUNGSPROZESS

Sicherer Umgang mit Zytostatika

THOST. Einladung Roundtable. Building Information Modeling Mehrwert für Bauherren?!

Mini-KWK - Energie effizient nutzen

Anmeldeformular 8. Branchentag Windenergie NRW 14. und Anmeldung per Fax an /

Altlastensymposium 2011

Klimafreundliche Mini-KWK Erwartungen und Chancen im Wärmemarkt

Integrales Altlastenmanagement

Umgestaltung des deutschen Chemikalienrechts. durch europäische Chemikalienpolitik

VdS-Fachtagung Die Ermittlung von Brandund Explosionsursachen (7) 16. April 2013 in Köln, Residenz am Dom

DORNBACH SEMINARE. Aktuelles zum Lohnsteuerund Reisekostenrecht 2018

BRANDSCHUTZFORUM und 19. Oktober in Leipzig

Informationstag Nanotechnologie, Werkstoffe und Produktion im 7. Forschungsrahmenprogramm mit dem Schwerpunkt PPP

3. Rheinland-Pfälzischer Möbel- und Innenausbautag

AKG Software Consulting GmbH. VESTRA User Conference April 2010 Hagen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

PRÜFER FÜR TECHNISCHE SAUBERKEIT

Workshop: Breitbandschere Verlieren ländliche Regionen den Anschluss? Programm

Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten 2012

Wir freuen uns Sie und/oder Ihre Kollegen bei uns zu begrüßen.

Hygiene und Sicherheit im Umgang mit Gefäßkatheter und Infusionen

UND AUFTRAGSMANAGEMENT JUNI

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0

SEMINAR Fassaden-Montage: richtig planen & durchführen Gütegemeinschaft Fenster, Fassaden und Haustüren e.v.

Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level I Frankfurt/Main

Flüssigkeit, Hämodynamik, Säure-Basen Haushalt

Mitglieder von GEOkomm/GEOkomm networks:

16. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar 2006 Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten

DMB Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbh

Zum Veranstaltungsinhalt

Altlasten und kontaminierte Boden '94

ABSCHLUSS UND REKULTIVIERUNG VON DEPONIEN UND ALTLASTEN

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN

1. Kölner Vergabetreff

Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Seminar Risikobeurteilung Frankfurt, 19. Oktober 2016, VDMA-Haus, Raum 7

Brandmeldeanlagen/ Sprachalarmanlagen Schulung zur DIN 14675

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GRENZFLÄCHEN- UND BIOVERFAHRENSTECHNIK IGB. 19. Kolloquium zur Abwasserbehandlung TECHNOLOGIE MIT ZUKUNFT

Ein Seminar der DWH academy

bvse Sekundärrohstoffe als Zukunftsressource! bvse-jahrestagung und 16. September LEONARDO ROYAL HOTEL München

TR01 Methodik der FMEA

Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten 2011

Problemlösungsmethodik

1. Ökokonto-Tag Baden-Württemberg

Baustoff Recycling Forum Februar Herzogenaurach

3.medical.device.forum. Das neue Medizinproduktegesetz ist da rüsten Sie sich für den Stichtag! Tagungen und Kongresse Oktober 2009, München

Meinungs- und Erfahrungsaustausch. für Sachverständige nach 29 a. am 03. Dezember 2009 in Augsburg. im Haus des Bayerischen Landesamtes für Umwelt

Grundlagen der Exportkontrolle und des Zolls

Was heißt eigentlich ambulant vor stationär?

2. Deutscher Tag der Kanalreinigung

Produktionsstrategieplanung. Produktion strategisch gestalten: vom Produkt bis zur Wertschöpfungsverteilung

Weiterbildungsseminar

TR08 Moderatorenworkshop

Seminar für Pflege und Assistenzpersonal in der Endoskopie

MLT BIOSAFETY TAGUNG 2017

industrie 4.0 App-EntWicklung SMARTE DIENSTE FüR INDUSTRIE-4.0-ANwENDUNGEN ENTwIckELN produktions- UND AUFTRAGSMANAGEMENT 12.

industrie 4.0 für den mittelstand VerTiefungsseminar produktions- und auftragsmanagement 19. oktober 2017

Weichteilmanagement in der Knieendoprothetik

2. Deutscher Tag der Kanalreinigung

Transkript:

13. Karlsruher Altlastenseminar 2012 ALTLASTEN 2012 Aus Altlasten lernen, Präventivkonzepte zur Vermeidung von Neulasten Von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz Veranstalter: Arbeitskreis Grundwasserschutz e.v. Überwachungsgemeinschaft "Bauen für den Umweltschutz" e.v. am 27. und 28. Juni 2012 IHK Haus der Wirtschaft Saal Baden, Lammstraße 13-17, 76133 Karlsruhe Konzept und Organisation: ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbh, Karlsruhe Mit begleitender Fachausstellung, Exkursion zu einer aktuellen Sanierungsbaustelle, Abendveranstaltung Stark ermäßigte Gebühr für Behörden / Hochschulen

ALTLASTEN 2012 Aus Altlasten lernen, Präventivkonzepte zur Vermeidung von Neulasten Von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz Leitung: Dr. Wolfgang Kohler, LUBW, Karlsruhe Dr. Thomas Egloffstein, ICP mbh, Karlsruhe Konzept und Organisation: ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbh, Karlsruhe Die großen und spektakulären Fälle der Altlastensanierung sind zwischenzeitlich weitgehend bearbeitet, auch wenn sie noch nicht alle vollständig abgeschlossen sind. Die Anzahl der registrierten Altlasten und Altablagerungen ist nach wie vor sehr hoch, dennoch beschränkt sich die Altlastensanierung heute in der Regel auf Maßnahmen, durch welche Brachflächen oder Altstandorte einer neuen Nutzung zugeführt werden. In diesen Fällen investieren oder entwickeln Investoren oder Kommunen zunehmend im Bestand. Altlasten und Altablagerungen, von denen keine unmittelbare Gefahr ausgeht werden lediglich beobachtet (Monitoring). Mit dem Entwurf einer überarbeiteten BBodSchV und der Änderung der Grundwasserverordnung im Rahmen der geplanten Mantelverordnung Grundwasser/Ersatzbaustoffe/ Bodenschutz versucht der Gesetzgeber derzeit bundeseinheitliche Regelungen zur Verwertung mineralischer Abfälle unter Berücksichtigung des vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutzes zu entwerfen. Beide Ziele hohe Verwertungsquoten für mineralische Abfälle, gefordert im neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz, bei gleichzeitiger Einhaltung der Prüfwerte im Wirkungspfad Boden-Grundwasser nach BBodSchV bzw. der Geringfügigkeitsschwellenwerte nach Entwurf Grundwasserverordnung sind nur schwer miteinander vereinbar. Dennoch muss es das Ziel bleiben die verschiedenen Rechtsbereiche Boden- und Grundwasserschutz sowie die Kreislaufwirtschaft, d.h. Verwertung vor Beseitigung von Abfällen zum Wohle der Allgemeinheit, miteinander in Einklang zu bringen. Die über viele Jahre gesammelten Erfahrungen in der Altlastensanierung sollten auch genutzt werden, um Präventivkonzepte zur Verhinderung von Neulasten zu entwickeln. Ein Ansatz hierfür ist z.b. die Richtlinie über Industrieemissionen (IED), die das Ziel verfolgt, Umweltverschmutzung aus Industrieanlagen durch eine integrierte Genehmigung und den Einsatz der besten verfügbaren Technik (BVT) zu vermeiden. Auch der Entwurf der neuen Bundesverordnung für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, mit dem Ziel ein bundeseinheitliches Sicherheitsniveau zu erreichen, dient dem Ziel des vorsorgenden Bodenund Grundwasserschutzes.

PROGRAMM Änderungen vorbehalten Mittwoch, 27. Juni 2012 26. Woche 09 30 BEGRÜSSUNG Prof. Dr.-Ing. Horst Görg, BU Überwachungsgemeinschaft e.v., Mainz Dipl.-Ing. Klaus Albers, Arbeitskreis Grundwasserschutz e.v., Berlin 09 45 Übersicht zur Altlastensituation in Deutschland von Statistiken und anderen Wahrheiten Dr. Alexandra Christ, Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung, Rheinland-Pfalz, Mainz 10 15 Internationale Strategien zur Verhältnismäßigkeit der Altlastensanierung Dr. Dieter Hiller, ERM Remediation and Construction Management, Neu-Isenburg 10 45 KAFFEEPAUSE 11 30 Weiterentwicklung der materiellen Anforderungen für den Wirkungspfad Boden-Grundwasser im Kontext mit der Novellierung der BBodSchV Dr. Jens Utermann, Dipl.-Ing. Jörg Frauenstein, UBA, Dessau-Roßlau 12 00 Imageproblem Altlasten? Die Bedeutung der Altlastensanierung bei der erfolgreichen Revitalisierung und Vermarktung kontaminierter Standorte am Beispiel der ÖPG Zeitz Dr. Birgit Harpke, LAF, Dr. Peter Schwarz, Infra-Zeitz, Elsteraue Dr. Ewald Lücke, MDSE, Bitterfeld-Wolfen 12 30 Neue Bahnstadt Opladen eine ausgeführte Flächenrecyclingmaßnahme mit Bahnhintergrund Dr. Matthias Welpmann, Stadt Leverkusen 13 00 MITTAGSPAUSE 14 15 Präventivkonzepte zur Vermeidung von Neulasten durch standardisierte Dokumentation des Verunreinigungsstatus eines Grundstücks Dipl.-Geol. Matthias Lehmann, Deutsche Bahn AG, Sanierungsmanagement, Hannover 14 45 Neue Entwicklungen für den Einsatz von Direct Push Dr. Peter Dietrich, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ, Leipzig 15 15 Vorstellung der neuen VDI-Richtlinie 6210E Abbruch/Rückbau von baulichen und technischen Anlagen Prof. Dr.-Ing. Uwe Görisch, Karlsruher Institut für Technologie / Dr.-Ing. Uwe Görisch GmbH, Karlsruhe 15 45 KAFFEEPAUSE 16 15 Multiple Beweisführung durch forensische Methoden in der Altlastenbearbeitung Schadensursachen und Verursacheranalyse Dr. Helmut Dörr, Dr. Helmut Dörr Consult Wiesloch, Erwin Hiesl, Deutsche Bahn AG, Sanierungsmanagement, Karlsruhe 17 00 Hot-Spot-Sanierung durch Aushub mit Austauschbohrungen Sanierungsprojekt Bitterfeld-Wolfen Dr. Frank Tidden, Dr. Uwe Schlenker BAUER Umweltgruppe, Schrobenhausen ab 17 45. ABENDVERANSTALTUNG Erfahrungsaustausch zwischen Teilnehmern, Referenten und Firmenrepräsentanten im Foyer bei badischem Wein und Buffet Bitte unbedingt anmelden!!

Donnerstag, 28. Juni 2012 26. Woche 09 00 Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Die neue Bundesverordnung Dipl.- Biol. Martin Böhme, Bundesministerium für Umwelt; Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin/Bonn 09 30 Dynamisierung eines mikrobiellen Abbaus von im Grundwasser gelösten Teerölinhaltsstoffen Dipl.-Geol. Thomas Portune, HPC AG, Kriftel, Dr. Frank Karg, HPC Envirotec SA 1, Saint Erblon, Frankreich 10 00 Ausgeführtes Praxisbeispiel einer PCB-Grundwassersanierung mittels Funnel and Gate Dipl.-Geogr. Jens Dünnebier, Landratsamt Emmendingen 10 30 KAFFEEPAUSE 11 15 In-situ chemische Oxidation mit Permanganat - ein Fallbeispiel Dieter Bohlen, HIM GmbH, Biebesheim, Theresia Trampe, RP Darmstadt 11 45 Von der Teerfabrik zur Grünanlage Altlastensanierung durch AAV am Beispiel des Projekts Raschig in Bochum Dipl.-Geoökol. Christiane Maxin, Altlastensanierungs- und Altlastenaufbereitungsverband NRW, Hattingen 12 15 Die Umsetzung des Art. 22 der Richtlinie über Industrieemissionen IED (Ausgangszustandsbericht und Sanierung nach Stilllegung) in nationales Recht RA Nikolas Steiner, Anwaltskanzlei Steiner, Essen 12 45 MITTAGSPAUSE 14 00 Revitalisierung von Altstandorten in Ludwigshafen Dipl.-Ing. Rainer Ritthaler, Dipl.-Ing. Uwe Fröhlich, Bereich Umwelt, Stadtverwaltung Ludwigshafen am Rhein 14 30 Die Umsetzung von Planungskonzepten für die Altlastensanierung aus der Sicht des Ausführenden Dipl.-Ing. Sabine Wicke, Dipl.-Ing. Markus Brutscher, Geiger Umweltsanierung, Oberstdorf 15 00 Handlungshilfe zur Ermittlung fachtechnischer Grundlagen zur Vorbereitung der Verhältnismäßigkeitsprüfung von langlaufenden Pump-and-Treat Maßnahmen Dr. Michael Reinhard, ARCADIS Deutschland GmbH, Karlsruhe 15 30 ENDE DER VERANSTALTUNG Vortragende / Co-Autoren / Moderatoren: Dipl.-Ing. Klaus Albers, Arbeitskreis Grundwasserschutz e.v., Berlin Dieter Bohlen, HIM GmbH, Biebesheim Dipl.- Biol. Martin Böhme, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin/Bonn Dipl.-Ing. Markus Brutscher, Geiger Umweltsanierung, Oberstdorf Dr. Alexandra Christ, Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung, Rhl.-Pf., Mainz Dr. Peter Dietrich, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ, Leipzig Dr. Helmut Dörr, Dr. Helmut Dörr Consult Wiesloch Dipl.-Geogr. Jens Dünnebier, Landratsamt Emmendingen Dipl.-Geol. Dr. Thomas Egloffstein, ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbh, Karlsruhe Dipl.-Ing. Jörg Frauenstein, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau Dipl.-Ing. Uwe Fröhlich, Bereich Umwelt, Stadtverwaltung Ludwigshafen Prof. Dr. Ing. Horst Görg, BU Überwachungsgemeinschaft e.v., Mainz Prof. Dr.-Ing. Uwe Görisch, Karlsruher Institut für Technologie / Dr.-Ing. Uwe Görisch GmbH Dr. Birgit Harpke, LAF Landesanstalt f. Altlastenfreistellung, Magdeburg Erwin Hiesl, Deutsche Bahn AG, Sanierungsmanagement, Karlsruhe Dr. Dieter Hiller, ERM Remediation and Construction Management, Neu-Isenburg Dr. Frank Karg, HPC Envirotec SA 1, Saint Erblon, Frankreich Dr. Wolfgang Kohler, LUBW Baden Württemberg, Karlsruhe Dipl.-Geol. Matthias Lehmann, Deutsche Bahn AG, Sanierungsmanagement, Hannover Dr. Ewald Lücke, MDSE, Bitterfeld-Wolfen Dipl.-Geoökol. Christiane Maxin, Altlastensanierungs- und Altlastenaufbereitungsverband NRW, Hattingen Dipl.-Geol. Thomas Portune, HPC AG, Kriftel Dr. Michael Reinhard, ARCADIS Deutschland GmbH, Karlsruhe Dipl.-Ing. Rainer Ritthaler, Bereich Umwelt, Stadtverwaltung Ludwigshafen Dr. Uwe Schlenker BAUER Umweltgruppe, Schrobenhausen Dr. Peter Schwarz, Infra-Zeitz, Elsteraue RA Nikolas Steiner, Anwaltskanzlei Steiner, Essen Dr. Frank Tidden, BAUER Umweltgruppe, Schrobenhausen Theresia Trampe, RP Darmstadt Dr. Jens Utermann, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau Dr. Matthias Welpmann, Stadt Leverkusen Dipl.-Ing. Sabine Wicke, Geiger Umweltsanierung, Oberstdorf

Aussteller: AKGWS Arbeitskreis Grundwasserschutz e.v., Berlin BU Überwachungsgemeinschaft Bauen für den Umweltschutz e.v., Mainz ICP Ingenieurgesellschaft mbh, Karlsruhe Falls Sie noch an der Firmenpräsentation teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bei ICP, Tel: 0721/94477-0, Fax: 0721/94477-70, icp@icp-ing.de. Veranstaltungsort: IHK Haus der Wirtschaft, Saal Baden Lammstr. 13 17, 76133 Karlsruhe Teilnahmegebühr: Teilnehmer aus Behörden, Hochschulen: AkGWS-, BU-Mitglieder: Teilnehmer aus Firmen, Ing.-Büros: EURO 165,- (inkl. MwSt.) EURO 285,- (zzgl. MwSt.) EURO 335,- (zzgl. MwSt.) Hinweis für Teilnehmer: Die Veranstalter beabsichtigen nicht, Gewinne zu erwirtschaften. Mögliche Überschüsse werden zur Senkung der Eintrittspreise zukünftiger Veranstaltungen verwendet. Weitere Leistungen (Rahmenprogramm): Fachausstellung / Firmenpräsentation von Fachfirmen aus dem Bereich Altlastensanierung, Baustellenbesichtigung*, Abendveranstaltung mit Buffet und badischem Wein. Des Weiteren sind Pausenkaffee, Gebäck und zwei Mittagessen im Eintrittspreis enthalten. Die Beiträge der Veranstaltung erscheinen als Buch. Die Teilnehmer erhalten jeweils einen Seminarband. * aktuell keine besichtigungswürdige Sanierungsbaustelle in KA und Umgebung Anmeldebedingungen: Nach Eingang Ihrer schriftlichen Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung / Anmeldebestätigung. Die Teilnahmegebühr ist innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Rechnung ohne Abzug zur Zahlung fällig, andernfalls besteht kein Anspruch auf Freihaltung eines Seminarplatzes. Die Teilnahme ist erst nach vollständigem Eingang der Teilnahmegebühr möglich. Bei Auslandsüberwei sungen ist unbedingt zu beachten, dass alle Bankspesen zu Lasten des Teilneh mers gehen, so dass die vollständige Seminargebühr unserem Konto gutgeschrieben wird. Auch Barzahlung vor Ort möglich, um Bankgebühren zu vermeiden. Bei Abmeldung/ Stornierung bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn (Eingangsdatum) erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 50,- zzgl. MwSt.. Danach, bzw. bei Nichterscheinen, berechnen wir die volle Teilnahmegebühr. Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers ist möglich. Anmeldung: ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbh Auf der Breit 11, 76227 Karlsruhe, Tel: 0721/94477-0, Fax: 0721/94477-70, E-Mail: icp@icp-ing.de Wenn möglich, bitte beigefügten Vordruck verwenden. Bei formlosen, schriftlichen Anmeldungen bitte Name, Vorname, Titel, Firma, Anschrift, Tel./ Fax./ E-Mail angeben. Unterkunft: Freie Zimmer können Sie über die Hoteldatenbank unter www.hrs.de finden und auch direkt buchen. Rechtzeitige Zimmerbestellung wird dringend empfohlen. Anreise: Von der A8 Stuttgart und A5 Frankfurt, Freiburg Aus Richtung Stuttgart kommend wechseln Sie am Dreieck Karlsruhe auf die A5 Richtung Frankfurt. Verlassen Sie die A5 an der Ausfahrt Karlsruhe Mitte und folgen Sie der Südtangente Richtung B10/ Landau. Verlassen Sie die Südtangente an der Ausfahrt Nr. 2 Richtung Stadtmitte.*) Biegen Sie an der ersten Ampel rechts ab und bleiben Sie auf der Vorfahrtsstraße (unter Bahn durch) bis zum Ettlinger Tor. Dort geht es an der Ampel links ab Richtung Landau (auf der rechten Spur halten). Biegen Sie die erste Möglichkeit rechts ab in die Lammstraße. Gleich darauf wieder rechts in die Erbprinzenstraße, um in die Tiefgarage der IHK im "Haus der Wirtschaft" zu gelangen. In der Tiefgarage gelangen Sie über den Hauptausgang (neben Kassenautomaten) zum Lift, mit dem Sie in die Etage "E1" fahren (Information und Service-Center). Von der A 65 Landau Folgen Sie der A65 Richtung Landau, die am Wörther Kreuz automatisch in die B10 übergeht. Folgen Sie der B10 Richtung Karlsruhe auf die Südtangente und biegen Sie an der Ausfahrt Nr. 2 ab Richtung Stadtmitte. Folgen Sie wie "Von der A8...*) beschrieben. Mit der Bahn Vom Hauptbahnhof Karlsruhe mit dem Taxi oder mit der S-Bahn (S1/S11-Neureut, 2-Durlach oder S4-Eppingen) bis Haltestelle Marktplatz, von dort ca. 5 Minuten Fußweg bis zum Haupteingang der IHK in der Lammstraße Weitere Auskünfte: Informationen zum Programm, der Firmenpräsentation, zum Tagungsort und zu den Verkehrsverbindungen sind auch über das Internet abzufragen: www.icp-ing.de oder telefonisch unter 0721-94477-10

Anfahrtsskizze: 13. Karlsruher Altlastenseminar 2012 am 27.+ 28. Juni 2012, Ort: IHK Haus der Wirtschaft, Saal Baden Lammstr. 13 17, 76133 Karlsruhe

Bitte deutlich ausfüllen! Anmeldung Bitte in Kuvert stecken und mit 0,55 frankieren oder faxen an: 0721/94477-70 ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda & Partner mbh Auf der Breit 11 76227 Karlsruhe Deutschland Anmeldung zum 13. Karlsruher Altlastenseminar 2012, am 27./28. Juni 2012, IHK Haus der Wirtschaft, Saal Baden Lammstr. 13 17, 76133 Karlsruhe Wir melden...personen Behörden, Hochschulen Mitglieder AkGWS/BU Firmen, Ing.-Büros 165,00 (inkl. MwSt.) 285,00 (zzgl. MwSt.) 335,00 (zzgl. MwSt.) Name(n) / Vorname(n) Firma / Institution / Abteilung Straße / Postfach PLZ / Ort Tel. / Fax E-Mail Ort, Datum Unterschrift und Firmenstempel Ich nehme an der Abendveranstaltung teil