EVANGELISCHE KREUZ-KIRCHENGEMEINDE BLIESENDORF

Ähnliche Dokumente
EVANGELISCHE KREUZ-KIRCHENGEMEINDE BLIESENDORF

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

EVANGELISCHE KREUZ-KIRCHENGEMEINDE BLIESENDORF

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

EVANGELISCHE KREUZ-KIRCHENGEMEINDE BLIESENDORF

EVANGELISCHE KREUZ-KIRCHENGEMEINDE BLIESENDORF

EVANGELISCHE KREUZ-KIRCHENGEMEINDE BLIESENDORF

EVANGELISCHE KREUZ-KIRCHENGEMEINDE BLIESENDORF

EVANGELISCHE KREUZ-KIRCHENGEMEINDE BLIESENDORF

EVANGELISCHE KREUZ-KIRCHENGEMEINDE BLIESENDORF

EVANGELISCHE KREUZ-KIRCHENGEMEINDE BLIESENDORF

EVANGELISCHE KREUZ-KIRCHENGEMEINDE BLIESENDORF

19.00 Gemeindekirchenrat Gottesdienst mit Krippenspiel (Katechetin Rother/Pfr. Motter) Tee- und Themenabend

EVANGELISCHE KREUZ-KIRCHENGEMEINDE BLIESENDORF

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Gottesdienste. Lektorin Klingelhöfer Kollekte: Telefonseelsorge Marburg Uhr 10 Uhr 10 Uhr Konf. Misericord. Domini

EVANGELISCHE KREUZ-KIRCHENGEMEINDE BLIESENDORF

EVANGELISCHE KREUZ-KIRCHENGEMEINDE BLIESENDORF

Frühstück für Leib und Seele Gemeindezentrum 15:30 Friedland Gottesdienst im Schloß 18:00 Niedergandern Gottesdienst mit Abendmahl

EVANGELISCHE KREUZ-KIRCHENGEMEINDE BLIESENDORF

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Jahresplanung Evang. Kirchengemeinde Enzberg

EVANGELISCHE KREUZ-KIRCHENGEMEINDE BLIESENDORF

GemeindeBlatt. der Evangelischen Freien Gemeinde Pivitsheide. Ich werde nicht sterben, sondern leben und des HERRN Werke verkündigen.

EVANGELISCHE KREUZ-KIRCHENGEMEINDE BLIESENDORF

EVANGELISCHE KREUZ-KIRCHENGEMEINDE BLIESENDORF

Ostermorgenfrühgottesdienst am 20. April 5.30 h

der Ev. Kirchengemeinden Bötzow - Wansdorf - Pausin

Evang. Kirchliche Nachrichten

EVANGELISCHE KREUZ-KIRCHENGEMEINDE BLIESENDORF

EVANGELISCHE KREUZ-KIRCHENGEMEINDE BLIESENDORF

EVANGELISCHE KREUZ-KIRCHENGEMEINDE BLIESENDORF

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Telefonseelsorge. Wichtige Telefonnummern kostenlos und verschwiegen oder

Evangelische Kirchengemeinde Geseke

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Gemeindebrief Nr.2) März Mai 2013

Gemeindebrief Februar April 2017

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Gemeindebrief der verbundenen. Döbbersen

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE

Gottesdienstplan BBES 2017

Hallo Nachbarn...! Januar August 2017

Sonntag nach Epiphanias Für Projekte in der diakonisch-missionarischen Ausbildung

Frühling 2017 Februar bis Mai. Mitteilungsblatt der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Kleinenbremen

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Gemeindebrief Februar / März 2018

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim

LUTHERISCHE GOTTESDIENSTE IN DETMOLD UND HIDDESEN. Gottesdienste

Einsteiger-Bibelleseplan 2016

- 1 - I. Quartal. Nr. Datum Name des Sonntags Zweckbestimmung Neujahr Für Ökumene und Auslandsarbeit der EKD. 1. Sonntag nach Epiphanias

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Oster- und Trinitatiszeit

Gottesdienstplan BBES 2019

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

EVANGELISCHE KREUZ-KIRCHENGEMEINDE BLIESENDORF

Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1)

März. Gottesdienste Pfarrerin Wolf Vorstellung der Konfirmanden. Pfarrer Truss. Pfarrerin Wolf

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Kollektenplan 2017 der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

April/ Mai Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht dessen, was man hofft, und ein Nichtzweifeln. nicht sieht.

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Ihr sollt in Freuden ausziehen und im Frieden geleitet werden. (Jes 55,12)

Gemeindebrief. st. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum

EVANGELISCHE KREUZ-KIRCHENGEMEINDE BLIESENDORF

Vom Himmel kam der Engel Schar Freuet euch, ihr Christen alle. EG 25 EG 34 Altjahrsabend Das alte Jahr vergangen ist Der du die Zeit in Händen

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Elsdorfer Kirchenkalender

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen

Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand,

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG?

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Neujahr Epiphanias So. n. Epiphanias Letzter Sonntag nach Epiphanias Septuagesimae

Gemeindebrief Februar / März 2015

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde

2

Jahreskalender 2011 der

Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER

Regelmäßige Termine während der Woche

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Kollektenplan 2016 der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Datum Spalte1 Spalte2 Name (ev.) Name (kath.)

Bötzow: Wansdorf: Pausin: Pfarrer I. Albroscheit, Dorfaue 70 OT Bötzow, Oberkrämer, Tel:

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt

Konzeption der Gemeindearbeit der Evangelischen Kirchengemeinde Wolfhagen

Jahresprogramm für Kinder und Familien

Alles vermag ich durch ihn, der mir Kraft gibt. Philipper 4, 13

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz Juni und Juli 2018

MO DI MI DO FR SA SO Uhr Sitzung des Presbyteriums entfällt 16.1., 19 Uhr Pfälzische Reformatoren F. Hans, Kurt Molitor Christen im Dialog

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Transkript:

2 3 Katechetischer Dienst, Religionspädagogik, Kinderkirchen-Hotline Anne Uecker, Bliesendorfer Dorfstr. 18, 14542 Werder/Havel, Tel.: 03327/ 571772 Junge Gemeinde Jugendmitarbeiter Pastor Philipp Schuppan, Ev. Jugend Lehnin-Belzig, Kirchplatz 3, 14806 Bad Belzig, Tel.:033841/388 25, E-mail: schuppan.philipp@ekmb.de Ferch Kirchenschlüssel im Museum der Havelländischen Malerkolonie (Mi So 11 bis 17 Uhr) Fichtenwalde private Nutzung des Gemeindezentrums in der Berliner Allee 118: Pfarramt Bliesendorf, Tel: 03327/42700 Bliesendorf Vergabe von Grabstellen: Erich Altendorf, Busendorfer Str. 14, Tel.: 03327/ 70440 Elisabethhöhe, Ferch, Kanin Vergabe von Grabstellen: Pfarramt Bliesendorf, Tel.: 03327/42700 www.kreuz-kirchengemeinde-bliesendorf.de Vielen Dank für Ihre Spende für unsere Gemeinde auf das Spendenkonto des KVA Potsdam bei der Ev. Darlehensgenossenschaft; BLZ: 210 602 37, Konto-Nr.: 779 210. Bitte als Verwendungszweck RT 5810 angeben. EVANGELISCHE KREUZ-KIRCHENGEMEINDE BLIESENDORF Gemeindebrief für Fichtenwalde Ferch Kanin Bliesendorf 2013 März April Mai Ev. Pfarramt Bliesendorf, Bliesendorfer Dorfstr. 18, 14542 Werder/Havel Pfarrer Dr. Andreas Uecker Tel.: 03327/ 4 27 00 und 0170-1 61 65 11, E-Mail: Dr. Uecker@t-online.de oder Pfarramt@Kreuz-Kirchengemeinde-Bliesendorf.de Bürozeit dienstags von 9.00 bis 12.00 Uhr (nicht in den Ferien) im Pfarramt Bliesendorf, sonst nach Vereinbarung Dieser Gemeindebrief erscheint kostenfrei in einer Auflage von 900 Exemplaren in Fichtenwalde, Ferch, Kanin und Bliesendorf. Die Herausgabe erfolgt durch den Redaktionskreis. Die Verantwortung nach dem Deutschen Presserecht liegt in den Händen des Gemeindekirchenrates. Titelfoto: Kindergottesdienst in Kanin (A. Uecker)

2 Berichte und Bilder aus unserer Kirchengemeinde 3 O Haupt voll Blut und Wunden, voll Schmerz und voller Hohn. Liebe Gemeinde! Diese Worte aus dem Passionslied von Paul Gerhardt sind über 300 Jahre alt. Sie werfen eine noch ältere Frage auf. Warum musste Jesus diese Schmerzen erleiden, Hohn und Spott auf sich nehmen? War es ein Justizirrtum? War es das Ansinnen gesetzestreuer Fanatiker? Ging Jesus freiwillig in den Tod? War er ein Märtyrer? Märtyrer sind Menschen, die mit ihrem Tod zu erreichen versuchen, was ihnen mit dem Leben nicht gelungen ist. Jesus hat durch seinen Tod viel erreicht. Die Welt wurde aufgerüttelt und wie die Bibel beschreibt, im innersten erschüttert. Nach 2000 Jahren nennen sich noch zwei Milliarden Menschen auf dieser Welt nach ihm Christen. Doch hat Jesus das durch seinen Tod erreicht? Wir Menschen lösen Probleme mit dem Tod als Strafe, im Krieg, als Folge unseres Handelns durch Krankheiten und Leid. Im Tod Jesu begegnet mir doch neues Leben. Die Kraft seines Todes erlebe ich nicht, wenn ich mir möglichst realistische Bilder seines Leidens, wie in dem Film "Die Passion", ansehe. Ich erfahre sie in meinem Leben, im Alltag. In Momenten, wo Menschen z. B. sehr freundlich zu mir sind, ihrem Handeln jedoch oft Hohn und Spott gegen mich untermischen. Sie ist mir gegenwärtig, wenn alte Wunden aufgerissen werden. So erging und ergeht es vielen Christen in den 2000 Jahren, unter den zwei Milliarden Christen. Jesus hat meinem Leben durch seinen Tod neues Leben gebracht. Sein Kreuz stärkt mein Kreuz, mein Rückrat, meine Kraft. Es ist mir Hoffnung gegenüber menschlichem Handeln. Es erweitert meinen Horizont über meinen Lebensalltag hinaus auf eine ganz neue Dimension meines Lebens. Schöner kann Leben nicht werden. Mehr kann das Vernichtende, aller Hohn, Spott und Tod nicht entkräftet werden. Für mich war Jesus kein Märtyrer. Er brachte neues Leben und nicht den Tod. Dank an 65 Ehrenamtliche Im Namen unserer Kirchengemeinde haben wir am 18. Januar bei unserem jährlich stattfindenden Treffen der Ehrenamtlichen viel Dank aussprechen können. Wir freuen uns über die tatkräftige Unterstützung beim Einsatz für unsere Gründstücke, den Wald, unserer Gebäude, für das Reinigen und Schmücken der Kirchen, die Begleitung unserer Gottesdienste, für die Aus- und Mitgestaltung von unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen und sagen Dank. Dank auch für die Unterstützung in der Kinderarbeit, in der Pflege des Kontaktes zu Schulen und den Kindereinrichtungen, für die Zusammenarbeit in Vereinen und für die Unterstützung bei der Seelsorge an unseren jüngsten Gemeindemitgliedern. Herzlichen Dank für das Mitwirken im Kreativkeller, in den Ausschüssen und Gremien unserer Kirchengemeinde. Wir sagen Dank für den unermüdlichen Einsatz bis spät in den Abend oder wenn man sich selbst erschöpft zum Schluss hingesetzt hat. Für das Kochen und Backen von etwa 850 warmen Mahlzeiten, 600 Kuchen und 500 kleinen Mahlzeiten zwischendurch können wir Danke sagen. Danke auch für die Mitarbeit am Gemeindebrief, das Austeilen von 3500 Gemeindebriefen und 2400 Einladungen. Herzlichen Dank für alle Gedanken über die Zukunft unserer Kirchengemeinde, für die innere Beteiligung und das Gebet. Ihr Pfr. Dr. Uecker Dank aus Litauen Im letzten Gemeindebrief haben wir von der Sammelaktion für die Kinder aus dem Mintis Waisenhaus in Litauen berichtet. Die drei großen Pakete mit den gespendeten Geburtstagsgeschenken sind gut angekommen. Eine große Dankbarkeit drücken die Fotos und das Dankschreiben der Direktorin des Waisenhauses Gintaré Tuckuviené aus.

4 Berichte und Bilder aus unserer Kirchengemeinde Berichte und Bilder aus unserer Kirchengemeinde 5 Kurz und knapp Kreuz-Kirchengemeinde Unser Gemeindezentrum wird zunehmend mehr von der Kirchengemeinde genutzt. Aus diesem Grund stehen weniger Termine für private Nutzungen zur Verfügung. Zur Vermietung unserer Räumlichkeiten bitten wir um Nutzungsanfragen per Mail an das Pfarramt. Pfarrsprengel Am 28. Januar hat unser Gemeindekirchenrat der Besetzung einer 4. Pfarrsstelle in Jeserig durch Pfarrerin i. E. Christiane Klußmann zugestimmt. Im Pfarrsprengel werden derzeit die Möglichkeiten einer engeren Zusammenarbeit der Kirchengemeinden und einer Verknüpfung der pfarramtlichen Tätigkeiten besprochen. Geige trifft Flöte In beschwingter und lustiger Atmosphäre treffen sich 5 musizierfreudige Erwachsene. Irisch Folk, jüdische Lieder und auch Lieder zur Begleitung im Gottesdienst bieten ein breites Spektrum. Die Freude am gemeinsamen Musizierensteht im Vordergrund. Neugierige sind herzlich willkommen. Wir trefffen uns alle 14 Tage um 19.30 Uhr im Gemeindezentrum Fichtenwalde. Anne Uecker 01747638732 Bläserquintett oder wirds doch ein Posaunenchor? In unserer Kirchengemeinde haben sich zwei Trompeter und drei Posaunisten zusammengefunden. Vierzehntägig treffen wir uns im Gemeindezentrum. Wer Lust bekommt mitzublasen, ist herzlich dazu eingeladen. Konfirmiert werden am 19. Mai in Fichtenwalde: Sascha Mühlinghaus Jacqueline Petranovic Charlotte Zettl am 26.5. in Bliesendorf: Laura-Marie Fiddicke Clemens Rottstock Jeremias Uecker Kirchenkreis Pfarrer Roy Sander (Saarmund) und Pfarrer Jens Meiburg (Golzow) wurden von der Kreissynode unseres Kirchenkreises am 24.11.2012 zu stellvertretenden Superintendenten (mit je 25% der Stelle) gewählt. In die Zuständigkeit von Pfarrer Meiburg fallen die Finanzen unseres Kirchenkreises und die Personalangelegenheiten, Pfarrer Sander ist für Baufragen zuständig. Landeskirche Durch eine Änderung der Grundordnung unserer Landeskirche zur Landessynode im November 2012 sind die Kirchenkreise in mehreren rechtlichen Fragen den Kirchengemeinden gleichgestellt. Dies betrifft auch den Einsatz der Pfarrer, der nun nicht mehr allein durch Kirchengemeinden, sondern auch durch den Kirchenkreis möglich wird. Zudem wurden weitere Möglichkeiten zur Bildung von Großkirchengemeinden geschaffen. Kirche in Deutschland Vom 1. bis 5. Mai findet der Deutsche Ev. Kirchentag in Hamburg zum Thema: Soviel du brauchst statt. Wer in das Programm schaut wird entdecken, dass unsere Nachbarkirchengemeinde Werder dort ein Musical aufführen wird.. Stuhl zu verschenken? Besserer Klang? Zu diesen Beiträgen zur Nutzung und Gestaltung der neuen Kapelle gab es kaum Reaktionen. Den Klang betreffend geht der Wunsch in Richtung eines Keybords mit Klavierklang. Dieses könnte auch der Gospelchor nutzen. Aus diesem Leben heimgerufen und unter Gottes Wort beigesetzt wurden Ella Kempel am 7.1.2013 in Bliesendorf Manfred Davideit am 7.1.2013 in Werder/Havel Ralf Kostka am 19.1.2013 an der Fischerkirche Ferch Erika Möritz am 19.1.2013 in Glindow Abschied von Manfred Davideit und Ralf Kostka Ralf Kostka war langjähriges Mitglied im Gemeindekirchenrat Ferch und danach im Gemeindekrichenrat der fusionierten Kirchengemeinde. Er engagierte sich in der Kreissynode, im Kreiskirchenrat und auf landeskirchlicher Ebene. Als Kirchengemeinde denken wir dankbar an seine langjährigen Dienste. Ebenso fehlen wird uns Manfred Davideit. Er war im Bauausschuss und vor allem für den Erhalt der Kaniner Kirche tätig.

6 Gottesdienste Gottesdienste 7 Gott ist nicht ein Gott der Toten, sondern der Lebenden; denn ihm leben sie alle. Lukas 20, 38 Wie ihr nun den Herrn Christus Jesus angenommen habt, so lebt auch in ihm und seid in ihm verwurzelt und gegründet und fest im Glauben, wie ihr gelehrt worden seid, und seid reichlich dankbar. Kol. 2,6.7 Öffne deinen Mund für den Stummen, für das Recht aller Schwachen! Sprüche 31,8 März 1. März Weltgebetstag 10.00 Uhr Fichtenwalde 3. März Okuli 9.00 Uhr Kanin Pfr. i.r. Ruckert 10.30 Uhr Ferch Pfr. i.r. Ruckert 10. März Laetare 10.30 Uhr Fichtenwalde 17. März Judika 10.30 Uhr Bliesendorf 24. März Palmarum 10.30 Uhr Kanin Familiengottesdienst 28. März Gründonnerstag 18.00 Uhr Kanin Tischabendmahl 29. März Karfreitag 9.00 Uhr Bliesendorf m. Abendmahl 10.30 Uhr Fichtenwalde mit Abendmahl 14.30 Uhr Ferch mit Abendmahl 31. März Ostersonntag 6.00 Uhr Kanin Andacht z. Sonnenaufgang 10.30 Uhr Kanin Taufgottesdienst April 1. April Ostermontag 9.00 Uhr Ferch 7. April Quasimodogeniti 10.30 Uhr Fichtenwalde Taize Gottesdienst 14. April Miserikordias Domini 9.00 Uhr Kanin 10.30 Uhr Ferch mit Taufe 21. April Jubilate 10.30 Uhr Bliesendorf mit Vorstellung der Konfirmanden 28. April Kantate 9.00 Uhr Ferch mit Vorstellung der Konfirmanden 10.30 Uhr Fichtenwalde mit Gospelchor und Vorstellung der Konfirmanden Die Gottesdienste hält Pfarrer Dr. Uecker, wenn nicht anders benannt. Mai 5. Mai Rogate 9.00 Uhr Fichtenwalde Manfred Gärtner 10.30 Uhr Ferch Manfred Gärtner 14.00 Uhr Kanin Taufgottesdienst 9. Mai Himmelfahrt 10.30 Uhr Bliesendorf 12.Mai Exaudi kein Gottesdienst 19.Mai Pfingstsonntag 10.30 Uhr Fichtenwalde Konfirmation 20.Mai Pfingstmontag 10.30 Uhr Ferch 26.Mai Trinitatis 10.30 Uhr Bliesendorf Konfirmation Die Gottesdienste hält Pfarrer Dr. Uecker, wenn nicht anders benannt.

8 Kinder und Jugendliche Kinder und Jugendliche 9 Dekoration für den Kinderfasching am 22. Januar im Gemeindezentrum. Gemeinsame Mahlzeit im Kreuzgang des Klosters Lehnin während der Kinderbibelwoche 2012. Austausch, Gottesdienst und Gemeinschaft während der Kinderbibelwoch 2012 Theaterwerkstatt für alle Kinder Bis zu den Sommerferien werden wir mit allen Kindern im Gemeindezentrum Fichtenwalde eine Theaterwerkstatt organisieren. Ein Stück eines Autors aus Fichtenwalde (Name bleibt noch geheim, er wird aber anwesend sein!) soll als richtiges Theaterstück einstudiert werden. Dazu benötigen wir Schauspieler, Bühnenbauer, Musikassistenten u.v.m. In dem Stück geht es um die Bewahrung der Schöpfung. Ein Thema, das Kinder häufig beschäftigt, im Moment auch gerade mit Blick auf die Windräder in unseren Wäldern. Unterstützt werden wir von dem Vorleser aus Berlin, den Kindern als Clown vom Fasching bekannt, der das Stück auf die Kindergruppe abgestimmt umschreiben wird. Aufführung des Stückes ist im Rahmen des Fichtenwalder Sommerfestes Mitte Juni! Für die Kinder steht um 14.45 Uhr ab Pfarrhaus Bliesendorf ein Fahrdienst bereit Kinderbibelwoche in Kloster Lehnin Alle Kinder der Kirchengemeinde sind in der ersten Ferienwoche vom 24. bis 28. Juni zur Kinderbibelwoche in das Kloster Lehnin eingeladen. Wie im letzten Jahr werden wir zusammen mit andren Kindern des Kirchenkreises ab 9.00 Uhr in den alten Mauern des Klosters Andacht halten, einer biblischen Geschichte lauschen, Spielen, Basteln und viel Spaß haben. Zum Abschluss essen wir noch gemeinsam zu Mittag und sind am Freitag um 13.00 Uhr abfahrbereit. Ein Fahrdienst kann organisiert werden. Anmeldung bitte dienstags über das Pfarramt oder über Anne Uecker Tel.: 0174/7638732. alle Kinder der Kreuz-Kirchengemeinde 5./19. März 15.00 Uhr Gestaltung einer Stoffapplikation mit Katharina Schulz in Vorbereitung des Gottesdienstes zu Palmarum 24. März 10.30 Uhr Familiengottesdienst in Kanin 16./30. April 14./ 28. Mai 11. Juni Konfirmanden 4./18. März montags 18.00 Uhr 1./8. März freitags 19.00 Uhr Gruppe Fichtenwalde im Gemeindezentrum Abfahrt Ferch 17.30 Uhr Gruppe Bliesendorf im Pfarrhaus 14. bis 17. März Konfi-Camp in Mötzow 6. April Christsein in der Politk Gemeinsamer Besuch im Bundestag 13. April 29. April 13. Mai 10 bis 13 Uhr 18.00 Uhr 18.00 Uhr Junge Gemeinde im Gemeindezentrum Fichtenwalde 21. März donnerstags 18.00 bis 11./ 25. April 21.00 Uhr 16./30. Mai 15.00 Uhr Theaterwerkstatt für ein Sommertheater zum Fichtenwalder Sommerfest Termine zur Vorbereitung der Konfirmation im Gemeindezentrum Fichtenwalde Gemeinsam reden, spielen, diskutieren, singen wir und haben eine Menge Spass. Das Treffen verbinden wir mit einem gemeinsamen Abendessen. Wer nicht in Fichtenwalde wohnt, kann von zuhause abgeholt und wieder zurückgebracht werden. Für all eure Fragen haben wir bei der Evang. Jugend ein offenes Ohr. Meldet euch einfach bei Jugendmitarbeiter Philipp Schuppan, Kirchplatz 1, 14806 Bad Belzig, Tel.: (033841) 388 25, E-Mail: schuppan.philipp@ekmb.de

10 Termine der Kirchengemende Termine der Kirchengemeinde 11 Frauenkreis / Frauentreff Bliesendorf 13. März um 15.00 Uhr in Lehnin Kaffeetrinken am Klostersee, Besuch des Skulpturenparks u.a. 10. April um 14.30 Uhr Treff im Pfarrhaus 8. Mai um 15.00 Uhr in Elisabethhöhe Nachklang zur Baumblüte Fichtenwalde Frauentreff im Gemeindezentrum 1. März um 10.00 Uhr Weltgebetstag 5. April um 10.00 Uhr "Taschendiebstahl verhindern" mit Polizeihauptkommissar Frömming vom Revier Beelitz 3. Mai um 10.00 Uhr Thementag Kanin 13. März um 15.00 Uhr in Lehnin Kaffeetrinken am Klostersee Treffen im April nach Absprache 8. Mai um 15.00 Uhr in Elisabethhöhe Nachklang zur Baumblüte Andacht in der Seniorenresidenz Ferch Weltgebetstag 2013 Ein ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag wird am 1. März 2013 um 10 Uhr im Gemeindezentrum Fichtenwalde gefeiert. Gemeindemitglieder und Gäste sind herzlich eingeladen. In diesem Jahr beschäftigt sich der internat. "Weltgebetstag der Frauen" mit Frankreich. Die Gottesdienstordnung haben französische Christinnen entworfen. Unter dem Motto "Ich war fremd - ihr habt mich aufgenommen" beschäftigen sich Kirchengemeinden verschiedener Konfessionen in Deutschland mit der Situation im Nachbarland Der Weltgebetstag findet traditionell am ersten Freitag im März statt. Rund um den Globus nehmen 170 Länder daran teil. Die Projektarbeit des Weltgebetstags finanziert sich aus der jährlichen Kollekte der Gottesdienste. Es gibt Projekte in Afrika, Asien, Lateinamerika, im Pazifik und in Europa. Seit 1975 hat das Deutsche Weltgebetstag-Komitee fast 6.000 Projekte in rund 150 Ländern mit mehr als 61 Mio Euro unterstützt. Treffen in der Seniorenresidenz jeden 1. und 3. Donnerstag um 10.15 Uhr zu Gottesdienst, Andacht und Gespräch mit Prf. i.r. Ruckert, Pfr. Dr. Uecker und Herrn Dr. Witte Gemeindeabende im Gemeindezentrum Fichtenwalde Freitag, 15. März um 19:30 Uhr GedichtBlicke Claudia Maria Rapsch liest Gedichte zu Bildern von Bernd Martin Mittwoch, 20. März um 19.30 Uhr "Die gute Nachricht für Judas. Zwischen menschlicher Schuld und göttlichem Handeln" Gemeindeabend mit Pfr. Dr. Uecker zu Texten der Bibel und Berliner Theologen Mittwoch, 17. April um 19.30 Uhr "Die Kunst zu trösten" Vortrag und Gespräch mit Pfarrerin Angelika Scholte-Reh (Theologische Referentin des Kirchenkreises Mittelmark- Brandenburg und Krankenhausseelsorgerin) Mittwoch, 29. Mai um 15.00 Uhr Gemeindegeburtstagsfeier Der Gottesdienst die Mitte des Gemeindelebens Wie ein Fest den Alltag unterbricht, so bildet die Feier des sonntäglichen Gottesdienstes den Höhepunkt der Woche. Er ist der Ort, zu dem wir alles tragen dürfen, was uns bewegt. Er ist der Ort, an dem wir angenommen werden, mit allem, was wir mitbringen. Und er ist der Ort, an dem wir Belastendes ablegen und Stärkendes aufnehmen können. Der Gottesdienst wird zu einem Fest, weil wir erwarten dürfen, hier Gott zu begegnen, seinen Segen zu empfangen und die Gemeinschaft miteinander feiernd zu erleben. Warum besuche ich sonntags einen Gottesdienst? Ich gehe zum Gottesdienst, weil ich weiß, dass ich dort eine Gemeinschaft von Menschen finde, die meinen Glauben teilen. Ich darf dort hintragen, was mich belastet und weiß, dass ich den Segen Gottes bekomme. Ich gehe gestärkt wieder in meinen Alltag. Der Gottesdienst, der gefeiert werden soll, braucht Christen, die ihn feiern; auch mich. Und auch ich brauche den Gottesdienst Manfred und Monika Gärtner Mit meinem Gott kann ich über Mauern springen Dies ist das Thema der diesjährigen Fahrt der Familien vom 31. Mai bis 2. Juni nach Waldsieversdorf, zu der wir herzlich einladen und um baldige Anmeldung im Pfarramt oder bei Anne Uecker bitten. Es ist inzwischen eine gute Tradition mit den Kindern ein erlebnisreiches Wochenende in Gemeinschaft zu erleben: mit Gesprächen in Gruppen, Wanderungen und einem Ausflug. Anne Uecker