Bachelorstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Optik in der Medizintechnik

Ähnliche Dokumente
Bachelorstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Optik in der Medizintechnik

Herzlich Willkommen zum Master Studiengang Photonic Engineering. an der Universität Stuttgart

Spezialisierungsfach Medizingerätekonstruktion

Spezialisierungsfach Medizingerätekonstruktion. IKFF Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik

B.Sc. Medizintechnik. Kompetenzfeld Sensorsignalverarbeitung

B.Sc. Medizintechnik. Kompetenzfeld Sensorsignalverarbeitung

Bachelorstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld K5 Nanoanalytik in der Biomedizin

Erfinden Erforschen Entwickeln

Mit Physik Regeneration verstehen

Kraftfahrzeugmechatronik

B.Sc. Medizintechnik. Kompetenzfeld Sensorsignalverarbeitung

Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Systemdynamik Simulationstechnik

Technische Optik 1 (1. Semester), Technische Optik 2 (2. Semester), Labor Technische Optik (2. Semester)

REBRTH: Ein starkes Umfeld! Mini-Darm in Zellkulturschale. Muskelzellen wie funktioniert Kraft?

Informationen. zum. Masterstudiengang. Maschinenbau / Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik

Professur für BWL, insb. Verkehrsbetriebslehre und Logistik

Photonik Chips aus Berlin-Brandenburg

Medizintechnik - Kompetenzfeld minimal invasive chirurgische Techniken in Diagnostik und Therapie

Remote Metrology in einem digital holographischen Labor. Institut für Technische Optik Universität Stuttgart

Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Systemdynamik

Education program for optical engineering and machine vision

Aufbau von Studium und Lehre am LME

Technisches Wahlpflichtmodul 1,3 Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul 1,4. Ingenieurwissenschaftliches Vertiefungsmodul Lehrform/SWS

Kraftfahrzeug- Mechatronik I und II in der Technischen Kybernetik (BSc)

Master Elektronische und Mechatronische Systeme (M-SY)

Medizintechnik - Kompetenzfeld minimal invasive chirurgische Techniken in Diagnostik und Therapie

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08)

Vorläufige Informationen. zu dem geplanten. Masterstudiengang. Mechatronik

Reakkreditierungsantrag Cluster Fakultät N Anhang D Teil 6 / 6. Studienordnung

MASTER AN HOCHSCHULE ODER UNI? +++ AM BESTEN BEIDES! +++

3D OPTIMOLD. Herstellung von komplexen optischen 3D Systemkomponenten mittels Präzisionsspritzguss

Kompetenzfeld Biomechanik & Bewegungswissenschaft I. Krauß, P. Schneeweiß & Mitarbeiter

Hochdurchsatz-Mikroskopie zur automatisierten Qualitätskontrolle

Anwendungsfach Kernenergietechnik

Prof. Dr. Michael Doser (Prof. Dr. G.Gresser) (ITFT / DITF) Prof. Dr. Günter Tovar (IGVP / IGB) SS 2018

M.Sc. Energietechnik

Master M. Sc. Maschinenbau / Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

University of Applied Sciences. Prof. Dr. Jürgen Wohlrab

Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik

M.Sc. Energietechnik

Mikroskopie. Wir sind bestrebt, Werte zu den Anwendungen und Prozessen unserer Kunden in der Biologie, Medizin und Industrie hinzuzufügen

Aktueller Überblick über die Photonik

Lehrveranstaltungen des Instituts für Mikroelektronik und Mikrosensorik

Studienplan für den Studiengang Master of Engineering Micro Systems and Nano Technologies

Spezialisierungsfach Steuerungstechnik

M.Sc. Energietechnik

Erstsemesterbegrüßung

Spezialisierungsfach Wirtschaftskybernetik im Studiengang Technische Kybernetik (M.Sc.)

M.Sc. Maschinenbau / WPT Werkstoff- und Produktionstechnik

Fakultät ELEKTROTECHNIK und INFORMATIONSTECHNIK. Kurzübersicht. Professur für Mess- und Prüftechnik

Spezialisierungsfach Steuerungstechnik

Studienverlaufsplan. des Bachelor-Studiengangs Chemie. der RWTH Aachen. Stand

Förderprogramm Photonik Forschung Deutschland

Vermittlung von Fachkompetenz. Studienschwerpunkt Aktorik. 4. Semester Modulnr. Modul ECTS- SWS Punkte V VÜ Ü Pr S. 5. Semester. 6.

Studienschwerpunkt Numerische Mechanik Informationsveranstaltung WS 2011/2012

IRS Lehrangebot für das Sommersemester 2017

Studienrichtung Eingebettete Systeme

Herzlich Willkommen zum Wintersemester 2014/2015 Studiengang Optoelektronik/Lasertechnik

I M W F - S T U D I E N A N G E BOT E

Anwendungsfach Optische Systeme

Dritte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Biomedical Computing an der Technischen Universität München

M.Sc. Energietechnik. Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht. Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht

Kolloquium Medizintechnik in Forschung und Industrie

Das Kompetenznetzwerk für Optische Technologien in Baden-Württemberg. Herzlich Willkommen bei Photonics BW

Schwerpunkt Mechatronik (SP 31)

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Nanotechnologie. Leibniz Universität Hannover. Fritz Schulze Wischeler Laboratorium für Nano- und Quantenengineering Leibniz Universität Hannover

Studien- und Prüfungsplan Pflichtlehrveranstaltungen

Amtliche Bekanntmachungen

der Technischen Universität Ilmenau Nr. 92 Ilmenau, den 13. Juli 2011 Inhaltsverzeichnis: Seite mit dem Abschluss Bachelor of Science 2

Master Systems Engineering

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik

Vom 5. August In Satz 1 wird das Wort "und" nach den Worten "in den Pflicht-" durch ein Komma ersetzt.

Begrüßungsveranstaltung SS Erstsemester Studiengang Verfahrenstechnik Master of Science

Praktikum Sensortechnik FB Physikalische Technik Lasertechnik und Biomed. Technik (Wahlpflicht) 5. Semester

Stand vom Ort / Zeit der Lehrveranstaltungen Seite 1

Kompetenzfeld Nanotechnologie / Grenzflächenverfahrenstechnik Prof. Dr. Günter Tovar

Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

AUSBILDUNG für INDUSTRIELLE BILDVERARBEITUNG - Skizze für tertiären Bereich

Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor)

SENSOR Ein Simulationspaket für die Fernerkundung. A. Börner, RM-OS, 12. Juni Folie 1 > SENSOR > Börner

STUDIENVERLAUFSPLAN. Medizintechnik

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik (Studienbeginn WS 18/19)

Modultabelle. M.Sc. Computing in the Humanities (ab ) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

BIO- PHOTONIK UND JUNI 2017, MESSE MÜNCHEN MEDIZIN- TECHNIK

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang

Herzlich Willkommen!

Studien- und Prüfungsplan Pflichtlehrveranstaltungen (Beginn im WS)

M.Sc. Energietechnik. Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht. Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht

Studienplan Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

1.1 Projektwerkstatt und wissenschaftliches Arbeiten

Modultabelle M.Sc. Computing in the Humanities Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester 2012/2013

Applied Earth Observation and Geoanalysis (EAGLE) als 1-Fach-Master

Transkript:

Bachelorstudiengang Medizintechnik Kompetenzfeld Optik in der Medizintechnik

Optik in der Medizintechnik - Was ist das? Optische Instrumente: Operationsmikroskop Endoskop Ophthalmologie / Auge Mikroskop Optische Diagnose: Optische Kohärenztomographie Spektroskopie Fluoreszenzdiagnostik Optische Sensorik Licht als Werkzeug: Optische Pinzette Photodynamische Therapie Laser / Lasik

Optik in der Medizintechnik - Trends Kombination & Miniaturisierung - Endoskop - 3D-Bildgebung - Fluoreszenz - OCT - Behandlung (Laser) OCT -schneller -genauer -tiefer -mehr Info Laser, Kohärenz, Spektral - Angiographie - Remote -Sensing - QCL (IR)-Laser

Optik in der Medizintechnik - Was macht ITO Teaching E. Steinbeißer Chair Prof. Dr. W. Osten Prof. Dr. A. Herkommer Deputy Dr. T. Haist 3D-Surface Metrology Active Optical Systems High Resolution Metrology and Simulation Interferometry and Diffractive Optics Coherent Metrology Optical Design and Simulation M. Gronle Dr. T. Haist Dr. C. Frenner C. Pruß Dr. G. Pedrini Prof. A. Herkommer Administration, Software Engineering & Technical Support Stuttgart Research Center of Photonic Engineering

ITO-Beispiele Miniaturisierung Miniaturisiertes OCT und Zoomsystem (BW-Stiftung zusammen mit IMTEK Freiburg) Verwendung von Flüssigkeitslinsen für Zoom-Funktionalität OCT-Scan und Bildgebung Abb. 2: Fotografie einer Sonde mit drei Axikonen zur Erzeugung von Besselstrahlen Abb.1: Schematische Darstellung des geplanten hybriden Aufbaus

ITO-Beispiele Miniaturisierung Original image After transfer through the system 800 µm Magnification 1.7x 2x 1x 1.3x 6

ITO-Beispiele Extreme Miniaturisierung 100 µm 7

ITO-Beispiele Extreme Miniaturisierung das kleinste Endoskop der Welt! ( gedruckte Optik ) 0.1mm

ITO-Beispiele Gedruckte Optik 70 FoV 20 FoV

ITO-Beispiele Laser & Miniaturisierung Mikrofluidik und Optik - Identifikation - Separation (Laser)

ITO-Beispiele Laser & Miniaturisierung Optische Pinzette / Phasenkontrast Manipulation von Licht mit aktiven optischen Elementen: Beleuchtung Bildfehler Phasenkontrast

ITO-Beispiele Kohärenz & Holographie Digitale Holographie 3D-Erfassung von Zellen 10 µm Intensity Phase 3D phase profile

ITO-Beispiele Low Cost - Optik Smartphone-Mikroskop (3mm für 10 ) Handmikroskop (aus fischertechnik Komponenten)

ITO-Beispiele Laser & Spektralanalyse Feinstaub-Sensor (BSc Arbeit H. Wagenknecht) Berührungslose Pulsdetektion per Kamera BSc Arbeit F. Würtenberger)

ITO-Beispiele Spektralanalyse Hyperspektrale Bildgebung (Doktoranden-Projekt mit Siemens) Optische (Spektroskopische) Differenzierung von Gewebe ohne Marker

ITO-Beispiele OCT Flächiges OCT System zur Hautkrebserkennung (EU-Projekt VIAMOS)

ITO-Beispiele Anwendung -Visuelle Systeme

ITO-Beispiele 3D-Visuelle Systeme

ITO-Beispiele Beleuchtung LED-Operationsleuchten (Zusammen SIMEON Medical - Tuttlingen ) LED-basierte Operationsleuchten Weiterentwicklung: Funktion, Kosten

Überblick: Ausbildung im Bereich Optik Grundlagen der Optik (4. Sem) Kompetenzfeld Optik in der Medizintechnik Überblick über Optische Systeme in der Medizintechnik Einführung in das Optikdesign Seminar zur biomedizinischen Optik Spezialisierungsfach Optik im M.Sc. Medizintechnik Opt. Messtechnik Laser & Beleuchtung Systementwicklung Advanced Design

Module des Kompetenzfelds Das Kompetenzfeld besteht aus drei Modulen: Moduldauer: 1 Semester (alle im WS) Optische Systeme in der Medizintechnik Vorlesung Übung Optik-Design Vorlesung (mit integrierten Übungen) Prof. Dr. A. Herkommer 2SWS 2SWS Prof. Dr. A. Herkommer 2SWS (Block Februar) Aktuelle Themen und Geräte der biomedizinischen Optik (eigene Veranstaltung für Medtech) Prof. Dr. A. Herkommer Seminarvorträge zu aktuellen Themen 2SWS Teilnehmerzahl ist limitiert auf 15 Teilnehmer

Lehrinhalte der Module Optische Systeme in der Medizintechnik Prof. Dr. A. Herkommer Geometrische Optik Grundliegende Optische Systeme Mikroskope Kontrast und Bildentstehung in Mikroskopen Moderne Mikroskopie-Methoden Fluoreszenzmethoden Endoskopie und Mikrooptik 3D Bilderfassung und Bildgebung Spektroskopische Methoden Ophthalmologische Systeme und Geräte Laser in der Medizin

Lehrinhalte der Module Aktuelle Themen und Geräte der biomedizinischen Optik Prof. Dr. A. Herkommer Vorstellung aktueller Themen und Geräte der biomedizinischen Optik (anhand von Publikationen) Studentische Seminarvorträge zu aktuellen Themen / Systemen Labor-Besichtigungen ITO (3D-Messtechnik, Holographie, etc.)

Seminar-Themen Beispiele (2017)

Lehrinhalte der Module Optik-Design Prof. Dr. A. Herkommer Typen von Bildfehlern Bildfehler und deren Korrektur Bewertung der Abbildungsgüte Typen optischer Systeme (Foto, Mikro, Scan, Zoom) Praktische Design-Übungen mit Optikdesign-Software

und dann? Bachelorarbeiten am Institut für Technische Optik (ITO) Light-Field Camera 3D-gedruckte Mikrosysteme Low-Cost Smartphone-Optiken (Spektrometer) Designstudien Freiformspiegel für Beleuchtung Baukasten-Systeme (BMBF-Projekt Open Photonik ) Master Medizintechnik an der Universität Stuttgart Spezialisierungsfach Optik und Bildgebung Masterarbeit am ITO

Spezialisierungsfach Optik im MSc Modulcontainer Kernfächer / Ergänzungsfächer mit 6 LP: Modulnr. (aus LSF) Kernfächer Dozent Benennung SWS Moduldau 47260 Herkommer Entwurf, Design und Simulation optischer Systeme für die Medizin Ergänzungsfächer er 4 1 WS 46380 Herkommer Optische Systeme in der Medizintechnik 4 1 WS 46980 Herkommer / Werner Laser, Light sources and Illumination 4 1 SS Systems 33710 Osten Optische Messtechnik und Messverfahren 4 1 SS Turnus Modulcontainer Ergänzungsfächer / Praktikum mit 3 LP Modulnr. Dozent Benennung SWS Moduldau Turnus (aus LSF) er 29980 Menke Einführung in das Optik-Design 2 1 WS Neu Herkommer Advanced optical design 2 1 Unregel. 31870 Haist Bildverarbeitungssysteme in der industriellen Anwendung 2 1 WS Modulnr. Dozent Benennung Moduldau (aus LSF) 47280 Herkommer Praktische Übungen zu Optik in der Medizintechnik Turnus er 1 WS

Optical Design & Simulation Kooperationen Stiftungs-Professur Cooperations

Berufsfeld: was kann ich später damit machen? Entwicklung optischer Systeme Entwicklung optischer Methoden (Therapie / Diagnose Bildgebung) Anwendung optischer Systeme Marketing optischer Systeme