Modulhandbuch Bachelor Physik für Lehramt für sonderpädagogische Förderung

Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch Bachelor Physik für Lehramt für sonderpädagogische Förderung. Studienabschnitt 1. Semester

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 17/2018 Seite 84

Modulhandbuch Master Physik für Lehramt für sonderpädagogische Förderung

Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle -

Modulhandbuch Bachelor Physik für Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen und für Lehramt an Berufskollegs. Studienabschnitt 1.

Modulhandbuch Bachelor Physik für Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen und für Lehramt an Berufskollegs

Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009)

Modul 1. Physik. SPO I: Physik

Lehramt Grundschule. Master. Sachunterricht. - Modulhandbuch -

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Philosophie

Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik

Lehramt Sonderpädagogische Förderung. Master. Sachunterricht. - Modulhandbuch -

für nicht-physikalische Bachelorstudiengänge:

Modulhandbuch Nebenfach: Experimentalphysik

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Geographie

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 11/2018 Seite 172

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen

Lehrplan-Befragung Physik. Ergebnisse der geschlossenen Fragen

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Grundschulen nicht vertieftes Fach

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Masterstudiengang Journalistik

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

Umfang 6 LP. Fachsemester Verwendbarkeit des Moduls MEd Physik Pflicht 1

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

inklusive der 1. Änderungsordnung derselben vom 04. Mai 2015 (Link zur Änderungsordnung)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

(mit Praxissemester in Deutsch)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

STUDIENFÜHRER. Physik (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Studienordnung für das Fach Physik

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 33/2015 Seite 3

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Physik

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25.

Beherrschung der grundlegenden Begriffe, Fakten und Methoden der klassischen Mechanik und Thermodynamik.

Fachspezifische Bestimmungen Master-Studiengang Lehramt Chemie für Haupt-, Real- und Gesamtschulen

inklusive der 1. Änderungsordnung derselben vom 04. Mai 2015 (Link zur Änderungsordnung)

Studiensemester. 6 Kontaktzeit 2 SWS /30 h 2 SWS/ 30 h 2 SWS/ 30 h Sem.

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule (neu)

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Fachwissen und Basiskonzepte der Physik I. Kennnummer. Workload. Dauer. Credits. Häufigkeit des Angebots Beginn im Wintersemester Selbststudium 60 h

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund

MASTER WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK MIT ZWEITFACH Mathematik

Bachelorstudiengang Nanoscience Modulübersicht

STUDIENFÜHRER. Physik (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Kreditpunk te 9 LP. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 2 SWS / 22,5 h. 2 SWS / 22,5 h

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung. im Fach Physik für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II. Universität Potsdam

MODULHANDBUCH für das Bezugsfach Geographie im Fach Sachunterricht

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

Amtliche Mitteilungen

Fächerspezifische Bestimmungen im Rahmen des. Masterstudienganges mit Ausrichtung auf das Lehramt an Gymnasium und Gesamtschule

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013)

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 19/2015 Seite 1

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 11/2018 Seite 96

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 19/2015 Seite 13

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

Fächerspezifische Bestimmungen. für das Unterrichtsfach Englisch. für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Module des Studienganges

Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule (neu)

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.15: Sozialkunde

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Physik (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

3 Studienbeginn Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden.

Modulbeschreibung: Master of Education Biologie, Gymnasium

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Lehrveranstaltungsnachweis/Sachunterricht. Sem. WS o. SS. SWS u. LP SE 2 SWS 2 LP SE 2 SWS 2 LP

Modulbeschreibung: Master of Education Chemie, Gymnasium

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Transkript:

Modulhandbuch Bachelor Physik für Lehramt für sonderpädagogische Förderung Stand 04/2016 P1_SP Grundlagen der Physik I für SP jährlich im WiSe 1 Semester 1. Semester Leistung spunkte 8 LP 240 h 1 Physik A2 V 3 2 2 Übungen zur Physik A2 für Lehramt Ü 3 2 3 Stoffdidaktische Ergänzungen zur Physik A2 S 2 1 Das Modul P1_SP deckt zusammen mit P2_SP inhaltlich die physikalische Grundausbildung im Bereich klassischer physikalischer Themen ab. Die Vorlesung (Element 1) behandelt die Methode(n) der Physik, physikalische Größen und Einheiten; die Mechanik von Teilchenbewegungen (mechanische Kräfte, Gravitation, Newtonsche Axiome, Energie, Arbeit und Leistung, Erhaltungssätze für Energie, Impuls und Drehimpuls, Schwingungen und Wellen, Translation und Rotation starrer Körper, Planetenbewegungen, Bezugssysteme und relativistische Betrachtung von Bewegungen); Grundlagen der Hydrostatik, Hydrodynamik und Thermodynamik. Die zugehörenden Übungen (Element 2) haben das Berechnen von kontextbasierten Physikaufgaben und das Bilden von Modellen physikalischer Zusammenhänge auf mathematisch reduziertem Anspruchsniveau zum Inhalt. In der stoffdidaktischen Ergänzung (Element 3; Fachdidaktik) werden Bezüge zwischen den Vorlesungsinhalten und dem Schulstoff hergestellt und grundlegende Schülervorstellungen behandelt. Als zwei Teile eines Vorlesungszyklus unterscheiden sich die Module P1_SP und P2_SP zwar in ihrer inhaltlichen Ausrichtung, jedoch nicht in den grundlegenden zu erwerbenden Kompetenzen. Die Studierenden sollen in der Lage sein, zentrale Konzepte und Methoden der experimentellen Physik auf mathematisch reduziertem Anspruchsniveau angemessen darzustellen, Zusammenhänge zwischen diesen Konzepten und Methoden herzustellen und zu reflektieren. Sie sollen verschiedene Zugänge zur Bearbeitung physikalischer Fragestellungen nutzen können.

In der eigenständigen Bearbeitung physikalischer Fragestellungen erwerben sie grundlegende methodische Kompetenzen. Sie können die erarbeiteten Lösungsansätze und -wege adressatengerecht präsentieren sowie vergleichend diskutieren. Sie sind darüber hinaus in der Lage, die Bedeutung der fachlichen Inhalte und Methoden für den späteren Unterricht einzuschätzen und an Beispielen typische Lernschwierigkeiten aufzuzeigen. modulübergreifende Modulprüfung gemeinsam mit Modul P2_SP 6 Prüfungsformen und -leistungen Modulübergreifende Modulprüfung: Klausur (120-180 Minuten), benotet 2 Studienleistungen: 1 unbenoteter Übungsschein, 1 unbenotete Klausur (120-180 Minuten) Als Voraussetzung sind in P1_SP und P2_SP insgesamt 3 unbenotete Studienleistungen (2 Übungsscheine und 1 Klausur) zu erbringen. Der erfolgreiche Abschluss der Studienleistungen ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Modulprüfung. keine Pflichtmodul Prof. Dr. Thomas Weis

P2_SP Grundlagen der Physik II für SP jährlich im SoSe 1 Semester 2. Semester Leistung spunkte 6 LP 180 h 1 Physik B2 V 3 2 2 Übungen zur Physik B2 für Lehramt Ü 3 2 Das Modul P2_SP deckt zusammen mit P1_SP inhaltlich die physikalische Grundausbildung im Bereich klassischer physikalischer Themen ab. Die Vorlesung (Element 1) behandelt Elektrizitätslehre und Elektrodynamik (Ladungen, elektrostatische Felder und elektrischer Strom, statische und zeitlich veränderliche Magnetfelder, Elektromagnetismus, Wechselstromschaltungen, die Maxwellschen Gleichungen, elektromagnetische Wellen und Strahlung); Optik (geometrische Optik, optische Abbildungen und optische Instrumente, Licht als elektromagnetische Welle, Interferenzphänomene); spezielle Relativitätstheorie sowie elementare Grundlagen der Quantenmechanik. Die zugehörenden Übungen (Element 2) haben das Berechnen von kontextbasierten Physikaufgaben und das Bilden von Modellen physikalischer Zusammenhänge auf mathematisch reduziertem Anspruchsniveau zum Inhalt. Als zwei Teile eines Vorlesungszyklus unterscheiden sich die Module P1_SP und P2_SP zwar in ihrer inhaltlichen Ausrichtung, jedoch nicht in den grundlegenden zu erwerbenden Kompetenzen. Die Studierenden sollen in der Lage sein, zentrale Konzepte und Methoden der experimentellen Physik auf mathematisch reduziertem Anspruchsniveau angemessen darzustellen, Zusammenhänge zwischen diesen Konzepten und Methoden herzustellen und zu reflektieren. Sie sollen verschiedene Zugänge zur Bearbeitung physikalischer Fragestellungen nutzen können. In der eigenständigen Bearbeitung physikalischer Fragestellungen erwerben sie grundlegende methodische Kompetenzen. Sie können die erarbeiteten Lösungsansätze und -wege adressatengerecht präsentieren sowie vergleichend diskutieren. modulübergreifende Modulprüfung gemeinsam mit Modul P1_SP 6 Prüfungsformen und -leistungen Modulübergreifende Modulprüfung: Klausur (120-180 Minuten), benotet 1 Studienleistung: 1 unbenoteter Übungsschein

Als Voraussetzung sind in P1_SP und P2_SP insgesamt 3 unbenotete Studienleistungen (2 Übungsscheine und 1 Klausur) zu erbringen. Der erfolgreiche Abschluss der Studienleistungen ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Modulprüfung. keine Pflichtmodul Prof. Dr. Thomas Weis

PR_SP Experimentelle Übungen SP jährlich (Beginn im WiSe) 1 Semester 3. Semester Leistung spunkte 6 LP 180 h 1 Experimentelle Übungen für Lehramt SP Ü 6 4 Inhaltlich bezieht sich das Modul auf die Themen und Konzepte der Module P1_SP und P2_SP. Es werden anhand einer Reihe von Experimentalaufbauten selbständig Messungen vorgenommen, Daten ausgewertet und interpretiert, Fehlerbetrachtungen und -rechnungen durchgeführt, Messergebnisse auf theoretische physikalische Konzepte (Gesetze, Modelle, Prinzipien) bezogen und die Ergebnisse graphisch oder verbal präsentiert. In diesem Modul entwickeln die Studierenden methodische Kompetenzen im Umgang mit Experimentalaufbauten und Messverfahren. Sie vertiefen hierbei die fachlichen Kompetenzen, die sie in den fachlichen Ausbildungsanteilen erworben haben, und erweitern sie speziell im methodischen Bereich. Mit der Anfertigung von Protokollen und mündlichen Präsentationen erwerben die Studierenden Kompetenzen in der sach- und adressatengerechten Darstellung physikalischer Zusammenhänge und experimenteller Ergebnisse mittels unterschiedlicher Medien. Modulprüfung 6 Prüfungsformen und leistungen Modulprüfung: Mündliche Prüfung (30-45 Minuten), benotet 1 unbenotete Studienleistung: Praktikumsschein Als Voraussetzung für die Teilnahme an der Modulprüfung sind Versuchsprotokolle als Studienleistung zu erbringen. Keine Pflichtmodul Dr. Bärbel Siegmann

P3_SP Moderne Physik für Lehramt HR jährlich im SoSe 1 Semester 4. Semester Leistung spunkte 9 LP 270 h 1 Struktur der Materie/Probleme der V 6 4 modernen Physik 2 Übungen zur Struktur der Materie Ü 3 2 Das Modul erweitert und vertieft die physikalische Grundausbildung der Studierenden. Hier werden der grundlegende Aufbau der Materie deren Eigenschaften sowie Methoden zur Strukturaufklärung vorwiegend qualitativ und in wenig mathematisierter Form behandelt und mit Anwendungsbeispielen verbunden. Die Inhalte sind im Einzelnen: Eigenschaften und Bausteine von Atomkernen, Kernspaltung und deren Anwendungen, Kernfusion und deren Anwendungen, Grundlagen der Elementarteilchenphysik, Atomphysik und Festkörperphysik sowie die Wechselwirkung von Strahlung mit Materie. Die Übungen in Element 2 dienen der Vertiefung und Anwendung der Konzepte aus der Vorlesung sowie der Annäherung an eine mathematische Beschreibung. Das Modul dient dem Aufbau gehobener physikalischer Sachkompetenz und unterstützt die Entwicklung eines angemessenen Bildes von der Wissenschaft Physik. Es wird mit dem Fachwissen ein Orientierungswissen vermittelt, das die Studierenden befähigt, moderne physikalische Erkenntnisse, mit denen sie im späteren Berufsleben konfrontiert sein werden, einzuordnen und für den Unterricht zu nutzen. Bei der Bearbeitung exemplarischer Physikaufgaben in Element 2 erwerben die Studierenden Kompetenzen im Einsatz verschiedener Methoden der Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit zur Erarbeitung physikalischer Inhalte sowie der inhaltlichen und strukturellen Aufbereitung und Präsentation ihrer Ergebnisse in adressatenspezifischer Form und unter Nutzung neuer Medien. Modulprüfung 6 Prüfungsformen und -leistungen Modulprüfung: Hausarbeit (12 15 Seiten), benotet keine Pflichtmodul

Dekan der GFP Grundlagen der Fachdidaktik Physik Bachelor Physik für Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Bachelor Physik für Lehramt an Berufskollegs jährlich (Beginn im WiSe) 2 Semester 5./6. Semester Leistung spunkte 5 LP 150 h 1 Einführung in die Fachdidaktik Physik V/Ü 2 2 2 Diagnose und individuelle Förderung im S 3 2 Physikunterricht Die einführende Vorlesung behandelt die fachdidaktischen Grundlagen des Lehrens und Lernens von Physik: Ziele und Konzeptionen des Physikunterrichts, Schülervorstellungen, Interessen und Motivation bezüglich Physik, Unterrichtsmethoden, Experimente und neue Medien im Physikunterricht, Didaktische Rekonstruktion, Bildungsstandards und -monitoring, Aufgaben, fachdidaktische Forschungsmethoden und ergebnisse, Natur der Naturwissenschaften. Zur Unterstützung der eigenständigen Erarbeitung der Inhalte werden im Rahmen der Vorlesung regelmäßig Übungs- und Rechercheaufgaben vergeben, deren Ergebnisse in der Vorlesung diskutiert werden. Im Rahmen der Vorlesung wird Inklusion diskutiert und auf die Besonderheiten im Umgang mit inklusiven Lernenden im Physikunterricht eingegangen. In dem vertiefenden Seminar werden spezifische Methoden der Diagnose und individuellen Förderung im Physikunterricht behandelt. Schwerpunkte liegen hierbei auf der Erhebung und Berücksichtigung von Schülervorstellungen sowie Differenzierungsmöglichkeiten bei Aufgaben oder bei dem Einsatz neuer Medien und Experimente. Die Studierenden gewinnen in diesem Modul eine zunächst breit und überblicksartig angelegte Sach- und Methodenkompetenz bzgl. der Fachdidaktik Physik. Sie gelangen zu einer reflektierten Auseinandersetzung mit fachdidaktischen Fragestellungen, speziell im Bereich der physikdidaktischen Möglichkeiten zur Diagnose und individuellen Förderung. Sie können unterschiedliche fachliche Ansätze bezüglich ihrer Eignung in Vermittlungskontexten beurteilen. In der selbständigen Auseinandersetzung mit den Inhalten, die im Rahmen von Übungs- und Rechercheaufgaben sowie Seminarbeiträgen geschieht, gewinnen sie Erfahrung in der kritischen Reflexion und eigenen Gestaltung von Unterrichtsmaterialien.

Modulprüfung 6 Prüfungsformen und leistungen Modulprüfung: Mündliche Prüfung (30-45 Minuten), benotet Als Voraussetzung für die Teilnahme an der Modulprüfung ist in Element 1 und 2 jeweils eine unbenotete Studienleistung zu erbringen. Art und Umfang der Studienleistungen werden von der Dozentin / dem Dozenten zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. keine Pflichtmodul Bachelor Physik für Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pflichtmodul Bachelor Physik für Lehramt an Berufskollegs Pflichtmodul Prof. Dr. Dr. Wolfgang Rhode

NW_SP Fachliche und fachübergreifende Vertiefung SP Jährlich 2 Semester 5./6. Semester Leistungsp unkte 4 LP 160 h 1 Basiswissen Biologie (nur WiSe) V 1 1 2 Basiswissen Biologie (nur WiSe) Ü 1 1 3 Basiswissen Chemie (nur WiSe) V 1 1 4 Basiswissen Chemie (nur WiSe) Ü 1 1 In diesem Modul erweitern die Studierenden ihre physikalischen Fachkenntnisse durch Basiswissen aus affinen Bereichen des naturwissenschaftlichen Unterrichts. In den Elementen 1 bis 4 werden zentrale Konzepte der Biologie und Chemie aufeinander abgestimmt vermittelt: Energiebegriff in den Naturwissenschaften; Systeme (aus biologischer und chemischer Sicht, Strukturbildungen und Selbstorganisation); Kennzeichen des Lebens (Zelle, Stoffwechsel, Formenwechsel, Erregbarkeit, Spontaneität); Stoff/Teichen-Konzept (Aufbau und Umwandlung von Materie, Struktur-Eigenschaftsbeziehungen); Typen und Kennzeichen chemischer Reaktionen; Donator-Akzeptor (Säure-Base, Redox); Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht; Modellvorstellungen in den Naturwissenschaften. Das Modul zeigt Basiskonzepte, Theorien, Modelle und Arbeitsweisen der Naturwissenschaften Chemie und Biologie sowie der beobachtenden Astronomie auf und leistet somit einen Beitrag zu einer gehobenen Scientific Literacy. Es trägt zu einer ganzheitlichen Sichtweise von Naturwissenschaften bei, mit einer abgestimmten und kohärenten Begriffsbildung in den Konzepten. Die Studierenden sind in der Lage, ausgewählte zentrale Aussagen der Basiskonzepte von Biologie und Chemie unter Anwendung geeigneter Modellvorstellungen in einem fachlichen Zusammenhang darzustellen und Bezüge zwischen den Naturwissenschaften herzustellen. Modulprüfung 6 Prüfungsformen und leistungen Modulprüfung: Elemente 1 bis 4: eine gemeinsame Klausur (60-120 Minuten), benotet Keine Pflichtmodul im

Prof. Dr. Dr. Wolfgang Rhode BA Bachelorarbeitsmodul Bachelor Physik für Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Bachelor Physik für Lehramt an Berufskollegs Jedes Semester 1 Semester 6. Semester Leistungspunkte 8 LP 240 h 1 Bachelorarbeit 8 - Die Studierenden bearbeiten während der Bachelorarbeit ein aktuelles Forschungs- oder Entwicklungsthema aus dem fachwissenschaftlichen Bereich der Physik oder der Didaktik der Physik. Sie lernen dabei eine wissenschaftliche Arbeit mit einem sehr begrenzten Thema in einer vorgegebenen Zeit anzufertigen. Dabei wenden die Studierenden selbstständig wissenschaftliche Methoden auf ein klar abgegrenztes Thema an. Die Studierenden können die wichtigsten für das Thema der Bachelorarbeit relevanten Literaturstellen selbstständig recherchieren und einordnen. Sie sind in der Lage eine wissenschaftliche Arbeit mit geringem Umfang selbstständig zu planen, durchzuführen und nach den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis zu dokumentieren und eine darauf basierende wissenschaftliche Arbeit in einer vorgegebenen Zeit vorzulegen. Im Rahmen von experimentellen Bachelorarbeiten können die Studierenden einfache Experimente vorbereiten und unter Beachtung von Arbeitsschutzbedingungen aber auch Umweltschutzregeln durchführen bzw. kleine Untersuchungen planen und durchführen. Sie sind fähig Experimente angemessen zu dokumentieren, gewonnene Daten entsprechend zu strukturieren, angemessen darzustellen und auszuwerten sowie kritisch zu hinterfragen. Modulprüfung (benotet) 6 Prüfungsformen und leistungen Bachelorarbeit (max. 30 Seiten) Erwerb von 20 Leistungspunkten Über Ausnahmen entscheidet der Prüfungsausschuss im Einzelfall. Pflichtmodul Bachelor Physik für Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pflichtmodul Bachelor Physik für Lehramt an Berufskollegs

Pflichtmodul Dekan/in der