KMU ForumNord/West. 3. Juli 2019 in Aachen

Ähnliche Dokumente
7. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke Nord/West

7. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke Nord/West

12. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Süden

Mobilität in Städten Perspektiven für Stadtwerke Die Wärmewende mitgestalten und davon profitieren Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung

11. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Süden

13. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Süden

Mobilität in Städten Perspektiven für Stadtwerke Die Wärmewende mitgestalten und davon profitieren Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung

4. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke in der Mitte Deutschlands

6. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke Nord/West

Umsetzung des Interimsmodells und Praxis der Datenformate

Das EEG 2017 Mieterstrom und neue Rechtsentwicklungen

11. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Süden

Aktuelle Trends im Sponsoring

Veröffentlichungspflichten von Netzbetreibern

Digitalisierung der Energiewirtschaft Mit smarten Daten und innovativen Ideen in die Zukunft 26. September 2017, Frankfurt am Main

Betrieb von elektrischen Anlagen -

Personalwirtschaft reloaded

Umfangreiche Chancen für Energieversorger 27. September 2018, Bremen

Das aktuelle EEG 2017

Forum Blockchain Chancen für die Energiewirtschaft

Digitalisierung der Arbeitsprozesse in den Netzen

Datenformate Strom und Gas

5. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Norden

Quartierskonzepte Rechtsrahmen und Umsetzungspraxis

Mieterstrom - Rechtsrahmen, Speicher und Umsetzungspraxis

Forum Blockchain Potentiale für Energieversorger

14. bis 15. November 2017, Berlin Casino-Abend in der Ausstellung. Ihre Vorteile beim Besuch der Tagung

Messwesen Neue Chancen in der digitalen Welt! Mit begleitender Ausstellung. BDEW-Fachtagung Energie November 2018 in Düsseldorf/Neuss

Datenformate Strom und Gas

Arbeitsvorbereitung und Workforce Management 2018

Künstliche Intelligenz im Finanz-Sektor Digitalisierung der Steuern und Rechnungslegung

Seminar. Referent Dr. Peter Christ Clifford Chance, Düsseldorf

Das EEG 2017 Mieterstrom, Messung und neue Rechtsgrundlagen

Datenformate Strom und Gas

2. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke in der Mitte Deutschlands

Praxistreff Schulkommunikation Die Digitalisierung des Lernens 20. bis 21. November 2018, Hannover

Arbeiten unter Spannung (AuS) in Nieder- und Mittelspannungsnetzen

Das EEG Förderung und Umlagepflicht

Datenformate Strom und Gas

Leitungen, Kanäle & Co.

9. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Süden

Arbeiten unter Spannung (AuS) in Nieder- und Mittelspannungsnetzen

BDEW KONGRESS STATION-Berlin #bdewk Juni 2019 DURCHSTARTEN FÜR DIE ENERGIEWENDE

Betrieb von elektrischen Anlagen -

Messwesen bis 10. November 2016, Berlin. Begleitende Ausstellung

Das EEG Förderung und Umlagepflicht

Das EEG Neuausrichtung der Förderung

INTELLIGENTE INFRASTRUKTUR FÜR SMARTE STÄDTE

DIGITALISIERUNG MEHRWERTE ZUKUNFTSCHANCEN h Die digitale Welt neue Produkte und Mehrwertdienste für EVU (findet im Hauptraum statt)

Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke in der Mitte Deutschlands

Brennpunkte in der Umsatzsteuer für Energie- und Wasserversorgungsunternehmen

Innovative Vertriebsprodukte mit Smart Meter und Smart Home 6. September 2011, Fraunhofer inhaus-zentrum, Duisburg

E-Mobility Lab Gemeinsam auf die Überholspur

Professionelle Kundenrückgewinnung/ Kundenrückgewinnung B2B von Z bis A

Das Forum für Vertriebe, Netz- und LIS-Betreiber

Praxistreff Schulkommunikation

10. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Süden

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.

Das Umspannwerk Technik, Instandhaltung und Lösungen

Das EEG Neuausrichtung der Förderung

Leitungsauskunft 2018

Basics Steuern und Bilanzierung in der Versorgungswirtschaft

Virtuelle Kraftwerke Eine zukunftsfähige Geschäftsidee für Netzbetreiber?

Verteilnetze auf dem Weg zum Smart Grid

Erfahrungsaustausch TV-V

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2017

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2017

Messwesen bis 18. November 2015, Berlin. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Fachtagung Energie

Messwesen bis 10. November 2011, Frankfurt am Main

Basics - Steuern und Bilanzierung in der Versorgungswirtschaft

Netze 2019 FNN-KONGRESS. Vorab-Programm. 4. bis 5. Dezember 2019 Nürnberg

Kundenbindung und Kundenrückgewinnung

Kundenservice und Beschwerdemanagement 2018 Digital und modern Der Kunde mehr und mehr im Fokus 27. bis 28. November 2018, Leipzig

Basics Steuern und Bilanzierung in der Versorgungswirtschaft

3. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke in der Mitte Deutschlands

emobility und Energiewende - Netzprobleme beherrschen

Bereitschaftsdienst 2016

27. Oktober 2015, Erfurt

Das EEG Umsetzung in der Praxis

6. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke

Freileitungen 2018 Planung, Ausbau, Instandhaltung und Erfahrungsaustausch

Lernen - Verstehen - Umsetzen Grundlagen der Stromwirtschaft

4. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Norden

Basics - Steuern und Bilanzierung in der Versorgungswirtschaft

Wettbewerbs- und Markenrecht für Energievertriebe

Umrüstung, Sanierung, Instandsetzung von Netzstationen & Schaltanlagen in der Praxis

Der Geschäftsbericht Werbemittel und Markenbotschafter für eine erfolgreiche PR

TAR-Fachforum Neue Regeln, neue Begriffe neue Fragen? Live dabei so wird ein Antrag ausgefüllt,

Transkript:

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. KMU ForumNord/West 3. Juli 2019 in Aachen Die KMU-Foren ab September runderneuert und mit bundesweitem Publikum. Jetzt schon vormerken: KMU Herbstforum am 12. September 2019 in Göppingen! Themen u.a.: Die Verkehrswende: Herausforderungen und Chancen für Stadtwerke Moderne Quartierskonzepte: Innovative Lösungen, ganzheitlicher Ansatz, Fördermöglichkeiten Das Stadtwerk im Wandel: Veränderung im Unternehmen richtig managen Unter anderem mit diesen Top-Referenten: Jochen Homann Präsident, Bundesnetzagentur Stefan Kapferer Vorsitzender der Haupt geschäftsführung und Mitglied des Präsidiums, BDEW Bernd Reichelt Geschäftsführer, Stadtwerke Menden Dennis Schenk Geschäftsführer, Energieversorgung Beckum Teilnehmerstimmen: KMUs müssen die Herausforderungen der Energiewirtschaft und der Energiewende professionell managen. Umso wichtiger ist es daher, sich zu vernetzen und sich über diese Themen auszutauschen. Neben wertvollen inhaltlichen Impulsen schätze ich am KMU-Forum die Möglichkeit, das energiewirtschaftliche Netzwerk zu pflegen und auszubauen. Volker Stammer Geschäftsführer Stadtwerke Bad Salzuflen Christian Meyer-Hammerström Geschäftsführer Osterholzer Stadtwerke, Vizepräsident, BDEW In Zusammenarbeit mit: www.kmu-foren.de #bdewkmu

Programm Vorabendveranstaltung am 2. Juli 2019 ab ca. 18 Uhr! Lernen Sie die alte Kaiserstadt Aachen kennen und treffen Sie hier bereits Referenten und andere Teilnehmer zum Austausch. Aktuelle Infos finden Sie immer auf: www.kmu-foren.de Mittwoch, 3. Juli 2019 ab 8.30 Uhr Check-in und Begrüßungskaffee Moderation: 9.00 Uhr 9.05 Uhr Begrüßung Mathias Timm, Leiter der KMU-Vertretung, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Diskussion: Aktuelle Herausforderungen der Energiewirtschaft in Nord- und Westdeutschland Jochen Homann, Präsident, Bundesnetzagentur (BNetzA) Stefan Kapferer, Vorsitzender der Hauptgeschäftsführung und Mitglied des Präsidiums, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Moderne Quartierskonzepte 10.00 Uhr 10.20 Uhr 10.40 Uhr Forschung für ein ganzheitliches Quartierskonzept Electric City Neuss Stromversorgung der Zukunft»Sektorenkopplung»»Elektromobilität» Optimiertes Netzmanagement Ekkehard Boden, Geschäftsführer, Stadtwerke Neuss Energie und Wasser GmbH Förderung kommunaler Infrastrukturprojekte: KfW-Programme und Best-Practice Überblick: KfW-Förderprogramme für Infrastrukturprojekte, Energieeffizienzmaßnahmen und Erneuerbare Energien Schwerpunkt: Energetische Stadtsanierung - Quartiersversorgung Aus der Praxis für die Praxis: Die Mainova AG investiert in den Fernwärmeausbau im Frankfurter Stadtgebiet Janina Oest, Vertriebskoordinatorin Infrastrukturfinanzierung, KfW Bankengruppe Innovative Quartierslösungen wichtiger Baustein für eine zukunftsfähige Energieversorgung Dezentrale Energieversorgung und gebäudeübergreifende Lösungen Lösungen auf dem Prüfstand Blick auf: Effizienz, Klimaschutz und Erneuerbare Energie Intelligente, selbstlernende Steuerung und Speicherlösungen Jörn Heilemann, Geschäftsführer, GASAG Solution Plus GmbH

Programm 11.00 Uhr Diskussion: Wie die Energiewende mit intelligenten Quartierskonzepten unterstützt werden kann Ekkehard Boden, Geschäftsführer, Stadtwerke Neuss Energie und Wasser GmbH Jörn Heilemann, Geschäftsführer, GASAG Solution Plus GmbH Janina Oest, Vertriebskoordinatorin Infrastrukturfinanzierung, KfW Bankengruppe Moderation: Dr. Torsten Birkholz, Geschäftsführer, BDEW-Landesgruppe Norddeutschland 11.20 Uhr 11.25 Uhr Kurz und bündig Aussteller stellen sich vor Kaffeepause in der Ausstellung Umsetzung von Veränderungen im Unternehmen 12.10 Uhr 12.30 Uhr 12.50 Uhr 13.10 Uhr Unternehmenskultur im Wandel Veränderung beginnt bei uns selbst Wille zum Wandel ist eine Haltungsfrage Jeder hat seine eigene Wandelgeschwindigkeit Wertschöpfung braucht Wertschätzung Bernd Reichelt, Geschäftsführer, Stadtwerke Menden GmbH Warum das Lernen kein Selbstläufer ist»bewusst» Scheitern Erkennen durch Erkenntnisse»Stetiges» Anpassen Dennis Schenk, Geschäftsführer, Energieversorgung Beckum GmbH & Co. KG Innovationsmanagement und Kulturwandel Bedarf an neuer Geschäftsfeldentwicklung Wachstumsstrategie erfordert Kulturwandel Organisatorische Rahmenbedingungen für Innovationsmanagement Heinrich Klocke, Geschäftsführer, Stadtwerke Düren GmbH Diskussion: Stadtwerke im Umbruch Evolution oder Revolution? Heinrich Klocke, Geschäftsführer, Stadtwerke Düren GmbH Bernd Reichelt, Geschäftsführer, Stadtwerke Menden GmbH Dennis Schenk, Geschäftsführer, Energieversorgung Beckum GmbH & Co. KG Moderation: Dr. Bernhard Schaefer, Geschäftsführer, BDEW-Landesgruppe Nordrhein-Westfalen 13.30 Uhr 13.35 Uhr Kurz und bündig Aussteller stellen sich vor Gemeinsames Mittagessen Die Verkehrswende: Herausforderungen und Chancen für Stadtwerke und KMUs 14.30 Uhr Potenziale Smarter Applikationen zur Gestaltung der Verkehrswende in urbanen Bereichen Herausforderungen urbaner Bereiche Datengrundlage als erfolgskritisches Element Beitrag der Stadtwerke Düsseldorf zu nachhaltigen Mobilitätskonzepten Martin Giehl, Prokurist, Leiter neue Produkte und Geschäftsmodelle, Stadtwerke Düsseldorf GmbH

Programm 14.50 Uhr 15.10 Uhr 15.30 Uhr 15.50 Uhr Kaskadiertes Netzmanagement: Lademanagement auf allen Ebenen Lokal emissionsfrei im ÖPNV Elektromobilität im öffentlichen Netz Ladeflexibilität als Baustein eines intelligenten Energiesystems Dr. Roman Uhlig, Produktmanager, PSI Grid Connect GmbH CNG Tankstelle wirtschaftlich betreiben! CNG first Klimaschutz beginnt schon heute»co2» in der Mobilität Für unsere Kinder: warten nicht auf andere Fahren wir unseren eigenen Sprit Kersten Kerl, Geschäftsführer, Stadtwerke Langenfeld GmbH Geschäftsfeld E-Mobiliät: Beispiele für Kooperationen von Stadtwerken und Startups Business Case Ladesäule Business Case Ladestrom Business Case E-Rollersharing Business Case Carsharing und E-Mobil-Leasing Dr. Eckehard Büscher, Leiter Netzwerk Energiewirtschaft - Smart Energy, EnergieAgentur NRW Diskussion: Was fehlt noch für die Verkehrsinfrastruktur von morgen? Dr. Eckehard Büscher, Leiter Netzwerk Energiewirtschaft - Smart Energy, EnergieAgentur NRW Martin Giehl, Prokurist, Leiter neue Produkte und Geschäftsmodelle, Stadtwerke Düsseldorf GmbH Kersten Kerl, Geschäftsführer, Stadtwerke Langenfeld GmbH Martin Stiegler, Geschäftsführer, PSI Nentec GmbH Moderation: Dr. Bernhard Schaefer, Geschäftsführer, BDEW-Landesgruppe Nordrhein-Westfalen ca. 16.15 Uhr Veranstaltungsende BDEW-Nachwuchsinitiative: Wandel der Branche in Ihrer REGION Die Transformation der Energiebranche ist ein Generationenprojekt! Vernetzen Sie daher frühestmöglich Ihren Nachwuchs. Geben Sie Ihren jungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Ihren dual Studierenden, Trainees und Auszubildenden die Gelegenheit, die aktuellen Entwicklungen live zu erleben. Der BDEW unterstützt gezielt die Förderung der jungen Generation und öffnet die Foren zu Sonderkonditionen. Wir stellen in Absprache mit Ihrem Unternehmen auch den direkten Kontakt zu fachlich sowie persönlich geeigneten Hochschülern her. Geben Sie den Berufsstartern in IHRER REGION eine Perspektive! Die Teilnehmergebühren betragen pro Nachwuchskraft 290, Euro zzgl. MwSt. Sie umfassen den eintägigen Besuch des Forums für kleinere und mittlere Stadtwerke. Bitte fragen Sie hier nach: Sebastian Schmücke, Telefon 0 30 / 28 44 94-213, sebastian.schmuecke@ew-online.de

Bei Interesse an einem Ausstellungsstand oder einem Sponsoring schreiben Sie uns eine Mail an anna.taeger@ew-online.de Gerne setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung und informieren Sie über die verschiedenen Möglichkeiten. Oder besuchen Sie uns auf unserer Internetseite www.ew-online.de/ ausstellung-sponsoring Folgende Aussteller stellen sich vor: Wir danken unseren Medienpartern:

Anmeldung KMU Forum 3. Juli 2019 in Aachen Nord/West PDF-EW Fax: 0 69 / 7 10 46 87-95 52 anmeldung@ew-online.de Fragen zur Anmeldung? Telefon 0 69 / 7 10 46 87-5 52 Ihre Ansprechpartner Projektleitung: Sebastian Schmücke Projektkoordination: Ellen Mieth Telefon 0 30.28 44 94-201 ellen.mieth@ew-online.de Vor- und Nachname Funktion E-Mail* Unternehmen Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen Zugangsdaten zum Download der Tagungsunterlagen von ew-online.de werden per E-Mail versendet. Veranstalter EW Medien und Kongresse GmbH Kaiserleistraße 8A 63067 Offenbach am Main info@ew-online.de www.ew-online.de Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der EW Medien und Kongresse GmbH, die auf Anfrage erhältlich sind. Abteilung Straße/Postfach PLZ Telefon Ort Telefax BDEW-Mitglied Ja Nein Teilnahme Abendveranstaltung Ja Nein * Die Angabe der E-Mail Adresse ist freiwillig. Gerne lassen wir Ihnen über die E-Mail Adresse Informationen zu eigenen ähnlichen Produkten zukommen. Sie können diese werbliche Nutzung jederzeit untersagen. Abweichende Rechnungsanschrift Unternehmen Straße/Postfach PLZ Datum Termin und Ort Veranstaltungstermin Dienstag, 2. Juli 2019 ab 18.00 Uhr: Vorabendveranstaltung Mittwoch, 3. Juli 2019, 9.30 bis 16.30 Uhr: KMU Forum Nord/West Konditionen Teilnahmebeitrag 530, für BDEW-Mitglieder 980, für Nicht-Mitglieder (einschl. Tagungsunterlagen, Mittagessen, Pausengetränken und Abendveranstaltung, zzgl. MwSt.) Bei Absagen ab dem 13. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn berechnen wir 50 %, bei Absagen ab dem 7. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn 100 % des Teilnahmebeitrags. Ort Unterschrift/Stempel Veranstaltungsort Pullmann Aachen Quellenhof Hotel Monheimsallee 52, 52062 Aachen Telefon 0241 91320 www.accorhotels.com/de/hotel-5327-pullmanaachen-quellenhof/index.shtml Zimmerreservierung Für Teilnehmer, die bereits am Vortag anreisen, haben wir ein Zimmerkontingent zum Sonderpreis bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn in folgenden Hotels reserviert (Stichwort: EW Medien): Pullmann Quellenhof Aachen Monheimsallee 52, 52062 Aachen Telefon: 0241 91320 E-Mail: h5327@accor.com Novotel Aachen City Peterstraße 66, 52062 Aachen Telefon: 0241 51590 E-Mail: h3557@accor.com In Kooperation mit BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße 32, 10117 Berlin Anreise Für Ihre Anreise können Sie das kostengünstige Veranstaltungsticket der DB nutzen. Buchbar ist das Angebot ab sofort unter der Hotline 0 18 06/31 11 53 mit dem Stichwort: EW Medien (Telefonkosten aus dem Netz der Deutschen Telekom AG betragen 20ct/Anruf. Die Hotline ist Montag bis Samstag von 7.00 22.00 Uhr erreichbar.) Eine Kooperation mit Datenschutzhinweis Ihre Angaben werden von EW Medien und Kongresse GmbH ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Bestellung, für die Durchführung der Veranstaltung sowie für eigene Direktmarketingzwecke verwendet. Dies erfolgt evtl. unter Einbeziehung von Dienstleistern. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur zur Vertragserfüllung oder wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Falls Sie keine weiteren Informationen von EW Medien und Kongresse GmbH mehr erhalten wollen, können Sie uns dies jederzeit mit Wirkung in die Zukunft an folgende Adresse mitteilen: EW Medien und Kongresse GmbH, Kaiserleistraße 8a, 63067 Offenbach am Main, Telefax +49 (0) 69.7 10 46 87-9 484, E-Mail: werbewiderspruch@ew-online.de *Gerne lassen wir Ihnen über die E-Mail- Adresse Informationen zu eigenen oder ähnlichen Produkten zukommen. Sie können diese werbliche Nutzung jederzeit untersagen. Eine Veranstaltung der www.ew-online.de