6. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke"

Transkript

1 BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. 6. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke 29. September 2011, Tübingen orkshop Mit Intensiv-W management zum Portfolio Themen Moderation / Referenten Stadtwerke unter den neuen Rahmenbedingungen Rolle der mittelständischen Energieversorger bei der Umsetzung des Energiekonzepts Stadtwerke-Studie 2011 neue Geschäftsfelder für Stadtwerke Stadtwerke: (de)zentrale Gestalter einer smarten Energiewelt Gas aus Wind und Sonne Beitrag zur Netzintegration Effizienter Netzbetrieb heute und morgen Praxisbericht Transparenzinitiative BDEW-Kundenbilanz in der Wasserwirtschaft Smart Metering: Gefahr oder Wettbewerbsvorteil? Thomas Bareiß Mitglied des Deutschen Bundestages, CDU, Berlin Dr. Helmut Edelmann Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Düsseldorf Daniel-Klaus Henne Südwestdeutsche Stromhandels GmbH, Tübingen Rudolf Kastner EGT AG, Triberg Dr. Achim Kötzle Stadtwerke Tübingen GmbH Götz-Ulrich Luttenberger Städtische Werke Überlandwerke Coburg GmbH (SÜC), Coburg Cord Müller Stadtwerke Aalen GmbH Bernd Münchinger VfEW Baden-Württemberg, Stuttgart Dr. Franz Otillinger Stadtwerke Augsburg Wasser GmbH Boris Palmer Stadt Tübingen Stephan Rieke Solar Fuel Technology GmbH & Co KG, Stuttgart Heike Schoon BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft, Berlin Frank Schöller Albstadtwerke GmbH, Albstadt Thomas Spinnen Trianel GmbH, Aachen In Zusammenarbeit mit

2 Programm 29. September 2011, 9.00 bis Uhr ab 9.00 Uhr Moderation Begrüßungskaffee und Ausgabe der Tagungsunterlagen Bernd Münchinger, VfEW Baden-Württemberg, Stuttgart 9.30 Uhr Begrüßung Rudolf Kastner, Präsident VfEW; EGT AG, Triberg 9.45 Uhr Grußwort Boris Palmer, Oberbürgermeister Tübingen 9.55 Uhr KMU im BDEW Heike Schoon, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V., Berlin Frank Schöller, Vorsitzender des LK KMU im VfEW; Albstadtwerke GmbH, Albstadt Uhr Stadtwerke unter den neuen Rahmenbedingungen: Aktuelle Herausforderungen und Chancen Atomausstieg was nun? Stadtwerke und regenerative Stromerzeugung Anforderungen an eine neue Netzstruktur Neue Energiepolitik in Baden-Württemberg? Dr. Achim Kötzle, Stadtwerke Tübingen GmbH Uhr Kaffeepause Uhr Stadtwerke-Studie 2011 neue Geschäftsfelder für Stadtwerke Chancen und Risiken des Umbaus der Energiewirtschaft für Stadtwerke Kooperationen als Allheilmittel? Mut zu neuen Wegen Dr. Helmut Edelmann, Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Düsseldorf Uhr Rolle der mittelständischen Energieversorger bei der Umsetzung des Energiekonzepts Thomas Bareiß, Koordinator für Energiepolitik der CDU / CSU-Bundestagsfraktion, Berlin Uhr Stadtwerke: (de)zentrale Gestalter einer smarten Energiewelt Impulsvorträge Thema: Stromerzeugende Heizung und Mini-BHKW Optionen zur Stromerzeugung Technische und wirtschaftliche Herausforderungen Betriebskonzepte für Stadtwerke SmartWorld - Möglichkeiten und Grenzen Cord Müller, Stadtwerke Aalen GmbH Thema: Effiziente Einbindung von Stromerzeugungsanlagen in das Versorgungssystem Windenergie und Photovoltaik erfordern flexible Stromerzeuger und -verbraucher Potenzial durch die Optimierung von Einsatzzeiten der Stromerzeuger Bündelung von Anlagen zu virtuellen Stromspeichern Daniel-Klaus Henne, Südwestdeutsche Stromhandels GmbH, Tübingen Diskussion mit Moderation Uhr Gemeinsames Mittagessen

3 14.15 Uhr Effizienter Netzbetrieb heute und morgen Nachhaltiger Netzbetrieb durch Verkabelung von Freileitungen Verlustarme Trafostationen Fernsteuerung von Schaltanlagen Arrondierung durch zusätzliche Konzessionsgebiete Querverbund und Kooperation mit anderen Infrastrukturträgern Netzbetreiber als Telekommunikationsunternehmen Arbeitsrechtliche Fragen: Haustarifvertrag Götz-Ulrich Luttenberger, Städtische Werke Überlandwerke Coburg GmbH (SÜC), Coburg Uhr Praxisbericht: Transparenzinitiative BDEW-Kundenbilanz in der Wasserwirtschaft Billiger Jakob vs. Qualität und Sicherheit Die Methodik der BDEW-Kundenbilanz Erfahrungen: Kundenbilanz der Stadtwerke Augsburg Dr. Franz Otillinger, Stadtwerke Augsburg Wasser GmbH Uhr Kaffeepause Uhr Gas aus Wind und Sonne Beitrag zur Netzintegration Art und Charakteristik der Systemherausforderung im Stromnetz Mögliche Lösungsszenarien Konkrete Umsetzung am Beispiel erneuerbaren Methans unter Zuhilfenahme des vorhandenen Erdgasnetzes Stephan Rieke, SolarFuel GmbH, Stuttgart Uhr Smart Metering: Gefahr oder Wettbewerbsvorteil? Vertriebsvorteile durch Smart Metering Smart Metering als Antwort auf zunehmenden Wettbewerb Thomas Spinnen, Trianel GmbH, Aachen Uhr Abschlussdiskussion Bernd Münchinger, VfEW Baden-Württemberg, Stuttgart ca Uhr Ende der Veranstaltung Zusatzprogramm am 28. September 2011, bis Uhr Intensiv-Workshop zum Portfoliomanagement bis Wettbewerbsfähigkeit durch Portfoliomanagement steigern ein Weg für Stadtwerke? Uhr Erfahrungsaustausch der Workshop-Teilnehmer, durchgeführt von der Südwestdeutschen Stromhandels GmbH in den Räumlichkeiten der Stadtwerke Tübingen GmbH Fallbeispiele: Neuaufbau von Strom- und Gasvertrieb; überregionaler Gasvertrieb; Können auch kleinere Stadtwerke Portfoliomanagement umsetzen? Den Marktpreis schlagen? Welche Ziele hat eine vertriebsorientierte Beschaffung? Wie funktioniert das Risikomanagement bei vertriebsorientierten Beschaffungsstrategien? Was ist zu beachten bei der Bewertung von Portfolio-Dienstleistungen? Uhr Abendveranstaltung Die Stadtwerke Tübingen und SüdWestStrom laden Sie ein zu einem Spaziergang durch das historische Tübingen und anschließend zu einem gemeinsamen Abendessen.

4 Referenten Moderator Bernd Münchinger Mitinhaber und Geschäftsführer der echolot public relations GmbH & Co. KG, Stuttgart und Pressesprecher des Verbandes für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg e.v. VfEW, Stuttgart Referenten Thomas Bareiß Mitglied des Deutschen Bundestages, Koordinator für Energiepolitik der CDU / CSU-Bundestagsfraktion, Mitglied im Fraktionsvorstand der CDU / CSU-Bundestagsfraktion, Stellvertretender Vorsitzender der baden-württembergischen CDU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Berlin Dr. Helmut Edelmann Director bei Ernst & Young und Mitglied des Global Power und Utilities Center in Düsseldorf Daniel-Klaus Henne Geschäftsführer der Südwestdeutsche Stromhandels GmbH, Tübingen Rudolf Kastner Vorstandsvorsitzender der EGT AG, Triberg und Präsident des Verbandes für Energieund Wasserwirtschaft Baden-Württemberg e.v. VfEW, Stuttgart Dr. Achim Kötzle Energiewirtschaftlicher Geschäftsführer der Stadtwerke Tübingen GmbH Götz-Ulrich Luttenberger Vorstand und Geschäftsführer des SÜC- Konzerns, Coburg Dr. Franz Otillinger Betriebsdirektor und Prokurist der Stadtwerke Augs burg Wasser GmbH, Leiter der Stabsstelle Unternehmensorganisation der Stadtwerke Augsburg Holding GmbH, Vorstandsmitglied der DVGW Bezirksgruppe Schwaben Boris Palmer Oberbürgermeister der Universitätsstadt Tübingen und Mitglied des Parteirats von Bündnis 90 / Die Grünen, Tübingen Stephan Rieke Vertrieb, CCO, SolarFuel GmbH, Stuttgart Heike Schoon Rechtsanwältin, Leiterin der KMU-Vertretung, BDEW Bundesverband der Energie-und Wasser wirtschaft e.v., Berlin Frank Schöller Kaufmännischer Geschäftsführer der Albstadtwerke GmbH, Vorsitzender des Lenkungskreises KMU des Verbandes für Energie- und Wasserwirtschaft Baden- Württemberg e.v. VfEW, Stuttgart Thomas Spinnen Leiter Abteilung Neue Technologien der Trianel GmbH, Aachen Cord Müller Geschäftsführer der Stadtwerke Aalen GmbH

5 Kurzbeschreibung Hintergrund / Ziel Das Gelingen der Energiewende stellt die Energiewirtschaft insgesamt vor große Herausforderungen. Dies betrifft den Ausbau und die Netzintegration der erneuerbaren Energien ebenso wie die Steuerung von Erzeugung und Verbrauch als auch die Entwicklung neuer innovativer Produkte und Dienstleistungen. Diese Herausforderungen bieten jedoch auch Chancen, sich nachhaltig im Markt zu positionieren. Dies gilt insbesondere für die dezentralen Akteure der Energiewirtschaft, die Stadtwerke. Aufgrund ihrer Kunden- und Bürgernähe sind sie prädestiniert dafür, die Energiewende aktiv mit zu gestalten und zu prägen. Im besonderen Fokus stehen hierbei die Fragen: Wo sind die aktuellen Herausforderungen und Chancen für die Stadtwerke zu finden? Welche neuen Geschäftsfelder eröffnen sich für Stadtwerke durch den Umbau der Energiewirtschaft? Welche neuen Technologien können zukünftig die Energiewirtschaft prägen? Wie positioniere ich mich zukunftssicher? Welche Investitionen tätige ich dafür? Welche Kooperationen gehe ich dafür ein? Welche Innovationen unterstützen die Stadtwerke in ihrer Entwicklung? Traditionell stehen aktuelle Fragen rund um die Entwicklung der Branche auf dem Programm des 6. Forums für kleinere und mittlere Stadtwerke. So wird auch in einem Praxisbericht über die Transparenzinitiative BDEW-Kundenbilanz in der Wasserwirtschaft berichtet. Wie gewohnt bietet die Veranstaltung eine optimale Plattform für den Informationsund Erfahrungsaustausch sowie für anregende Begegnungen. Diskutieren Sie mit Kollegen und Experten aktuelle Marktentwicklungen, praktische Lösungen für gegenwärtige Herausforderungen und Strategien. Zielgruppe Aufsichtsräte, Geschäftsführer und Prokuristen, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Strategie, Unternehmensplanung, Netz, Transport, Vertrieb und Recht. Das Forum ist speziell für kleinere und mittlere Stadtwerke und Versorger konzipiert.

6 Anmeldung 6. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke 29. September 2011, Tübingen Vor- und Nachname Funktion Fax: 0 69 / petra.denner@ew-online.de * Unternehmen Abteilung Postfach / Straße PLZ / Ort Telefon / Fax BDEW-Mitglied Ja Nein Teilnahme Intensiv-Workshop Teilnahme Abendveranstaltung * Die Angabe der Adresse ist freiwillig. Gerne lassen wir Ihnen über die Adresse Informationen zu eigenen ähnlichen Produkten zukommen. Sie können diese werbliche Nutzung jederzeit untersagen. Abweichende Rechnungsanschrift Unternehmen Straße / Postfach PLZ / Ort Datum Termine und Orte Veranstaltungstermin Donnerstag, 29. September bis Uhr Mittwoch, 28. September 2011, bis Uhr Intensiv-Workshop zum Portfoliomanagement Uhr Abendveranstaltung Konditionen Teilnahmebeitrag 490, (zzgl. MwSt.) Bei Absagen ab dem 13. Kalendertag vor Veranstaltungs beginn berechnen wir 50 %, bei Absagen ab dem 7. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn 100 % des Teilnahmebeitrags. Unterschrift / Stempel Veranstaltungort Sparkassen Carré Tübingen Mühlbachäckerstraße Tübingen Tel.: / Fax: / Zimmerreservierung Für Teilnehmer, die bereits am Vortag anreisen, haben wir begrenzte Zimmerkontingente reserviert. Wir bitten Sie, diese Zimmer unter dem Stichwort EW Medien und Kongresse im Hotel abzurufen und direkt mit dem Hotel abzurechnen. Hotel Krone Tübingen 155, (EZ / ÜF) Uhlandstraße Tübingen Tel.: / Fax: / Abrufbar bis 15. September 2011 Hotel Domizil 115, (EZ / ÜF) Wöhrdstr Tübingen Tel: / Fax / Abrufbar bis 26. September 2011 VfEW SSG ZfK ew Fragen zur Anmeldung? Tel.: 0 69 / Ihre Ansprechpartner Projektleitung: Meike Jähnel Projektassistenz: Ellen Mieth Tel.: 0 30 / ellen.mieth@ew-online.de Veranstalter EW Medien und Kongresse GmbH, Kleyerstraße 88, Frankfurt am Main Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der EW Medien und Kongresse GmbH, die auf Anfrage erhältlich sind. In Kooperation mit BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v., Reinhardtstraße 32, Berlin Ansprechpartnerin: RAin Heike Schoon Tel.: 0 30 / heike.schoon@bdew.de Anreise Für Ihre Anreise können Sie das kostengünstige Veranstaltungsticket der DB nutzen. Ausführ liche Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik»Veranstaltungen«. Buchbar ist das Angebot ab sofort unter der Hotline / mit dem Stichwort: EW (Telefonkosten aus dem Netz der Deutschen Telekom AG betragen 14 ct / min., die Hotline ist Montag bis Samstag von 8:00-21:00 Uhr erreichbar.) Eine Kooperation mit Datenschutzhinweis Ihre persönlichen Angaben werden von EW Medien und Kongresse GmbH ausschließlich für eigene Zwecke evt. unter Einbeziehung von Dienstleistern, verwendet. Darüber hinaus erfolgt die Weitergabe an Dritte nur zur Vertragserfüllung oder wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Falls Sie zukünftig keine weiteren Informationen mehr erhalten wollen, können Sie uns dies jederzeit mitteilen. Eine Veranstaltung der

Leitungen, Kanäle & Co.

Leitungen, Kanäle & Co. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Informationstag Leitungen, Kanäle & Co. Wegerechte in der Wasserver- und Abwasserentsorgung 11. Mai 2011, Hildesheim Mit Musterverträgen Themen

Mehr

Social Media und Web 2.0

Social Media und Web 2.0 BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Fachtagung Social Media und Web 2.0 Vom Hype zum strategischen Einsatz im EVU 20. Oktober 2011, Köln Themen ipad zu gewinnen? Was digital natives

Mehr

Innovative Vertriebsprodukte mit Smart Meter und Smart Home 6. September 2011, Fraunhofer inhaus-zentrum, Duisburg

Innovative Vertriebsprodukte mit Smart Meter und Smart Home 6. September 2011, Fraunhofer inhaus-zentrum, Duisburg BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Innovative Vertriebsprodukte mit Smart Meter und Smart Home 6. September 2011, Fraunhofer inhaus-zentrum, Duisburg Themen Vom HT / NT-Tarif zu

Mehr

1 x 1 der Energiebeschaffung

1 x 1 der Energiebeschaffung BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Seminar Energie 1 x 1 der Energiebeschaffung Kompaktwissen für Energieeinkäufer 15. und 16. November 2011, Düsseldorf Modul 1: Strombeschaffung

Mehr

SEPA Auswirkungen der neuen Verordnung für Energieversorger 7. September 2011, Düsseldorf

SEPA Auswirkungen der neuen Verordnung für Energieversorger 7. September 2011, Düsseldorf BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Informationstag SEPA Auswirkungen der neuen Verordnung für Energieversorger 7. September 2011, Düsseldorf Fristen und Praxisanforderungen Themen

Mehr

Ausbildungspraxis in der Energie- und Wasserwirtschaft

Ausbildungspraxis in der Energie- und Wasserwirtschaft Recht Personal 7. Forum Energie / Wasser Ausbildungspraxis in der Energie- und Wasserwirtschaft 20. bis 21. November 2012, Münster Der Ausbildungsmarkt 2012 / 2013: Die Demografie strategie der Bundesregierung

Mehr

Aktuelle Entwicklungen und Rechtsfragen im Dialogmarketing und Direktvertrieb 15. Juni 2011, Berlin

Aktuelle Entwicklungen und Rechtsfragen im Dialogmarketing und Direktvertrieb 15. Juni 2011, Berlin BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Informationstag Aktuelle Entwicklungen und Rechtsfragen im Dialogmarketing und Direktvertrieb 15. Juni 2011, Berlin Themen Aktuelle Trends auf

Mehr

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2013 26. bis 27. November 2013, Bremen

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2013 26. bis 27. November 2013, Bremen BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Forum Energie Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2013 26. bis 27. November 2013, Bremen Themen Referenten Serviceleistungen

Mehr

Die Interne Revision in Versorgungsunternehmen 19. Mai 2011, Würzburg

Die Interne Revision in Versorgungsunternehmen 19. Mai 2011, Würzburg BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Fachtagung Die Interne Revision in Versorgungsunternehmen 19. Mai 2011, Würzburg Themen Aktuelle Herausforderungen der Revision in Versorgungsunternehmen

Mehr

INTELLIGENTE MOBILITÄT AUS DEM GASNETZ. Fachtagung 9. JUNI 2011, BERLIN. Themen. integrierte Lösung für Energieversorger

INTELLIGENTE MOBILITÄT AUS DEM GASNETZ. Fachtagung 9. JUNI 2011, BERLIN. Themen. integrierte Lösung für Energieversorger DIE erdgas mobil JAHRESKONFERENZ 2011 Quelle: erdgas mobil GmbH Fachtagung INTELLIGENTE MOBILITÄT AUS DEM GASNETZ. 9. JUNI 2011, BERLIN. Themen integrierte Lösung für Energieversorger PROGRAMM. 9. JUNI

Mehr

-Zertifikaten. Beschaffung und Handel von CO 2. Zuteilung, Versteigerung, Handel was ändert sich in der dritten Handelsperiode? 8. Juni 2011, Hannover

-Zertifikaten. Beschaffung und Handel von CO 2. Zuteilung, Versteigerung, Handel was ändert sich in der dritten Handelsperiode? 8. Juni 2011, Hannover BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Informationstag Beschaffung und Handel von CO 2 -Zertifikaten Zuteilung, Versteigerung, Handel was ändert sich in der dritten Handelsperiode?

Mehr

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2011 22. bis 23. November 2011, Leipzig

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2011 22. bis 23. November 2011, Leipzig BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. BDEW Forum Energie Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2011 22. bis 23. November 2011, Leipzig Aktuell: Folgen der

Mehr

Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke 15. November 2012, Münster

Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke 15. November 2012, Münster BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke 15. November 2012, Münster Mit Vorabend in traditioneller westfälischer Atmosphäre Themen u. a. Referenten

Mehr

INTELLIGENTE MOBILITÄT AUS DEM GASNETZ. 9. JUNI 2011, BERLIN. Fachtagung. Themen. integrierte Lösung für Energieversorger

INTELLIGENTE MOBILITÄT AUS DEM GASNETZ. 9. JUNI 2011, BERLIN. Fachtagung. Themen. integrierte Lösung für Energieversorger DIE erdgas mobil JAHRESKONFERENZ 2011 Quelle: erdgas mobil GmbH Fachtagung INTELLIGENTE MOBILITÄT AUS DEM GASNETZ. 9. JUNI 2011, BERLIN. Themen integrierte Lösung für Energieversorger PROGRAMM. 9. JUNI

Mehr

Forderungsmanagement 2011

Forderungsmanagement 2011 BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Fachtagung Forderungsmanagement 2011 18. bis 19. Oktober 2011, Hannover Exklusiv: Ergebnisse der Branchenumfrage Forderungsmanagement 2011 Themen

Mehr

Entschädigungspraxis in der Versorgungswirtschaft 31. August 2011, Erfurt

Entschädigungspraxis in der Versorgungswirtschaft 31. August 2011, Erfurt BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Informationstag Entschädigungspraxis in der Versorgungswirtschaft 31. August 2011, Erfurt Exkurs : Grundbuchbereinigungsgesetz (GBBerG) im Jahr

Mehr

EDI@Energy 2012 Datenformate Strom und Gas

EDI@Energy 2012 Datenformate Strom und Gas BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. BDEW-Forum EDI@Energy 2012 Datenformate Strom und Gas 8. und 9. November 2012, Düsseldorf Themen BSI-Schutzprofile Die neue Struktur der UTILMD

Mehr

Carsten Wesche BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v., Berlin

Carsten Wesche BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v., Berlin BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Fachtagung Energie/Wasser Leitungsrecht 2013 14. Februar 2013, Bonn 21. Februar 2013, Leipzig Themen Urteile und Entwicklungen im Leitungs- und

Mehr

Regenerative Energieprojekte mit Bürgerbeteiligung 28. August 2012, Düsseldorf

Regenerative Energieprojekte mit Bürgerbeteiligung 28. August 2012, Düsseldorf BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Informationstag Energie/Wasser Regenerative Energieprojekte mit Bürgerbeteiligung 28. August 2012, Düsseldorf Themen Moderation Referenten Wirtschaftliche,

Mehr

Leitungsauskunft 2016

Leitungsauskunft 2016 BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Forum Energie/Wasser Leitungsauskunft 2016 25. und 26. April 2016, Dortmund Mit begleitender Fachausstellung Themen Moderation Referenten Bericht

Mehr

Forderungsmanagement 2016

Forderungsmanagement 2016 BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Fachtagung Energie Forderungsmanagement 2016 14. bis 15. Juni 2016, Bad Neuenahr Themen Moderator Referenten Aktuelle Entwicklungen beim Thema

Mehr

Leitungsauskunft 2012

Leitungsauskunft 2012 BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Forum Energie / Wasser Leitungsauskunft 2012 25. bis 26. April 2012, Eisenach Mit begleitender Fachausstellung Themen Netzausbau durch die Energiewende

Mehr

5. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Norden

5. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Norden BDEW Bundesverband der Energie- und 5. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Norden 3. Dezember 2015 in Hamburg Der regionale Branchentreff für KMU der Energie- und Wasserwirtschaft Foto : www.mediaserver.hamburg.de

Mehr

Steuerpraxis 2013 Aktuelle Fragen und Schwerpunkte

Steuerpraxis 2013 Aktuelle Fragen und Schwerpunkte BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Seminar Energie / Wasser Steuerpraxis 2013 Aktuelle Fragen und Schwerpunkte 8. bis 10. April 2013, Baden-Baden Themen Aktuelle steuerpolitische

Mehr

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2015

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2015 BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Forum Energie Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2015 24. bis 25. November 2015, Hannover Themen Moderation Referenten

Mehr

Erfahrungsaustausch für Gleichbehandlungsbeauftragte

Erfahrungsaustausch für Gleichbehandlungsbeauftragte BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. 10. Forum Energie Erfahrungsaustausch für Gleichbehandlungsbeauftragte 15. bis 16. September 2015, Nürnberg Themen Im Dialog mit der BNetzA: Forderungen

Mehr

10. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Süden

10. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Süden BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. 10. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Süden 21. Oktober 2015 in Schwäbisch Gmünd Jubiläum! 10 Jahre regionaler Branchentreff für KMU

Mehr

7. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke 17. Oktober 2012, Esslingen am Neckar

7. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke 17. Oktober 2012, Esslingen am Neckar BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. 7. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke 17. Oktober 2012, Esslingen am Neckar Mit Vorabend im historischen Esslingen Themen u. a. Moderation

Mehr

Betrieb von elektrischen Anlagen -

Betrieb von elektrischen Anlagen - Technik Grundseminar Betrieb von elektrischen Anlagen - Schaltberechtigung in Theorie und Praxis 27. bis 29. März 2017, Darmstadt Themen» Netze, Netzformen, Schaltgeräte» Schalthandlungen in Nieder-, Mittel-

Mehr

EDI@Energy 2014 Datenformate Strom und Gas

EDI@Energy 2014 Datenformate Strom und Gas BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. BDEW-Forum EDI@Energy 2014 Datenformate Strom und Gas 25. und 26. November 2014, Stuttgart Themen Moderation Referenten Aktuelle Entscheidungen

Mehr

Seminarprogramm JANUAR BIS JUNI. Steuern Recht Versicherung. AGE-Seminare als BDEW-Seminare. Ab 2014 werden die bewährten. fortgeführt.

Seminarprogramm JANUAR BIS JUNI. Steuern Recht Versicherung. AGE-Seminare als BDEW-Seminare. Ab 2014 werden die bewährten. fortgeführt. Seminare für die Energieund Wasserwirtschaft Seminarprogramm JANUAR BIS JUNI 2014 Ab 2014 werden die bewährten AGE-Seminare als BDEW-Seminare fortgeführt. www.age-seminare.de In Kooperation mit AGE Aktuelle

Mehr

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2014

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2014 BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Forum Energie Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2014 25. bis 26. November 2014, Heidelberg Themen Moderation Referenten

Mehr

Seminar. Referent Dr. Peter Christ Clifford Chance, Düsseldorf

Seminar. Referent Dr. Peter Christ Clifford Chance, Düsseldorf Seminar Arbeitsrechtliche Grundlagen für Führungskräfte Verantwortung übernehmen Persönliche Haftung vermeiden Modul 1: 9. Februar; Modul 2: 10. Februar 2012, Leipzig Arbeitsrechtliche Grundlagen, insbesondere

Mehr

Steuerpraxis 2014 Aktuelle Fragen und Schwerpunkte

Steuerpraxis 2014 Aktuelle Fragen und Schwerpunkte BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Informationstag Energie / Wasser Steuerpraxis 2014 Aktuelle Fragen und Schwerpunkte 22. bis 24. September 2014, Mainz 17. bis 19. November 2014,

Mehr

Die Akademie der Energieund Wasserwirtschaft. Seminarprogramm. Juli bis Dezember. Grundlagen Energiewirtschaft. www.age-seminare.

Die Akademie der Energieund Wasserwirtschaft. Seminarprogramm. Juli bis Dezember. Grundlagen Energiewirtschaft. www.age-seminare. Die Akademie der Energieund Wasserwirtschaft Seminarprogramm 2013 Juli bis Dezember Grundlagen www.age-seminare.de Weitere Themengebiete für Ihre Weiterbildung Wählen Sie das passende Seminar aus den folgenden

Mehr

7. BDEW-Kommunikationstag

7. BDEW-Kommunikationstag BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. 7. BDEW-Kommunikationstag 13. bis 14. März 2014 in Berlin Themen Preiskommunikation bei Trinkwasser und Strom Steigende Energiepreise: Chancen

Mehr

2. Innovationsforum der Energiewirtschaft Energie der Zukunft intelligent und vernetzt

2. Innovationsforum der Energiewirtschaft Energie der Zukunft intelligent und vernetzt BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. 2. Innovationsforum der Energiewirtschaft Energie der Zukunft intelligent und vernetzt 3. bis 4. November 2010, Berlin Mit begleitender Fachausstellung

Mehr

Erfahrungsaustausch für Gleichbehandlungsbeauftragte

Erfahrungsaustausch für Gleichbehandlungsbeauftragte BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. 11. Forum Energie Erfahrungsaustausch für Gleichbehandlungsbeauftragte 13. bis 14. September 2016, Lübeck Themen Im Dialog mit der BNetzA: Forderungen

Mehr

MIETERSTROM ALS NEUES GESCHÄFTSFELD FÜR STADTWERKE

MIETERSTROM ALS NEUES GESCHÄFTSFELD FÜR STADTWERKE Erfahrungsaustausch mit Referenten aus der kommunalen Praxis MIETERSTROM ALS NEUES GESCHÄFTSFELD FÜR STADTWERKE Wirtschaftlichkeit - Rechtsrahmen und Vertragsgestaltung - Best Practices Ihre Termine: 1.

Mehr

Messwesen 2013. 19. bis 20. November 2013, Berlin

Messwesen 2013. 19. bis 20. November 2013, Berlin BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Fachtagung Energie Messwesen 2013 19. bis 20. November 2013, Berlin Abendveranstaltung im Umspannwerk-Ost Themen Ergebnisse der Kosten-Nutzen-Analyse

Mehr

Informationstag Energie/Wasser. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Themen

Informationstag Energie/Wasser. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Themen BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Informationstag Energie/Wasser Steuerpraxis 2016 - Aktuelle Fragen und Schwerpunkte 19. bis 21. September 2016, Bremen 21. bis 23. November 2016,

Mehr

Mainzer Netztagung 2016

Mainzer Netztagung 2016 Technik Technologien Fachtagung Energie Mainzer Netztagung 2016 15. bis 16. Juni 2016, Mainz Auswirkungen der Energiewende auf die Belegschaft Industrialisierung 4.0 & Strommarkt 2.0 Zukünftige Aufgaben

Mehr

Die Akademie der Energieund Wasserwirtschaft. Seminarprogramm. Juli bis Dezember. Steuern/Recht/Versicherung. www.age-seminare.de

Die Akademie der Energieund Wasserwirtschaft. Seminarprogramm. Juli bis Dezember. Steuern/Recht/Versicherung. www.age-seminare.de Die Akademie der Energieund Wasserwirtschaft Seminarprogramm 2013 Juli bis Dezember www.age-seminare.de Weitere Themengebiete für Ihre Weiterbildung Wählen Sie das passende Seminar aus den folgenden Fachgebieten:

Mehr

EDI@Energy 2013 Datenformate Strom und Gas

EDI@Energy 2013 Datenformate Strom und Gas BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. BDEW-Forum EDI@Energy 2013 Datenformate Strom und Gas 5. und 6. November 2013, Potsdam Themen Moderation Referenten Aktuelle Entscheidungen der

Mehr

Professionelle Kundenrückgewinnung/ Kundenrückgewinnung B2B von Z bis A

Professionelle Kundenrückgewinnung/ Kundenrückgewinnung B2B von Z bis A BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. BDEW-Informationstag und BDEW-Seminar Professionelle Kundenrückgewinnung/ Kundenrückgewinnung B2B von Z bis A 9. April 2014, Erfurt/ 10. April,

Mehr

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND VERMARKTUNGSMÖGLICHKEITEN Kompaktseminar 22. April 2016 in Berlin Lernen Sie die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen für

Mehr

VBEW-Fachtagung Energie

VBEW-Fachtagung Energie VBEW-Fachtagung Energie 12. 13. Nov. 2014 in Rosenheim Programm 12. November 2014 10.30 Uhr... Begrüßung und Eröffnung Wolfgang Brandl, Vorsitzender des VBEW und Geschäftsführer der Stadtwerke Eichstätt

Mehr

Zentrale Arbeitsvorbereitung und Workforce Management

Zentrale Arbeitsvorbereitung und Workforce Management Technik Technologien Fachtagung und Expertenworkshop Energie Zentrale Arbeitsvorbereitung und Workforce Management 30. September/1. Oktober und 1.-2. Oktober 2013 Fachtagung "Zentrale Arbeitsvorbereitung

Mehr

Seminar. Referent Dr. Peter Christ Clifford Chance, Düsseldorf

Seminar. Referent Dr. Peter Christ Clifford Chance, Düsseldorf Seminar Arbeitsrechtliche Grundlagen für Führungskräfte Verantwortung übernehmen Persönliche Haftung vermeiden Modul 1: 25. Februar; Modul 2: 26. Februar 2014, Frankfurt/Main Arbeitsrechtliche Grundlagen,

Mehr

Forderungsmanagement 2015

Forderungsmanagement 2015 BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Fachtagung Energie Forderungsmanagement 2015 9. bis 10. Juni 2015, Mainz Themen Moderator Referenten Rechtliche Handlungsmöglichkeiten gegenüber

Mehr

Seminarprogramm. Januar bis Juni. Steuern/Recht/Versicherung. Die Akademie der Energieund Wasserwirtschaft. www.age-seminare.de

Seminarprogramm. Januar bis Juni. Steuern/Recht/Versicherung. Die Akademie der Energieund Wasserwirtschaft. www.age-seminare.de Die Akademie der Energieund Wasserwirtschaft Seminarprogramm 2013 Januar bis Juni Grundlagen Energiewirtschaft BWL/Controlling/Einkauf Marketing/Vertrieb/PR Kunden- und Forderungsmanagement Technik www.age-seminare.de

Mehr

Nach der Flut ist vor dem Sturm

Nach der Flut ist vor dem Sturm Technik Technologien Expertenforum Energie Nach der Flut ist vor dem Sturm Störfallmanagement und Krisenprävention 9. bis 10. Dezember 2013, Köln Erfahrungen und mögliche Konsequenzen im Umgang mit Extremsituationen

Mehr

Die Akademie der Energieund Wasserwirtschaft. Seminarprogramm. Juli bis Dezember. Kunden- und Forderungsmanagement. www.age-seminare.

Die Akademie der Energieund Wasserwirtschaft. Seminarprogramm. Juli bis Dezember. Kunden- und Forderungsmanagement. www.age-seminare. Die Akademie der Energieund Wasserwirtschaft Seminarprogramm 2013 Juli bis Dezember www.age-seminare.de Weitere Themengebiete für Ihre Weiterbildung Wählen Sie das passende Seminar aus den folgenden Fachgebieten:

Mehr

Energiewirtschaft braucht BenefIT Neue IT-Anwendungen und Technologien 13. bis 14. November 2012, Bonn

Energiewirtschaft braucht BenefIT Neue IT-Anwendungen und Technologien 13. bis 14. November 2012, Bonn BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. BDEW/BEMD-Fachtagung Energiewirtschaft braucht BenefIT Neue IT-Anwendungen und Technologien 13. bis 14. November 2012, Bonn Themen Status und Ausblick

Mehr

Versicherung von Risiken in der Versorgungswirtschaft 3. bis 4. Mai 2011, Mainz

Versicherung von Risiken in der Versorgungswirtschaft 3. bis 4. Mai 2011, Mainz BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Forum Versicherung von Risiken in der Versorgungswirtschaft 3. bis 4. Mai 2011, Mainz Themen Quo vadis Industrieversicherung? Der optimale Versicherungsschutz

Mehr

+++ SEP. bereits AUSVERKAUFT +++ Zusatztermin: 16.+17. Oktober!!! Praxis Workshop Terminmarkt 16. + 17. Oktober 2001, Steigenberger Hotel Duisburg

+++ SEP. bereits AUSVERKAUFT +++ Zusatztermin: 16.+17. Oktober!!! Praxis Workshop Terminmarkt 16. + 17. Oktober 2001, Steigenberger Hotel Duisburg +++ SEP. bereits AUSVERKAUFT +++ 16. + 17. Oktober 2001, Steigenberger Hotel Duisburg Ablauf 1. Tag, Dienstag, 16. Oktober 2001 13.00 Uhr Check-in und Empfang im Steigenberger Hotel Duisburg 13.15 Uhr

Mehr

Freileitungen 2014. 29. bis 30. April 2014, Nürnberg. 7. Fachtagung Energie. Anforderungen an die Netzbetreiber Herausforderungen und Lösungsansätze

Freileitungen 2014. 29. bis 30. April 2014, Nürnberg. 7. Fachtagung Energie. Anforderungen an die Netzbetreiber Herausforderungen und Lösungsansätze Technik Technologien 7. Fachtagung Energie Freileitungen 2014 29. bis 30. April 2014, Nürnberg Anforderungen an die Netzbetreiber Herausforderungen und Lösungsansätze Mit Fachausstellung und Exkursion

Mehr

Erfahrungsaustausch TV-V

Erfahrungsaustausch TV-V Recht Personal 10. Forum Erfahrungsaustausch TV-V 19. bis 20. Juni 2012, Bad Neuenahr Entscheidungen und Schwerpunkte aus der Tarifrunde 2012 Wettbewerb, Regulierung und Personalmanagement aus der Sicht

Mehr

Gasmessung und Gasabrechnung im liberalisierten Markt

Gasmessung und Gasabrechnung im liberalisierten Markt Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. FORUM l www.dvgw-veranstaltungen.de Gasmessung und Gasabrechnung im liberalisierten Markt 7./8. November 2012 Karlsruhe Unsere Themen Ermittlung und Auswertung

Mehr

Talk im Turm Einladung 24. November 2011

Talk im Turm Einladung 24. November 2011 Talk im Turm Einladung 3. Expertentreffen Leipzig 24. November 2011 Talk im Turm Veranstaltung Talk im Turm 3. Expertentreffen Der Kunde im Recht aktuelle Anforderungen an EVU durch die EnWG-Novelle, Wettbewerbsrecht

Mehr

Vergaberecht Vergabepraxis

Vergaberecht Vergabepraxis BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Kompaktseminare Vergaberecht Vergabepraxis 17. April 2012, Mannheim 18. April 2012, Mannheim Vergaberecht - Grundlagen Das Vergabeverfahren in

Mehr

Steuerpraxis 2013 Aktuelle Fragen und Schwerpunkte

Steuerpraxis 2013 Aktuelle Fragen und Schwerpunkte BDEW Bundesverband der Energie- u nd Wasserwirtschaft e.v. Seminar Energie / Wasser Steuerpraxis 2013 Aktuelle Fragen und Schwerpunkte 23. bis 25. September 2013, Erfurt Themen Aktuelle steuerpolitische

Mehr

Modernes Controlling in der Versorgungswirtschaft

Modernes Controlling in der Versorgungswirtschaft BWL Controlling Fachtagung Modernes Controlling in der Versorgungswirtschaft 12. Mai 2011, Nürnberg Zukünftiges Controlling in der Energiewirtschaft Aktuelle Tendenzen in der Regulierung der Netzentgelte

Mehr

10. Wasserwirtschaftliche Jahrestagung

10. Wasserwirtschaftliche Jahrestagung BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Fachtagung Wasser 10. Wasserwirtschaftliche Jahrestagung Wege in eine zukunftsfähige Wasserwirtschaft 7. und 8. November 2011, Berlin NEU: Impulsvorträge

Mehr

Investitionen in KWK auch jetzt vielfach lohnen

Investitionen in KWK auch jetzt vielfach lohnen WORKSHOP Warum sich Investitionen in KWK auch jetzt vielfach lohnen Der aktuelle Förderrahmen des KWKG und EEG im Kontext eines verunsicherten Energiemarktes KWK-Gesetz 2012 Förderung von Wärmenetzen und

Mehr

Erfahrungsaustausch TV-V

Erfahrungsaustausch TV-V Recht Personal 9. Forum Erfahrungsaustausch TV-V 17. bis 18. Mai 2011, Bad Neuenahr Rückblick auf zehn erfolgreiche Jahre Die Zukunft des TV-V aus KAV- und ver.di-sicht 10 Jahre TV-V Auswertung der aktuellen

Mehr

Die Interne Revision in Versorgungs unternehmen

Die Interne Revision in Versorgungs unternehmen BWL Vertrieb Informationstag Energie Die Interne Revision in Versorgungs unternehmen 8. Mai 2014, Bonn Erstklassiges aus der dritten Linie? Mit Vorab-Basiskurs Die Interne Revision 2014 für Einsteiger

Mehr

Praxis der Schadensachbearbeitung in der Versorgungswirtschaft

Praxis der Schadensachbearbeitung in der Versorgungswirtschaft Recht Personal Seminar Energie / Wasser Praxis der Schadensachbearbeitung in der Versorgungswirtschaft 3. bis 4. Dezember 2013, Leipzig Haftungsrecht und Schadensachbearbeitung Geltendmachung von Ansprüchen

Mehr

Management in der Suchttherapie Management-Tagung

Management in der Suchttherapie Management-Tagung Management in der Suchttherapie Management-Tagung des Bundesverbandes für stationäre Suchtkrankenhilfe e. V. buss Kassel, am 26. und 27. September 2006 Vorwort Erstmalig in meiner nicht mehr so ganz neuen

Mehr

Praxis der Schadensachbearbeitung in der Versorgungswirtschaft

Praxis der Schadensachbearbeitung in der Versorgungswirtschaft Recht Personal Seminar Energie / Wasser Praxis der Schadensachbearbeitung in der Versorgungswirtschaft 18. bis 19. September 2012, Bremen Haftungsrecht und Schadensachbearbeitung Geltendmachung von Ansprüchen

Mehr

Grundlagen zur IT-Sicherheit für EVUs / Praktische Umsetzung von IT-Sicherheitsanforderungen 5. Oktober 2016, Hannover / 6. Oktober 2016, Hannover

Grundlagen zur IT-Sicherheit für EVUs / Praktische Umsetzung von IT-Sicherheitsanforderungen 5. Oktober 2016, Hannover / 6. Oktober 2016, Hannover BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Informationstage Energie Grundlagen zur IT-Sicherheit für EVUs / Praktische Umsetzung von IT-Sicherheitsanforderungen 5. Oktober 2016, Hannover

Mehr

Schaltanlagen und Netzstationen für die Energieverteilung

Schaltanlagen und Netzstationen für die Energieverteilung Technik Technologien 6. Fachtagung Energie Schaltanlagen und Netzstationen für die Energieverteilung 11. bis 12. November 2015, Karlsruhe Viola Otto Fertigstationen Konzepte für das Smart Grid und Bauartprüfungen

Mehr

Neue Wege in der Instandhaltung

Neue Wege in der Instandhaltung Technik Technologien Informationstag Energie Neue Wege in der Instandhaltung Strategien, Asset Management, Zielnetzplanung 14. Oktober 2014, Stuttgart Regulatorische Anforderungen und Rahmenbedingungen

Mehr

»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende«

»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende« Workshop»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende«Frankfurt am Main, 28. Februar 2013 Einladung Mit freundlicher Unterstützung von In Zusammenarbeit mit: THEMATIK

Mehr

MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN WOHNUNGSWIRTSCHAFT UND STADTWERKEN. Ihr Termin: 16. und 17. März 2015 in Berlin

MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN WOHNUNGSWIRTSCHAFT UND STADTWERKEN. Ihr Termin: 16. und 17. März 2015 in Berlin MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN WOHNUNGSWIRTSCHAFT UND STADTWERKEN Ihr Termin: 16. und 17. März 2015 in Berlin HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrte Damen und Herren, der demografische Wandel, aber

Mehr

2011 Bwe- Fachtagungen

2011 Bwe- Fachtagungen 2011 Bwe- achtagungen inanzierungskonzepte Onshore Service, Wartung, Betrieb 2011 Netze Direktvermarktung Alle Informationen zu unseren achtagungen finden Sie unter: WISSEN & QUALIIZIERUNG WISSEN & NETWORKING

Mehr

4. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Norden

4. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Norden 4. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Norden 4. November 2014 in Bad Salzuflen Neu: Fachforum Wasserwirtschaft Themen u. a.: Kleine und mittlere Stadtwerke im Jahr 2020 Auftaktabend im IT-Sicherheit

Mehr

Reserven mobilisieren im schwierigen Marktumfeld. 2. Spezialisten-Workshop für den Markt

Reserven mobilisieren im schwierigen Marktumfeld. 2. Spezialisten-Workshop für den Markt 2. Spezialisten-Workshop für den Markt 13. Mai 2016 Frankfurt Reserven mobilisieren im schwierigen Marktumfeld Geschäftsfeld Markt : Überleben im digitalen und regulatorischen Strukturwandel in einer Dauerniedrigzinsphase

Mehr

Programm. Dienstag, 11. November 2014. Ausgabe der Tagungsunterlagen, Begrüßungskaffee

Programm. Dienstag, 11. November 2014. Ausgabe der Tagungsunterlagen, Begrüßungskaffee Fachtagung 4. BDEW-Breitbandtage 11. bis 12. November 2014, Lindau (Bodensee) Mit begleitender Fachausstellung Themen Moderator Referenten Wettbewerb als Treiber des Breitbandausbaus Freier Netzzugang?

Mehr

2. BDEW-Breitbandtage

2. BDEW-Breitbandtage Fachtagung Energie / Wasser 2. BDEW-Breitbandtage 23. bis 24. Oktober 2012, Lindau (Bodensee) der Mit begleiten ng Fachausstellu Themen Rechtliche Grundlagen und Finanzierung Breitband aus Sicht der Betreiber

Mehr

Forderungsmanagement 2014

Forderungsmanagement 2014 BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Fachtagung Energie Forderungsmanagement 2014 25. bis 26. Juni 2014, Bad Neuenahr Themen Moderator Referenten Ergebnisse des Monitoring-Berichts

Mehr

Sicherheit in bewegten Zeiten

Sicherheit in bewegten Zeiten Security Summit 2011 Sicherheit in bewegten Zeiten Wirksame Strategien für den Schutz von Vermögen, Familienunternehmen und Unternehmerfamilie 16. März 2011 in Köln Sicherheit in bewegten Zeiten Die momentane

Mehr

Forum für Technische Führungskräfte der Energie- und Wasserversorgung am 17./18. März 2015 in Lübeck-Travemünde

Forum für Technische Führungskräfte der Energie- und Wasserversorgung am 17./18. März 2015 in Lübeck-Travemünde DVGW-Landesgruppe Nord Normannenweg 34 20537 Hamburg An die Technischen Führungskräfte der Versorgungswirtschaft in Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen Dr. Torsten

Mehr

BDEW Gasdialog 2015. - Die Rolle von Erdgas in der Energieunion. - Die Ausgestaltung des Gasmarktes in Deutschland

BDEW Gasdialog 2015. - Die Rolle von Erdgas in der Energieunion. - Die Ausgestaltung des Gasmarktes in Deutschland BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. BDEW Gasdialog 2015 BDEW Gasdialog 2015 12. November 2015, Berlin 12. November 2015, Berlin GASer-Frühstück inkl. vortrag Gedankenaustausch für

Mehr

Fachtagung 2015 Besuchersicherheit bei Veranstaltungen

Fachtagung 2015 Besuchersicherheit bei Veranstaltungen TÜV NORD Akademie 14. Oktober 2015 in Hamburg Erfahrungen und Erkenntnisse in der praktischen Umsetzung Achtung neuer Veranstaltungstitel! Fortführung der erfolgreichen Fachtagungen zum Thema Sicherheitskonzepte

Mehr

elösungen für öffentliche Auftraggeber

elösungen für öffentliche Auftraggeber elösungen für öffentliche Auftraggeber 25. März 2014, Düsseldorf Elektronische Beschaffung: Chancen erkennen, Potenziale nutzen elösungen Elektronische Beschaffung: Chancen erkennen, Potenziale nutzen

Mehr

Gas- und Wassermessung 2015

Gas- und Wassermessung 2015 Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. FORUM l www.dvgw-veranstaltungen.de Gas- und Wassermessung 2015 22. Kolloquium für Prüfstellenleiter und Fachleute 3./4. März 2015 Frankfurt am Main Unsere

Mehr

EDI@Energy 2011 Datenformate Strom und Gas

EDI@Energy 2011 Datenformate Strom und Gas BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. BDEW-Forum EDI@Energy 2011 Datenformate Strom und Gas 23. und 24. November 2011, Potsdam Themen Das 3. Binnenmarktpaket Auswirkungen auf Prozesse

Mehr

SGready ist ein eingetragenes Markenzeichen der ComBInation GmbH.

SGready ist ein eingetragenes Markenzeichen der ComBInation GmbH. SGready ist ein eingetragenes Markenzeichen der ComBInation GmbH. »Weder das SmartGrid, noch die Elektromobilität wird in Zukunft wegzudenken sein vielmehr werden wir uns später fragen, wie es denn anders

Mehr

neue technologien Energie weiter denken.

neue technologien Energie weiter denken. neue technologien Energie weiter denken. Geschäftsmodelle für Innovation. Thomas Spinnen, Leiter Neue Technologien InnoVAtiv zu sein bedeutet für uns, die Bedürfnisse unserer Kunden von heute und morgen

Mehr

Grundlagenkurs Einführung in die Wasserversorgung

Grundlagenkurs Einführung in die Wasserversorgung Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. FORUM l www.dvgw-veranstaltungen.de Grundlagenkurs Einführung in die Wasserversorgung 16. bis 18. September 2014 Bad Kissingen Unsere Themen Philosophie

Mehr

Strategische Balance Zukunftssicherung durch Effizienz und Innovation

Strategische Balance Zukunftssicherung durch Effizienz und Innovation Stuttgarter Strategieforum 2005 Strategische Balance Zukunftssicherung durch Effizienz und Innovation 19./20. April 2005 Haus der Wirtschaft Stuttgart Die Fähigkeit eines Unternehmens zur gleichzeitigen

Mehr

Einladung Fachtag Komplexträger

Einladung Fachtag Komplexträger Einladung Fachtag Komplexträger 1. Juli 2015 Villa Kennedy, Frankfurt am Main FACHTAG Komplexträger Sehr geehrte Damen und Herren, in Einrichtungen von Komplexträgern wird eine Vielfalt branchenspezialisierter

Mehr

Kühlschmierstoff 4.0. Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar. 22./23. Juni 2016 Maritim Hotel Köln

Kühlschmierstoff 4.0. Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar. 22./23. Juni 2016 Maritim Hotel Köln Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar 22./23. Juni 2016 Maritim Hotel Köln In Kooperation mit Der VSI setzt seine Seminarreihe zu Themen der Schmierstoffindustrie fort

Mehr

Besonders geeignet für Neu- und Quereinsteiger! KOMPAKTWISSEN GAS

Besonders geeignet für Neu- und Quereinsteiger! KOMPAKTWISSEN GAS Besonders geeignet für Neu- und Quereinsteiger! KOMPAKTWISSEN GAS Technische, wirtschaftliche und rechtliche Zusammenhänge verständlich erklärt Ihre Termine: 15. November 2016 in Berlin 6. Dezember 2016

Mehr

Deutscher Marketing- und Vertriebstag Energie

Deutscher Marketing- und Vertriebstag Energie BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Informationstag Deutscher Marketing- und Vertriebstag Energie Die zukünftige Rolle von Marketing und Vertrieb Der Kunde im Mittelpunkt 19. und

Mehr

Workshop Netzintegration

Workshop Netzintegration Workshop Netzintegration 8.2 Consulting AG und VDE-Institut Welche Bedeutung hat die TR8 für die Planung und Zertifizierung von dezentralen Energieanlagen? Die Antwort auf diese Frage möchten wir die 8.2

Mehr

Wasserentgelte - So kalkulieren Sie richtig! und Workshop Preiskalkulationstool Wasser April 2013, Düsseldorf/ 24. April 2013, Düsseldorf

Wasserentgelte - So kalkulieren Sie richtig! und Workshop Preiskalkulationstool Wasser April 2013, Düsseldorf/ 24. April 2013, Düsseldorf BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Wasserentgelte - So kalkulieren Sie richtig! und Workshop Preiskalkulationstool Wasser 2.0 23. April 2013, Düsseldorf/ 24. April 2013, Düsseldorf

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

Eignungsdiagnostische Instrumente im Überblick

Eignungsdiagnostische Instrumente im Überblick 2. Infotag + Minimesse Eignungsdiagnostische Instrumente im Überblick für Personalauswahl und Personalentwicklung am: 28. April 2016 in: Frankfurt Die Veranstalter: & Pecha Kucha World Café 10.00 17.00

Mehr