TAGUNG, 17. OKTOBER 2012

Ähnliche Dokumente
LEAN TRIFFT DIGITALISIERUNG

REINHEIT VON MEDIZINPRODUKTEN IM HERSTELLUNGSPROZESS

INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT SEMINAR 17. UND 18. MÄRZ 2015 POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN

Produkt-FMEA, design. WavebreakmediaMicro Fotolia

8. FRAUNHOFER FORUM DIGITALE DRUCKTECHNIK UND SELEKTIVES BESCHICHTEN

Seminar 30. November Finanzierung von Energieeffizienz-maSSnahmen

PRODUKTKONFIGURATION AUFTRAGSMANAGEMENT VERTIEFUNGSSEMINAR 24. OKTOBER 2016 MIT PRODUKTKONFIGURATION VARIANTEN- VIELFALT BEHERRSCHEN

STRATEGIEN ZUM ERSTELLEN VON SAUBERKEITSGRENZWERTEN

Einsatzmöglichkeiten und Migrationsszenarien

industrie 4.0 App-EntWicklung SMARTE DIENSTE FüR INDUSTRIE-4.0-ANwENDUNGEN ENTwIckELN produktions- UND AUFTRAGSMANAGEMENT 12.

7. FRAUNHOFER FORUM DIGITALE DRUCKTECHNIK UND SELEKTIVES BESCHICHTEN

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

13. SEPTEMBER STUTTGARTER KOMPLEXITÄTSBEWIRTSCHAFTUNGSTAG

Geschäftsmodelle und Strategien in der digitalen Welt

UND AUFTRAGSMANAGEMENT JUNI

BLOSS KEINEN STREIT!? WARUM EIGENTLICH NICHT?! KONSTRUKTIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0

Geschäftsmodelle und Strategien in der digitalen Welt. Neue Möglichkeiten und Wege für den produzierenden Mittelstand

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA TAGUNG 27. JANUAR 2016 REACH IN DER OBERFLÄCHENTECHNIK

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR STRATEGIEN FÜR DEN UMGANG MIT KOMPLEXITÄT IN PRODUZIERENDEN UNTERNEHMEN. Quelle: alphaspirit Fotolia

Einführung in Theorie und Praxis

Transparenz durch Visualisierung der Verursachergerechten Kosten

BRAUCHT DIE MEDIZINTECHNIK NEUE ANSÄTZE FÜR DIE REINHEITSVALIDIERUNG?

Prägnanter Überblick zur Entwicklung eines

Von der idee zum Produkt innovationen sind Das herz eines unternehmens entwicklungs- und innovationsmanagement 11. oktober 2017

BLOSS KEINEN STREIT!? WARUM EIGENTLICH NICHT?! KONSTRUKTIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG

Produktionsstrategieplanung

Mensch-Roboter- Kollaborationen (MRK) Anforderungen, Potentiale und Lösungen

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Prozess-FMEA, Besondere Merkmale und Control-Plan. Integriert und durchgängig erstellen

ENTSCHEIDUNGS KOMPETENZ MENSCH ROBOTER- KOLLABORATION

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA SEMINAR 16. NOVEMBER 2016 ENERGIEEFFIZIENZ IN DER GALVANOTECHNIK

Produktionsstrategieplanung

PRODUKTIONSSTRATEGIE- PLANUNG PRODUKTION STRATEGISCH GESTALTEN: VOM PRODUKT BIS ZUR WERTSCHÖPFUNGSVERTEILUNG

GRUNDLAGEN DER ADDITIVEN FERTIGUNG 3D-DRUCK DIE DIGITALE PRODUKTIONSTECHNIK DER ZUKUNFT

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

industrie 4.0 für den mittelstand VerTiefungsseminar produktions- und auftragsmanagement 19. oktober 2017

SMART MAINTENANCE ÜBERBLICK ÜBER METHODEN, ANSÄTZE UND ANWENDUNGEN

INDUSTRIELLE SERVICEROBOTIK

INDUSTRIE 4.0 CYBER-PHYSISCHE SYSTEME UND EQUIPMENTVERNETZUNG SMARTE OBJEKTE IN DER PRODUKTION: DER KERN VON INDUSTRIE 4.0

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG

UND AUFTRAGSMANAGEMENT

QUALITÄT AUF DEM SHOPFLOOR MIT MEHR QUALITÄT DIE PRODUKTIVITÄT ERHÖHEN

INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN

GRUNDLAGEN DER AUTOMATISIERUNGSTECHNIK

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Biodiversität und systematik für nicht-biologen. Schwerpunkt botanik

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

STRATEGIEN DER PRODUKTION PRODUKTION BRAUCHT ZUKUNFT: CHANCEN FÜR WACHSTUM UND NACHHALTIGKEIT

Produkt-fmEA, design VErificAtion PlAn (dvp) und BEsondErE merkmale entwicklungs- und innovationsmanagement 17. mai 2017

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wertstromdesign. Das Ganze sehen, um das Ganze zu verbessern

INDUSTRIE 4.0 INTEGRATIONSPLATTFORM

PROZESS-FMEA, BESONDERE MERKMALE UND CONTROL-PLAN INTEGRIERT UND DURCHGÄNGIG ERSTELLEN

grundlagen Kleben Technologieseminar Themenfeld Seminarart 25. April September 2017 Tag. Monat Jahr Tag. Monat Jahr

FMEA-BASISSEMINAR FEHLER IN ENTWICKLUNG UND PRODUKTION VERMEIDEN

Produktion. Basis für ein effektives und effizientes produktionscontrolling

LOGISTIK IN DER PRODUKTION ERFOLGSFAKTOR EINER SCHLANKEN UND EFFIZIENTEN PRODUKTION

für Entscheider Von der Strategie zum Leitkonzept

Fehler in Entwicklung und Produktion vermeiden

Heijunka Flexibilität in der Produktion

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Smart Maintenance. Überblick über Methoden, Ansätze und anwendungen

LEAN LAB: SCHLANK UND EFFIZIENT IN DIE ZUKUNFT PROZESSOPTIMIERUNG IN LABOREN MIT METHODEN DES LEAN MANAGEMENT

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Leichtbau Technologieseminar

Änderung der WErtschöpfungslogik durch die Digitalisierung

Wir freuen uns Sie und/oder Ihre Kollegen bei uns zu begrüßen.

TECHNOLOGIETRANSFER SERVICEROBOTIK

GRUNDLAGEN DER ANTRIEBSREGELUNG PRAXISRELEVANTE THEORIE

GLEICHSPANNUNG IN DER PRODUKTION

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Logistik in der Produktion. Erfolgsfaktor einer schlanken und

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Produktionsstrategieplanung. Produktion strategisch gestalten: vom Produkt bis zur Wertschöpfungsverteilung

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Dipl.-Wirt.-Ing. Markus Weskamp

KOMPLEXITÄT IN PRODUZIERENDEN UNTERNEHMEN

Besondere Merkmale. Systematisch ermitteln und durchgängig betrachten

Problemlösungsmethodik

Mensch-Roboter- Kollaborationen (MRK) Anforderungen, Potentiale und Lösungen

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Logistik in der Produktion. Erfolgsfaktor einer schlanken und effizienten Produktion

Änderung der WErtschöpfungslogik durch die Digitalisierung

Blechumformung. Blechumformprozessen. Werkzeugmaschinen Technologieseminar

Produkt-FMEA, design VEriFicAtion PlAn (dvp) und BEsondErE MErkMAlE Entwicklungs- und innovationsmanagement 13. Juni 2018

Transkript:

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA TAGUNG, 17. OKTOBER 2012 ROS INDUSTRIAL EIN ENABLER FÜR DIE INDUSTRIEROBOTIK? ENTWICKLUNG INDUSTRIELLER APPLIKATION MIT DEM OPEN-SOURCE ROBOT OPERATING SYSTEM (ROS) TECHNIK UND ERFAHRUNGSBERICHTE

Vorwort Die Integration von Hardware- und Software-Komponenten zu neuen Automatisierungs-Lösungen bedeutet meist einen großen Aufwand bezüglich Schnittstellenanpassungen, Einbindung in die Kommuni - kationsschicht, Durchführung von Komponenten- und Integrations - tests sowie Parameteroptimierungen für die Zielapplikation. Zudem werden Applikationen in der Automatisierungstechnik von Grund auf neu erstellt, auch wenn sich ein großer Teil der eingesetzten Hardware-Komponenten nicht viel von denen aus früheren An - wendungen unterscheidet. Eine komponenten-basierte Entwicklung in Zusammenhang mit der Wiederverwendung bereits existierender Software- und Hardware - komponenten verspricht eine signifikante Effizienzsteigerung der Applikationsentwicklung vor allem für flexible Automatisierungs - lösungen. In dieser Tagung des Fraunhofer IPA werden zum einen Methoden und Vorgehensweisen für die komponenten-basierte Entwicklung aufgezeigt, die die Wiederverwendbarkeit bereits verfügbarer Kom - ponenten signifikant erhöhen. Zum anderen wird die ROS Industrial Initiative vorgestellt, die komplexe Softwarekomponenten des kompo - nenten-basierten ROS Frameworks (z. B. SLAM, Navigation, Objekt - erkennung, kollisionsfreie Manipulation) für die Anforderungen industrieller Applikationen adaptiert. Konkrete Beispiele werden aufgezeigt, wie ROS-Komponenten erfolgreich in industriellen Applikationen eingesetzt werden können und was dabei beachtet werden muss. Die Präsentationen werden in englischer Sprache vorgetragen. Wir freuen uns, Sie zu unserer Tagung am Fraunhofer IPA begrüßen zu dürfen. Stuttgart, im September 2012 Die Institutsleitung Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Alexander Verl Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl

Die Veranstaltung auf einen Blick ZIELE DER TAGUNG Die Tagung soll eine Plattform für Experten aus Forschung und Industrie schaffen, um Erfahrungen bezüglich der Applikationsent - wicklung mit ROS auszutauschen sowie weitere Anforderungen aus industrieller Sicht zu identifizieren. Die Teilnehmer haben dabei Gelegenheit, Informationen über die in den Startlöchern stehende ROS Industrial Initiative zu erhalten und Einfluss auf deren Ziele, Entwicklungsprioritäten und Zeithorizonte zu nehmen. Schwerpunkte der Tagung: Vorstellung von Methoden und Vorgehensweisen für die komponenten-basierte Entwicklung Vorstellung der ROS Industrial Initiative Beispiele für den erfolgreichen Transfer von in der Forschung etablierten ROS-Softwarekomponenten in industrielle Anwendungen Einsatz von ROS Industrial zur Produktentwicklung ZIELGRUPPE Die Tagung richtet sich an Entwickler industrieller Roboterappli - kationen und Systemintegratoren sowie Führungskräfte mittelständischer Unternehmen und Forschungsabteilungen größerer Firmen aus den Bereichen Automatisierung, Logistik und Produktion.

Programm mittwoch, 17. oktober 2012 sitzungsleitung: ulrich reiser ab 8.30 Uhr Begrüßungskaffee 9.00 Uhr Alexander Verl, Fraunhofer IPA Begrüßung und Einleitung 9.15 Uhr Shaun Edwards, Southwest Research Institute ROS-Industrial Open Software Components for Industrial Automation Overview of the open source Robot Operating System Open software components for industrial automation The ROS-Industrial Consortium, commercial support for an open source solution 10.15 Uhr Alexander Bubeck, Fraunhofer IPA Model-driven-engineering: A Way to Handle Complexity, Quality and Processes in component based Robot Systems Introduction to model driven engineering (MDE) Application of process and component models to ROS Development of ROS systems with the BRICS IDE, an Eclipse base MDE-toolchain 10.45 Uhr kaffeepause 11.15 Uhr Christopher Parlitz, Schunk GmbH & Co. KG Industrial Gripping Technology and Components for mobile Production Assistants Components of mobile manipulation Robotics as "science of integration" Example applications ROS as possible enabler

Programm mittwoch, 17. oktober 2012 sitzungsleitung: ulrich reiser 11.45 Uhr Florian Weißhardt, Fraunhofer IPA Accelerating Technology Transfer through Open Source Components Exisiting Open Source components Description of application and hardware components Experiences on system integration und application development 12.15 Uhr mittagspause 13.15 Uhr Besichtigung von Exponaten im Versuchsfeld des Fraunhofer IPA 14.00 Uhr Benjamin Pitzer, Robert Bosch LLC, USA ROS for Product Development ROS A platform for academic research only? Analysis of ROS quality of code compared to code developed according to industrial standards Customization of ROS to industrial computation architectures 14.30 Uhr Cristina Cristalli, Loccioni Group New Challenges for Mobile Service Robots conceived to Work in Industrial Environments Service and industrial robotics: two different worlds? Application case: Mo.Di.Bot: Mobile Diagnostic Robot Hardware setup, software architecture and system capabilites Validation in real-world scenarios 15.00 Uhr Robert Eidenberger, Siemens AG Developing Industrial Applications with ROS Robotics at Siemens Corporate Technology: A survey and application examples The Active Perception Framework and the impact of ROS Key requirements of ROS towards industrial applications

Programm mittwoch, 17. oktober 2012 sitzungsleitung: ulrich reiser 15.30 Uhr kaffeepause 16.00 Uhr Erik Nieves, Yaskawa Motoman Robotics Why Industrial Robot Manufacturers Should Care about ROS ROS speeds time to market by acting as a force multiplier for development The implications of ROS for peripherals and associated technologies ROS Industrial as an enabler for wide adoption 16.30 Uhr Kurt Nielsen, Danish Institute of Technology How to Work with Innovation, Automation and Research when being a Manufacturing Company? How to select and implement strategic automation solutions Project examples (videos) 17.00 Uhr Abschlussdiskussion ca. 17.30 Uhr ende der tagung

leitung und referenten LEITER DER TAGUNG Prof. Dr.-ing. Dr. h. c. alexander Verl Leiter des Fraunhofer IPA Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart SITZUNGSLEITUNG Dipl.-ing. ulrich reiser Gruppenleiter Software Engineering und Systemintegration Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart REFERENTEN Dipl.-ing. alexander Bubeck Projektleiter Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart cristina cristalli Ph. D. Research for Innovation Manager Loccioni Group, Italy shaun edwards Manufacturing System Department Southwest Research Institute, Texas, USA Dr. robert eidenberger Corporate Research and Technologies Siemens AG, München

referenten kurt nielsen m. sc. Team leader Robot Technology Danish Technological Institute, Odense, DK erik nieves Technology Director Yaskawa Motoman Robotics, USA Dipl.-math. (fh) christopher Parlitz m. sc. Product Specialist Mobile Gripping Systems SCHUNK GmbH & Co. KG, Lauffen/Neckar Benjamin Pitzer Senior Research Engineer Autonomous Technologies Group Robert Bosch LLC, Palo Alto, California, USA Dipl.-ing. florian weißhardt Projektleiter ROS Industrial Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart

allgemeine hinweise AUSKUNFT UND ANMELDUNG Tagungsbüro FpF c/o Fraunhofer IPA Frau Karin Reinert Nobelstraße 12 70569 Stuttgart Telefon +49 711 970-1204 Fax -1877 karin.reinert@ipa.fraunhofer.de VERANSTALTER Verein zur Förderung produktionstechnischer Forschung e. V. (FpF), Stuttgart TEILNAHMEGEBÜHR Die Teilnahmegebühr beträgt 500, pro Person. In dieser Gebühr sind enthalten: Teilnahme an allen Vorträgen, Tagungsunterlagen mit den Vorträgen, Mittagsimbiss, Erfrischungen während der Pausen. ANMELDUNG Anmeldungen zur Teilnahme erbitten wir mit anhängender Karte oder formlosem Schreiben unter der An gabe des Namens, der An schrift des Teilnehmers sowie der eventuell davon abweichenden Rechnungs adresse. Nach der Anmeldung werden Ihnen Rechnung und gegebenenfalls weitere Informationen zugesandt. Anmeldeschluss ist Mittwoch, der 10. Oktober 2012. UMMELDUNG Bitte teilen Sie uns die Änderung von Anmeldungen auf andere Teilnehmer schriftlich mit. Dies ist jederzeit kostenlos möglich. ABMELDUNG Wir bitten um Verständnis, dass wir Ihnen bei Abmeldungen bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn 100, berechnen. Nach diesem Termin ist die volle Teilnahmegebühr fällig.

ZIMMERVERMITTLUNG Sollten Sie während Ihres Aufenthalts in Stuttgart ein Hotelzimmer benötigen, wenden Sie sich bitte an: regio stuttgart marketing- und tourismus gmbh Telefon +49 711 2228-233/-246 Fax -251 www.stuttgart-tourist.de/deu/suchen_buchen/uebernachtung.htm In Institutsnähe empfehlen wir Ihnen: Relexa Waldhotel Schatten Magstadter Straße, 70569 Stuttgart Telefon +49 711 6867-0 Fax -999 Stuttgart@relexa-hotel.de www.relexa-hotels.de Bitte berufen Sie sich auf die vereinbarten Sonderpreise für die Fraunhofer-Gesellschaft. TAGUNGSORT Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA Institutszentrum Stuttgart (IZS) Nobelstraße 12 70569 Stuttgart (Vaihingen)

ANMELDUNG Bitte im Briefumschlag zurücksenden oder per fax +49 711 970-1877 Verein zur Förderung produktions - technischer Forschung e. V. (FpF) c/o fraunhofer ipa frau karin reinert nobelstraße 12 70569 Stuttgart tagung 17. oktober 2012 ROS INDUSTRIAL EIN ENABLER FÜR DIE INDUSTRIEROBOTIK? ENTWICKLUNG INDUSTRIELLER APPLIKATION MIT DEM OPEN-SOURCE ROBOT OPERATING SYSTEM (ROS) TECHNIK UND ERFAHRUNGSBERICHTE

FRAUNHOFER IPA TAGUNG 17. OKTOBER 2012 ROS INDUSTRIAL EIN ENABLER FÜR DIE INDUSTRIEROBOTIK? Name Vorname Titel Firma Abteilung Postfach/Straße PLZ/Ort Telefon/Fax E-Mail ANMELDUNG: Hiermit melde ich mich verbindlich zum Fraunhofer IPA Tagung (Veranstalter FpF) ROS INDUSTRIAL EIN ENABLER FÜR DIE INDUSTRIEROBOTIK? am 17. Oktober 2012 an. Teilnahmegebühr 500, Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr erst nach Eingang der Anmelde bestätigung und Rechnung. Hinweis: Gem. 26.1 des Bundesdatenschutzgesetzes unterrichten wir Sie über die Speicherung Ihrer Anschrift in einer Datei und die Bearbeitung mit automatischen Verfahren. Die im Programm bekanntgegebenen Bedingungen für Ummeldung oder Abmeldung habe ich zur Kenntnis genommen. Ort/Datum Unterschrift