Einleitungs-Zentralschmieranlagen

Ähnliche Dokumente
Einleitungs-Zentralschmieranlagen

MANTA. Techno Trans Vertriebs-GmbH Zentralschmiertechnik. Einleitungsanlagen für Öl und Fließfett

Mehrleitungs-Zentralschmieranlagen

Progressiv-Zentralschmieranlagen

Kettenschmieraggregat

Kompakt-Aggregate für Fett

Integrierte elektronische Steuerung Typ S-EP 8

Kompakt-Aggregate für Öl

Einkolbenpumpen POE / PFE

Elektropumpe EP-1. Elektropumpe EP-1 mit Stahlbehälter und Pumpenelement PE-120 V mit Manometer:

Kolbenpumpen. Manuell oder pneumatisch betriebene. Für Öl und Fließfett Zur Anwendung in SKF MonoFlex Einleitungs-Zentralschmiersystemen

Motorpumpenaggregat GSJB Mehrleitungspumpe für Einleitungs-Zentralschmieranlagen mit Fett

MultiPort - elektrische Kolbenpumpe

ANSTEUERN > Wegeventile Serie P ALLGEMEINE KENNGRÖSSEN

Hydraulikpumpe HP - 1

Zahnradpumpen-Aggregate

Zentralschmier-Pumpe für Öl, druckluftbetätigt, Nr

Kolbenpumpen. hydraulisch oder pneumatisch betätigt DE

Kompakt-Aggregate. für Fließfett, NLGI-KLassen 000, 00 Baureihe MKF 0,1 oder 0,2 l/min

2/2-Wege, NC-Funktion

Zahnradpumpen-Aggregate für Einleitungs-Zentralschmieranlagen

Dosiereinheiten DH-N SKF DosaLub Dosiereinheit DH-N zum Dosieren pro Schmierzyklus von 0,05 cm 3 bis 3 cm 3 Öl oder Fett bis NLGI-Klasse 2

Hydraulikpumpe HP - 1

8.2 Pumpenelemente und Zubehör. Inhaltsverzeichnis Seite

Schemata - Einleitungs- Zentralschmieranlagen für Maschinen

Einleitungs-Zentralschmieranlagen

lubrication systems CME Elektropumpe für volumetrische Systeme für Öl und Fließfett

Zahnradpumpen-Aggregat

Manuell oder pneumatisch betriebene Kolbenpumpen. Für Öl und Fließfett Zur Anwendung in SKF MonoFlex Einleitungs-Zentralschmiersystemen

Janus Wasserhydraulik Aggregate

Dosierverteiler, dynamisch

REV lubrication systems ILCOMATIC 4 VOLUMETRISCHE DOSIERVENTILE FÜR DEN BETRIEB MIT ÖL UND FLIESSFETT

Elektropumpe EP-1. Elektropumpe EP-1 mit 1,9 kg Behälter:

Für hochviskoses Öl und Fließfett Zur Anwendung in SKF MonoFlex Einleitungs-Zentralschmiersystemen. Die Versorgungsspannung der Zahnradpumpenaggregate

Kolbenpumpen PPU, PHU

Förderpumpen Aufsteckausführung 1.1.

Kolbenpumpe, pneumatisch (50 P)

REV lubrication systems PEG250N. Elektropumpen für progressive Systeme

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Übersicht Zweileitungskomponente Zweileitungsverteiler Umsteuerventile...

BEKA PRODUKTÜBERSICHT INDUSTRIESCHMIERUNG. Stand 01/2012. Stand: 01.12DE. BEKA 2012 Alle Rechte vorbehalten!

REV lubrication systems MPT ELEKTROPUMPEN FÜR ÖL UND FLIESSFETT

Kolbenverteiler, Dosiereinheiten

Wartungseinheiten. Kombigeräte Wartungseinheiten, 2-teilig Filter-Wasserabscheider Druckregler Nebelöler Absperrventil Zubehör

SureFire II Kompaktaggregat

Zweileitungs-Zentralschmieranlagen

Wegeventile. für Öl oder Fett

Füllstandsschalter Produktserie WSx

Kompakt-Aggregate für Öl

Schmierstoffverteiler für Zweileitungsanlagen

Dosiereinheiten DH.N. SKF DosaLub Dosiereinheit DH.N zum Dosieren pro Schmierzyklus von 0,05 cm 3 bis 3 cm 3 Öl oder Fett bis NLGI-Klasse 2.

Rücklauffilter. Technische Daten. Rücklauffilter Baureihe RFS. C Technology. Beschreibung. Filtration. Technische Daten. Optionen und Zubehör C81

DIE ROBUSTE HOCHLEISTUNGSPUMPE

Gegenüberstellung von Fett-Schmierpumpen aus dem Hause VOGEL und Lincoln. HT Juli 2002

Dosiereinheiten und Kolbenverteiler mit Steckverbinder-System

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs

Wegeventile. für Öl oder Fett

BEKA. Technik, auf die man sich verlassen kann. Kolbenpumpen für Fettschmierung. Mehrleitungs-Zentralschmieranlagen.

Pumpenelemente. Pumpenelemente

Einfacher Schwimmerschalter

Kolbenpumpen PPU, PHU

Magnetkolben-Manometer für Differenzdruck hochüberlastbar

Wegeventil NG10 mit elektromagnetischer Betätigung für Plattenaufbau

Kolbenverteiler, Dosiereinheiten

Zahnradpumpenaggregate Produktserie MKx

ELEKTRISCHE PUMPEN FÜR SCHMIERFETT UND ÖL ILC MAX

Baureihe RE-10. Ventil-Terminals > Technische Merkmale der Baureihe. Bestellschlüssel RE-10/**-***-*** Temperaturbereich

Niveauschalter Aussenmontage

Progressiv-Zentralschmieranlagen

Produktbeschreibung Elektr. Schmierpumpe Dynamis Maxx ANWENDUNG PRODUKTMERKMALE VORTEILE

1/ Magnetversion, selbstzentrierend, einfach-, doppeltwirkend Kolbendurchmesser: ø 16, 20, 25, 32, 40 mm

MINIATUR-MAGNETVENTIL Aufflanschbild nach ISO (CNOMO, Größe 15) direkt betätigt, Aufflanschausführung Leitungsdose Größe 15

Druckschalter, Heavy-Duty-Ausführung Für anspruchsvolle industrielle Anwendungen Typ PSM-550

Druckluftaufbereitung Baureihe G

Druckluftaufbereitungsgeräte

ANWENDUNG FUNKTION TECHNISCHE DATEN. Überwachung : Produktbeschreibung Elektrische Pumpe Multiport

Sie können ebenfalls Dosiersysteme der Baureihe SKF DosaLub für industrielle Montageprozesse mit Fett versorgen.

Einleitungs-Zentralschmieranlagen

Zahnring-, Zahnradund Drehkolbenpumpen

Blockverteiler für den Einsatz von Öl- und Fettschmieranlagen

Kolbenpumpen. Manuell oder pneumatisch betriebene. Für Öl und Fließfett Zur Anwendung in SKF MonoFlex Einleitungs-Zentralschmiersystemen

Produktkatalog Zentral-Schmiersysteme

Stellantriebe für Absperrklappen

5.3 Heavy Duty SERIE BaugröSSe 2/3/6

VPKM/VPKG - VPG/VPM Adaptionen DSK (03.02)

Wegeventile. für Öl oder Fett. Funktion DE

MINIATUR-MAGNETVENTIL Aufflanschbild nach ISO (CNOMO, Größe 15) direkt betätigt, Aufflanschausführung Leitungsdose Größe 15

Elektrisch betätigte Ventile Baureihe MS-18 3/2-Wege, G1/8, 56 Nl/min

Fettpumpenaggregate. für Progressiv- und Mehrleitungsanlagen, hand-, pneumatisch- oder hydraulisch betätigt

2/2 & 3/2 WEGE, ANSCHLUSS G 1/8. Betätigungsarten: Manuell Mechanisch Pneumatisch

Direktgesteuerte Wegeventile Serien D3W (Parker), 4D02 (Denison)

Optoelektronische Füllstandsensoren für horizontalen und vertikalen Einbau

Zentralschmiereinheiten ZE

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW

MAGNETVENTIL direkt betätigt, schnellschaltend Mehrfachgrundplattenmontage, Aufflanschbzw. Inline-Ausführung, oder Schlauchtüllen

Serie VNC. Luftbetätigtes Ventil/Externe Pilotluft Ventil für Kühlmittel. Zylinderantrieb durch externe Pilotluft. Geringe Druckschläge

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 0 Technische Grundlagen Anlagenbeschreibung... 0-0-0-0 Aufbau Anwendungen Vorteile Funktion Auslegung der Anlage... 0-0-0-0 Auslegung und Installation von Einleitungsanlagen... 0-0-0-0 Anlagenberechnung... 0-0-0-04 Super EA-tronic links... 0--0-0 Super EA-tronic rechts... 0--0-0 Super EA-tronic mit 4 l-behälter... 0---0 Super EA-tronic mit 6 l-behälter... 0---0 Mini EA-tronic mit l-behälter... 0---0 Mini EA-tronic... 0--4-0 ES... 0--0-0 ES 7 mit l-behälter... 0---0 ES 7 mit 6 l-behälter... 0---0 ES 7 mit l-behälter... 0---05 ES 7 mit 6 l-behälter... 0---07 ES 7 mit 0 l-behälter... 0---09 EA / EA 6... 0--0-0 EA / EA 6 mit l-behälter... 0---0 EA / EA 6 mit 6 l-behälter... 0---0 EA / EA 6 mit l-behälter... 0---05 EA / EA 6 mit 6 l-behälter... 0---07 EA / EA 6 mit 0 l-behälter... 0---09 EA,5 Öl mit l-behälter... 0---0 EA,5 Öl mit 6 l-behälter... 0---0 EA,5 Fließfett mit l-behälter... 0---05 EA,5 Fließfett mit 6 l-behälter... 0---07 BEKA XLube... 0---09 Inhaltsverzeichnis neumatikpumpenaggregate 564 mit,7 l-behälter... 0--0-0 0-6 mit 6 l-behälter... 0---0 5.6 / 8.6 mit 6 l-behälter... 0---0 5. / 8.4 / 8.8... 0---0 0. bis 50.8... 0--4-0 5., / 8., mit, l-behälter... 0--5-0 0 / 50 Behälter... 0--6-0 605 Behälter... 0--7-0 Hydraulikpumpenaggregate H-6 / H6-6 / H0-6 mit 6 l-behälter... 0--0-0 H / H6 / H0 Behälter... 0--0-0 0-0-00-0

0 Inhaltsverzeichnis Handkolbenpumpen HA-5... 0-4-0-0 HA-5... 0-4-0-0 Inhaltsverzeichnis Dosierelemente Dosierventile (statisches System)... 0-5-0-0 Dosierverteilerblöcke DVB- Bauart 408 mit Schraubanschluss... 0-5-0-05 Dosierverteilerblöcke DVB- Bauart 408 mit Steckanschluss... 0-5-0-06 Dosierverteilerblöcke DVB- Bauart 480 mit Schraubanschluss... 0-5-0-07 Dosierverteilerblöcke DVB- Bauart 48 mit Steckanschluss... 0-5-0-08 Dosierverteilerblöcke DVB- Bauart 480, 48, 484 mit Schraubanschluss... 0-5-0-09 Dosierverteilerblöcke DVB- Bauart 4840, 484, 484 mit Steckanschluss... 0-5-0-0 Dosiereinheiten -DV für direkten Schmierstellenanschluss... 0-5-0- Verteilerleisten Verteilerleisten Baugröße... 0-6-0-0 Verteilerleisten Baugröße... 0-6-0-0 Einleitungsverteiler Einleitungsverteiler NV (Nachschmiersystem)... 0-9-0-0 Einleitungsverteiler UEN-... 0-9-0-0 Einleitungsverteiler GVO-... 0-9-0-0 Dosierverteiler BL- (statisches System)... 0-9-40-0 Dosierventil BL- (statisches System)... 0-9-50-0 0-0-00-0

Technische Grundlagen Anlagenbeschreibung Bei wird der Schmierstoff (Öl oder Fließfett) über eine Hauptleitung unter intermittierendem Druck den Dosierelementen zugeführt und von dort dosiert an die Schmierstellen abgegeben. Einleitungszentralschmieranlagen können eine Vielzahl von Reibstellen mit Schmierstoff versorgen. Die Verteilung des Schmierstoffs erfolgt an allen Schmierstellen gleichzeitig. Aufbau Grundsätzlich besteht ein Einleitungssystem aus einer zentralen Schmierpumpe, einer beliebig verzweigbaren Hauptleitung und den Schmierstoffverteilern. Funktion Nach Einschalten der Anlage baut die umpe in der Hauptleitung den Anfangsdruck p auf. Während der Druckaufbauzeit t geben die Dosierelemente dosiert Schmierstoff ab. Bei Erreichen des erforderlichen Systemdrucks p zeigt der Druckschalter das Ende des Dosiervorgangs in den Dosierelementen an und startet gegebenenfalls die Nachschmierzeit t. Der Druck steigt weiter bis auf den Öffnungsdruck p des Druckbegrenzungsventils an der umpe. Nach Ablauf der Nachschmierzeit t wird die umpe abgeschaltet und es folgt die ausenzeit t4. Während der ausenzeit t4 wird die Hauptleitung über ein Restdruckventil in der umpe in der Zeit t auf den Ausgangsdruck p entlastet. Technische Grundlagen Hauptleitung Verteiler mit Schmierstoffleitungen zu den Schmierstellen p Druck p p M umpenaggregat Druckschalter p p0 t t t t4 Zeit t Anwendungen Typische Anwendungen von sind Werkzeugmaschinen, Druckund apierverarbeitungsmaschinen, Verpackungsmaschinen, Textilmaschinen, ressen sowie Kunststoff-, Holz- oder Metallbearbeitungsmaschinen. Vorteile einfacheanlagenauslegung übersichtlicheraufbau, einfache Montage Erweiterung bzw. Veränderung der Anlage jederzeit möglich einfache Wartung und Instandhaltung wirtschaftlich günstige Versorgung vieler Schmierstellen mit nur einer umpe gezielte Dosierung durch enge Typenstaffel Dieser Restdruck verhindert das Leerlaufen der Hauptleitung in der ausenzeit. Sofern an der umpe ein Druckschalter eingebaut ist, wird durch die Nachschmierzeit t gewährleistet, dass auch an den weiter entfernt eingebauten Dosierelementen ausreichend Druck zur Schmierstoffdosierung aufgebaut wird. Bei Einbau des Druckschalters am Ende der Druckleitung (bzw. an der entferntesten Stelle) kann auf die Nachschmierzeit verzichtet werden. Die Entlastungszeit t muss kürzer sein als die ausenzeit t4, da bei nicht ausreichender Druckentlastung auf den Ausgangsdruck p die Kolben der Dosierelemente nicht in die Ausgangstellung zurückgehen. Es erfolgt keine oder zu geringe Dosierung von den Dosierelementen. 0-0-0-0

Technische Grundlagen Technische Grundlagen Auslegung der Anlage Bei der Auswahl der Komponenten für eine Einleitungs-Zentralschmieranlage sind die Antriebsmöglichkeiten, die Größe der Anlage und die Art des Schmierstoffs entscheidend. Beim Antrieb kann man zwischen manueller, hydraulischer, pneumatischer und elektrischer Betätigung wählen. Bei der Schmierstoffdosierung unterscheidet man zwischen dem dynamischem System mit Zumessventilen und dem statischem System mit Dosierventilen. Beim dynamischem System ist der Förderkolben mit einem definierten Spiel in die Bohrung des Ventils eingepasst. Bei Druckbeaufschlagung wird der Förderkolben gegen eine Feder verschoben und das auf der gegenüberliegenden Seite des Kolbens befindliche Schmierstoffvolumen zur Schmierstelle gefördert. Dabei muss das Fördervolumen der umpe so groß sein, dass die Verschiebegeschwindigkeit des Förderkolbens größer als die Fließgeschwindigkeit des Schmierstoffes über den Ringspalt zur Bohrung ist. Richtwerte für die Auslegung beim statischen System Beim statischen System erfolgt die Ansteuerung und Umschichtung des Dosierkolbens über Steuermanschetten. Da im Gegensatz zum dynamischen System keine Verluste über Ringspalte auftreten können, ist eine langsame Druckbeaufschlagung bei exakter Dosierung möglich. Bei der Bemessung des Nutzvolumens sind jedoch auch beim statischen System Grenzwerte zu beachten: ) Nutzvolumen bei manuell, hydraulisch und pneumatisch betätigten umpen: Maximal 60 % der umpenfördermenge, um eine ausreichende Reserve beim Druckaufbau zu gewährleisten. ) Nutzvolumen bei n: Fördervolumen der umpe in 0 sec. Beispiel: umpenfördervolumen 0,4 l/min, Nutzvolumen = 66 cm³ Hauptleitungslänge von der umpe bis zum entferntesten Dosierventil: Maximal 50 m. ) Nutzvolumen = das von den Dosierelementen und als Atmungsvolumen der Rohr- und Schlauchleitungen pro Schmierzyklus genutzte Volumen. Nach der Schmierstoffdosierung wird die Hauptleitung entlastet. Der Schmierstoff wird nun durch die Rückstellung des Förderkolbens über den Ringspalt in den Dosierraum umgeschichtet. Die hierzu erforderliche schnelle Druckbeaufschlagung der Zumessventile setzt eine umpe mit großer Förderleistung voraus. 0-0-0-0

Technische Grundlagen Auslegung und Installation von Einleitungsanlagen Entsprechend der Anzahl und Anordnung der Schmierstellen und der Antriebsart der umpe wird zunächst ein Schema erstellt. Das nachfolgende Beispiel zeigt ein Einleitungsaggregat mit integrierter Steuerung und Druckschalter: Technische Grundlagen Entlüftungsschraube Entlüftungsschraube Hauptleitung Schmierstellenleitungen Verteilerleiste mit Dosierelementen Die Installation der Hauptleitung(en) von der umpe aus sollte immer ansteigend erfolgen. Werden die Dosierelemente so wie oben dargestellt montiert, besteht keine Möglichkeit die Hauptleitung nach Inbetriebnahme vollständig zu entlüften. M Bei der Anordnung der Dosierelemente in den Hauptleitungsverlauf ist darauf zu achten, dass eventuell in der Hauptleitung enthaltene Luft über eine am Ende der Hauptleitung vorgesehene Schraube bei Inbetriebnahme entlüftet werden kann. Bei abzweigenden Hauptleitungen ist am Ende jeder Abzweigung nach den Dosierelementen eine Entlüftungsschraube vorzusehen. Die Auslässe der am Ende einer Hauptleitung eingebauten Dosierelemente sollten nicht schräg oder direkt nach unten eingebaut werden. Beim Betrieb der Anlage kann sich Luft ansammeln, sodass die Dosierelemente nicht mehr in der Lage sind zu fördern. Bei der Montage einer Einleitungsanlage ist die Hauptleitung so zu verlegen, dass die Luft in Richtung der Entlüftungsschrauben wandern kann. Die Hauptleitung niemals fallend zur Entlüftungsschraube verlegen. Die Entlüftungsschraube unmittelbar nach dem letzten Dosierelement ermöglicht, dass Lufteinschlüsse über dieses Element herausgefördert werden können. Werden an der Verteilerleiste Auslässe verschlossen, so ist im letzten Anschluss vor der Entlüftungsschraube ein Dosierelement vorzusehen. 0-0-0-0

Technische Grundlagen Technische Grundlagen Anlagenberechnung Nach der Auslegung der Einleitungsanlage wird das erforderliche Fördervolumen der umpe berechnet. Bei Verwendung von Schlauch- und olyamid- Rohrleitungen ist das Atmungsvolumen beim Druckaufbau in die Berechnung mit aufzunehmen. Richtwerte für die Volumenaufnahme infolge Atmung der Hauptleitungen Stahlrohr ca. 0,05 cm³/m olyamidrohr 6 x ca. 0,4 cm³/m olyamidrohr 6 x, ca. 0,5 cm³/m Schlauchleitungen ca. 0, cm³/m Beispiel einer Anlagenberechnung Hauptleitung: 8 m Stahlrohr (0,05 cm³/m) Volumenaufnahme: m olyamidrohr 6 x, (0,5 cm³/m) Volumenaufnahme: 0,40 cm³ 0,0 cm³ Auswahl der umpe Bei der umpenauswahl ist zu beachten: Eine manuell, hydraulisch oder pneumatisch betätigte umpe muss bei einem zulässigen Nutzvolumen von 60 % der umpenfördermenge für die oben genannte Schmieranlage mindestens eine Fördermenge von, cm³/hub haben. Bei n ist die erforderliche Förderleistung nach dem Schmiersystem zu bestimmen. Statisches Einleitungssystem Nutzvolumen bei n: Fördervolumen der umpe in 0 sec. nach Beispiel: = 0,008 l/min Anmerkung: Aus diesem Ergebnis ist zu ersehen, dass mit allen in unserem Lieferprogramm enthaltenen Einleitungs-n Anlagen mit mehreren hundert Dosierventilen nach dem statischen System betrieben werden können. Dosierventile: 0 Dosierventile mit 0,0 cm³/schmierzyklus Gesamt-Dosiervolumen: 0,0 cm³ Dosierventile mit 0,0 cm³/schmierzyklus Gesamt-Dosiervolumen: 0,6 cm³ Gesamtverbrauch der Anlage je Schmierzyklus:,6 cm³ 0-0-0-04

K050 Super EA-tronic links Technische Beschreibung Das Einleitungsaggregat Super EA-tronic der Baureihe 805 dient zur Versorgung von Schmierstellen über Dosiereinrichtungen für Einleitungsschmiersysteme. Antriebseinheit und elektronische Steuerung mit Überwachung sind kompakt angeordnet und durch eine geschlossene Haube gegen Umgebungseinflüsse geschützt. Die Super EA-tronic kann mit interner Steuerung betrieben werden (BEKA EA-tronic) oder extern angesteuert werden. Hydraulikplan Anschlussplan ( Steuerung) 0 V/50 Hz Druckschalter (max.) Füllstand 6 µf 450 V, 50 Hz M 0-40 V AC 50/60 Hz Erdungsanschluß am Zwischengehäuse Darstellung: Standardausführung, 0 V AC, Öl Technische Daten Aggregat Bauart umpe: Zahnradpumpe Fördervolumen: 0,4 l/min Betriebsdruck: max. 5 bar Fördermedium: Öl Fließfett NLGI Kl. 000-00 (nach Freigabeliste) Viskositätsbereich: 0-700 mm /s Temperaturbereich: Medium 0-70 C Umgebung 0-40 C Behälterinhalt: l Werkstoff Behälter: Kunststoff, transparent Schutzart: I 54 Antrieb: Elektromotor Leistung: 85/0 W Betriebsspannung und Nennstrom: 5 V AC 50/60 Hz,,6/,9 A 0 V AC 50/60 Hz, 0,8/,0 A 4 V DC,,9 A Drehstrom: 00-40/45-40 V; 50 Hz, 0,44/0,5 A 54-77/440-480 V; 60 Hz, 0,44/0,5 A Schwimmerschalter (Öl) Spannung: 50 V AC/DC Einschaltstrom: 0,5 A Schaltleistung: 0 VA Schaltkontakt: serienmäßig Schließer (Öffnerkontakt durch Drehen des Schwimmers) Näherungsschalter (Fließfett) Spannung: 0-60 V DC Schaltungsart: pos. schaltend Öffner / Schließer Schaltstrom: 00 ma Stromaufnahme ( Last): < 0 ma Schutzart: Schalter I 67, Stecker I 54 Druckschalter Spannung: max. 4 V Schaltleistung: 00 VA Anschluss: AM 6, x 0,8 0--0-0

Super EA-tronic links S S FAZ04_0 : Druckanschluss R /4 links : Druckanschluss R /4 rechts S: Signallampe rot S: Signallampe grün bzw. Reset- oder Zwischenschmiertaste ( Steuerung nur auf Wunsch) Bestellschlüssel Bauart-Nr. 805 (links) 805.A..9...00.000 0--0-0 Ausführung Füllstandsüberwachung Steuerung Manometer Spannung Druckanschluss Sonderausführungen Öl A 0 0 0 5 V AC 0 V AC 4 V DC ~/400 V links 00 Fließfett mit, für Öl Standard * nicht mit Steuerung erhältlich! B 9 mit rechts 0 mit, für Fließfett 4 6*

K050 Super EA-tronic rechts Technische Beschreibung Das Einleitungsaggregat Super EA-tronic der Baureihe 806 dient zur Versorgung von Schmierstellen über Dosiereinrichtungen für Einleitungsschmiersysteme. Antriebseinheit und elektronische Steuerung mit Überwachung sind kompakt angeordnet und durch eine geschlossene Haube gegen Umgebungseinflüsse geschützt. Die Super EA-tronic kann mit interner Steuerung betrieben werden (BEKA EA-tronic) oder extern angesteuert werden. Hydraulikplan Anschlussplan ( Steuerung) 0 V/50 Hz Druckschalter (max.) Füllstand 6 µf 450 V, 50 Hz M 0-40 V AC 50/60 Hz Erdungsanschluß am Zwischengehäuse Darstellung: Standardausführung, 0 V AC, Öl Technische Daten Aggregat Bauart umpe: Zahnradpumpe Fördervolumen: 0,4 l/min Betriebsdruck: max. 5 bar Fördermedium: Öl Fließfett NLGI Kl. 000-00 (nach Freigabeliste) Viskositätsbereich: 0-700 mm /s Temperaturbereich: Medium 0-70 C Umgebung 0-40 C Behälterinhalt: l Werkstoff Behälter: Kunststoff, transparent Schutzart: I 54 Antrieb: Elektromotor Leistung: 85/0 W Betriebsspannung und Nennstrom: 5 V AC 50/60 Hz,,6/,9 A 0 V AC 50/60 Hz, 0,8/,0 A 4 V DC,,9 A Drehstrom: 00-40/45-40 V; 50 Hz, 0,44/0,5 A 54-77/440-480 V; 60 Hz, 0,44/0,5 A Schwimmerschalter (Öl) Spannung: 50 V AC/DC Einschaltstrom: 0,5 A Schaltleistung: 0 VA Schaltkontakt: serienmäßig Schließer (Öffnerkontakt durch Drehen des Schwimmers) Näherungsschalter (Fließfett) Spannung: 0-60 V DC Schaltungsart: pos. schaltend Öffner / Schließer Schaltstrom: 00 ma Stromaufnahme ( Last): < 0 ma Schutzart: Schalter I 67, Stecker I 54 Druckschalter Spannung: max. 4 V Schaltleistung: 00 VA Anschluss: AM 6, x 0,8 0--0-0

Super EA-tronic rechts S S FAZ04_0 : Druckanschluss R /4 links : Druckanschluss R /4 rechts S: Signallampe rot S: Signallampe grün bzw. Reset- oder Zwischenschmiertaste ( Steuerung nur auf Wunsch) Bestellschlüssel Bauart-Nr. 806 (rechts) 806.A..9...00.000 0--0-04 Ausführung Öl Fließfett A B Füllstandsüberwachung mit, für Öl mit, für Fließfett Steuerung Manometer Spannung 0 0 0 5 V AC Standard 9 mit 0 V AC 4 V DC ~/400 V 4 6* Druckanschluss links 00 rechts 0 Sonderausführungen * nicht mit Steuerung erhältlich!

K09 Super EA-tronic mit 4 l-behälter Technische Beschreibung Das Einleitungsaggregat Super EA-tronic der Baureihe 800 dient zur Versorgung von Schmierstellen über Dosiereinrichtungen für Einleitungsschmiersysteme. Antriebseinheit und elektronische Steuerung mit Überwachung sind kompakt angeordnet und durch eine geschlossene Haube gegen Umgebungseinflüsse geschützt. Die Super EA-tronic kann mit interner Steuerung betrieben werden (BEKA EA-tronic) oder extern angesteuert werden. Hydraulikplan Anschlussplan ( Steuerung) L 0 V/50 Hz N NC +4 V Druckschalter (max.) +4 V Füllstand 6 µf 450 V, 50 Hz M Klemmleiste Kl 7/7 A 0-40 V AC 50/60 Hz Darstellung: Standardausführung, 0 V AC, Öl Technische Daten Aggregat Bauart umpe: Zahnradpumpe Fördervolumen: 0,4 l/min Betriebsdruck: max. 5 bar Fördermedium: Öl Fließfett NLGI Kl. 000-00 (nach Freigabeliste) Viskositätsbereich: 0-700 mm /s Temperaturbereich: Medium 0-70 C Umgebung 0-40 C Behälterinhalt: 4 l Werkstoff Behälter: Aluminium Schutzart: I 54 Antrieb: Elektromotor Leistung: 85/0 W Betriebsspannung und Nennstrom: 5 V AC 50/60 Hz,,6/,9 A 0 V AC 50/60 Hz, 0,8/,0 A 4 V DC,,9 A Drehstrom: 00-40/45-40 V; 50 Hz, 0,44/0,5 A 54-77/440-480 V; 60 Hz, 0,44/0,5 A Schwimmerschalter (Öl) Spannung: 50 V AC/DC Einschaltstrom: 0,5 A Schaltleistung: 0 VA Schaltkontakt: serienmäßig Schließer (Öffnerkontakt durch Drehen des Schwimmers) Näherungsschalter (Fließfett) Spannung: 0-60 V DC Schaltungsart: pos. schaltend Öffner / Schließer Schaltstrom: 00 ma Stromaufnahme ( Last): < 0 ma Schutzart: Schalter I 67, Stecker I 54 Druckschalter Spannung: max. 4 V Schaltleistung: 00 VA Anschluss: AM 6, x 0,8 0---0

Super EA-tronic mit 4 l-behälter 54 40 8 ca. 8,5 0 0 0 0 40 S S S 80 8 X g X (Befestigung) : Druckanschluss R /4 links S: Signallampe rot S: Signallampe grün S: Zwischenschmiertaste 45 Ø 6,4 0 (80) 9 Bestellschlüssel Bauart-Nr. 800 (Super) 800.0..9...000 Behälterinhalt Füllstandsüberwachung Steuerung Manometer Spannung Sonderausführungen 4 l 0 mit, für Öl mit, für Fließfett 0 0 Standard 9 mit Sonderfunktion Druckabbauüberw. A 0 5 V AC 0 V AC 4 V DC ~/400 V 4 0---0

K09 Super EA-tronic mit 6 l-behälter Technische Beschreibung Das Einleitungsaggregat Super EA-tronic der Baureihe 800 dient zur Versorgung von Schmierstellen über Dosiereinrichtungen für Einleitungsschmiersysteme. Antriebseinheit und elektronische Steuerung mit Überwachung sind kompakt angeordnet und durch eine geschlossene Haube gegen Umgebungseinflüsse geschützt. Die Super EA-tronic kann mit interner Steuerung betrieben werden (BEKA EA-tronic) oder extern angesteuert werden. Hydraulikplan Anschlussplan ( Steuerung) L 0 V/50 Hz N NC +4 V Druckschalter (max.) +4 V Füllstand 6 µf 450 V, 50 Hz M Klemmleiste Kl 7/7 A 0-40 V AC 50/60 Hz Darstellung: Standardausführung, 0 V AC, Öl Technische Daten Aggregat Bauart umpe: Zahnradpumpe Fördervolumen: 0,4 l/min Betriebsdruck: max. 5 bar Fördermedium: Öl Fließfett NLGI Kl. 000-00 (nach Freigabeliste) Viskositätsbereich: 0-700 mm /s Temperaturbereich: Medium 0-70 C Umgebung 0-40 C Behälterinhalt: 6 l Werkstoff Behälter: Stahlblech Schutzart: I 54 Antrieb: Elektromotor Leistung: 85/0 W Betriebsspannung und Nennstrom: 5 V AC 50/60 Hz,,6/,9 A 0 V AC 50/60 Hz, 0,8/,0 A 4 V DC,,9 A Drehstrom: 00-40/45-40 V; 50 Hz, 0,44/0,5 A 54-77/440-480 V; 60 Hz, 0,44/0,5 A Schwimmerschalter (Öl) Spannung: 50 V AC/DC Einschaltstrom: 0,5 A Schaltleistung: 0 VA Schaltkontakt: serienmäßig Schließer (Öffnerkontakt durch Drehen des Schwimmers) Näherungsschalter (Fließfett) Spannung: 0-60 V DC Schaltungsart: pos. schaltend Öffner / Schließer Schaltstrom: 00 ma Stromaufnahme ( Last): < 0 ma Schutzart: Schalter I 67, Stecker I 54 Druckschalter Spannung: max. 4 V Schaltleistung: 00 VA Anschluss: AM 6, x 0,8 0---0

~ Super EA-tronic mit 6 l-behälter 5 0 0 0 0 40 S S S M0 x,5 4 : Druckanschluss R /4 links S: Signallampe rot S: Zwischenschmiertaste S: Signallampe grün Bestellschlüssel Bauart-Nr. 800 (Super) 800.0..9...000 Behälterinhalt Füllstandsüberwachung Steuerung Manometer Spannung Sonderausführungen 6 l 0 mit, für Öl mit, für Fließfett 0 0 Standard 9 mit Sonderfunktion Druckabbauüberw. A 0 5 V AC 0 V AC 4 V DC ~/400 V 4 0---0

K09 Mini EA-tronic mit l-behälter Technische Beschreibung Das Einleitungsaggregat Mini EA-tronic der Baureihe 800 dient zur Versorgung von Schmierstellen über Dosiereinrichtungen für Einleitungsschmiersysteme. Antriebseinheit und elektronische Steuerung mit Überwachung sind kompakt angeordnet und durch eine geschlossene Haube gegen Umgebungseinflüsse geschützt. Die Mini EA-tronic kann mit interner Steuerung betrieben werden (BEKA EA-tronic) oder extern angesteuert werden. Hydraulikplan Anschlussplan ( Steuerung) L 0 V/50 Hz N NC +4 V Druckschalter (max.) +4 V Füllstand 6 µf 450 V, 50 Hz M Klemmleiste Kl 7/7 A 0-40 V AC 50/60 Hz Darstellung: Standardausführung, 0 V AC, Öl Technische Daten Aggregat Bauart umpe: Zahnradpumpe Fördervolumen: 0,4 l/min Betriebsdruck: max. 5 bar Fördermedium: Öl Fließfett NLGI Kl. 000-00 (nach Freigabeliste) Viskositätsbereich: 0-700 mm /s Temperaturbereich: Medium 0-70 C Umgebung 0-40 C Behälterinhalt: l Werkstoff Behälter: Kunststoff, transparent Schutzart: I 54 Antrieb: Elektromotor Leistung: 85/0 W Betriebsspannung und Nennstrom: 5 V AC 50/60 Hz,,6/,9 A 0 V AC 50/60 Hz, 0,8/,0 A 4 V DC,,9 A Drehstrom: 00-40/45-40 V; 50 Hz, 0,44/0,5 A 54-77/440-480 V; 60 Hz, 0,44/0,5 A Schwimmerschalter (Öl) Spannung: 50 V AC/DC Einschaltstrom: 0,5 A Schaltleistung: 0 VA Schaltkontakt: serienmäßig Schließer (Öffnerkontakt durch Drehen des Schwimmers) Näherungsschalter (Fließfett) Spannung: 0-60 V DC Schaltungsart: pos. schaltend Öffner / Schließer Schaltstrom: 00 ma Stromaufnahme ( Last): < 0 ma Schutzart: Schalter I 67, Stecker I 54 Druckschalter Spannung: max. 4 V Schaltleistung: 00 VA Anschluss: AM 6, x 0,8 0---0

Mini EA-tronic mit l-behälter 4 8,5 ca. 76,5 90 0 0 0 0 40 S S S X M0x,5 : Druckanschluss R /4 links X (Befestigung) 40 0 40 40 40 (0) S: Signallampe rot S: Signallampe grün S: Zwischenschmiertaste 40 0 8 66,5 MIN 5,5 4 Bestellschlüssel Bauart-Nr. 800 (Mini) 800.0..9...000 Behälterinhalt Füllstandsüberwachung l 0 mit, für Öl mit, für Fließfett 0 Steuerung Standard Sonderfunktion Druckabbauüberw. Manometer 0 9 mit A 0 Spannung 5 V AC 0 V AC 4 V DC ~/400 V 4 Sonderausführungen 0---0

Mini EA-tronic Technische Beschreibung Das Einleitungsaggregat Mini EA-tronic der Baureihe 80 dient zur Versorgung von Schmierstellen über Dosiereinrichtungen für Einleitungsschmiersysteme. Antriebseinheit und elektronische Steuerung mit Überwachung sind kompakt angeordnet und durch eine geschlossene Haube gegen Umgebungseinflüsse geschützt. Die Mini EA-tronic kann mit interner Steuerung betrieben werden (BEKA EA-tronic) oder extern angesteuert werden. Hydraulikplan M Technische Daten Aggregat Bauart umpe: Zahnradpumpe Fördervolumen: 0,4 l/min Betriebsdruck: max. 5 bar Fördermedium: Öl Fließfett NLGI Kl. 000-00 (nach Freigabeliste) Viskositätsbereich: 0-700 mm /s Temperaturbereich: Medium 0-70 C Umgebung 0-40 C Behälterinhalt:,5 l Werkstoff Behälter: Kunststoff, transparent Schutzart: I 54 Antrieb: Elektromotor Leistung: 85/0 W Betriebsspannung 5 V AC 50/60 Hz,,6/,9 A und Nennstrom: 0 V AC 50/60 Hz, 0,8/,0 A Schwimmerschalter (Öl) Spannung: 50 V AC/DC Einschaltstrom: 0,5 A Schaltleistung: 0 VA Schaltkontakt: serienmäßig Schließer (Öffnerkontakt durch Drehen des Schwimmers) Näherungsschalter (Fließfett) Spannung: 0-60 V DC Schaltungsart: pos. schaltend Öffner / Schließer Schaltstrom: 00 ma Stromaufnahme ( Last): < 0 ma Schutzart: Schalter I 67, Stecker I 54 Druckschalter Spannung: max. 4 V Schaltleistung: 00 VA Anschluss: AM 6, x 0,8 0--4-0

6,5 8,5 Mini EA-tronic 90 75 96,5 H H R Elektroanschluss x M6x,5 8,5 4,5 6 8,5 50,5 7 : Druckanschluss G /4 R: Reset- und Schmierimpulstaste H: Signallampe weiß (Netz) H: Signallampe rot (Störung) 0--4-0 Bestellschlüssel Bauart-Nr. 80 Füllstandsüberwachung 0 5 Steuerung Steuerung Druckschalter 00 Druckschalter * EA-tronic** Speichermodul 90 Druckschalter A-tronic*** Speichermodul Tableau D0 H/H/R 0 mit H/H/R Spannung Sonderausführungen mit, für Öl, Kontakt geschl. / Behälter leer mit Druckschalter Speichermodul 9 mit, für Fließfett, Öffner (kapazitiv) Druckschalter * mit Speichermodul Druckschalter mit Speichermodul E0 mit H/H 5 V AC 0 V AC 4 V DC 4 mit R mit H/R 4 mit H 5 * externer Druckschalter ist erforderlich ** ause: zeit- oder taktabhängig (Maschinentakt); Schmierung: Abschaltung über Druckaufbau *** ause: zeit- oder taktabhängig (Maschinentakt); Schmierung: Abschaltung über Zeit oder Verteilerumläufe **** Standardkontakt bei Ausführung mit Steuerung Steuerung, mit Druckschalter evtl. für externe Steuerung 0 B0 mit, für Öl, Kontakt offen / Behälter leer 6**** mit Druckschalter mit Speichermodul B 80.5.9...000

ES Technische Beschreibung Das Einleitungsaggregat ES dient zur Versorgung von Schmierstellen über Dosiereinrichtungen für Einleitungsschmiersysteme. Das Einleitungsaggregat ES besitzt keinen eigenen Schmierstoffbehälter und kann mit einer externen Steuerung angesteuert werden. Hydraulikplan Anschlussplan ( Steuerung) M ~ M Technische Daten umpe Bauart: Zahnradpumpe Fördervolumen: 0,4 l/ min Betriebsdruck: 0 bar Fördermedium: Öl Fließfett NLGI Kl. 000-00 (nach Freigabeliste) Viskositätsbereich: 0-700 mm /s Temperaturbereich: Medium 0-70 C Umgebung 0-40 C Motor Antrieb: Drehstrommotor Leistung: 0, kw Betriebsart: S Schutzart: I 54 Betriebsspannung und Nennstrom: 00-40/45-40 V, 50 Hz, 0,44/0,5 A 54-77/440-480 V, 60 Hz, 0,44/0,5 A Drehzahl: 700/00 U/min U V W E 0--0-0

ES Rücklauf M0x Ausf. Behälter Druckanschluss R /4 Ansicht X O-Ring Rücklauf M0x Ausf. mit Behälter Sauganschluss R /4 X Bestellschlüssel Bauart-Nr. 70 70.5000 0--0-0 FAZ0_00

ES 7 mit l-behälter Technische Beschreibung Das Einleitungsaggregat ES 7 dient zur Versorgung von Schmierstellen über Dosiereinrichtungen für Einleitungsschmiersysteme. Das Einleitungsaggregat ES 7 wird mit einer externen Steuerung angesteuert. Hydraulikplan Anschlussplan ( Steuerung) M ~ U V W E E M Darstellung Füllstandsschalter (Ausführung Öl): Behälter nicht leer Technische Daten Aggregat Bauart umpe: Zahnradpumpe Fördervolumen: 0,4 l/min Betriebsdruck: max. 5 bar Fördermedium: Öl Fließfett NLGI Kl. 000-00 (nach Freigabeliste) Viskositätsbereich: 0-700 mm /s Temperaturbereich: Medium 0-70 C Umgebung 0-40 C Behälterinhalt: 4 l Werkstoff Behälter: Aluminium Schutzart: I 54 Motor Antrieb: Drehstrommotor Leistung: 0, kw Betriebsart: S Schutzart: I 54 Betriebsspannung und Nennstrom: 00-40/45-40 V, 50 Hz, 0,44/0,5 A 54-77/440-480 V, 60 Hz, 0,44/0,5 A Drehzahl: 700/00 U/min Schwimmerschalter (Öl) Spannung: 50 V AC/DC Einschaltstrom: A Schaltleistung: 60 VA Schutzart: I 65 Elektroanschluss: DIN 4 650 Schaltkontakt: Wechsler Näherungsschalter (Fließfett) Spannung: 0-60 V DC Schaltungsart: pos. schaltend Öffner / Schließer Schaltstrom: 00 ma Stromaufnahme ( Last): < 0 ma Schutzart: Schalter I 67, Stecker I 54 Anschluss: Stecker nach DIN 4 650, -polig + E 0---0

ES 7 mit l-behälter Entlüftungsventil Einfüll- und Entlüftungsfilter Füllstandsanzeige Schwimmerschalter Druckanschluss Ø 6 Ölablassschraube FAZ097_00 Bestellschlüssel Bauart-Nr. 7 7.0...000 Behälterinhalt l 0 Füllstandsüberwachung mit, für Öl mit, für Fließfett 0 Druckanschluss Ø 6 mm Sonderausführungen 0---0

ES 7 mit 6 l-behälter Technische Beschreibung Das Einleitungsaggregat ES 7 dient zur Versorgung von Schmierstellen über Dosiereinrichtungen für Einleitungsschmiersysteme. Das Einleitungsaggregat ES 7 wird mit einer externen Steuerung angesteuert. Hydraulikplan Anschlussplan ( Steuerung) M ~ U V W E E M Darstellung Füllstandsschalter (Ausführung Öl): Behälter nicht leer Technische Daten Aggregat Bauart umpe: Zahnradpumpe Fördervolumen: 0,4 l/min Betriebsdruck: max. 5 bar Fördermedium: Öl Fließfett NLGI Kl. 000-00 (nach Freigabeliste) Viskositätsbereich: 0-700 mm /s Temperaturbereich: Medium 0-70 C Umgebung 0-40 C Behälterinhalt: 6 l Werkstoff Behälter: Stahlblech Schutzart: I 54 Motor Antrieb: Drehstrommotor Leistung: 0, kw Betriebsart: S Schutzart: I 54 Betriebsspannung und Nennstrom: 00-40/45-40 V, 50 Hz, 0,44/0,5 A 54-77/440-480 V, 60 Hz, 0,44/0,5 A Drehzahl: 700/00 U/min Schwimmerschalter (Öl) Spannung: 50 V AC/DC Einschaltstrom: A Schaltleistung: 60 VA Schutzart: I 65 Elektroanschluss: DIN 4 650 Schaltkontakt: Wechsler Näherungsschalter (Fließfett) Spannung: 0-60 V DC Schaltungsart: pos. schaltend Öffner / Schließer Schaltstrom: 00 ma Stromaufnahme ( Last): < 0 ma Schutzart: Schalter I 67, Stecker I 54 Anschluss: Stecker nach DIN 4 650, -polig + E 0---0

ES 7 mit 6 l-behälter Entlüftungsventil Einfüll- und Entlüftungsfilter Schwimmerschalter Druckanschluss Ø 6 Ölablassschraube Füllstandsanzeige FAZ097_00 Bestellschlüssel Bauart-Nr. 7 7.0...000 Behälterinhalt 6 l 0 Füllstandsüberwachung mit, für Öl mit, für Fließfett 0 Druckanschluss Ø 6 mm Sonderausführungen 0---04

ES 7 mit l-behälter Technische Beschreibung Das Einleitungsaggregat ES 7 dient zur Versorgung von Schmierstellen über Dosiereinrichtungen für Einleitungsschmiersysteme. Das Einleitungsaggregat ES 7 wird mit einer externen Steuerung angesteuert. Hydraulikplan Anschlussplan ( Steuerung) M ~ U V W E E M Darstellung Füllstandsschalter (Ausführung Öl): Behälter nicht leer Technische Daten Aggregat Bauart umpe: Zahnradpumpe Fördervolumen: 0,4 l/min Betriebsdruck: max. 5 bar Fördermedium: Öl Fließfett NLGI Kl. 000-00 (nach Freigabeliste) Viskositätsbereich: 0-700 mm /s Temperaturbereich: Medium 0-70 C Umgebung 0-40 C Behälterinhalt: l Werkstoff Behälter: Aluminium Schutzart: I 54 Motor Antrieb: Drehstrommotor Leistung: 0, kw Betriebsart: S Schutzart: I 54 Betriebsspannung und Nennstrom: 00-40/45-40 V, 50 Hz, 0,44/0,5 A 54-77/440-480 V, 60 Hz, 0,44/0,5 A Drehzahl: 700/00 U/min Schwimmerschalter (Öl) Spannung: 50 V AC/DC Einschaltstrom: A Schaltleistung: 60 VA Schutzart: I 65 Elektroanschluss: DIN 4 650 Schaltkontakt: Wechsler Näherungsschalter (Fließfett) Spannung: 0-60 V DC Schaltungsart: pos. schaltend Öffner / Schließer Schaltstrom: 00 ma Stromaufnahme ( Last): < 0 ma Schutzart: Schalter I 67, Stecker I 54 Anschluss: Stecker nach DIN 4 650, -polig + E 0---05

ES 7 mit l-behälter Ölstandsanzeige Schwimmerschalter Einfüll- und Entlüftungsfilter Druckanschluss Ø 6 Ölablassschraube Entlüftungsventil FAZ0974_00 Bestellschlüssel Bauart-Nr. 7 7.0...000 Behälterinhalt l 0 Füllstandsüberwachung mit, für Öl mit, für Fließfett 0 Druckanschluss Ø 6 mm Sonderausführungen 0---06

ES 7 mit 6 l-behälter Technische Beschreibung Das Einleitungsaggregat ES 7 dient zur Versorgung von Schmierstellen über Dosiereinrichtungen für Einleitungsschmiersysteme. Das Einleitungsaggregat ES 7 wird mit einer externen Steuerung angesteuert. Hydraulikplan Anschlussplan ( Steuerung) M ~ U V W E E M Darstellung Füllstandsschalter (Ausführung Öl): Behälter nicht leer Technische Daten Aggregat Bauart umpe: Zahnradpumpe Fördervolumen: 0,4 l/min Betriebsdruck: max. 5 bar Fördermedium: Öl Fließfett NLGI Kl. 000-00 (nach Freigabeliste) Viskositätsbereich: 0-700 mm /s Temperaturbereich: Medium 0-70 C Umgebung 0-40 C Behälterinhalt: 6 l Werkstoff Behälter: Stahlblech Schutzart: I 54 Motor Antrieb: Drehstrommotor Leistung: 0, kw Betriebsart: S Schutzart: I 54 Betriebsspannung und Nennstrom: 00-40/45-40 V, 50 Hz, 0,44/0,5 A 54-77/440-480 V, 60 Hz, 0,44/0,5 A Drehzahl: 700/00 U/min Schwimmerschalter (Öl) Spannung: 50 V AC/DC Einschaltstrom: A Schaltleistung: 60 VA Schutzart: I 65 Elektroanschluss: DIN 4 650 Schaltkontakt: Wechsler Näherungsschalter (Fließfett) Spannung: 0-60 V DC Schaltungsart: pos. schaltend Öffner / Schließer Schaltstrom: 00 ma Stromaufnahme ( Last): < 0 ma Schutzart: Schalter I 67, Stecker I 54 Anschluss: Stecker nach DIN 4 650, -polig + E 0---07

ES 7 mit 6 l-behälter Einfüll- und Entlüftungsfilter Schwimmerschalter Druckanschluss Ø 6 Entlüftungsventil Ölablassschraube Füllstandsanzeige FAZ0975_00 Bestellschlüssel Bauart-Nr. 7 7.04...000 Behälterinhalt 6 l (Wandbefest.) 04 Füllstandsüberwachung mit, für Öl mit, für Fließfett 0 Druckanschluss Ø 6 mm Sonderausführungen 0---08

ES 7 mit 0 l-behälter Technische Beschreibung Das Einleitungsaggregat ES 7 dient zur Versorgung von Schmierstellen über Dosiereinrichtungen für Einleitungsschmiersysteme. Das Einleitungsaggregat ES 7 wird mit einer externen Steuerung angesteuert. Hydraulikplan Anschlussplan ( Steuerung) M ~ U V W E E M Darstellung Füllstandsschalter (Ausführung Öl): Behälter nicht leer Technische Daten Aggregat Bauart umpe: Zahnradpumpe Fördervolumen: 0,4 l/min Betriebsdruck: max. 5 bar Fördermedium: Öl Fließfett NLGI Kl. 000-00 (nach Freigabeliste) Viskositätsbereich: 0-700 mm /s Temperaturbereich: Medium 0-70 C Umgebung 0-40 C Behälterinhalt: 0 l Werkstoff Behälter: Aluminium Schutzart: I 54 Motor Antrieb: Drehstrommotor Leistung: 0, kw Betriebsart: S Schutzart: I 54 Betriebsspannung und Nennstrom: 00-40/45-40 V, 50 Hz, 0,44/0,5 A 54-77/440-480 V, 60 Hz, 0,44/0,5 A Drehzahl: 700/00 U/min Schwimmerschalter (Öl) Spannung: 50 V AC/DC Einschaltstrom: A Schaltleistung: 60 VA Schutzart: I 65 Elektroanschluss: DIN 4 650 Schaltkontakt: Wechsler Näherungsschalter (Fließfett) Spannung: 0-60 V DC Schaltungsart: pos. schaltend Öffner / Schließer Schaltstrom: 00 ma Stromaufnahme ( Last): < 0 ma Schutzart: Schalter I 67, Stecker I 54 Anschluss: Stecker nach DIN 4 650, -polig + E 0---09

ES 7 mit 0 l-behälter Entlüftungsventil Schwimmerschalter Einfüll- und Entlüftungsfilter ca. 469 9 50 M0x5 00 Ölablassschraube Druckanschluss Ø6 Ölstandsanzeige 00 0 5 FAZ0976_00 00 00 4 50 Bestellschlüssel Bauart-Nr. 7 7.06...000 Behälterinhalt 0 l 06 Füllstandsüberwachung mit, für Öl mit, für Fließfett 0 Druckanschluss Ø 6 mm Sonderausführungen 0---0

EA / EA 6 Technische Beschreibung Die Einleitungsaggregate EA und EA6 dienen zur Versorgung von Schmierstellen über Dosiereinrichtungen für Einleitungsschmiersysteme. Die Einleitungsaggregate EA und EA6 besitzen keinen eigenen Schmierstoffbehälter. Das Einleitungsaggregat EA sollte bei Anlagen mit Zumessventilen bis zu einer Gesamtdosiermenge von max. cm /Impuls eingesetzt werden (EA6 entsprechend bis 6 cm /Impuls). Hydraulikplan Anschlussplan ( Steuerung) M ~ M Technische Daten umpe Bauart: Zahnradpumpe Fördervolumen: EA: cm /Impuls oder l/min * EA6: 6 cm /Impuls oder l/min** Betriebsdruck: 5 bar Fördermedium: Öl Viskositätsbereich: 0-700 mm /s Temperaturbereich: Medium 0-70 C Umgebung 0-40 C Motor Antrieb: Drehstrommotor Leistung: EA 0,7 kw S EA6 0,7 kw S Schutzart: I 54 Betriebsspannung und Nennstrom: 00-40/45-40 V, 50 Hz, 0,76/0,44 A 54-77/440-480 V, 60 Hz, 0,76/0,44 A Drehzahl: 700/00 U/min U V W E * für dynamische Zumessventile mit einer Gesamtdosiermenge von max. cm /Impuls **für dynamische Zumessventile mit einer Gesamtdosiermenge von max. 6 cm /Impuls 0--0-0

EA / EA 6 Rücklaufanschluss Ausf. Behälter Druckanschluss R /4 Rücklaufanschluss Ausf. mit Behälter Entlüftungsventil Sauganschluss FAZ007_05 Bestellschlüssel Bauart-Nr. 700 700.0.0000 Fördervolumen Sonderausführungen 0--0-0 cm³/impuls ( l/min) 6 cm³/impuls ( l/min) 0 60

EA / EA 6 mit l-behälter Technische Beschreibung Das Einleitungsaggregat EA / EA 6 mit Behälter dient zur Versorgung von Schmierstellen über Dosiereinrichtungen für Einleitungsschmiersysteme. Das Einleitungsaggregat EA kann mit einer externen Steuerung angesteuert werden. Hydraulikplan Anschlussplan ( Steuerung) M ~ U V W E E M Darstellung Füllstandsschalter (Ausführung Öl): Behälter nicht leer Technische Daten umpe Bauart: Zahnradpumpe Fördervolumen: EA: cm /Impuls oder l/min * EA6: 6 cm /Impuls oder l/min** Betriebsdruck: 5 bar Fördermedium: Öl Viskositätsbereich: 0-700 mm /s Temperaturbereich: Medium 0-70 C Umgebung 0-40 C Behälterinhalt: l Werkstoff Behälter: Aluminium Motor Antrieb: Drehstrommotor Leistung: EA: 0,7 kw S EA6: 0,7 kw S Schutzart: I 54 Betriebsart: S Betriebsspannung und Nennstrom: 00-40/45-40 V, 50 Hz, 0,44/0,5 A 54-77/440-480 V, 60 Hz, 0,44/0,5 A Drehzahl: 700/00 U/min Schwimmerschalter Spannung: 50 V AC/DC Einschaltstrom: A Schaltleistung: 60 VA Schutzart: I 65 Elektroanschluss: DIN 4 650 Schaltkontakt: Wechsler * für dynamische Zumessventile mit einer Gesamtdosiermenge von max. cm /Impuls **für dynamische Zumessventile mit einer Gesamtdosiermenge von max. 6 cm /Impuls 0---0

EA / EA 6 mit l-behälter Entlüftungsventil Einfüll- und Entlüftungsfilter Füllstandsanzeige Schwimmerschalter Druckanschluss Ø 6 Ölablassschraube FAZ0904_00 Bestellschlüssel Bauart-Nr. 705 705.0.0.0.0000 Fördervolumen Behälterinhalt Füllstandsüberwachung Sonderausführungen cm³/impuls ( l/min) 6 cm³/impuls ( l/min) 0 60 l 0 mit, für Öl 0 0---0

EA / EA 6 mit 6 l-behälter Technische Beschreibung Das Einleitungsaggregat EA / EA 6 mit Behälter dient zur Versorgung von Schmierstellen über Dosiereinrichtungen für Einleitungsschmiersysteme. Das Einleitungsaggregat EA 6 kann mit einer externen Steuerung angesteuert werden. Hydraulikplan Anschlussplan ( Steuerung) M ~ U V W E E M Darstellung Füllstandsschalter (Ausführung Öl): Behälter nicht leer Technische Daten umpe Bauart: Zahnradpumpe Fördervolumen: EA: cm /Impuls oder l/min * EA6: 6 cm /Impuls oder l/min** Betriebsdruck: 5 bar Fördermedium: Öl Viskositätsbereich: 0-700 mm /s Temperaturbereich: Medium 0-70 C Umgebung 0-40 C Behälterinhalt: 6 l Werkstoff Behälter: Stahlblech Motor Antrieb: Drehstrommotor Leistung: EA: 0,7 kw S EA6: 0,7 kw S Schutzart: I 54 Betriebsart: S Betriebsspannung und Nennstrom: 00-40/45-40 V, 50 Hz, 0,44/0,5 A 54-77/440-480 V, 60 Hz, 0,44/0,5 A Drehzahl: 700/00 U/min Schwimmerschalter Spannung: 50 V AC/DC Einschaltstrom: A Schaltleistung: 60 VA Schutzart: I 65 Elektroanschluss: DIN 4 650 Schaltkontakt: Wechsler * für dynamische Zumessventile mit einer Gesamtdosiermenge von max. cm /Impuls ** für dynamische Zumessventile mit einer Gesamtdosiermenge von max. 6 cm /Impuls 0---0

EA / EA 6 mit 6 l-behälter Druckanschluss Ø 6 Einfüll- und Entlüftungsfilter Füllstandsanzeige Schwimmerschalter Ölablassschraube Entlüftungsventil FAZ0970_00 Bestellschlüssel Bauart-Nr. 705 705.0.04.0.0000 Fördervolumen Behälterinhalt Füllstandsüberwachung Sonderausführungen cm³/impuls ( l/min) 6 cm³/impuls ( l/min) 0 60 6 l 04 mit, für Öl 0 0---04

EA / EA 6 mit l-behälter Technische Beschreibung Das Einleitungsaggregat EA / EA 6 mit Behälter dient zur Versorgung von Schmierstellen über Dosiereinrichtungen für Einleitungsschmiersysteme. Das Einleitungsaggregat EA 6 kann mit einer externen Steuerung angesteuert werden. Hydraulikplan Anschlussplan ( Steuerung) M ~ U V W E E M Darstellung Füllstandsschalter (Ausführung Öl): Behälter nicht leer Technische Daten umpe Bauart: Zahnradpumpe Fördervolumen: EA: cm /Impuls oder l/min * EA6: 6 cm /Impuls oder l/min** Betriebsdruck: 5 bar Fördermedium: Öl Viskositätsbereich: 0-700 mm /s Temperaturbereich: Medium 0-70 C Umgebung 0-40 C Behälterinhalt: l Werkstoff Behälter: Aluminium Motor Antrieb: Drehstrommotor Leistung: EA: 0,7 kw S EA6: 0,7 kw S Schutzart: I 54 Betriebsart: S Betriebsspannung und Nennstrom: 00-40/45-40 V, 50 Hz, 0,44/0,5 A 54-77/440-480 V, 60 Hz, 0,44/0,5 A Drehzahl: 700/00 U/min Schwimmerschalter Spannung: 50 V AC/DC Einschaltstrom: A Schaltleistung: 60 VA Schutzart: I 65 Elektroanschluss: DIN 4 650 Schaltkontakt: Wechsler * für dynamische Zumessventile mit einer Gesamtdosiermenge von max. cm /Impuls **für dynamische Zumessventile mit einer Gesamtdosiermenge von max. 6 cm /Impuls 0---05

EA / EA 6 mit l-behälter Ölablassschraube Ölstandsanzeige Einfüll- und Entlüftungsfilter Schwimmerschalter Entlüftungsventil Druckanschluss Ø 6 FAZ097_00 Bestellschlüssel Bauart-Nr. 705 Fördervolumen cm³/impuls ( l/min) 6 cm³/impuls ( l/min) 0 60 Behälterinhalt l 05 Füllstandsüberwachung mit, für Öl 0 Sonderausführungen 705.0.05.0.0000 0---06

EA / EA 6 mit 6 l-behälter Technische Beschreibung Das Einleitungsaggregat EA / EA 6 mit Behälter dient zur Versorgung von Schmierstellen über Dosiereinrichtungen für Einleitungsschmiersysteme. Das Einleitungsaggregat EA 6 kann mit einer externen Steuerung angesteuert werden. Hydraulikplan Anschlussplan ( Steuerung) M ~ U V W E E M Darstellung Füllstandsschalter (Ausführung Öl): Behälter nicht leer Technische Daten umpe Bauart: Zahnradpumpe Fördervolumen: EA: cm /Impuls oder l/min * EA6: 6 cm /Impuls oder l/min** Betriebsdruck: 5 bar Fördermedium: Öl Viskositätsbereich: 0-700 mm /s Temperaturbereich: Medium 0-70 C Umgebung 0-40 C Behälterinhalt: 6 l Werkstoff Behälter: Stahlblech Motor Antrieb: Drehstrommotor Leistung: EA: 0,7 kw S EA6: 0,7 kw S Schutzart: I 54 Betriebsart: S Betriebsspannung und Nennstrom: 00-40/45-40 V, 50 Hz, 0,44/0,5 A 54-77/440-480 V, 60 Hz, 0,44/0,5 A Drehzahl: 700/00 U/min Schwimmerschalter Spannung: 50 V AC/DC Einschaltstrom: A Schaltleistung: 60 VA Schutzart: I 65 Elektroanschluss: DIN 4 650 Schaltkontakt: Wechsler * für dynamische Zumessventile mit einer Gesamtdosiermenge von max. cm /Impuls **für dynamische Zumessventile mit einer Gesamtdosiermenge von max. 6 cm /Impuls 0---07

EA / EA 6 mit 6 l-behälter Einfüll- und Entlüftungsfilter Ölablassschraube Füllstandsanzeige Schwimmerschalter Entlüftungsventil Druckanschluss Ø 6 FAZ090_00 Bestellschlüssel Bauart-Nr. 705 705.0.07.0.0000 Fördervolumen Behälterinhalt Füllstandsüberwachung Sonderausführungen cm³/impuls ( l/min) 6 cm³/impuls ( l/min) 0 60 6 l 07 mit, für Öl 0 0---08

EA / EA 6 mit 0 l-behälter Technische Beschreibung Das Einleitungsaggregat EA / EA 6 mit Behälter dient zur Versorgung von Schmierstellen über Dosiereinrichtungen für Einleitungsschmiersysteme. Das Einleitungsaggregat EA 6 kann mit einer externen Steuerung angesteuert werden. Hydraulikplan Anschlussplan ( Steuerung) M ~ U V W E E M Darstellung Füllstandsschalter (Ausführung Öl): Behälter nicht leer Technische Daten umpe Bauart: Zahnradpumpe Fördervolumen: EA: cm /Impuls oder l/min bei 800 U/min * EA6: 6 cm /Impuls oder l/min bei 800 U/min** Betriebsdruck: 5 bar Fördermedium: Öl Viskositätsbereich: 0-700 mm /s Temperaturbereich: Medium 0-70 C Umgebung 0-40 C Behälterinhalt: 0 l Werkstoff Behälter: Aluminium Motor Antrieb: Drehstrommotor Leistung: EA: 0,7 kw S EA6: 0,7 kw S Schutzart: I 54 Betriebsart: S Betriebsspannung und Nennstrom: 00-40/45-40 V, 50 Hz, 0,44/0,5 A 54-77/440-480 V, 60 Hz, 0,44/0,5 A Drehzahl: 700/00 U/min Schwimmerschalter Spannung: 50 V AC/DC Einschaltstrom: A Schaltleistung: 60 VA Schutzart: I 65 Elektroanschluss: DIN 4 650 Schaltkontakt: Wechsler * für dynamische Zumessventile mit einer Gesamtdosiermenge von max. cm /Impuls **für dynamische Zumessventile mit einer Gesamtdosiermenge von max. 6 cm /Impuls 0---09

EA / EA 6 mit 0 l-behälter Entlüftungsventil Schwimmerschalter Einfüll- und Entlüftungsfilter ca. 484,5 9 50 M0x5 00 Ölablassschraube Druckanschluss Ø 6 Ölstandsanzeige 00 0 FAZ0905_00 5 00 00 4 50 Bestellschlüssel Bauart-Nr. 705 705.0..0.0000 Fördervolumen Behälterinhalt Füllstandsüberwachung Sonderausführungen cm³/impuls ( l/min) 6 cm³/impuls ( l/min) 0 60 0 l mit, für Öl 0 0---0

EA,5 Öl mit l-behälter Technische Beschreibung Das Einleitungsaggregat EA,5 dient zur Versorgung von Schmierstellen über Dosiereinrichtungen für Einleitungsschmiersysteme. Das Einleitungsaggregat EA,5 kann mit einer externen Steuerung angesteuert werden. Hydraulikplan Anschlussplan ( Steuerung) M ~ U V W E E M Darstellung Füllstandsschalter (Ausführung Öl): Behälter nicht leer Technische Daten Aggregat Bauart umpe: Zahnradpumpe Fördervolumen: 0,4 l/min Betriebsdruck: max. 40 bar Fördermedium: Öl Viskositätsbereich: 0-700 mm /s Temperaturbereich: Medium 0-70 C Umgebung 0-40 C Behälterinhalt: l Werkstoff Behälter: Kunststoff, transparent Motor Antrieb: Elektromotor, -polig 0,44 A, Y 0,5 A Schutzart: I 54 Betriebsart: S Leistung: 0, kw Betriebsspannung und Nennstrom: 00-40/45-40 V, 50 Hz, 0,44/0,5 A 54-77/440-480 V, 60 Hz, 0,44/0,5 A Drehzahl: 700/00 U/min Schwimmerschalter Spannung: 0 V AC/DC Einschaltstrom: max. 0,5 A Schaltleistung: max. 0 VA Schutzart: I 65 Elektroanschluss: Tuchelstecker, ol und Schaltkontakt: Schließer (Öffnerkontakt durch Drehen des Schwimmers) Druckschalter Spannung: max. 4 V Schaltleistung: 00 VA Schutzart: I 65 Anschluss: AM 6,x0,8 0---0

EA,5 Öl mit l-behälter FAZ057_0 Bestellschlüssel Bauart-Nr. 77 77...0...000 Behälterinhalt l Füllstandsüberwachung mit 0 Druckschalter mit Manometer Druckanschluss Sonderausführungen 0 0 Ø 6 mm mit Ø 8 mm 0---0

EA,5 Öl mit 6 l-behälter Technische Beschreibung Das Einleitungsaggregat EA,5 dient zur Versorgung von Schmierstellen über Dosiereinrichtungen für Einleitungsschmiersysteme. Das Einleitungsaggregat EA,5 kann mit einer externen Steuerung angesteuert werden. Hydraulikplan Anschlussplan ( Steuerung) M ~ U V W E E M Darstellung Füllstandsschalter (Ausführung Öl): Behälter nicht leer Technische Daten Aggregat Bauart umpe: Zahnradpumpe Fördervolumen: 0,4 l/min Betriebsdruck: max. 40 bar Druckbegrenzungsventil eingestellt auf: 5 bar Fördermedium: Öl Viskositätsbereich: 0-700 mm /s Temperaturbereich: Medium 0-70 C Umgebung 0-40 C Behälterinhalt: 6 l Werkstoff Behälter: Kunststoff, transparent Motor Antrieb: Elektromotor, -polig 0,44 A, Y 0,5 A Schutzart: I 54 Betriebsart: S Leistung: 0, kw Betriebsspannung und Nennstrom: 00-40/45-40 V, 50 Hz, 0,44/0,5 A 54-77/440-480 V, 60 Hz, 0,44/0,5 A Drehzahl: 700/00 U/min Schwimmerschalter Spannung: 0 V AC Einschaltstrom: A Schaltleistung: 60 VA Schutzart: I 65 Schaltkontakt: Wechsler Druckschalter Schaltpunkt: 0 bar Schaltkontakt: Schließer Spannung: max. 4 V Schaltleistung: 00 VA Schutzart: I 65 Anschluss: AM 6,x0,8 0---0

EA,5 Öl mit 6 l-behälter ca. 4 FAZ0509_04 88 40 86,5 0 4 Ø 8,5 0 Druckanschluss 75 Manometer Druckschalter Einfüll- und Entlüftungsfilter Füllstandsüberwachung Bestellschlüssel Bauart-Nr. 77 77.5...000 Behälterinhalt 6 l 5 Füllstandsüberwachung mit 0 Druckschalter mit Manometer Druckanschluss Sonderausführungen 0 0 Ø 6 mm mit Ø 8 mm 0---04

EA,5 Fließfett mit l-behälter Technische Beschreibung Das Einleitungsaggregat EA,5 dient zur Versorgung von Schmierstellen über Dosiereinrichtungen für Einleitungsschmiersysteme. Das Einleitungsaggregat EA,5 kann mit einer externen Steuerung angesteuert werden. Hydraulikplan Anschlussplan ( Steuerung) M ~ U V W E M olbelegung Füllstandsschalter: = 0-5 V DC = Masse = Öffner od. Schließer wahlw. Kl. Standardanschluss: Schließer (schwarz) an Kl. Öffner (weiß) kann nach Bedarf umgeklemmt werden. Technische Daten Aggregat Bauart umpe: Zahnradpumpe Fördervolumen: 0,4 l/min Betriebsdruck: max. 40 bar Fördermedium: Fließfett NLGI Kl. 000-00 (nach Freigabeliste) Temperaturbereich: Medium 0-70 C Umgebung 0-40 C Behälterinhalt: l Werkstoff Behälter: Kunststoff, transparent Motor Antrieb: Elektromotor, -polig 0,44 A, Y 0,5 A Schutzart: I 54 Betriebsart: S Leistung: 0, kw Betriebsspannung und Nennstrom: 00-40/45-40 V, 50 Hz, 0,44/0,5 A 54-77/440-480 V, 60 Hz, 0,44/0,5 A Drehzahl: 700/00 U/min Näherungsschalter Spannung: 0-60 V DC Schaltungsart: pos. schaltend Öffner / Schließer Schaltstrom: 00 ma Stromaufnahme ( Last): < 0 ma Schutzart: Schalter I 67, Stecker I 54 Anschluss: Stecker nach DIN 4 650, -polig + E Druckschalter Spannung: max. 4 V Schaltleistung: 00 VA Schutzart: I 65 Anschluss: AM 6,x0,8 0---05

EA,5 Fließfett mit l-behälter Druckanschluss Ø 6 FAZ057_0 Bestellschlüssel Bauart-Nr. 78 78...0...000 Behälterinhalt l Füllstandsüberwachung mit 0 Druckschalter mit Manometer Druckanschluss Sonderausführungen 0 0 Ø 6 mm mit Ø 8 mm 0---06

EA,5 Fließfett mit 6 l-behälter Technische Beschreibung Das Einleitungsaggregat EA,5 dient zur Versorgung von Schmierstellen über Dosiereinrichtungen für Einleitungsschmiersysteme. Das Einleitungsaggregat EA,5 kann mit einer externen Steuerung angesteuert werden. Hydraulikplan Anschlussplan ( Steuerung) M ~ U V W E M olbelegung Füllstandsschalter: = 0-5 V DC = Masse = Öffner od. Schließer wahlw. Kl. Standardanschluss: Schließer (schwarz) an Kl. Öffner (weiß) kann nach Bedarf umgeklemmt werden. Technische Daten Aggregat Bauart umpe: Zahnradpumpe Fördervolumen: 0,4 l/min Betriebsdruck: max. 40 bar Druckbegrenzungsventil eingestellt auf: 5 bar Fördermedium: Fließfett NLGI Kl. 000-00 (nach Freigabeliste) Temperaturbereich: Medium 0-70 C Umgebung 0-40 C Behälterinhalt: 6 l Werkstoff Behälter: Kunststoff, transparent Motor Antrieb: Elektromotor, -polig 0,44 A, Y 0,5 A Schutzart: I 54 Betriebsart: S Leistung: 0, kw Betriebsspannung und Nennstrom: 00-40/45-40 V, 50 Hz, 0,44/0,5 A 54-77/440-480 V, 60 Hz, 0,44/0,5 A Drehzahl: 700/00 U/min Näherungsschalter Spannung: 0-60 V DC Schaltstrom: 00 ma Stromaufnahme ( Last): < 0 ma Schutzart: Schalter I 67, Stecker I 54 Anschluss: Wechsler Druckschalter Schaltpunkt: 0 bar Schaltkontakt: Schließer Spannung: max. 4 V Schaltleistung: 00 VA Schutzart: I 65 Anschluss: AM 6,x0,8 0---07

EA,5 Fließfett mit 6 l-behälter ca. 4 FAZ0509_05 88 40 86,5 0 4 Ø 8,5 0 Druckanschluss 75 Manometer Druckschalter Einfüll- und Entlüftungsfilter Füllstandsüberwachung Bestellschlüssel Bauart-Nr. 78 78.5...000 Behälterinhalt 6 l 5 Füllstandsüberwachung mit 0 Druckschalter mit Manometer Druckanschluss Sonderausführungen 0 0 Ø 6 mm mit Ø 8 mm 0---08

BEKA XLube Technische Beschreibung Das Einleitungsaggregat BEKA XLube dient zur Versorgung von Schmierstellen über Dosiereinrichtungen für Einleitungsschmiersysteme. Das Einleitungsaggregat BEKA XLube kann mit einer externen Steuerung angesteuert werden. Hydraulikplan Anschlussplan für Öl ( Steuerung) blau Füllstand leer 8 B4 7 Füllstand schwarz 6 braun + 4V 5 B Druckschalter 4 Druckschalter braun schwarz NC blau M 0 V AC; 0 V AC; N 50/60 Hz braun ~ 50/60 Hz L 4µF blau braun Füllstand leer 8 Füllstand ok. 7 GND 6 + 4V 5 Druckschalter 4 NC 0 V AC; N 50/60 Hz L E E E E 4µF blau braun M Anschlussplan für Fließfett ( Steuerung) weiß schwarz blau braun B Druckschalter schwarz blau braun N M ~ umpengehäuse umpendeckel (Kontakt geöffnet, wenn Behälter leer) Füllstand B4 0 V AC; 50/60 Hz K8_ K8 Technische Daten Aggregat Bauart umpe: Zahnradpumpe Fördervolumen: 0,5 l/min Betriebsdruck: max. 8 bar Fördermedium: Öl Fließfett NLGI Kl. 000-00 (nach Freigabeliste) Viskositätsbereich: 0-700 mm /s Temperaturbereich: Medium 0-70 C Umgebung 0-40 C Behälterinhalt:, l Werkstoff Behälter: Kunststoff, transparent Motor Antrieb: Elektromotor KM400/ Leistung: 67 W Betriebsspannung : 0 V AC, 50/60 Hz Drehzahl: 800 U/min Schwimmerschalter (Öl) Spannung: 50 V AC/DC Einschaltstrom: 0,5 A Schaltleistung: 0 VA Schaltkontakt: serienmäßig Schließer (Öffnerkontakt durch Drehen des Schwimmers) Näherungsschalter (Fließfett) Spannung: 0-60 V DC Schaltungsart: pos. schaltend Öffner / Schließer Schaltstrom: 00 ma Stromaufnahme ( Last): < 0 ma Schutzart: Schalter I 67, Stecker I 54 Druckschalter Spannung: max. 4 V Schaltleistung: 00 VA Anschluss: AM 6, x 0,8 0---09

BEKA XLube Füllstandschalter kapazitiv Elektroanschluss wahlweise links oder rechts Anschlussart je nach Vorgabe möglich Saugfilter MW 00 Micron Druckanschluss M0x rechts, links oder vorne Manometeranschluss rechts, links oder vorne FAZ069_00 Bestellschlüssel Bauart-Nr. 7 7...XX 0---0 Fördervolumen Druckanschluss Füllstandsüberwachung Manometer Druckschalter Elektroanschluss Spannung Sonderausführungen 0,5 l/min M0x-R 0 0 0 links 0 V M0x-L mit, für Öl mit, rechts mit rechts M0x-V mit, für Fließfett mit, links mit, vorne

neumatikpumpenaggregate 564 mit,7 l Behälter Technische Beschreibung Das neumatikpumpenaggregat der Baureihe 564 wird zur Versorgung von Schmierstellen über Dosiereinrichtungen für Einleitungsschmiersysteme eingesetzt. Arbeitsweise Der Schmiervorgang wird eingeleitet, wenn der Druckkolben der umpe mit Druckluft beaufschlagt wird. In der neumatikleitung ist die Luftleistung so einzustellen, dass zuerst alle Dosierventile abschmieren und dann erst das Überdruckventil öffnet. Somit ist gewährleistet, dass alle Dosierventile die Schmierstellen mit der erforderlichen Schmierstoffmenge versorgen. Wird das /-Wege-Magnetventil umgesteuert, schiebt die Druckfeder den Druckkolben in seine Ausgangslage zurück. Die Hauptleitung wird nach jedem Schmiervorgang über das Entlastungsventil in der umpe auf < bar entlastet und die Dosierventile schichten das Schmiermedium zum nächsten Schmierimpuls um. Gleichzeitig wird über den Förderkolben das Schmiermedium aus dem Behälter zum nächsten umpenhub angesaugt. Die Gesamtdosiermenge der Dosierventile in der Schmieranlage sollte 60% der Fördermenge der Kolbenpumpe nicht überschreiten. Technische Daten neumatikpumpe Fördervolumen: 0 cm /Hub oder 50 cm /Hub Druckübersetzung: : 9 Antriebsdruck: 5-0 bar Antriebsvolumen: 0 = 00 cm 50 = 550 cm Fördermedium: Öl, 0-700 mm /s Fließfett (nach Freigabeliste) Temperaturbereich: Medium 0-70 C Umgebung 0-40 C Behälterinhalt:,7 l Werkstoff Behälter: Kunststoff, transparent neumatikpumpenaggregate Hydraulikplan Schwimmerschalter (Öl) Kontaktart: Spannung: Einschaltstrom: Schaltleistung: Wechsler 50 V AC/DC max. A max. 60 VA Näherungsschalter (Fließfett) Spannung: 0-60 V DC Schaltungsart: pos. schaltend Öffner / Schließer Schaltstrom: 00 ma Stromaufnahme ( Last): < 0 ma Schutzart: Schalter I 67, Stecker I 54 Wirkungsweise: neumatische Betätigung über /-Wege-Magnetventil, Rückstellung der umpe durch Federkraft 0--0-0

neumatikpumpenaggregate 564 mit,7 l-behälter Druckluftanschluss Auslassposition neumatikpumpenaggregate Auslassposition FAZ0076_00 Rücklauf bei externem Druckbegrenzungsventil Bestellschlüssel Bauart-Nr. 564 564.0...4...000 0--0-0 Fördervolumen Auslassposition Überdruckventil Behälterinhalt Füllstandsüberwachung Rücklaufanschluss Sonderausführungen 0 cm³/hub 0 0,7 l 4 0 0 50 cm³/hub 50 mit mit, für Öl mit mit, für Fließfett

neumatikpumpenaggregate 0-6 mit 6 l Behälter Technische Beschreibung Das neumatikpumpenaggregat der Baureihe 564 wird zur Versorgung von Schmierstellen über Dosiereinrichtungen für Einleitungsschmiersysteme eingesetzt. Arbeitsweise Der Schmiervorgang wird eingeleitet, wenn der Druckkolben der umpe mit Druckluft beaufschlagt wird. In der neumatikleitung ist die Luftleistung so einzustellen, dass zuerst alle Dosierventile abschmieren und dann erst das Überdruckventil öffnet. Somit ist gewährleistet, dass alle Dosierventile die Schmierstellen mit der erforderlichen Schmierstoffmenge versorgen. Wird das /-Wege-Magnetventil umgesteuert, schiebt die Druckfeder den Druckkolben in seine Ausgangslage zurück. Die Hauptleitung wird nach jedem Schmiervorgang über das Entlastungsventil in der umpe auf < bar entlastet und die Dosierventile schichten das Schmiermedium zum nächsten Schmierimpuls um. Gleichzeitig wird über den Förderkolben das Schmiermedium aus dem Behälter zum nächsten umpenhub angesaugt. Die Gesamtdosiermenge der Dosierventile in der Schmieranlage sollte 60% der Fördermenge der Kolbenpumpe nicht überschreiten. Technische Daten neumatikpumpe Fördervolumen: 0 cm /Hub oder 50 cm /Hub Druckübersetzung: : 9 Antriebsdruck: 5-0 bar Antriebsvolumen: ca. 00 cm Überdruckventil: eingestellt auf 50 bar Fördermedium: Öl, 0-700 mm /s Fließfett (nach Freigabeliste) Temperaturbereich: Medium 0-70 C Umgebung 0-40 C Behälterinhalt: 6 l Werkstoff Behälter: Stahlblech neumatikpumpenaggregate Hydraulikplan Schwimmerschalter (Öl) Kontaktart: Spannung: Einschaltstrom: Schaltleistung: Wechsler 50 V AC/DC max. A max. 60 VA Näherungsschalter (Fließfett) Spannung: 0-60 V DC Schaltungsart: pos. schaltend Öffner / Schließer Schaltstrom: 00 ma Stromaufnahme ( Last): < 0 ma Schutzart: Schalter I 67, Stecker I 54 Wirkungsweise: neumatische Betätigung über /-Wege-Magnetventil, Rückstellung der umpe durch Federkraft 0---0

neumatikpumpenaggregate 0-6 mit 6 l-behälter Druckluftanschluss neumatikpumpenaggregate Rücklauf bei externem Druckbegrenzungsventil Auslassposition Auslassposition Ablassschraube FAZ097_00 Bestellschlüssel Bauart-Nr. 564 564.0...A...000 0---0 Fördervolumen Auslassposition Überdruckventil Behälterinhalt Füllstandsüberwachung Rücklaufanschluss Sonderausführungen 0 cm³/hub 0 0 6 l A 0 0 50 cm³/hub 50 mit mit, für Öl Rohr Ø 6 mm mit, für Fließfett Rohr Ø 8 mm

neumatikpumpenaggregate 5.6 / 8.6 mit 6 l Behälter Technische Beschreibung Das neumatikpumpenaggregat der Baureihe 565 wird zur Versorgung von Schmierstellen über Dosiereinrichtungen für Einleitungsschmiersysteme eingesetzt. Arbeitsweise Der Schmiervorgang wird eingeleitet, wenn der Druckkolben der umpe mit Druckluft beaufschlagt wird. In der neumatikleitung ist die Luftleistung so einzustellen, dass zuerst alle Dosierventile abschmieren und dann erst das Überdruckventil öffnet. Somit ist gewährleistet, dass alle Dosierventile die Schmierstellen mit der erforderlichen Schmierstoffmenge versorgen. Wird das /-Wege-Magnetventil umgesteuert, schiebt die Druckfeder den Druckkolben in seine Ausgangslage zurück. Die Hauptleitung wird nach jedem Schmiervorgang über das Entlastungsventil in der umpe auf < bar entlastet und die Dosierventile schichten das Schmiermedium zum nächsten Schmierimpuls um. Gleichzeitig wird über den Förderkolben das Schmiermedium aus dem Behälter zum nächsten umpenhub angesaugt. Die Gesamtdosiermenge der Dosierventile in der Schmieranlage sollte 60% der Fördermenge der Kolbenpumpe nicht überschreiten. Technische Daten neumatikpumpe Fördervolumen: 0 cm /Hub oder 5 cm /Hub Druckübersetzung: bei 0 cm /Hub : bei 5 cm /Hub : 8 Antriebsdruck: 4-8 bar Antriebsvolumen: cm / Hub Überdruckventil: eingestellt auf 50 bar Fördermedium: Öl, 0-700 mm /s Fließfett (nach Freigabeliste) Temperaturbereich: Medium 0-70 C Umgebung 0-40 C Behälterinhalt: 6 l Werkstoff Behälter: Stahlblech neumatikpumpenaggregate Hydraulikplan Schwimmerschalter (Öl) Kontaktart: Schaltspannung: Schaltstrom: Schaltleistung: Wechsler max. 0 V max. A max. 60 VA Näherungsschalter (Fließfett) Spannung: 0-60 V DC Schaltungsart: pos. schaltend Öffner / Schließer Schaltstrom: 00 ma Stromaufnahme ( Last): < 0 ma Schutzart: Schalter I 67, Stecker I 54 Wirkungsweise: neumatische Betätigung über /-Wege-Magnetventil, Rückstellung der umpe durch Federkraft 0---0

neumatikpumpenaggregate 5.6 / 8.6 mit 6 l-behälter Druckluftanschluss neumatikpumpenaggregate Rücklauf bei externem Druckbegrenzungsventil Füllstandsüberwachung Einfüllsieb Auslassposition Auslassposition Ablassschraube FAZ0_00 Bestellschlüssel Bauart-Nr. 565 565.0...6..0.000 0---0 Fördervolumen Auslassposition Überdruckventil Behälterinhalt Füllstandsüberwachung Rücklaufanschluss Sonderausführungen 0 cm³/hub 0 0 6 l 6 0 0 5 cm³/hub 5 mit mit, für Öl Rohr Ø 6 mm mit, für Fließfett Rohr Ø 8 mm

neumatikpumpenaggregate 5. / 8.4 / 8.8 Technische Beschreibung Das neumatikpumpenaggregat der Baureihe 56 wird zur Versorgung von Schmierstellen über Dosiereinrichtungen für Einleitungsschmiersysteme eingesetzt. Arbeitsweise Der Schmiervorgang wird eingeleitet, wenn der Druckkolben der umpe mit Druckluft beaufschlagt wird. In der neumatikleitung ist die Luftleistung so einzustellen, dass zuerst alle Dosierventile abschmieren und dann erst das Überdruckventil öffnet. Somit ist gewährleistet, dass alle Dosierventile die Schmierstellen mit der erforderlichen Schmierstoffmenge versorgen. Wird das /-Wege-Magnetventil umgesteuert, schiebt die Druckfeder den Druckkolben in seine Ausgangslage zurück. Die Hauptleitung wird nach jedem Schmiervorgang über das Entlastungsventil in der umpe auf < bar entlastet und die Dosierventile schichten das Schmiermedium zum nächsten Schmierimpuls um. Gleichzeitig wird über den Förderkolben das Schmiermedium aus dem Behälter zum nächsten umpenhub angesaugt. Die Gesamtdosiermenge der Dosierventile in der Schmieranlage sollte 60% der Fördermenge der Kolbenpumpe nicht überschreiten. Technische Daten neumatikpumpe Fördervolumen: 0 cm /Hub oder 5 cm /Hub Druckübersetzung: bei 0 cm /Hub : bei 5 cm /Hub : 8 Antriebsdruck: 4-8 bar Antriebsvolumen: cm / Hub Überdruckventil: eingestellt auf 50 bar Fördermedium: Öl, 0-700 mm /s Fließfett (nach Freigabeliste) Temperaturbereich: Medium 0-70 C Umgebung 0-40 C Behälterinhalt: / 4, / 8 l Werkstoff Behälter: Kunststoff, transparent neumatikpumpenaggregate Hydraulikplan Schwimmerschalter (Öl) Elektroanschluss: Kontaktart: Schaltspannung: Schaltstrom: Schaltleistung: Tuchelstecker Mx Schließer max. 60 V max. 0,5 A max. 0 VA Näherungsschalter (Fließfett) Spannung: 0-60 V DC Schaltungsart: pos. schaltend Öffner / Schließer Schaltstrom: 00 ma Stromaufnahme ( Last): < 0 ma Schutzart: Schalter I 67, Stecker I 54 Wirkungsweise: neumatische Betätigung über /-Wege-Magnetventil, Rückstellung der umpe durch Federkraft 0---0

5. / 8.4 / 8.8 neumatikpumpenaggregate Einfülldeckel NW 80 (wahlweise) neumatikpumpenaggregate Füllstandsüberwachung Fett (wahlweise) Füllstandsüberwachung Öl (wahlweise) Rücklaufanschluss R/4'' bei Ausführung mit ext. Druckbegrenzungsventil Befüllanschluss Kegelschmiernippel H R/4'' DIN 74 Druckanschluss R/4'' ww. Auslassposition, oder G /4 Druckluftanschluss FAZ008_00 0---0 Bestellschlüssel Bauart-Nr. 56 Fördervolumen Auslassposition Überdruckventil Behälterinhalt mit Einfülldeckel Einfülldeckel Füllstandsüberwachung Rücklaufanschluss Sonderausführungen 0 cm³/hub 0 0 l 0 0 5 cm³/hub 5 mit mit, für Öl mit 4, l 8 l 7 9 6 8 mit, für Fließfett 56.0...7...000

neumatikpumpenaggregate 0. bis 50.8 Technische Beschreibung Das neumatikpumpenaggregat der Baureihe 564 wird zur Versorgung von Schmierstellen über Dosiereinrichtungen für Einleitungsschmiersysteme eingesetzt. Arbeitsweise Der Schmiervorgang wird eingeleitet, wenn der Druckkolben der umpe mit Druckluft beaufschlagt wird. In der neumatikleitung ist die Luftleistung so einzustellen, dass zuerst alle Dosierventile abschmieren und dann erst das Überdruckventil öffnet. Somit ist gewährleistet, dass alle Dosierventile die Schmierstellen mit der erforderlichen Schmierstoffmenge versorgen. Wird das /-Wege-Magnetventil umgesteuert, schiebt die Druckfeder den Druckkolben in seine Ausgangslage zurück. Die Hauptleitung wird nach jedem Schmiervorgang über das Entlastungsventil in der umpe auf < bar entlastet und die Dosierventile schichten das Schmiermedium zum nächsten Schmierimpuls um. Gleichzeitig wird über den Förderkolben das Schmiermedium aus dem Behälter zum nächsten umpenhub angesaugt. Die Gesamtdosiermenge der Dosierventile in der Schmieranlage sollte 60% der Fördermenge der Kolbenpumpe nicht überschreiten. Technische Daten neumatikpumpe Fördervolumen: 0 cm /Hub oder 50 cm /Hub Druckübersetzung: : 9 Antriebsdruck: 5-0 bar Antriebsvolumen: 0 = 00 cm 50 = 550 cm Überdruckventil: eingestellt auf 50 bar Fördermedium: Öl, 0-700 mm /s Fließfett (nach Freigabeliste) Temperaturbereich: Medium 0-70 C Umgebung 0-40 C Behälterinhalt: / 4, / 8 l Werkstoff Behälter: Kunststoff, transparent neumatikpumpenaggregate Hydraulikplan Schwimmerschalter (Öl) Elektroanschluss: Kontaktart: Schaltspannung: Schaltstrom: Schaltleistung: Tuchelstecker Mx Schließer max. 60 V max. 0,5 A max. 0 VA Näherungsschalter (Fließfett) Spannung: 0-60 V DC Schaltungsart: pos. schaltend Öffner / Schließer Schaltstrom: 00 ma Stromaufnahme ( Last): < 0 ma Schutzart: Schalter I 67, Stecker I 54 Wirkungsweise: neumatische Betätigung über /-Wege-Magnetventil, Rückstellung der umpe durch Federkraft 0--4-0

0. bis 50.8 neumatikpumpenaggregate neumatikpumpenaggregate Füllstandsüberwachung Fett (wahlweise) Füllstandsüberwachung Öl (wahlweise) Einfülldeckel NW 80 (wahlweise) Rücklaufanschluss R/4'' bei Ausführung mit ext. Druckbegrenzungsventil Befüllanschluss Kegelschmiernippel H R/4'' DIN 74 Druckanschluss R/4'' wahlweise Auslassposition, oder G /4 Druckluftanschluss FAZ000_0 0--4-0 Bestellschlüssel Bauart-Nr. 564 Fördervolumen Auslassposition Überdruckventil Behälterinhalt mit Einfülldeckel Einfülldeckel Füllstandsüberwachung Rücklaufanschluss Sonderausführungen 0 cm³/hub 0 0 l 0 0 50 cm³/hub 50 mit mit, für Öl mit 4, l 8 l 7 9 6 8 mit, für Fließfett 564.0...7...000

neumatikpumpenaggregate 5., und 8., mit, l Behälter Technische Beschreibung Das neumatikpumpenaggregat der Baureihe 56 wird zur Versorgung von Schmierstellen über Dosiereinrichtungen für Einleitungsschmiersysteme eingesetzt. Arbeitsweise Der Schmiervorgang wird eingeleitet, wenn der Druckkolben der umpe mit Druckluft beaufschlagt wird. In der neumatikleitung ist die Luftleistung so einzustellen, dass zuerst alle Dosierventile abschmieren und dann erst das Überdruckventil öffnet. Somit ist gewährleistet, dass alle Dosierventile die Schmierstellen mit der erforderlichen Schmierstoffmenge versorgen. Wird das /-Wege-Magnetventil umgesteuert, schiebt die Druckfeder den Druckkolben in seine Ausgangslage zurück. Die Hauptleitung wird nach jedem Schmiervorgang über das Entlastungsventil in der umpe auf < bar entlastet und die Dosierventile schichten das Schmiermedium zum nächsten Schmierimpuls um. Gleichzeitig wird über den Förderkolben das Schmiermedium aus dem Behälter zum nächsten umpenhub angesaugt. Die Gesamtdosiermenge der Dosierventile in der Schmieranlage sollte 60% der Fördermenge der Kolbenpumpe nicht überschreiten. Technische Daten neumatikpumpe Fördervolumen: 0 cm /Hub oder 5 cm /Hub Druckübersetzung: bei 0 cm /Hub : bei 5 cm /Hub : 8 Antriebsdruck: 4-8 bar Antriebsvolumen: cm / Hub Überdruckventil: eingestellt auf 50 bar Fördermedium: Öl, 0-700 mm /s Fließfett (nach Freigabeliste) Temperaturbereich: Medium 0-70 C Umgebung 0-40 C Behälterinhalt:, l Werkstoff Behälter: Kunststoff, transparent neumatikpumpenaggregate Hydraulikplan Schwimmerschalter Kontaktart: Schaltspannung: Schaltstrom: Schaltleistung: Wechsler max. 0 V max. A max. 60 VA Wirkungsweise: neumatische Betätigung über /-Wege-Magnetventil, Rückstellung der umpe durch Federkraft 0--5-0

neumatikpumpenaggregate 5., und 8., mit, l-behälter neumatikpumpenaggregate Auslassposition, oder Druckluftanschluss R/4'' FAZ0794_0 Bestellschlüssel Bauart-Nr. 56 56.00.0...00 Fördervolumen Auslassposition Füllstandsüberwachung Überdruckventil Sonderausführungen 0 cm³/hub 00 0 0 mit 5 cm³/hub 05 0 mit, für Öl 0 (bei Fließfett Füllstandsüberw.) 0--5-0

neumatikpumpen 0 und 50 Behälter Technische Beschreibung Das neumatikpumpenaggregat der Baureihe 564 wird zur Versorgung von Schmierstellen über Dosiereinrichtungen für Einleitungsschmiersysteme eingesetzt. Arbeitsweise Der Schmiervorgang wird eingeleitet, wenn der Druckkolben der umpe mit Druckluft beaufschlagt wird. In der neumatikleitung ist die Luftleistung so einzustellen, dass zuerst alle Dosierventile abschmieren und dann erst das Überdruckventil öffnet. Somit ist gewährleistet, dass alle Dosierventile die Schmierstellen mit der erforderlichen Schmierstoffmenge versorgen. Wird das /-Wege-Magnetventil umgesteuert, schiebt die Druckfeder den Druckkolben in seine Ausgangslage zurück. Die Hauptleitung wird nach jedem Schmiervorgang über das Entlastungsventil in der umpe auf < bar entlastet und die Dosierventile schichten das Schmiermedium zum nächsten Schmierimpuls um. Gleichzeitig wird über den Förderkolben das Schmiermedium aus dem Behälter zum nächsten umpenhub angesaugt. Die Gesamtdosiermenge der Dosierventile in der Schmieranlage sollte 60% der Fördermenge der Kolbenpumpe nicht überschreiten. Hydraulikplan Technische Daten neumatikpumpe Fördervolumen: 0 cm /Hub oder 50 cm /Hub Druckübersetzung: : 9 Antriebsdruck: 5-0 bar Antriebsvolumen: 0 = 00 cm 50 = 550 cm Überdruckventil: eingestellt auf 50 bar Fördermedium: Öl, 0-700 mm /s Fließfett (nach Freigabeliste) Temperaturbereich: Medium 0-70 C Umgebung 0-40 C Wirkungsweise: neumatische Betätigung über /-Wege-Magnetventil, Rückstellung der umpe durch Federkraft neumatikpumpen 0--6-0

neumatikpumpen 0 und 50 Behälter X Ansicht X ø48 M0x M0x Ansaugventil 0 0 Überdruckventil neumatikpumpen 8,5 O-Ring ø80x,5 0,5 Druckanschluss 4 (70) ø75 nur bei 50 ø40 M5x 9,5 8 0 G /4,5 5 (7) 67 ( 4) ~ ~ ø6 Rücklauf-Entlastung FAZ0995_00 G /4 neumatikanschluss Klammermaße für 50 Bestellschlüssel Bauart-Nr. 564 564.0..0.0.0.0.000 0--6-0 Fördervolumen Auslassposition Überdruckventil Behälterinhalt Füllstandsüberwachung Rücklaufanschluss Sonderausführungen 0 cm³/hub 0 0 0 0 0 50 cm³/hub 50 mit

neumatikpumpen 605 Behälter Technische Beschreibung Das neumatikpumpenaggregat der Baureihe 566 wird zur Versorgung von Schmierstellen über Dosiereinrichtungen für Einleitungsschmiersysteme eingesetzt. Arbeitsweise Der Schmiervorgang wird eingeleitet, wenn der Druckkolben der umpe mit Druckluft beaufschlagt wird. In der neumatikleitung ist die Luftleistung so einzustellen, dass zuerst alle Dosierventile abschmieren und dann erst das Überdruckventil öffnet. Somit ist gewährleistet, dass alle Dosierventile die Schmierstellen mit der erforderlichen Schmierstoffmenge versorgen. Wird das /-Wege-Magnetventil umgesteuert, schiebt die Druckfeder den Druckkolben in seine Ausgangslage zurück. Die Hauptleitung wird nach jedem Schmiervorgang über das Entlastungsventil in der umpe auf < bar entlastet und die Dosierventile schichten das Schmiermedium zum nächsten Schmierimpuls um. Gleichzeitig wird über den Förderkolben das Schmiermedium aus dem Behälter zum nächsten umpenhub angesaugt. Die Gesamtdosiermenge der Dosierventile in der Schmieranlage sollte 60% der Fördermenge der Kolbenpumpe nicht überschreiten. Hydraulikplan Technische Daten neumatikpumpe Fördervolumen: cm / Hub 9,5 cm / Hub 5 cm / Hub Druckübersetzung: bei cm /Hub : bei 9,5 cm /Hub : bei 5 cm /Hub : 8 Antriebsdruck: - 8 bar Fördermedium: Öl, 0-700 mm /s Fließfett (nach Freigabeliste) Temperaturbereich: Medium 0-70 C Umgebung 0-40 C Wirkungsweise: neumatische Betätigung über /-Wege-Magnetventil, Rückstellung der umpe durch Federkraft neumatikpumpen Sonderausführung mit Druckbegrenzungsventil möglich 0--7-0

605 Behälter neumatikpumpen Druckanschluss neumatikpumpen Ansicht X Druckluftanschluss Sauganschluss X Bestellschlüssel Bauart-Nr. 566 566.0.00.000 Fördervolumen cm³/hub 9,5 cm³/hub 5 cm³/hub 0 09 5 Sonderausführungen 0--7-0 FAZ084_00

Hydraulikpumpenaggregate H-6 / H6-6 / H0-6 mit 6 l-behälter Technische Beschreibung Die Hydraulikpumpenaggregate H-6 bis H0-6 werden an Maschinen und Anlagen eingesetzt, bei denen Hydrauliköl zum Antrieb genutzt werden kann. Zur Versorgung der Schmierstellen werden Dosiereinrichtungen für Einleitungsschmiersysteme genutzt. Die Ansteuerung erfolgt bei einfachem Kolbenhub über ein /-Wege-Magnetventil, bei Doppelhub der umpe über ein 4/-Wege-Magnetventil. Hydraulikpumpenaggregate Hydraulikplan Technische Daten Hydraulikpumpe Fördervolumen: H: cm / Hub H6: 6 cm / Hub H0: 0 cm / Hub Druckübersetzung: H: : H6: : H0: : Betätigungssdruck: - 00 bar Zul. Betriebsdruck: max. 55 bar Entlastungsdruck: - bar Überdruckventil: eingestellt auf 55 bar Fördermedium: Öl, 0-700 mm /s Fließfett (nach Freigabeliste) Temperaturbereich: Medium 0-70 C Umgebung 0-40 C Behälterinhalt: 6 l Werkstoff Behälter: Stahlblech Schwimmerschalter Kontaktart: Wechsler Spannung: 50 V AC/DC Einschaltstrom: max. A Schaltleistung: max. 60 VA Wirkungsweise: Hydraulische Betätigung über /-Wege-Magnetventil (einfacher Kolbenhub) bzw. 4/-Wege- Magnetventil (Doppelhub). Rückstellung der umpe durch Federkraft. 0--0-0

H-6 / H6-6 / H0-6 mit 6 l-behälter Hydraulikpumpenaggregate Druckanschluss Arbeitsanschluss Hydraulikpumpenaggregate Einfüllfilter Schwimmerschalter Ablassschraube FAZ0406_00 Bestellschlüssel Bauart-Nr. 578 578.0.0.0.0.000 Fördervolumen H: cm³/hub H6: 6 cm³/hub H0: 0 cm³/hub 0 0 0 Behälterinhalt 6 l 0 Druckanschluss Ø 6 mm Ø 8 mm Ø 0 mm Füllstandsüberwachung Sonderausführungen 0 0 mit, für Öl 0 0 0 0--0-0

Hydraulikpumpen H / H6 / H0 Behälter Technische Beschreibung Die Hydraulikpumpen H bis H0 werden an Maschinen und Anlagen eingesetzt, bei denen Hydrauliköl zum Antrieb genutzt werden kann. Zur Versorgung der Schmierstellen werden Dosiereinrichtungen für Einleitungsschmiersysteme genutzt. Die Ansteuerung erfolgt bei einfachem Kolbenhub über ein /-Wege-Magnetventil, bei Doppelhub der umpe über ein 4/-Wege-Magnetventil. Hydraulikpumpen Hydraulikplan Technische Daten Hydraulikpumpe Fördervolumen: H: cm / Hub H6: 6 cm / Hub H0: 0 cm / Hub Druckübersetzung: H: : H6: : H0: : Betätigungssdruck: - 00 bar Zul. Betriebsdruck: max. 55 bar Entlastungsdruck: - bar Überdruckventil: eingestellt auf 55 bar Fördermedium: Öl, 0-700 mm /s Fließfett (nach Freigabeliste) Temperaturbereich: Medium 0-70 C Umgebung 0-40 C Wirkungsweise: Hydraulische Betätigung über /-Wege-Magnetventil (einfacher Kolbenhub) bzw. 4/-Wege- Magnetventil (Doppelhub). Rückstellung der umpe durch Federkraft 0--0-0

Hydraulikpumpen H / H6 / H0 Behälter X Hydraulikpumpen Druckanschluss wahlweise links oder rechts, gegenüber liegende Bohrung mit Verschlussschraube verschlossen Ansicht X Sauganschluss L R FAZ009_00 Arbeitsanschluss Verschlussschraube nur bei Ausführung Überdruckventil Bestellschlüssel Bauart-Nr. 577 577.0.0.0.000 Fördervolumen H: cm³/hub H6: 6 cm³/hub H0: 0 cm³/hub 0 0 0 Druckanschluss L R Überdruckventil 0 mit 0 Sonderausführungen 0 0 0--0-0

Handkolbenpumpen HA-5 Technische Beschreibung Die Handkolbenpumpen der Baureihen HA-5 und HA-5 mit, l Schmierstoffbehälter werden in kleinen Zentralschmieranlagen zur Versorgung der Schmierstellen über Dosiereinrichtungen für Einleitungsschmiersysteme eingesetzt. Die Gesamtdosiermenge der Schmieranlage sollte 60% des Fördervolumens der Kolbenpumpe nicht überschreiten. Der Handhebel kann links, rechts oder mittig angeordnet werden. Bedienungshinweis: Handhebel langsam und gleichmäßig bis zum Anschlag betätigen! X Technische Daten Handkolbenpumpe Fördervolumen: 6 / 0 / 5 cm /Hub Betriebsdruck: 0 bar Fördermedium: Öl, 0-700 mm /s Fließfett (nach Freigabeliste) Behälterinhalt:, l Werkstoff Behälter: Kunststoff, transparent Handkolbenpumpen Ansicht X M R L Druckanschluss Bestellschlüssel Bauart-Nr. 5 Fördervolumen Hebelstellung os. Druckanschluss Überdruckventil Sonderausführungen 6 cm³/hub 06 L mit 0 0 cm³/hub 0 R 4 5 6 5 cm³/hub 5 M 7 5.06.7.0.000 8 9 0-4-0-0

HA-5 Handkolbenpumpen Handkolbenpumpen L Technische Daten Handkolbenpumpe Fördermenge: 6 / 0 cm /Hub Betriebsdruck: 0 bar Schmiermedium: Öl, 0-700 mm /s Fließfett (nach Freigabeliste) Behälterinhalt:, l Werkstoff Behälter: Kunststoff, transparent Hebelstellungen: links M rechts R ML = mittig, Zugrichtung links MR = mittig, Zugrichtung rechts L = links R = rechts Bei Stellung ML/MR ist der Druckanschluss vorne! Druckanschluss Ø 6 mm (ÜS6M0.) Hebelstellung bei Vollhub 0-4-0-0 Bestellschlüssel Bauart-Nr. 5 Fördervolumen Hebelstellung os. Druckanschluss Überdruckventil Sonderausführungen 6 cm³/hub 06 R L 0 cm³/hub 0 R L L ML MR R mit 0 R L 4 vorne 5 6 5.06..0.000

Dosierelemente Dosierventile (statisches System) Technische Beschreibung Dosierventile haben die Aufgabe, präzise dosierten Schmierstoff an die einzelnen Schmierstellen abzugeben. Die jeweilige Schmierstoffmenge wird durch das Dosiervolumen des Dosierventils bestimmt. Dosierelemente Dosierventile (statisches System) Bei den BEKA-Dosierventilen wird die Schmierstoffumverteilung durch eine Steuermanschette gesteuert. Da für die Funktion kein Druckstoß nötig ist, kann der Druckaufbau im System langsam erfolgen. Die Bezeichnung "statisch" kann somit mit "nicht dynamisch" erklärt werden. BEKA-Dosierventile zeichnen sich auch bei langsamer Druckbeaufschlagung durch exakte Dosierung und hohe Wiederholgenauigkeit aus. Doppelkegelring Überwurfmutter Dichtung Ventilkörper Dosierkörper Druckfeder Systemvorteile breiter Viskositätsbereich (Öl, Fließfett) ideal für präzise und wiederholgenaue Anwendungen geringe Antriebsleistung der umpe notwendig große Leitungslängen möglich nahezu unbegrenzte Schmierstellenanzahl bei kontinuierlicher Schmiermittelzuführung möglich (kein Druckstoß erforderlich) Förderkolben Dosierkolben Nutring Anschlagring Steuermanschette 0-5-0-0

Dosierventile (statisches System) Dosierelemente Funktionsbeschreibung Dosierraum, gefüllt mit Schmierstoff Ruhestellung Im Dosierraum des Dosierventils befindet sich Schmierstoff. Die Schmierstoffmenge wird durch das Volumen des Dosierraums und den Hub des Förderkolbens bestimmt. Schmierstoff wird genau dosiert zur Schmierstelle gefördert Dosierelemente Der Förderkolben wird nach oben gedrückt Druckaufbau aus Hauptleitung öffnet die Steuermanschette Förderhub Sobald die umpe fördert, strömt Schmierstoff aus der Hauptleitung in das Dosierventil. Der Förderkolben wird gegen die Federkraft nach oben bewegt und drückt somit den Schmierstoff aus dem Dosierraum zur Schmierstelle. Für diesen Vorgang wird keine bestimmte Druckanstiegsgeschwindigkeit benötigt. Die Funktionsfähigkeit des Dosierventils ist über einen weiten Viskositätsbereich gewährleistet. Die Strömungsrichtung des Schmierstoffes wird durch die Steuermanschette bestimmt. 0-5-0-0 Der Dosierraum wird über die Befüllbohrung mit neuem Schmierstoff gefüllt Dosierkolben wird nach unten in die Ruhestellung gedrückt Hauptleitung wird entlastet. Die Steuermanschette wirkt bei Druckabbau sperrend. Umverteilung Wenn die umpe nicht mehr fördert, wird die Hauptleitung entlastet. Die Feder drückt den Förderkolben zurück. Die Steuermanschette verschließt die Bohrung zur Hauptleitung und gibt die Bohrung zum Dosierkolben frei. Der Schmierstoff wird dabei umverteilt, das heißt er wird durch den Federdruck aus dem Kolbenraum verdrängt und über die Befüllbohrung in den Dosierraum gesaugt. Der Dosierkolben kehrt in seine Ruhestellung zurück und das Dosierventil ist bereit für den nächsten Zyklus.

7 6 68 7 5 Dosierelemente Technische Daten Baureihe ZDV Einbaulage: beliebig Temperaturbereich: 0-70 C Betriebsdruck: 5-40 bar Entlastungsdruck: max. 4 bar Dosiermedium: Öle Fließfette NLGI-Kl. 000-00 (nach Freigabeliste) Viskositätsbereich: 0-700 mm /s Der Dichtring (Bestellnummer 09076000) gehört zum Lieferumfang. Dosierventile Baureihe ZDV mit Schraubanschluss Dosier- Bestell-Nr. volumen Typ Rohr Ø 4 Rohr Ø 6 (mm³/hub) mm mm 0 ZDV 400000 40000 50 ZDV5 4005000 400500 00 ZDV0 400000 40000 50 ZDV5 405000 40500 00 ZDV0 400000 40000 Dosierventile (statisches System) mit Schraub- und Steckanschluss Ø 4 M0x Ø 6 SW0 SW SW Dichtring SW0 SW SW SW Dichtring Dosierelemente Dosierventile Baureihe ZDV mit Steckanschluss für olyamidrohre Dosier- Bestell-Nr. volumen Typ Rohr Ø 4 mm (mm³/hub) 0 ZDV 400005 50 ZDV5 4005005 00 ZDV0 400005 50 ZDV5 405005 00 ZDV0 400005 Einschraubgewinde M 8x auf Anfrage! Dichtring O-Ring M0x 66 7 Schmierleitung (Kunststoffrohr) M0x Kanten entgratet Gehäuse Spannzange (Messing vernickelt oder Edelstahl) Dosierventile Baureihe ZDV mit Winkel-Steckanschluss für olyamidrohre Dosier- Bestell-Nr. volumen Typ Rohr Ø 4 mm (mm³/hub) 0 ZDV 4000 50 ZDV5 40050 00 ZDV0 4000 50 ZDV5 4050 00 ZDV0 4000 Drehbarer Winkel-Steckanschluss Bestell-Nr.: 094 Betriebsdruck max. 40 bar ca. 60 7 M0x olyamidrohr Ø4 0-5-0-0

Dosierventile (statisches System) Dosierelemente 0-5-0-04 Dosierelemente

Dosierelemente Dosierverteilerblöcke DVB- Bauart 408 mit Schraubanschluss Funktion Siehe Funktionsbeschreibung Dosierventile. Technische Daten Bauart 408 Werkstoff: Verteilerblock - Aluminium Dosiernippel - Messing Schmierstellenanzahl: bis 0 Anschlüsse: Hauptleitung M0x für Rohr Ø6 mm Schmierleitung M8x für Rohr Ø4 mm Ausführung für Doppelkegelring nach DIN 86 und Überwurfschraube nach DIN 87 Einbaulage: beliebig, möglichst mit Auslass nach oben Temperaturbereich: 0-80 C Betriebsdruck: 5-40 bar Entlastungsdruck: max. bar Dosiermedium: Öle, Fließfette NLGI-Kl. 000-00 (nach Freigabeliste) Viskositätsbereich: 0-000 mm /s Tabelle Bestell-Nr. für Dosiernippel mit O-Ring: Dosiernippel- Dosierkennzahl volumen Bestell-Nr. (eingeschlagen (mm³/hub) Dosiernippel auf Dosiernippel) *** 0 4080000 0 4080005 0 408000 6 60 408000 0 00 408000 6 60 4080004 *** Dosiernippel 0 mm kann nicht ausgetauscht werden! M0x links 7 408 46,5 ca. 5 40 Dosierverteilerblock (DVB), -stellig Bestell-Nr.: z. B. 408, siehe Bestellschlüssel M8x Dosiernippelkennzahl Seitenansicht 408 Senkung 6 Senkung Anziehdrehmoment 7 Nm 4,5 7,5 Dosierverteilerblock (DVB), ab Stellen Bestell-Nr.: z. B. 40854, siehe Bestellschlüssel L 5,5 7 M8x M0x links Senkung 6 6 0 8,5 L 408 Anzahl Schmierstellen 4 5 6 7 8 9 0 L (mm) 65 8 99 6 50 67 84 L (mm) 7 4 5 68 85 0 9 6,5 5 SW 4,5 Dosiernippelkennzahl,5 7,5 FAZ0605_0 Auf Anfrage: Entlüftungsschraube M0x, Bestell-Nr.: 08000055, inkl. Dichtring DIN 760 A0x4x,5, Bestell-Nr.: 090760075 Dosierelemente Dosiernippel mit O-Ring 7,5x,5 auswechselbar, Best.-Nr. siehe Tabelle SW O-Ring M0x Zum Verschließen der Dosiernippel (#): Verschussschraube DIN 908 - M8x, Bestell-Nr.: 090090800 Dichtring ähnl. DIN 760 - A8x,5x, Bestell-Nr.: 09076000 Zum Verschließen des Dosierverteiler blocks (DVB), obere Anschlüsse (##): Entlüftungsschraube- M0x, Bestell-Nr.: 08000055, inkl. Dichtring DIN 760 A0x4x,5, Bestell-Nr.: 090760075 Bestellbeispiel Bauart-Nr. 408 für einen Dosierverteilerblock für 7 Schmierstellen: Bestell-Nr. Bestellschlüssel Dosiervolumen (mm³)* Bestell- für Dosiervolumen Dosiernippel mit Verschlussschraube M8x,Dichtring (#) DVB Innenteile mit Verschluss M0x (##) 0 - - 0 0 9 A - Dosierverteiler, -stellig Bestell-Nr.: z. B. 408, siehe Bestellschlüssel Verteilerverbindungsnippel Bestell-Nr.: 4060005 0 H - Ø 4 5 9,5 0 C - M0x SW 4 Senkung ca. 47,5 6 408 4 9 5 5 SW Ø,5 Anzahl Stellen=gewünschte Schmierstellenanzahl bis maximal 0 60 E - 00 4 F - 60 5 G - Anziehdrehmoment 7 Nm Dichtring M8x * Dosiervolumen bitte von links nach rechts angeben; ## Dosiernippel 0-5-0-05

Dosierverteilerblöcke DVB- Bauart 408 mit Steckanschluss Dosierelemente Dosierelemente 0-5-0-06 Senkung links M0x FAZ0605_05 M0x Anzahl Schmierstellen 4 5 6 7 8 9 0 L (mm) 65 8 99 6 50 67 84 L (mm) 7 4 5 68 85 0 9 6 Dichtring Verteilerverbindungsnippel Bestell-Nr.: 4060005 Ø 4 links 5,5 7 8,5 L Senkung 5 9,5 7 408 46 M0x,5 SW 4 Bestellbeispiel Bauart-Nr.: 408 für einen Dosierverteilerblock für 7 Schmierstellen: Bestell-Nr. Bestellschlüssel Dosiervolumen (mm³)* 0 0 Bestell- für Dosiervolumen - 9 Verschluss für Steckanschluss (#) - A DVB Innenteile mit Verschluss M0x (##) 0-408 ca. 69 Dosierverteilerblock (DVB), ab Stellen Bestell-Nr.: z. B. 40854, siehe Bestellschlüssel 6 6 0,5 Dosierverteiler, -stellig Bestell-Nr.: z. B. 408 siehe Bestellschlüssel Zum Verschließen der Dosiernippel (#): Stopfen, Bestell-Nr.: 0489 Zum Verschließen des Dosierverteilerblocks (DVB), obere Anschlüsse (##): Entlüftungsschraube M0x, Best.-Nr.: 08000055, inkl. Dichtring DIN 760 A0x4x,5, Best.-Nr. 090760075 Dosiernippelkennzahl Auf Anfrage: Entlüftungsschr. M0x, Best.-Nr.: 08000055, inkl. Dichtring DIN 760 A0x4x,5, Best.-Nr.: 090760075 ca. 6 Ø 4 Anziehdrehmoment 7 Nm SW 40 4,5 7,5 5,5 Dosierverteilerblock (DVB), -stellig Bestell-Nr.: z. B. 408, siehe Bestellschlüssel Dosiernippelkennzahl Seitenansicht 408 4,5,5 6 Funktion Siehe Funktionsbeschreibung Dosierventile. Technische Daten Bauart 408 Werkstoff: Verteilerblock - Aluminium Dosiernippel - Messing Schmierstellenanzahl: bis 0 Anschlüsse: Hauptleitung M0x, Rohr Ø6 mm Schmierleitung Steckanschluss M8x, Rohr Ø4 mm Ausführung für Doppelkegelring nach DIN 86 und Überwurfschraube nach DIN 87 Einbaulage: beliebig, möglichst mit Auslass nach oben Temperaturbereich: 0-80 C Betriebsdruck: 5-40 bar Entlastungsdruck: max. bar Dosiermedium: Öle Fließfette NLGI-Kl. 000-00 (nach Freigabeliste) Viskositätsbereich: 0-000 mm /s Tabelle Bestell-Nr. für Dosiernippel mit O-Ring und Steckanschluss: Dosiernippel- Dosierkennzahl volumen Bestell-Nr. (eingeschlagen (mm³/hub) Dosiernippel auf Dosiernippel) *** 0 4080000 0 4080005 0 408000 6 60 408000 0 00 408000 6 60 4080004 *** Dosiernippel 0 mm kann nicht ausgetauscht werden! SW 0 Anziehdrehmoment 7 Nm 7,5 SW Ø,5 M8x 0 H - SW O-Ring M0x 0 C - 60 E - 6 00 4 F - Steckanschluss M8x für Rohr Ø4 mm Bestell-Nr.: 06 Dosiernippel mit O-Ring 7,5x,5 und Steckanschluss Ø4 mm (komplett) auswechselbar, Bestell-Nr. siehe Tabelle oben Anzahl Stellen = gewünschte Schmierstellenanzahl bis maximal 0 408 4 9 5 5 60 5 G - * Dosiervolumen bitte von links nach rechts angeben; ## Dosiernippel

Dosierelemente Dosierverteilerblöcke DVB- Bauart 480 mit Schraubanschluss Funktion Siehe Funktionsbeschreibung Dosierventile. 4,5 7 L 7 M8x Senkung Technische Daten Bauart 480 Werkstoff: Verteilerblock - Aluminium Dosiernippel - Messing Schmierstellenanzahl: bis 0 Anschlüsse: Schmierleitung M8x für Rohr Ø4 mm Ausführung für Doppelkegelring nach DIN 86 und Überwurfschraube nach DIN 87 Hauptleitung Mx Einbaulage: beliebig, möglichst mit Auslass nach oben Temperaturbereich: 0-80 C Betriebsdruck: 6-50 bar Entlastungsdruck: max. 4 bar Dosiermedium: Öle Fließfette NLGI-Kl. 000-00 (nach Freigabeliste) Viskositätsbereich: 0-000 mm /s Tabelle Bestell-Nr. für Dosiernippel mit O-Ring: Dosiernippelkennzahl Dosiernippel- Dosierkennzahl volumen Bestell-Nr. (eingeschlagen (mm³/hub) Dosiernippel auf Dosiernippel) 0, 00 480000 0, 00 480000 0, 00 480000 0,4 400 4800004 0,6 600 4800006 O-Ring 0, SW M4x Dosiernippel mit O-Ring x,5 auswechselbar, Bestell-Nr. siehe Tabelle Zum Verschließen der Dosiernippel: Verschussschraube DIN 908 - M8x, Bestell-Nr.: 090090800 Dichtring ähnl. DIN 760 - A8xx,5, Bestell-Nr.: 090760A006 0, 0, 0,6 links 480 Dosierverteilerblock -, - und 5-stellig Bestell-Nr.: z. B. 408, siehe Bestellschlüssel * Dosiervolumen bitte von links nach rechts angeben; ** 0 = für nicht benötigten Schmierauslass *** Dichtheit wird nur durch plastische oder flüssige Dichtmittel erreicht! Ø7 Mx 0,5 Ø7 Mx 6 57,5 0 SW 4,5 7 7 7 0, 0, 0,4 0, links 480 6 L Dosierverteilerblock 4- und 6- bis 0-stellig Bestell-Nr.: z. B. 4804, siehe Bestellschlüssel L Ø6,6 SW 4 Dichtring M0x Dosiernippelkennzahl Bestellbeispiel für einen Dosierverteilerblock für 5 Schmierstellen: Bestell-Nr. Bauart-Nr. Bestellschlüssel Dosiervolumen (mm³)* 00 00 00 400 600 Bestell- 0** 4 6 480 7 47,5 6 0 Ø8 0, 5 SW 7 47,5 80 Anzahl Schmier- 4 5 6 7 8 9 0 stellen L (mm) 46 6 80 97 4 48 65 8 L (mm) - - 48-8 99 6 50 Verteilerverbindungsnippel *** Bestell-Nr.: 0050009 7 SW 6 7 Ø6 Mx 6,5 FAZ0480_00 6 Dosierverteiler, -stellig Bestell-Nr.: z. B. 480 siehe Bestellschlüssel Dosierelemente 0-5-0-07

Dosierverteilerblöcke DVB- Bauart 48 mit Steckanschluss Dosierelemente Dosierelemente FAZ048_00 7 Mx L 4,5 7 7 links 0,5 0,5 48 Steckanschluss M8x für Rohr Ø 4 mm Artikel-Nr.: 06 6 57,5 Ø6,6 Dosierverteilerblock -, - und 5-stellig Bestell-Nr.: z. B. 486, siehe Bestellschlüssel 0 5 8 47,5 Ø8 Funktion Siehe Funktionsbeschreibung Dosierventile. Technische Daten Bauart 48 Werkstoff: Verteilerblock - Aluminium Dosiernippel - Messing Schmierstellenanzahl: bis 0 Anschlüsse: Schmierleitung Steckanschluss M8x, Rohr Ø4 mm Hauptleitung Mx Einbaulage: beliebig, möglichst mit Auslass nach oben Temperaturbereich: 0-80 C Betriebsdruck: 6-50 bar Entlastungsdruck: max. 4 bar Dosiermedium: Öle Fließfette NLGI-Kl. 000-00 (nach Freigabeliste) Viskositätsbereich: 0-000 mm /s Ø7 Mx 4,5 7 7 7 links 6 L 48 L SW Dosiernippelkennzahl Dosiernippelkennzahl 47,5 6 SW SW 4 Dichtring M0x 0, 6,5 8 Dosierverteiler, -stellig Bestell-Nr.: z. B. 48 siehe Bestellschlüssel Tabelle Maße zu den Bildern links: Anzahl Schmier- 4 5 6 7 8 9 0 stellen L (mm) 46 6 80 97 4 48 65 8 L (mm) - - 48-8 99 6 50 Tabelle Artikel-Nr. für Dosiernippel mit O-Ring: Dosiernippel- Dosierkennzahl volumen Bestell-Nr. (eingeschlagen (mm³/hub) Dosiernippel auf Dosiernippel) 0, 00 48000 0, 00 48000 0, 00 48000 0,4 400 480004 0,6 600 480006 0-5-0-08 Dosierverteilerblock 4- und 6- bis 0-stellig Bestell-Nr.: z. B. 484, siehe Bestellschlüssel Verteilerverbindungsnippel *** Artikel-Nr.: 0050009 7 SW 6 7 Ø6 Mx Bestellbeispiel für einen Dosierverteilerblock für 5 Schmierstellen: Bestell-Nr. 48 Bauart-Nr. Bestellschlüssel Dosiervolumen (mm³)* 00 00 00 400 600 Bestell- 0** 4 6 * Dosiervolumen bitte von links nach rechts angeben; ** 0 = für nicht benötigten Schmierauslass *** Dichtheit wird nur durch plastische oder flüssige Dichtmittel erreicht! SW 0 SW O-Ring 0, 8 M4x Steckanschluss M8x für Rohr Ø 4 mm Artikel-Nr.: 06 Dosiernippel mit O-Ring + Steckanschluss Ø 4 mm (komplett) auswechselbar, Artikel-Nr. siehe Tabelle

Dosierelemente Dosierverteilerblöcke DVB- Bauart 480, 48, 484 mit Schraubanschluss Funktion Siehe Funktionsbeschreibung Dosierventile. Technische Daten Bauart 480, 48, 484 Werkstoff: Verteilerblock - Aluminium Dosiernippel - Messing Schmierstellenanzahl: bis Anschlüsse: Schmierleitung M8x für Rohr Ø4 mm Ausführung für Doppelkegelring nach DIN 86 und Überwurfschraube nach DIN 87 Hauptleitung Mx oder G/8 Einbaulage: beliebig, möglichst mit Auslass nach oben Temperaturbereich: 0-80 C Betriebsdruck: 6-50 bar Entlastungsdruck: max. 4 bar Dosiermedium: Öle Fließfette NLGI-Kl. 000-00 (nach Freigabeliste) Viskositätsbereich: 0-000 mm /s Tabelle Bestell-Nr. für Dosiernippel mit O-Ring: Dosiernippelkennzahl Auslass M8x Dosiernippel- Dosierkennzahl volumen Bestell-Nr. (eingeschlagen (mm³/hub) Dosiernippel auf Dosiernippel) 0, 00 48000 0,4 400 48000 0,6 600 48000,0 000 480004,5 500 480005 O-Ring 0, M6x SW 4 Dosiernippel mit O-Ring 4x,5 mm auswechselbar, Bestell-Nr. siehe Tabelle Zum Verschließen der Dosiernippel: Verschussschraube DIN 908 - M8x, Bestell-Nr.: 090090800 Dichtring ähnl. DIN 760 - A8xx,5, Bestell-Nr.: 090760A006 Anschlussgewinde Hauptleitung Anschlussgewinde Hauptleitung 48 484 Dosierverteilerblock, -stellig Bestell-Nr.: z. B. 48, siehe Bestellschlüssel 4,5 links 0,6 4,5 links,5,5 0, 48 484 0, 60 8 0 M8x SW SW 7 Dichtring M4x,5 Auslass 0, Ø Ø0 480 8 70,5 Dosierverteiler, -stellig Bestell-Nr.: z. B. 480 siehe Bestellschlüssel Dosiernippelkennzahl Ø6,6 Dosierverteilerblock, -stellig Bestell-Nr.: z. B. 4855, siehe Bestellschlüssel Bestellbeispiel für einen Dosierverteilerblock für Schmierstellen: Bestell-Nr. Bestellschlüssel Anschlussgewinde Hauptleitung Mx G /8 Bestell- = Bauart-Nr. 48 484 Dosiervolumen (mm³)* 00 400 600 000 500 Bestell- 4 5 * Dosiervolumen bitte von links nach rechts angeben Dosierverteiler -stellig 480 48 5 5 5 6 Ø 9 FAZ090_0, FAZ090_0 Senkung 60 8 0 Dosierelemente 0-5-0-09

Dosierverteilerblöcke DVB- Bauart 4840, 484, 484 mit Steckanschluss Dosierelemente Dosierelemente 0-5-0-0 FAZ090_0, FAZ090_0 Anschlussgewinde Hauptleitung Anschlussgewinde Hauptleitung 4,5 links Bestellbeispiel für einen Dosierverteilerblock für Schmierstellen: Bestell-Nr. 484 484 Dosierverteilerblock, -stellig Bestell-Nr.: z. B. 484, siehe Bestellschlüssel Bestellschlüssel Anschlussgewinde Hauptleitung Mx G /8 Bestell- = Bauart-Nr. 484 484 Dosiervolumen (mm³)* 00 400 600 000 500 Bestell- 4 5 * Dosiervolumen bitte von links nach rechts angeben 60 0 04 SW SW 7 Dichtring M4x, 5 Steckanschluss M8x für Rohr Ø 4 mm Artikel-Nr.: 06 Auslass 4,5,5 links,5 484 484 0, Dosiernippelkennzahl Dosiernippelkennzahl Ø6,6 Auslass 0, 0 4840 Dosierverteiler, -stellig Bestell-Nr.: z. B. 4840 siehe Bestellschlüssel Dosierverteilerblock, -stellig Bestell-Nr.: z. B. 48455, siehe Bestellschlüssel 5 5 Ø Dosierverteiler -stellig 4840 Funktion Siehe Funktionsbeschreibung Dosierventile. Technische Daten Bauart 4840, 484, 484 Werkstoff: Verteilerblock - Aluminium Dosiernippel - Messing Schmierstellenanzahl: bis Anschlüsse: Schmierleitung Steckanschluss M8x, Rohr Ø4 mm Hauptleitung Mx oder G/8 Einbaulage: beliebig, möglichst mit Auslass nach oben Temperaturbereich: 0-80 C Betriebsdruck: 6-50 bar Entlastungsdruck: max. 4 bar Dosiermedium: Öle Fließfette NLGI-Kl. 000-00 (nach Freigabeliste) Viskositätsbereich: 0-000 mm /s Tabelle Artikel-Nr. für Dosiernippel mit O-Ring und Steckanschluss: Dosiernippel- Dosierkennzahl volumen Artikel-Nr. (eingeschlagen (mm³/hub) Dosiernippel auf Dosiernippel) 0, 00 484000 0,4 400 484000 0,6 600 484000,0 000 4840004,5 500 4840005 484 5 8 9 60 0 85 04 5 SW 0 O-Ring 0, M6x SW 4 Steckanschluss M8x für Rohr Ø 4 mm Artkel-Nr.: 06 Dosiernippel mit O-Ring und Steckanschluss Ø 4 mm (komplett) auswechselbar, Artikel-Nr. siehe Tabelle

Dosierelemente Dosiereinheiten -DV mit direkten Schmierstellenanschluss Funktion Dosiereinheiten -DV für direkten Schmierstellenanschluss arbeiten nach dem statischen System. Sie können direkt in den Schmierstellenanschluss eingeschraubt werden. Bauform A Ausführung G SW 0 d SW 4 5 Technische Daten Ausführung: Stahl Entlastungsdruck: max. bar Dosiermedium: Rohr Ø4 mm Öl Rohr Ø6 mm Öl und Fließfett nach Freigabeliste Bauform B Ausführung L 4,5 SW 4 7 D Dosierelemente SW 4 8 9 SW 4 Bauform C Ausführung T Bauform D Ausführung W 7 D 476_000 69 SW 4 d 56 6 SW 0 7 d 9 8 8 SW 4 7,5 7 D SW 0 SW 4 D Dosiervolumen Kennziffer (mm /Hub) 0 60 6 00 0 Einschraubgewinde D M 8xk M 0xk R /8''k M 8xk M 0xk R /8''k M 8xk M 0xk R /8''k Bestellnummer Bauform A Ausführung G Bauform B Ausführung L Bauform C Ausführung T Bauform D Ausführung W 476 d= Ø4 A mm 0 d= Ø6 mm d= Ø4 mm d= Ø6 mm d= Ø4 mm d= Ø6 mm d= Ø4 mm d= Ø6 mm 476 A 0 476 A 0 476 B 0 476 B 0 476 C 0 476 C 0 476 D 0 476 D 0 476 A 0 476 A 0 476 A 06 476 A 0 476 A 0 476 A 0 476 A 06 476 A 0 476 B 0 476 B 0 476 B 06 476 A 06 476 A 06 476 B 06 476 A 06 476 A 06 476 B 06 476 B 0 476 A 0 476 A 0 476 B 0 476 A 0 476 A 0 476 B 0 476 B 0 476 C 0 476 C 0 476 D 0 476 D 0 476 B 0 476 C 0 476 C 0 476 D 0 476 D 0 476 B 06 476 C 06 476 C 06 476 D 06 476 D 06 476 B 06 476 C 06 476 C 06 476 D 06 476 D 06 476 B 06 476 C 06 476 C 06 476 D 06 476 D 06 476 B 0 476 C 0 476 C 0 476 D 0 476 D 0 476 B 0 476 C 0 476 C 0 476 D 0 476 D 0 476 B 0 476 C 0 476 C 0 476 D 0 476 D 0 0-5-0-

Dosierelemente 0-5-0- Dosierelemente

Dosierelemente Funktion Verteilerleisten mit einseitiger (Z...) und beidseitiger (Z...) Einschraubung dienen zur Aufnahme von Dosierelementen, wie z. B. Zumess- oder Dosierventilen. Verteilerleisten können mit Anschlussgewinde (D) M0x oder M8x geliefert werden. Ausführung: Stahl, Korrosionsschutzkategorie entspricht einer Schutzdauer von bis zu 70 h Rotrostbeständigkeit Anschluss: Ø6 mm, für lötlose Rohrverbindung mit Doppelkegelring und Überwurfschraube (im Lieferumfang enthalten) Zubehör Entlüftungsschraube M0x Best.-Nr.: 08000055 Dichtring DIN 760-A 0x4x Best.-Nr.: 09076000 9,5 B Ø 4, ca.8 8,5 9,5 Ø 4, 9,5 8 Ø 4, L 9,5 B Verteilerleisten Baugröße 4 mit Überwurfschrauben 4 0 ca.8 Ø 4 D ca.8 L ca.8 6 4 4 Dosierelemente Ø 4, 8,5 A 8 L 8 ca.8 8,5 A L ca.8 Ausführung mit beidseitigen Auslässen (Z...) Ausführung mit einseitigen Auslässen (Z...) Typ Anzahl A B L Bestellnummer Bestellnummer Auslässe Anschluss (D) M0x Anschluss (D) M8x ZVL -- -- 45 400 00 0 400 00 0 05 ZVL -- -- 57 400 00 0 400 00 0 05 ZVL 8 6 75 400 00 0 400 00 0 05 ZVL4 4 6 54 9 400 00 04 400 00 04 05 ZVL5 5 54 7 400 00 05 400 00 05 05 ZVL6 6 7 90 9 400 00 06 400 00 06 05 ZVL7 7 90 08 47 400 00 07 400 00 07 05 ZVL8 8 08 6 65 400 00 08 400 00 08 05 ZVL9 9 6 44 8 400 00 09 400 00 09 05 ZVL0 0 44 6 0 400 00 0 400 00 0 05 ZVL 6 80 9 400 00 400 00 05 ZVL 80 98 7 400 00 400 00 05 Ausführung mit einseitigem Auslass ZVL x -- -- 45 400 00 0 400 00 0 05 ZVL4 x -- -- 57 400 00 04 400 00 04 05 ZVL6 x 8 6 75 400 00 06 400 00 06 05 ZVL8 x4 6 54 9 400 00 08 400 00 08 05 ZVL0 x5 54 7 400 00 0 400 00 0 05 ZVL x6 7 90 9 400 00 400 00 05 ZVL4 x7 90 08 47 400 00 4 400 00 4 05 ZVL6 x8 08 6 65 400 00 6 400 00 6 05 ZVL8 x9 6 44 8 400 00 8 400 00 8 05 ZVL0 x0 44 6 0 400 00 0 400 00 0 05 ZVL x 6 80 9 400 00 400 00 05 ZVL4 x 80 98 7 400 00 4 400 00 4 05 Ausführung mit beidseitigem Auslass 0-6-0-0

Verteilerleisten Baugröße Überwurfschrauben Dosierelemente Dosierelemente 0 Ø 4 D 6 M0x 8,5 9,5 Ø 4, L 9,5 8 Ø 4, L 4 4 Funktion Verteilerleisten mit einseitiger (Z...) und beidseitiger (Z...) Einschraubung dienen zur Aufnahme von Dosierelementen, wie z. B. Zumess- oder Dosierventilen. Ausführung: Stahl, Korrosionsschutzkategorie entspricht einer Schutzdauer von bis zu 70 h Rotrostbeständigkeit Anschluss (D): M8x M0x Zubehör Doppelkegelring Ø 6 Best.-Nr.: 0908600 Überwurfschraube Ø 6 Best.-Nr.: 08000090 Entlüftungsschraube M0x Best.-Nr.: 08000055 Dichtring DIN 760-A 0x4x Best.-Nr.: 09076000 9,5 B Ø 4, 4 4 Ø 4, 8,5 A L 9,5 8 L Ausführung mit einseitigen Auslässen (Z...) Ausführung mit beidseitigen Auslässen (Z...) Typ Anzahl A B L Bestellnummer Bestellnummer Auslässe Anschluss (D) M0x Anschluss (D) M8x ZVL -- -- 45 F400/0-00 00 F400/0-00 00 ZVL -- -- 57 F400/0-00 00 F400/0-00 00 ZVL 8 6 75 F400/0-00 00 F400/0-00 00 ZVL4 4 6 54 9 F400/0-00 004 F400/0-00 004 ZVL5 5 54 7 F400/0-00 005 F400/0-00 005 ZVL6 6 7 90 9 F400/0-00 006 F400/0-00 006 ZVL7 7 90 08 47 F400/0-00 007 F400/0-00 007 ZVL8 8 08 6 65 F400/0-00 008 F400/0-00 008 ZVL9 9 6 44 8 F400/0-00 009 F400/0-00 009 ZVL0 0 44 6 0 F400/0-00 00 F400/0-00 00 ZVL 6 80 9 F400/0-00 0 F400/0-00 0 ZVL 80 98 7 F400/0-00 0 F400/0-00 0 Ausführung mit einseitigem Auslass 0-6-0-0 ZVL x -- -- 45 F400/06-00 00 F400/06-0 00 ZVL4 x -- -- 57 F400/06-00 00 F400/06-0 00 ZVL6 x 8 6 75 F400/06-00 00 F400/06-0 00 ZVL8 x4 6 54 9 F400/06-00 004 F400/06-0 004 ZVL0 x5 54 7 F400/06-00 005 F400/06-0 005 ZVL x6 7 90 9 F400/06-00 006 F400/06-0 006 ZVL4 x7 90 08 47 F400/06-00 007 F400/06-0 007 ZVL6 x8 08 6 65 F400/06-00 008 F400/06-0 008 ZVL8 x9 6 44 8 F400/06-00 009 F400/06-0 009 ZVL0 x0 44 6 0 F400/06-00 00 F400/06-0 00 ZVL x 6 80 9 F400/06-00 0 F400/06-0 0 ZVL4 x 80 98 7 F400/06-00 0 F400/06-0 0 Ausführung mit beidseitigem Auslass

Dosierelemente Verteilerleisten Baugröße mit Überwurfschrauben Funktion Verteilerleisten mit einseitiger (Z...) und beidseitiger (Z...) Einschraubung dienen zur Aufnahme von Dosierelementen, wie z. B. Zumess- oder Dosierventilen. Ausführung: Stahl, Korrosionsschutzkategorie entspricht einer Schutzdauer von bis zu 70 h Rotrostbeständigkeit Anschluss: Ø6 mm, für lötlose Rohrverbindung mit Doppelkegelring und Überwurfschraube (im Lieferumfang enthalten) Zubehör Entlüftungsschraube M0x Best.-Nr.: 08000055 Dichtring DIN 760-A 0x4x Best.-Nr.: 09076000 ca.8 5 5 Ø 4, L 5 0 4,5 Ø 4, 4,5 Ø 4 5 M0x 5 Dosierelemente ca.8 L 5 0 0 4,5 5 0 0 4,5 Ø 4, Ø 4, 5 A 5 A ca.8 L Ausführung mit beidseitigen Auslässen (Z...) ca.8 L Ausführung mit einseitigen Auslässen (Z...) Typ Anzahl A L Bestellnummer Auslässe ZVL/ -- 50 400 00 0 ZVL/ -- 70 400 00 0 ZVL/ 0 90 400 00 0 ZVL4/ 4 40 0 400 00 04 ZVL5/ 5 60 0 400 00 05 ZVL6/ 6 80 50 400 00 06 ZVL7/ 7 00 70 400 00 07 ZVL8/ 8 0 90 400 00 08 ZVL9/ 9 40 0 400 00 09 ZVL0/ 0 60 0 400 00 0 ZVL/ x -- 50 400 0 0 ZVL4/ x -- 70 400 0 04 ZVL6/ x 0 90 400 0 06 ZVL8/ x4 40 0 400 0 08 ZVL0/ x5 60 0 400 0 0 ZVL/ x6 80 50 400 0 ZVL4/ x7 00 70 400 0 4 ZVL6/ x8 0 90 400 0 6 ZVL8/ x9 40 0 400 0 8 ZVL0/ x0 60 0 400 0 0 Ausführung mit einseitigem Auslass Ausführung mit beidseitigem Auslass 0-6-0-0

Dosierelemente Verteilerleisten Baugröße Überwurfschrauben Dosierelemente 5 5 Ø 4, L 5 0 L 4,5 Ø 4, 4,5 Ø 4 5 M0x M0x 5 Funktion Verteilerleisten mit einseitiger (Z...) und beidseitiger (Z...) Einschraubung dienen zur Aufnahme von Dosierelementen, wie z. B. Zumess- oder Dosierventilen. Ausführung: Stahl, Korrosionsschutzkategorie entspricht einer Schutzdauer von bis zu 70 h Rotrostbeständigkeit Anschluss: M0x Zubehör Doppelkegelring Ø 6 Best.-Nr.: 0908600 Überwurfschraube Ø 6 Best.-Nr.: 08000090 Entlüftungsschraube M0x Best.-Nr.: 08000055 Dichtring DIN 760-A 0x4x Best.-Nr.: 09076000 5 0 0 4,5 5 0 0 4,5 Ø 4, Ø 4, 5 A L Ausführung mit einseitigen Auslässen (Z...) 5 A L Ausführung mit beidseitigen Auslässen (Z...) 0-6-0-04 Typ Anzahl A L Bestellnummer Auslässe ZVL/ -- 50 F400/-00 00 ZVL/ -- 70 F400/-00 00 ZVL/ 0 90 F400/-00 00 ZVL4/ 4 40 0 F400/-00 004 ZVL5/ 5 60 0 F400/-00 005 ZVL6/ 6 80 50 F400/-00 006 ZVL7/ 7 00 70 F400/-00 007 ZVL8/ 8 0 90 F400/-00 008 ZVL9/ 9 40 0 F400/-00 009 ZVL0/ 0 60 0 F400/-00 00 ZVL/ x -- 50 F400/-00 00 ZVL4/ x -- 70 F400/-00 00 ZVL6/ x 0 90 F400/-00 00 ZVL8/ x4 40 0 F400/-00 004 ZVL0/ x5 60 0 F400/-00 005 ZVL/ x6 80 50 F400/-00 006 ZVL4/ x7 00 70 F400/-00 007 ZVL6/ x8 0 90 F400/-00 008 ZVL8/ x9 40 0 F400/-00 009 ZVL0/ x0 60 0 F400/-00 00 Ausführung mit einseitigem Auslass Ausführung mit beidseitigem Auslass

Einleitungsverteiler NV (Nachschmiersystem) Technische Beschreibung Die Einleitungsverteiler NV (Nachschmiersystem) fördern den Schmierstoff nach dem Druck-Entlastungsvorgang in der Leitung zur Schmierstelle, d. h. nach dem Abschalten der umpe. Jedem Auslass wird nur eine Schmierstelle zugeordnet. Austauschbare Dosiernippel ermöglichen die exakte Anpassung an den Schmierstoffbedarf der Reibstelle. Die Anzahl der umpenbetätigungen je Zeiteinheit des Schmiersystems ermöglicht darüber hinaus eine zusätzliche Abstimmung des Schmierstoffvolumens. Einleitungsverteiler Technische Daten Betriebsdruck: min. 5 bar Einlass: max. 45 bar Auslass: max.,5 bar Temperaturbereich: -0 C bis +70 C Dosiermedium: Fließfette NLGI-Kl. 000, 00 Öle 68-000 mm²/s Dosiervolumen: wahlweise 00 / 00 / 00 / 400 / 600 / 000 mm³/hub und Auslass Werkstoff: Gehäuse- GD-Zn (Zinkdruckguss) Zusatzteile- Messing Anzahl der Auslässe eines Verteilers:, 4 oder 6Auslässe (mit einem Verbinder können mehrere Einleitungverteiler NV hintereinander montiert werden) Gewichte: NV-: 85 g NV-4: 485 g NV-6: 75 g 0-9-0-0

NV (Nachschmiersystem) Einleitungsverteiler Einleitungsverteiler Funktionsbeschreibung Wenn Schmierstoff durch die Einlassbohrung () in den Verteiler bzw. in Richtung Dosiernippel () gefördert wird, drückt der Schmierstoff den Rand der Ventilmanschette () mit dem Halteteller (4) nach Innen. Dadurch kann der Schmierstoff an diesen Teilen vorbei weiter in Richtung Dosiernippel () strömen. Der Dosierkolben (5) wird gegen die Federkraft (6) nach oben gedrückt und der Schmierstoffvorratsraum (7) wird mit Schmierstoff befüllt. Wenn alle Verteiler befüllt sind, schaltet der Druckschalter beim Erreichen des Schaltdrucks die umpe ab. Durch die anschließende Druckentlastung in der Einlassbohrung () wird als erstes der Dosierkolben (5) von der Dosierfeder (6) wieder nach unten gedrückt, wodurch die Ventilmanschette () mit dem Halteteller (4) gegen die Ventilfeder (8) nach links gedrückt wird. Die Auslassbohrung (9) wird jetzt geöffnet und der Schmierstoff wird zur Schmierstelle gefördert. Nach dem Fördervorgang wird die Ventilmanschette () mit dem Halteteller (4) von der Ventilfeder (8) nach rechts gedrückt und die Auslassbohrung (9) wird geschlossen. Nach Ablauf der eingestellten Wartezeit beginnt der Schmierzyklus von vorne. 6 5 7 4 8 9 Einleitungsverteiler NV ist in Ruhestellung Anlage ist drucklos Einleitungsverteiler NV ist beaufschlagt Schmierstoffdruck Einleitungsverteiler NV fördert zur Schmierstelle Einllassbohrung entlastet 0-9-0-0 = Druckkanäle = folgender Dosierhub

Einleitungsverteiler NV (Nachschmiersystem) Dosiernippel NV-4 (= 4-stellig) Das Dosiervolumen ist an der Form des Dosiernippels erkennbar. 96,5 7 7 7 SW O-Ring* M4x 0, 6,5 0, 0, 0,4 0,6,0 * Ersatzteilnummer O-Ring x,5: 090770074 Tabelle Bestell-Nr.: Dosiervolumen Bestell-Nr. (mm³ / Hub und Auslass) für Dosiernippel mit O-Ring 00 4000 00 4000 00 4000 400 40004 600 40006 000 4000 Einleitungsverteiler NV Die Einleitungsverteiler NV werden nur mit Dosiernippeln montiert geliefert. M6x,5 NV-6 (= 6-stellig) M6x,5 0, 0, 0,4 0, 9 BEKA NV-4 50 ± 0,5 7 7 7 7 7 0, 0,6 0, 0, 0, 0, 9 BEKA NV-6 40 50 ± 0 4,5 max. 86,5 0 4,5 (max. 86,5) FAZ09_0 FAZ040_0 Einleitungsverteiler NV- (= -stellig) M6x,5 6,5 7 0, 0, 9 BEKA NV- 6 50 ± 0 4,5 78,5 (max. 86,5),5,5 Ø7± 0,5 5 9 5,5 FAZ04_0 M8x Bestellschlüssel für Einleitungsverteiler NV Bestellbeispiel: 400 4 4 Bauart-Nr. Anzahl der Auslässe Fördervolumen Kenn- (mm³/hub u. Auslass) zahl** 00 00 00 400 4 600 6 000 0 0 9 (Auslass verschlossen) **en von links nach rechts bitte angeben 0-9-0-0

NV (Nachschmiersystem) Einleitungsverteiler Einleitungsverteiler Verbinden von Einleitungsverteilern NV Falls mehr als sechs Auslässe, die ein Einleitungsverteiler NV-6 bietet, benötigt werden, können zwei Einleitungsverteiler NV mittels eines Verbinders zusammen montiert werden. Es stehen zwei Verbinder zur Auswahl: Bestell-Nr. Verbinder: 40080 Stahlrohr 0x 0, 0, 0,4 0, Überwurfschraube SW 7 68 Verbinder Kegelring M6x,5 FAZ069_00 FWZ048_00 0, 0, 0,4 0, Verschließen von Einlass bzw. Auslässen Bei Bedarf kann ein Einlass oder einzelne Auslässe mit einer Verschlussschraube und einem Dichtring verschlossen werden. Damit werden die Auslässe stillgelegt. Andere Dosierungen im System werden hierdurch nicht beeinflusst. Einlass Auslässe Einlass Dichtring Verschlussschraube Teile Bestell-Nr. Einlass Verschlussschraube M6x,5 00000 Dichtring DIN 760-A6x0x,5 090760007 Auslass Verschlussschraube M8x 0000004 Dichtring DIN 760-A8x,5x 09076000 BEKA NV-4 BEKA NV-4 Bestell-Nr. Verbinder: 40090 8 8 M6x,5 SW 8 0, 0, 0,4 0, 0, 0, 0,4 0, BEKA NV-4 Verbinder BEKA NV-4 0-9-0-04

Einleitungsverteiler UEN- Technische Beschreibung Die Einleitungsverteiler UEN- sind Kolbenspeicher mit einem druckgesteuerten Ein-/Auslassventil. In der Druckaufbauphase ist der Eingang zum Kolbenspeicher geöffnet und der Ausgang zur Schmierstelle geschlossen. Wird die Befüllleitung vom Druck entlastet, so kehrt sich die Stellung des Ein-/Auslassventils um und der Speicherinhalt wird zur Schmierstelle hinaus gefördert. Aufgrund des Ein-/Auslassventils in Kolbenbauweise sind hohe Systemdrücke möglich. Durch den hohen Rückstelldruck der Dosierkolben ist eine hohe Betriebssicherheit bei großen Leitungslängen zu den Schmierstellen oder bei Kälte gegeben. Einleitungsverteiler Technische Daten Betriebsdruck-Verteilereinlass: Auslassgegendruck: Entlastungsdruck Zuleitung: min. 80 bar max. 00 bar max. 60 bar max. 40 bar Temperaturbereich: -40 C bis +60 C (bei geeignetem Schmierstoff) Dosiermedium: Fließfett; Fett bis NLGI-Kl. nach Freigabeliste Dosiervolumen: siehe Tabelle Werkstoff: Aluminium, korrosionsbeständig in Industrie- und Meeresatmosphäre Anzahl der Auslässe eines Einleitungsverteilers: min. Auslass max. 8 Auslässe Gewichte: siehe Tabelle Tabelle Dosiervolumen: Bezeichnung Dosiervolumen* (mm³/hub) 50 UEN- 50 00 UEN- 00 00 UEN- 00 00 UEN- 00 400 UEN- 400 * Dosiertoleranz ±0 % in Abhängigkeit vom Fördermedium und Temperatur Tabelle Gewichte eines Einleitungsverteilers UEN-: Anzahl der Gewichte eines Verteilers (kg) Dosier- mit Dosier- mit Dosierelementen elemente elementen 50/00 UEN- 00-400 UEN- 0,56 0,60 0,8 0,89,08,8 4,4,47 5,60,76 6,86,06 7,,5 8,8,64 0-9-0-0

UEN- Einleitungsverteiler Maßzeichnung: 6,5 Einleitungsverteiler 00 00 400 400 00 00 Ø 9 99,7 5,5 B 9 A Tabelle Maße: ca. 0 (bei 50 UEN-) ca. 05 (bei 00 UEN-) ca. 7 (bei 00 UEN-) ca. 9 (bei 00 UEN-) ca. (bei 400 UEN-) 9,5 50 G /4 Einlass M0x Auslass 54 Sonderausführung mit verlängertem Auslass Anzahl der Maß A Maß B Auslässe (mm) (mm) 6 44 86 68 0 9 4 4 6 5 58 40 6 8 64 7 06 88 8 0 0-9-0-0,

Einleitungsverteiler UEN- Funktionsbeschreibung Wenn Schmierstoff durch die Zuleitung () in den Verteiler gefördert wird, drückt der Schmierstoff den Steuerkolben () gegen die Federkraft nach oben, wodurch der Schmierstoffauslass () verschlossen wird. Bei weiterem Druckanstieg wird der Dosierkolben (4) gegen den Federdruck nach oben verschoben und der Schmierstoffvorratsraum (5) gefüllt. Der Anzeigestift (6) wird ausgefahren und zeigt an, dass der Verteiler mit Schmierstoff gefüllt ist. Wenn alle Verteiler befüllt sind, schaltet ein Druckschalter die umpe ab und öffnet ein Ventil an der umpe zur Rückentlastung der Schmierstoffleitung in den umpenvorratsbehälter. Durch den so entstehenden Druckabfall in der Zuleitung () wird der Steuerkolben () von der Feder wieder in die Ausgangsposition gedrückt, wodurch zuerst der Schmierstoffeinlass verschlossen und dann der Schmierstoffauslass (7) geöffnet wird. Danach wird der Dosierkolben (4) nach unten gedrückt und der im Schmierstoffvorratsraum (5) gespeicherter Schmierstoff wird über den Schmierstoffauslass (7) zur Schmierstelle gefördert. Die Funktionskontrolle erfolgt durch den eingefahrenen Anzeigestift (6). Nach Ablauf einer eingestellten ausenzeit beginnt der Schmierzyklus von vorne. Einleitungsverteiler Ruhezustand Dosiervorgang Abgabevorgang 6 6 7 4 4 5 5 = Druckkanäle = folgender Dosierhub 0-9-0-0

UEN- Einleitungsverteiler Bestellschlüssel Verteilereinlass Funktionsanzeige Standardmäßig kann ein Einleitungsverteiler UEN- Zubehör, wie z.b. Druckschalter oder Drucksensor, in Blöcken mit ein bis acht Auslässen anhand des nachfolgenden Bestellschlüssels bestellt werden. Einleitungsverteiler Auslässe (6x) Die Ausführung mit Druckschalter ist mit ein bis sieben Auslässen verfügbar. Alle anderen Einleitungsverteiler UEN- mit Zubehör oder mit mehr als acht Dosierelementen müssen wegen der vielfältigen Ausführungen gesondert bestellt werden. Bestellschlüssel Bauart-Nr. 4 Bauartnummer Dosiervolumen je Auslass (mm³/hub) Kennbuchstabe* Ausführung SN** 0 Sonderausführung mit SN** 4 4 50 A keine 0 00 B 00 C SN**, DS*** Druckschalter montiert 00 E 400 D mit SN**, mit DS*** 4 BCDDCCDD 0 0 * Sind weniger als acht Anschlüsse gewünscht, entfallen entsprechend die weiteren Kennbuchstaben, z. Bsp. bei 5 Anschlüssen 4 BCDDC 0 0" ** SN = Schmiernippel *** DS = Druckschalter 0-9-0-04 Verschlussschraube Zum Verschließen der durchgehenden Zuleitung am Dosierelementblock muss eine Verschlussschraube mit rofildichtring gesondert bestellt werden. Verschlussschraube G /4 (ZnNi-Beschichtung) mit rofildichtring Bestell-Nr.: 040089400 Dosierelementblock Verschlussschraube mit rofildichtring SW 6

Einleitungsverteiler UEN- Sonderausführung mit Schmiernippel Zum schnellen Befüllen / Entlüften von noch nicht befüllten Verteilern, können diese mit Schmiernippel bestellt werden. Der Schmierstoff fließt Dosierung durch den Einleitungsverteiler direkt zu den Schmierstellen. (siehe Abb. ) Dies muss in der Ruhestellung des Verteilers (druckloser / entlasteter Druckanschluss () erfolgen. Bei Verteilern, die Fettfüllung geliefert werden ist zwingend die Erstbefüllanweisung zu beachten. Sollten Schmierschläuche ausgetauscht werden, können diese ebenfalls über den Schmiernippel einzeln befüllt werden. Achtung: Beim Abschmieren oder Befüllen über den Schmiernippel ist unbedingt darauf zu achten, dass der max. Druck 80 bar nicht übersteigt, da die Dichtungen sonst beschädigt werden könnten. Die Funktion des Einleitungsverteilers wäre dann nicht mehr gewährleistet. Es wird daher empfohlen, zum Abschmieren oder Befüllen eine Handhebelfettpresse mit Manometer zu verwenden. Abb. Kegelschmiernippel M0xK 097405 Schmiernippelkappe 004000 55 0,7 0-9-0-05 Einleitungsverteiler

UEN- Einleitungsverteiler Zusammenfassen von Auslässen Bei Schmierstellen mit größeren Dosiervolumina können mit Hilfe von Verteilerbrücken zwei, drei oder vier Auslässe miteinander verbunden werden. Verteilerbrücke 4-stellig Bestell-Nr. gesamt: 4499008 44990084 Einleitungsverteiler Verteilerbrücke -stellig Bestell-Nr. gesamt: 44990005 Hohlschraube mit Auslass SW 8 M0x M0x 5 Hohlschraube mit Auslass SW Hohlschraube Auslass SW 5 44 4 8 5 Hohlschraube Auslass SW 5 M0x 4 0 4 M0x M0x USIT-Ring U 0,5x6x (.440 + NBR 80) Bestell-Nr.: 0050008 (als Ersatzteil) 9 4 Verteilerbrücken -stellig Bestell-Nr. gesamt: 4499008 4499008 Hohlschraube mit Auslass SW Hohlschraube Auslass SW 5 4 M0x 4 0 USIT-Ring U 0,5x6x (.440 + NBR 80) Bestell-Nr.: 0050008 (als Ersatzteil) 8 5 0-9-0-06 68 4 4 M0x M0x M0x 4 0 USIT-Ring U 0,5x6x (.440 + NBR 80) Bestell-Nr.: 0050008 (als Ersatzteil)

Einleitungsverteiler GVO- Technische Beschreibung Die Einleitungsverteiler GVO- fördern den Schmierstoff unter umpendruck über Leitungen direkt zu den Schmierstellen. Jedem Auslass wird nur eine Schmierstelle zugeordnet. Die Dosierung des Schmierstoffes kann an jedem Verteiler bzw. an jedem Dosierventil für jede Schmierstelle stufenlos eingestellt werden. Die Einleitungsverteiler GVO- haben einen Anzeigestift zur optischen Funktionskontrolle. Technische Daten Betriebsdruck: max. 70 bar min. 50 bar < 5 bar Entlastungsdruck: Temperaturbereich: -5 C bis +75 C Dosiermedium: Öle, 68-000 mm²/s Fließfette, NLGI-Kl. 000, 00 Dosiervolumen: 6 bis 50 mm³ / Hub und Auslass Dosiereinstellung: mittels Stellschraube min. bis max. Dosiervolumen = ca.,5 Umdrehungen Werkstoff: Stahl, Korrosionsschutzkategorie entspricht einer Schutzdauer von bis zu 70 h Rotrostbeständigkeit Anzahl der Auslässe bzw. Dosierventile eines Einleitungsverteilers: min. max. 5 Gewichte: siehe Tabelle Einleitungsverteiler Tabelle Gewichte: Anzahl der Auslässe Gewichte bzw. Dosierventile (kg) 0,090 ( Verteilerleiste) 0,5 0,87 0,4 4 0,554 5 0,688 6 0,8 7 0,955 8,089 0,56,64 5,05 0-9-0-0

GVO- Einleitungsverteiler Einleitungsverteiler Funktionsbeschreibung Wenn Schmierstoff durch die Einlassbohrung () in den Verteiler bzw. das Dosierventil gefördert wird, drückt der Schmierstoff den Förderkolben () gegen die Federkraft nach oben. Dadurch wird der Schmierstoff, der sich bereits in der Auslasskammer () befindet, zum Auslass (4) befördert. Am Ende der Förderkolbenbewegung kann neuer Schmierstoff in den Dosierraum (5) strömen. Der Dosierkolben (6) wird gegen die Federkraft im Bild nach rechts gedrückt und der Dosierraum (5) gefüllt. Der Anzeigestift (7) ist ausgefahren und zeigt an, dass der Dosierraum (5) mit Schmierstoff gefüllt ist. Durch die anschließende Druckentlastung in der Einlassbohrung (8) wird als erstes der Förderkolben (9) von der Feder wieder nach unten bewegt. Anschließend kann der Schmierstoff über die Federkraft vom Dosierkolben (0) aus dem Dosierraum in die Auslasskammer () geschoben werden. Dieses ist von außen über den einfahrenden Anzeigestift () erkennbar. Nach der Druckentlastung ist das Dosierventil wieder für den nächsten Schmierzyklus bereit. Dosiervolumeneinstellung Mit der Stellschraube () wird der Weg des Dosierkolbens begrenzt und dadurch das Dosiervolumen reguliert. Bei Rechtsdrehung der Stellschraube wird das Dosiervolumen kleiner, bei Linksdrehung nimmt es zu. Zur Dosiervolumeneinstellung die Kontermutter (4) lösen, das Dosiervolumen über die Stellschraube () auf das gewünschte Volumen einstellen. Dabei ist zu beachten, dass der Einstellweg vom minimalen bis zum maximalen Dosiervolumen ca.,5 Umdrehungen der Stellschraube entspricht. Danach die Kontermutter (4) wieder festziehen. Das Dosiervolumen kann bis auf ca. 0 % des maximalen Dosiervolumens zurückgestellt werden, dass die Funktion der Dosierventile beeinträchtigt wird. Die Dosierventile sind bei Auslieferung auf Vollhub eingestellt. Das Dosiervolumen sollte erst nach Inbetriebnahme und nach vollständiger Entlüftung des Druckanschlusses eingestellt werden. Durch Verdrehen der Stellschraube () kann nach vorherigem Lösen der Kontermutter (4) das Dosiervolumen einfach eingestellt werden. = Druckkanäle = folgender Dosierhub = bereits gefördert Ruhephase Förderphase Entlastungsphase Nachfüllphase 4 5 6 7 9 8 0 4 0-9-0-0

Einleitungsverteiler GVO- ca. 8, Auslass Rohr-Ø 4 oder Rohr-Ø /8 Zylinderschraube DIN 9-M6x,5 6,4 5 4x 9 5 L- L Verteilerleiste ca. 70 (Rohr-Ø 4 ca. 64 (Rohr-Ø /8 ) ca. 5, 9,5 Einlass M0x oder /8-7 NTF FAZ0600_0 Einleitungsverteiler Tabelle Maße: Anzahl der Auslässe bzw. Maß L Dosierventile (mm) 4 60 79 4 98 5 7 6 6 7 55 8 74 0 50 5 07 Dosierventil Verteilerleiste Auslass Rohr-Ø 4, Bestell-Nr.: 4600000 Auslass Rohr-Ø /8, Bestell-Nr.: 4600000 ca. 70 (Rohr-Ø 4 ca. 64 (Rohr-Ø /8 ) ca. 5,,7 Ø Dichtringe DIN 760-x4x ca. 8, Auslass Rohr-Ø 4 oder Rohr-Ø /8 FAZ0600_0 Bestellschlüssel Bauart-Nr. 46 Bauartnummer Einleitungsverteiler Anzahl der Auslässe Einlassgewinde Auslassgewinde Sonderausführung 46 46 GVO- 00 0 M0x M8x, Rohr-Ø 4 Standard 000 0 0 4 04 5 05 46 00 000 6 06 7 07 8 08 /8-7 NTF 0 0 5/6-4, Rohr-Ø /8 5 5 0-9-0-0

GVO- Einleitungsverteiler 0-9-0-04 Einleitungsverteiler

Dosierverteiler BL- (statisches System) Beschreibung Die Dosierverteiler BL- (statisches System) fördern den Schmierstoff unter umpendruck über Leitungen direkt zu den Schmierstellen. Jedem Dosierelement wird nur eine Schmierstelle zugeordnet. Die Dosierung des Schmierstoffes kann an jedem Verteiler bzw. an jedem Dosierelement für jede Schmierstelle stufenlos eingestellt werden. Die Dosierverteiler BL- haben einen Anzeigestift zur optischen Funktionskontrolle. Beim Dosierverteiler BL- wurden elastomere Dichtungen eingesetzt. Diese können bei Bedarf vom Kunden selbst ausgetauscht werden. Technische Daten Betriebsdruck: max. 40 bar min. 40 bar < 50 bar Entlastungsdruck: Temperaturbereich: -6 C bis +9 C Dosiermedium: Öl, Fließfett; Fett bis NLGI-Kl. Dosiervolumen: siehe Tabelle Werkstoff: Stahl, Korrosionsschutzkategorie entspricht einer Schutzdauer von bis zu 70 h Rotrostbeständigkeit Anzahl der Auslässe bzw. Dosierelemente eines Dosierverteilers: min. max. 6 Gewichte: siehe Tabelle Tabelle Dosiervolumen: Dosiervolumen Dosiervolumen Typ einstellbar pro Umdrehung (mm³/hub der Stellschraube u. Auslass) (mm³) BL- 00 bis 00 ca. 0 Tabelle Gewichte: Dosierelement BL- Gewichte mit Leiste (kg) einzeln ( Leiste) je 0,5 -fach* 0,9 -fach*,49 -fach*,9 4-fach*,9 5-fach*,6 6-fach* 4,5 * siehe Maßzeichnungen Dosiervolumen (mm³/hub u. Auslass) 00 000 800 600 400 00 4 5 6 7 8 Umdrehungen an Stellschraube 0-9-40-0 Dosierverteiler