Narzisstische Persönlichkeitsstörung (ICD- 10 F60.8)

Ähnliche Dokumente
Borderline Persönlichkeitsstörungen. Sonnenberg Klinik

Erwachsenen- Psychotherapie

Psychosoziales Coaching Möglichkeiten der Bewältigung psychosozialer Probleme bei Arbeitslosigkeit. Projekt KompAQT

Träume, Märchen, Imaginationen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Patientenverfügung - und ihre Bedeutung für alle Beteiligten

4 interpersonelle Perspektiven: Von der Psychodynamik. Inhaltsverzeichnis. Teil I Historische Perspektive und Stand der ~onzeptentwicklung

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 8

Langfristige Genehmigungen

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Vorwort der Freiburger CBASP-Selbsthilfegruppe 16

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

J O H N - R I T T M E I S T E R - I N S T I T U T

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 290. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

Sinn und Gesundheit. Posttraumatic Growth. Studie: Posttraumatic Growth After War

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Unsere Hände sind unsere Visitenkarte

Persönlichkeitsstörungen


Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Feedback (in der Hochschullehre): Form und Zweck

Zahnärztliche Leitlinienvorhaben nach Vorgaben der AWMF

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge jeweils ein eigenes Formular aus.

4 Der nahezu unbehandelbare narzisstische Patient

Kontenaktualisierung in Lexware buchhalter

Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen

krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin

Qualität im Gesundheitswesen

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Get Your Teacher eine Kurzbeschreibung

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Dr. Elke Prestin (Bielefeld) Tagung der Fachgruppe Psychiatrie im VKD, 20. September 2012

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Unvoreingenommene Neugier

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Mean Time Between Failures (MTBF)

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Meinungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden

Schließsysteme mit Sorglos-Service, einfach, intelligent. Die Evolution der Schließsysteme

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

3.1 Das kognitive Modell Annahmen Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

Fachbereich Psychosomatik

Dienstleistungsvertrag

LEITFADEN FÜR DEN UMGANG MIT PSYCHISCH AUFFÄLLIGEN BESCHÄFTIGTEN

Handlungsfähigkeit. in der Ergotherapie

Stationäre Psychotherapie

GANZHEITLICHE PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOSOMATIK

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

104 WebUntis -Dokumentation

Installation OMNIKEY 3121 USB

Psychologie für die Soziale Arbeit

Leistungsstellenmangement (LSM/TAM) Klinikum Dortmund ggmbh. LSM/TAM Allgemeines Handbuch BIC: Befund-Info-Center

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Sechster Fachtag Kinder psychisch kranker Eltern Mannheim, den Ambulante Therapieangebote für psychisch kranke Mütter

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Abschluss Version 1.0

RISIKOLOS VOR GERICHT.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Leitlinie-Qualitätszirkel

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Kommunikations- und Konflikttraining empathisch kommunizieren auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation(GFK)

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

STÄRKENBASIERTES COACHING

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Elektronischer Kontoauszug

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Psychiatrische Klassifikation Häufigkeit Ätiologie... 5

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

ElitePartner-Singlekompass Hamburg Januar 2011 Seite 1. Seite 1

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP)

Psychosen. By Kevin und Oliver

Projektmanagement in Outlook integriert

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

1. Januar 2015 BERNISCHE PENSIONSKASSE. Reglement Integrität und Loyalität

der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

BRUNIE ERP.kur. 2 medizinischer Arbeitsplatz. Ganzheitliches System für Mutter-Vater-Kind-Rehaeinrichtungen. Gina Sanders - Fotolia.

Persönlichkeitsstörungen. Psychotherapie und Psychosomatik

Hier bin ich richtig!

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Rechtliche Aspekte betreffend die Archivierung von Patientenakten. 08.Mai 2014 mag. iur. Maria Winkler IT & Law Consulting GmbH

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Transkript:

AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Gemeinsame Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Psychotherapeutische Medizin, Deutschen Gesellschaft für Psychonanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT), des Deutschen Kollegium für Psychosomatische Medizin (DKPM) und der Allgemeinen Ärztlichen Gesellschaft für Psychotherapie (AÄGP) AWMF-Leitlinien-Register Nr. 051/020 Entwicklungsstufe: 2 nicht aktualisiert Narzisstische Persönlichkeitsstörung (ICD- 10 F60.8) Die Leitlinie stützt sich auf eine den Zeitraum von 1980 bis 2000 umfassende Literaturrecherche mit Hilfe der Datenbanken Medline, PsycLit und PSYNDEX, welcher die Begriffe "Persönlichkeitsstörung" und "personality disorder" bzw. deren Untertypen zugrunde lagen, auf Monographien und auf dieses Thema bezogene Abschnitte ausgewählter Lehrbücher, auf eine Experten-Konsensuskonferenz im Juni 1998 sowie auf eine Delphi- Befragung weiterer Experten im Jahre 1999. Die ausführliche Dokumentation der Datenbasis dieser Leitlinie findet sich im separat zugänglichen Quellentext [Tress W, Wöller W, Hartkamp N, Langenbach M, Ott J (Hrsg) Persönlichkeitsstörungen. Leitlinie und Quellentext. Stuttgart, New York: Schattauer (im Druck)]. Therapeutische Empfehlungen wurden mit der Angabe ihrer "Evidenz"stufe (E) versehen (s. Anhang). Definition Tiefgreifendes Muster von Großartigkeit (in Phantasien oder Verhalten), Bedürfnis nach Bewunderung und Mangel an Empathie Die Betreffenden haben ein grandioses Gefühl der eigenen Wichtigkeit, glauben von sich, "besonders" und einzigartig zu sein und legen ein Anspruchsdenken an den Tag, d. h. übertriebene Erwartungen an eine besonders bevorzugte Behandlung oder automatisches Eingehen auf die eigenen Erwartungen. In zwischenmenschlichen Beziehungen sind die Betreffenden ausbeutend, zeigen einen Mangel an Empathie sowie arrogante, überhebliche Verhaltensweisen oder Haltungen. Diagnose Klinisch; im Einzelfalle Narzissmus-Inventar Diagnosestellung u. U. erst nach einem längeren psychotherapeutischen Behandlungsprozess möglich

Cave: Suizidalität Differentialdiagnose psychotische Störungen (wahnhafte Störungen mit Größenideen) affektive Störungen (Manie, Hypomanie, Depression) narzisstische Charakterprägungen ohne Krankheitswert andere Persönlichkeitsstörungen: Steht Empathiemangel im Vordergrund und dominiert feindselige Zurückgezogenheit Die Fähigkeit zu vertrauensvollem Sich- Einlassen ist vorhanden Die Fähigkeit zu aktiv-liebevoller Annäherung ist vorhanden Selbst-Kontrolle und Sich-Verschliessen V.a. dissoziale Pers.-Störung V.a. histrionische Pers.- Störung V.a. Borderline-Pers.-Störung V.a. anankastische Pers.- Störung sind bestimmend Epidemiologie Prävalenz: Unter 1% der Allgemeinbevölkerung. Komorbidität Vorwiegend mit histrionischer, dissozialer und Borderline-Persönlichkeitsstörung, z.t. mit vermeidender Persönlichkeitsstörung und paranoider Persönlichkeitsstörung. Gelegentlich ichsyntone Suizidalität. Psychodynamik Die Grandiosität der narzisstisch gestörten Persönlichkeit, die Vorstellung, alles Gute in sich zu tragen, nichts zu benötigen, dient als Schutz gegenüber Gefühlen der Nichtigkeit, der Abhängigkeit und des Neides. Die Abwehr von Gefühlen der Nichtigkeit ist dabei als zentral anzusehen. Die Grandiosität kann dabei die Form einer durch Ansprüchlichkeit getönten, chronifiziert wütenden Grundgestimmtheit annehmen, die sich als Ärger, Zorn und Ressentiment anderen gegenüber zeigt. Emotional bedeutsame andere Menschen werden in ihrer Eigenständigkeit nicht wahrgenommen, sondern lediglich im Hinblick auf Nutzen für die Selbstwertregulation eingeschätzt. Charakteristische Abwehr: Idealisierung und Entwertung. Die emotionalen Bindungen der narzisstischen Persönlichkeit sind dementsprechend eher funktionaler Art; in Beziehungen erleben narzisstisch gestörte Persönlichkeiten ein Schwanken zwischen Kleinheits- und Nichtigkeitsgefühlen einerseits und Gefühlen der Grandiosität andererseits. Die typischen Konflikte sind um das Erleben selbstgenügsamer Autarkie versus abhängiger Nichtigkeit zentriert. Selbstregulation Regulation der Beziehungsebene

Mangelnde oder inadäquate (z.b. nichtkontingente, situationsunabhängige) elterliche Zuwendung Verbindung aus impliziter Verachtung und explizit gezeigter Enttäuschung über jegliches Anzeichen mangelnder Perfektion Aggression, Ambivalenzkonflikte Persistierende Wünsche nach Sicherheit und Bewunderung Bewunderung für andere, solange sie als "außerordentlich" erlebt werden; Verachtung für Andere, die als nicht-perfekt erlebt werden interaktionelle Kränkungsneigung primitive Abwehrmechanismen pathologisches grandioses Selbst Schwanken zwischen Grandiosität und Selbstentwertung bei geringer Kränkungstoleranz Erleben des Patienten (der Patientin) Der/die Patient(in) erlebt sich so.. dass er/sie auf der Suche nach Liebe, Unterstützung und anerkennender Bewunderung ist Der/die Patient(in) erlebt andere so.. Erleben der Beziehungspartner Beziehungspartner erleben den/die Patienten/in so.. Beziehungspartner erleben sich so.. Therapeutisches Vorgehen dass sie ihn/sie kritisieren und kontrollieren dass er/sie sie rücksichtslos entwertet, angreift und kontrollieren will dass sie sich unterwerfen oder wütend abwenden Siehe Allgemeiner Teil Bei guter Ich-Stärke ist analytische oder analytisch orientierte Psychotherapie indiziert und aussichtsreich (E III), bei stärker ausgeprägten Ich-Funktionseinschränkungen müssen regressive Neigungen begrenzt werden (bspw. durch psychoana-lytisch-interaktionelle Therapie) (E III). In multimodaler behavioraler Therapie können verschie-dene Zielbereiche der narzisstischen Beziehungsstörung bearbeitet werden (E III). Eine Kurzzeitpsychotherapie bei narzisstischen Persönlichkeitsstörungen muss sich im Regelfall darauf beschränken, eine verbesserte Anpassung des Patienten zu erzielen, ohne strukturelle Änderungen bewirken zu können (E III). Im Regelfall kann die Behandlung narzisstischer Persönlichkeitsstörungen ambulant erfolgen; eine stationäre Behandlung ist bei suizidalen Krisen, chronischer Suizidalität, depressiver Dekompensation oder bei Vorliegen

komorbider Störungen, die eine stationäre Behandlung erfordern, indiziert (E III). Anhang: Klassifikation der "Evidenz"stufen (nach Sackett, Canadian Task Force on the Periodic Health Examination) I II-1 II-2 II- 3 III "Evidenz" aufgrund mindestens einer adäquat randomisierten kontrollierten Studie "Evidenz" aufgrund einer kontrollierten, nicht randomisierten Studie mit adäquatem Design "Evidenz" aufgrund von Kohortenstudie oder Fall-Kontrollstudie mit adäquatem Design, nach Möglichkeit von mehreren Forschungszentren oder Forschungsgruppen durchgeführt "Evidenz" aufgrund von Vergleichsstudien, die Populationen in verschiedenen Zeitabschnitten oder an verschiedenen Orten mit oder ohne Intervention vergleichen Meinungen von respektierten Experten, gemäß klinischer Erfahrung, beschreibender Studien oder Berichten von Expertengremien Verfahren zur Konsensbildung: Die Leitlinie wurde entwickelt im Auftrag der Leitenden Fachvertreter für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Bundesrepublik Deutschland in Abstimmung mit den Fachgesellschaften Deutsche Gesellschaft für Psychotherapeutische Medizin (DGPM) Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin (DKPM) Allgemeine Ärztliche Gesellschaft für Psychotherapie (AÄGP) Deutsche Gesellschaft für Psychotherapie, Psychoanalyse, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT) Sie stützt sich auf eine den Zeitraum von 1980 bis 2000 umfassende Literaturrecherche mit Hilfe der Datenbanken Medline, PsycLit und PSYNDEX, welcher die Begriffe "Persönlich-keitsstörung" und "personality disorder" bzw. deren Untertypen zugrunde lagen, auf Monographien und auf dieses Thema bezogene Abschnitte ausgewählter Lehrbücher, auf eine Experten-Konsensuskonferenz im Juni 1998 sowie auf eine Delphi-Befragung weiterer Experten im Jahre 1999. Die ausführliche Dokumentation der Datenbasis dieser Leitlinie findet sich im separat zugänglichen Quellentext: Tress W, Wöller W, Hartkamp N, Langenbach M, Ott J (Hrsg) Persönlichkeitsstörungen. Leitlinie und Quellentext. Stuttgart, New York: Schattauer (im Druck) Therapeutische Empfehlungen wurden mit der Angabe ihrer "Evidenz"stufe (E) versehen (s. Anhang).

Redaktionsgruppe: W. Tress, Düsseldorf (Moderator) W. Wöller, Düsseldorf (Schriftführer) N. Hartkamp, Düsseldorf M. Langenbach, Köln J. Ott, Düsseldorf Experten der Konsensuskonferenz: K. Bell, Köln; F.W. Deneke, Hamburg; B. Dulz, Hamburg; P. L. Janssen, Dortmund; J. Kind, Göttingen; F. Pfäfflin, Ulm; H.G. Seidler, Heidelberg; H. Weiß, Würzburg/Stuttgart Experten der Delphi-Befragung: W. Berner, Hamburg; U. Büchner, Berlin; M. Franz, Düsseldorf; J. Frommer, Magdeburg; M. Geyer, Leipzig; J. Küchenhoff, Basel; L. Reddemann, Bielefeld; T. Redecker, Oerlinghausen; G. Rudolf, Heidelberg; W. Ruff, Bad Berleburg; U. Sachsse, Göttingen; H. Willenberg, Mainz Erstellungsdatum: Letzte Aktualisierung: September 2000 Geplante Überarbeitung: 2002 Zurück zum Index Leitlinien der Dt. Ges. f. Psychotherapeutische Medizin Zurück zur Liste der Leitlinien Zurück zur AWMF-Leitseite Stand der letzten Aktualisierung: September 2000 :Dt. Ges. f. Psychotherapeutische Medizin u.a. Autorisiert für elektronische Publikation: AWMF online HTML-Code aktualisiert: 16.12.2004; 10:54:58