Dr. Christophe Freyd. Predigt 17. Februar 2019; Christuskirche Stuttgart. Prediger Sal. 7,

Ähnliche Dokumente
Der Gott des Friedens sei mit euch allen. Amen. Predigttext HD: Prediger 7,15-18

Jesus kam für dich! - Echt krass!

Ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samaria und bis ans Ende der Erde! Liebe Gemeinde unseres Herrn Jesus Christus!

TRINITATIS IV. Donnerstag nach dem 22. Sonntag nach Trinitatis In Gottes Schuld Bei dir ist die Vergebung, dass man dich fürchte.

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Bibel in leichter Sprache

Predigt zum 18. Sonntag nach Trinitatis 2011 über Markus 10, in St. Cosmae. Der Friede Gottes sei mit euch allen. Amen.

Believe and Pray. 28. Juni Das Gesetz und die Freiheit. Bergpredigt Teil V. Bischof Stefan Oster

GEDENKTAG. 28. Oktober - Apostel Simon und Judas

Predigttext: Maleachi 3,13-21

Liebe Gemeinde, Wer ein Grube gräbt, kann hineinfallen Ein jegliches hat seine Zeit Es gibt nichts Neues unter der Sonne

Predigt Lesejahr C LK 5,1-11

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

Predigt für die Trinitatiszeit (20.) Gnade sei mit uns und Friede, von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus.

WAS DIE BIBEL UND DIE LUTHERANER LEHREN

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B

Wir hören Worte aus Psalm 40. Ich bitte die Gemeinde im Wechsel mit mir die abgedruckten Worte auf dem Liedblatt zu lesen. Die Gemeinde beginnt!

Der Ruf nach Hoffnung

Evangelisch-Lutherische Kirche in Baden Siloah-Gemeinde, Ispringen. Gottesdienstprogramm. Eingangsmusik

Predigt für Sonntag, den 22. Januar 2012, 3. Sonntag nach Epiphanias, Evangelische Kirche Igstadt

Januar Vaterunser Meditation. Das Vater Unser Ein Nachdenken. Vater unser im Himmel

Geist Seele Körper. Detox: entgiften, entschlacken oder reinigen des Organismus von schädlichen Stoffen

Predigt zu 1. Kön. 3, 7-13 Pfrn. Noa Zenger, Thalwil ref. Kirche,

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle

(Und einmal war ich garnichts mehr!)

Konfirmiert - wozu? Du wirst nun bald konfirmiert - Was bedeutet das für Dich?

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Weinfelder. Predigt. Nichts kann uns trennen von der Liebe Gottes. Juni 2016 Nr Römer 8,38-39

Zur Kirche, die geprägt ist durch die frohe Botschaft des Evangeliums. Wie wird es sein, wenn Du stirbst und Du mußt vor Gottes Gericht erscheinen?

Trinitas, Titel: Mal kein Ja, ABER!

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Predigt zu Psalm 34,15, die Jahreslosung von 2019 am 31. Dezember 2018, Marktkirche Neuwied

Predigtreihe Jünger leben mittendrin

Fürbitten 2. Russisch orthodoxe Kirchengemeinde Hl. Prophet Elias Stuttgart elias.com

Predigt zu Matthäus 5, 14-16

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

44.Er wird deinen Fuß nicht gleiten lassen, und der dich behütet, schläft nicht. (Psalm 121,3)

Die Ethik ist das Verständnis des richtigen Handelns, Brauchs und der Sitte - das Verständnis von Gut und Böse also.

Gottesdienst im April 2018

Rolf Theobold Was gut ist Predigt über Micha 6, Oktober 2013, Pauluskirche u. Hoffnungskirche

Von den Forderungen der Freiheit. Mascherode,

8. Sonntag nach Trinitatis - Matthäus 5, :00

Predigt 1.Jh.1,8-2,6 3 n Trin

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Pfingsten 2007 Lesejahr C. Was verkündigen wir? was verkündigen die Apostel? Es kann passieren, dass der Bericht über das

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Sendschreiben. an die Gemeinden

TRAUUNGSRITUS BEFRAGUNG NACH DER BEREITSCHAFT ZUR CHRISTLICHEN EHE. 12. Der Zelebrant fragt zuerst den Bräutigam:

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Predigt (Mt 5,13-16) zum Thema Kirche, ein auslaufendes Modell? Und überhaupt die Kreuzzüge :

lieben Gott ist die Liebe; und wer in der Liebe bleibt, der bleibt in Gott und Gott in ihm. 1. Johannes 4, 16b 1 von 32

Jesaja 43, 1 7 Liebe Gemeinde, da haben wir eben aus dem Mund des Propheten Jesaja das wunderbare verheißungsvolle Wort Gottes gehört: Fürchte dich

Materialsammlung Erster Weltkrieg

Auf Gott hoffe ich und fürchte mich nicht; was können mir Menschen tun? Ps 56,12

1. Sonntag der Fastenzeit B 22. Februar 2015 Invocabit - Lesejahr B - Lektionar II/B, 69: Gen 9,8 15; 1 Petr 3,18 22; Mk 1,12 15

Ökumenischer Gottesdienst zur Eröffnung von R17ö am Wir sehen gemeinsam auf das Kreuz Freiheit leben Glauben teilen Zukunft gestalten

ERSTE LESUNG Dtn 4,

Weisheit - ein wichtiges Thema. syme

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Inhalt Warum wir das Buch zusammen geschrieben haben

Gnade sei mit euch Der vorgeschlagene Predigttext dieses Sonntags steht im 1. Johannesbrief im 4. Kapitel.

Taufsprüche Seite 1 von 5

Da macht sich der Vater auf, um Hilfe zu Holen. Er hat von Jesus gehört. Ein Mann, der Wunder vollbracht hat. Man spricht viel über diesen Mann.

Predigt für Sonntag, den 21. Mai Thema: Innerer Friede. Text: Philipper 4,4-9

Es geht ums Ganze Predigt zu Röm 10,9-18 (17. So n Trin, )

Was hat Jesus gepredigt?

GNADE ist ein Geschenk!

Liturgievorschlag für den 32. Sonntag im LJB

Rolf Theobold Freude nicht trotz, sondern im Leid" Predigt über Phil. 4, Dez. (4. Advent), Pauluskirche

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten?

Believe and Pray. 07. Juni Salz der Erde. Licht der Welt. Bergpredigt Teil IV. Bischof Stefan Oster

Abendgebet zum Jahresthema 2018

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Predigt zu Matthäus 5, 10

Predigt zum Lichtblickgottesdienst am Sonntag, den in Rimbach, St. Elisabeth

Hildegard von Bingen

Die Gnade unsers Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Die Würze des Lebens

Gnade sei mit euch. Eines Tages beschließt der Gutsherr auf Reisen zu gehen. Einen der Knechte sucht er aus.

Liturgievorschlag für den 22. Sonntag im LJB

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B)

GEDENKTAG. 30. November - Apostel Andreas

Predigtmanuskript. Thema: Wer ist Jesus für dich?

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten.

Reminiscere Lesung: Röm 5,1-5/6-11)

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Liebe Gemeinde! Andere Menschen beurteilen ist unser tägliches Geschäft. Ich behaupte: Es geht gar nicht anders.

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Salz der Erde, Licht der Welt Predigt zu Mt 5,13-16 (8. So n Trin, )

I. Steig doch herab vom Kreuz - dann wollen wir an dich glauben, sagen die Menschen zu Jesus.

Öffne mir Augen und Ohren. Herr,öffne meine Augen, dass ich die Not der anderen sehe; öffne meine Ohren, dass ich ihren Schrei höre;

Predigt am Sonntag Trinitatis, 19. Juni 2011, in Bad Wiessee Kirchenrat Dr. Rainer Oechslen

Bußgottesdienst - Firmung

In jedem Augenblick folgst Du mir, behütest Du mich (17) (Therese und der gegenwärtige Augenblick)

TandemBibel. Matthäusevangelium. Bibel Barrierefrei 3. Version V Markus Franz Theologische Beratung & Lektorat: Michael Dennstedt

Die Gnade. Liebe Gemeinde! Der vorgeschlagene Predigttext für den diesjährigen 17.S.n.Tr. steht im Brief des Paulus an die Römer, im 10. Kapitel.

Transkript:

Dr. Christophe Freyd Predigt 17. Februar 2019; Christuskirche Stuttgart Prediger Sal. 7,15-18 15 Dies alles hab ich gesehen in den Tagen meines eitlen Lebens: Da ist ein Gerechter, der geht zugrunde in seiner Gerechtigkeit, und da ist ein Gottloser, der lebt lange in seiner Bosheit. 16 Sei nicht allzu gerecht und nicht allzu weise, damit du dich nicht zugrunde richtest. 17 Sei nicht allzu gottlos und sei kein Tor, damit du nicht stirbst vor deiner Zeit. 18 Es ist gut, wenn du dich an das eine hältst und auch jenes nicht aus der Hand lässt; denn wer Gott fürchtet, der entgeht dem allen Was mag die Kommission für die neue Ordnung der Predigttexte bewogen haben, gerade diesen Text auszuwählen? Beim ersten Hinhören könnten wir versucht sein, ihn als ein Loblied des Mittelmaßes zu verstehen. Andernorts in der Bibel lesen wir es doch ganz anders: Ich kenne deine Werke, dass du weder kalt noch warm bist. Weil du lau bist und weder warm noch kalt werde ich dich ausspeien aus meinem Mund. So hören wir es doch im letzten Buch der Bibel aus dem Mund Jesu als des Weltenrichters. Wie kommt da der heutige Predigttext dazu uns zu raten: Sei nicht allzu gerecht, sei nicht allzu gottlos, also mittelmäßig, lauwarm eben. Salz der Erde und Licht der Welt zu sein und doch nur biederes Mittelmaß? Ehe ich den neuen Predigttext kritisieren, gar als allzu lau verwerfen, sollten wir nachfragen, wie er dazu kommt, sein vermeintliches Loblied der Mittelmäßigkeit zu singen. Der Prediger Kohelet in biblischer Sprache - ist eine recht späte Figur des Alten Testaments. Vielleicht 250 Jahre vor Jesus. Seinen Namen kennen wir nicht. Aber offensichtlich hat man ihn so geschätzt, dass man ihn mit dem weisen König Salomo gleichsetzte. König war er sicherlich nicht. Klug und weise aber durchaus. Ein aufgeklärter Zeitgenosse. Vielleicht kein Professor an der Universität (die gab es damals noch nicht), aber sicherlich ein Volkshochschulgelehrter. Ein Lebens-, ein Volksphilosoph. Unter den Leuten, mitten im Leben. Man ist versucht, ihn mit Sokrates zu vergleichen. Sokrates, der Philosoph auf dem Marktplatz in Athen. Dort hat Sokrates seine Mitbürger angesprochen, hat ihre Alltagsweisheiten hinterfragt. Denk doch noch mal genauer nach. Dazu hat Gott dir deinen Kopf gegeben. Wage, dich deines Verstandes zu bedienen. Das darfst und

sollst du auch als frommer, gottesfürchtiger Mensch. Hinterfrag, deine vermeintlichen Lebensweisheiten: Sind viele davon nicht bloße Vorurteile? Du meinst z. B. Der Krug geht so lange zu Brunnen, bis er bricht! Ja, ja, aber denk weiter. Es ist nicht egal, wie sorgfältig der Töpfer gearbeitet hat. Oder: Hochmut kommt vor dem Fall. sagst du aber bist du nicht auch schon mit deiner Demut auf die Nase gefallen? Ausländische Schüler sind schlechter, sie sprechen nicht so gut Deutsch. Aber haben nicht in der Klasse deiner Tochter fünf von ihnen ein besseres Abitur gemacht? Der Prediger macht auch vor Religion und Moral nicht halt: Gott ist gerecht und er sieht alles. Also wird er es dem Frommen gut gehen lassen. Es wird doch gute Früchte, gar Frieden bringen, wenn Du deinem Feind Gutes tust. Wenn du ihm nach seinem ersten Schlag auch noch die andere Wange hinhältst, so wird er dir irgendwann schon die Hand zur Versöhnung reichen, dich gar um Entschuldigung bitten! Das ist der gerechte Gott dir doch schuldig meinst du. Aber lehrt die Lebenserfahrung dich nicht eher das Gegenteil? Hast du nicht wie ich im Alltag viel öfter erfahren: Da ist ein Gerechter, der geht zugrunde in seiner Gerechtigkeit, und da ist ein Gottloser, der lebt lange in seiner Bosheit. War es also nicht eher ein mutiger Schritt zum Realismus, zur vernünftigen Mitte, wenn nun dieser mein Satz endlich zum Predigttext gemacht wurde? Bin ich dann auf dem richtigen Weg, mögen wir verunsichert zurückfragen, wenn wir dem, der uns geschlagen hat, nicht gleich die andere Wange hinhalten, aber auch nicht gleich ihm auf die Nase haue. Ist es vielleicht das vernünftige Mittelmaß, wenn ich die Polizei zur Hilfe hole? Dann bleibe ich als guter Bürger doch auch ein rechter Christ! Was ist richtig? Was ist möglich für uns mittelmäßige Zeitgenossen? Es ist schon gut, wenn wir uns vom Prediger Salomo, vom Sokrates der Bibel, diese Frage auch in unserem Alltag immer wieder stellen lassen. Aber, könnte das dauernde Nachfragen uns nicht auch verunsichern? Wer nicht fragt bleibt dumm! hieß es früher mal in einer Kinderserie. Aber wer nicht aufhört zu fragen, wird dem nicht schwindelig? Verliert der nicht den Halt? Wird das Ergebnis des Zuviel-Fragens nicht lauten: Nichts Genaues weiß man nicht? Der kluge Sokrates hat seine ganze Weisheit zusammengefasst in dem berühmt-berüchtigten Satz: Ich

weiß, dass ich nichts weiß! Und das Orakel zu Delphi hat ihn gar für diese Einsicht zum einzig wahrhaft weisen erklärt. Ähnliches finden wir dann ja auch gleich zu Beginn des Buches des Predigers: den Satz Alles ist nichtig und eitel (1.2). An anderer Stelle Man mühe sich ab, wie man will, so hat man keinen Gewinn davon. (3,9) Das klingt nicht einmal mehr wie das Lob bescheidenen Mittelmaßes, das scheint bloße Resignation, Nihilismus zu sein. Und das in der Bibel? Wo bleibt die frohe Botschaft? Sei nicht allzu gerecht und nicht allzu weise;.. und sei nicht allzu gottlos, sei kein Tor lautet so das Evangelium, das uns die neue Predigtordnung verkündigen will? Nicht allzu? Ist das die wahre christliche Tugend? Doch in der Mitten liegt holdes Bescheiden hat Eduard Mörike gedichtet. Als Zwischentext können wir das auf S. 715 im Gesangbuch nachlesen. Freilich singt Mörike da nicht das Loblied mittelmäßiger Frömmigkeit und mittelmäßiger Tugend. Er bittet vielmehr Gott um ein Mittelmaß an Freud und Leid für unser Leben, eben gerade so viel, wie Gott uns Kraft gab zu tragen. Aber ein Wort findet sich noch in unserem Predigttext. Das schränkt der Prediger Salomo nicht ein durch ein Nicht allzu. Im letzten Vers lesen wir noch: Wer Gott fürchtet. Und die Gottesfurcht, die wird nicht eingeschränkt, die reduziert kein Nichtallzu-viel auf ein Mittelmaß. Die rechte Gottesfurcht die ist die Grundlage eines frommen Christenlebens, ohne Einschränkung, ohne wenn und aber, sondern ganz und gar. Gottesfurcht das meint nicht die krankmachende Angst vor Gottes Strafen und Gericht. Es ist vielmehr der angemessene Respekt, die rechte Ehrfurcht vor Gott. Solche Gottesehrfurcht, sie macht froh, sie hilft zum guten Leben. Es ist die Ehrfurcht, die sich vor dem allmächtigen Gott nicht zuerst fürchtet, sondern der Respekt, der ihm vertraut. Gottesfurcht und Gottvertrauen, gehören zusammen, sind die zwei Seiten eine und derselben Medaille. Gott respektieren, Gott lieben heißt, um den Unterschied wissen. Nicht, selbst Gott spielen zu wollen. Ihr könntet doch sein wie Gott, selbst Götter sein so hat die Schlange uns mit Adam und Eva im Paradies verführt. So meinte sie, uns die heilsame Gottesfurcht austreiben zu können, uns von Gott zu trennen, uns gottlos machen zu können.

Vor solcher Gottlosigkeit will der Prediger uns bewahren. Er will uns den angemessenen Platz in der Mitte zeigen zwischen dem naiven Hochmut, der sich selbst auf Gottes Thron meint setzen zu können, und zwischen der ebenso tödlichen Höllenangst, die Gottes rettende Hand nicht ergreift. Darum fordert er uns auf und macht uns Mut zur rechten Gottesfurcht, zur Ehrfurcht vor Gott. Wie verträgt sich freilich damit seine Warnung vor zu viel Gerechtigkeit, vor zu viel Frömmigkeit? Sollte er uns nicht vielmehr ermuntern zum rechten Gehorsam vor Gott? Gott hat uns die 10 Gebote doch nicht gegeben, damit wir sie auf ein vermeintlich verträgliches Mittelmaß zusammenstreichen! Hat Jesus die Gebote Gottes in seiner Bergpredigt doch radikalisiert, nicht reduziert! Nicht erst wer zusticht, nein schon wer beschimpft und beleidigt, ist ein Mörder. Ja, natürlich. Die Gebote Gotte sollen uns doch den Weg zu einem guten Miteinander weisen. Da können sie ja gar nicht radikal genug gefasst werden. Aber Jesus hat der Radikalisierung der Gebote Gottes die Seligpreisungen vorangestellt. Selig sind, die da geistlich arm sind; denn ihrer ist das Himmelreich. So lautet der erste, grundlegende Satz der Bergpredigt. Der Prediger würde diesem Satz gewiss kein einschränkendes Nicht allzu hinzufügen! Ganz im Gegenteil. Die wissen, dass sie arm, geistig arm sind, die meinte auch er mit seinem vermeintlichen Lob der Mittelmäßigkeit. Jesus preist die Bescheidenen, die Friedfertigen, die Barmherzigen und Sanftmütigen selig. Nicht die Helden. Auch nicht die Helden der Gerechtigkeit, auch nicht die Helden der Frömmigkeit. Nicht weil Gott die Frommen und Gerechten nicht lieben würde. Wohl aber weil er sie, weil er uns alle davor bewahren will, dass wir auf unsere Heldentaten bauen. Auch auf die Heldentaten unserer Frömmigkeit und unseres Gutes-Tun nicht. Würden wir doch damit wieder auf uns bauen statt auf Gott! Sei du selber gut und fromm dann bist du nicht mehr auf Gott angewiesen So hätte die Schlange im Paradies ihre Versuchung auch formulieren können. Ihr Guten und Frommen werdet sein wie Gott ihr werdet Gott gar nicht mehr brauchen. Ihr könnt doch selbst den Himmel des Guten schaffen! Wenn du ganz und gar gut und fromm bist, dann kann doch Gott gar nicht mehr anders. Dann ist er dir den Himmel einfach schuldig! So mittelmäßig das Lob des Mittelmaßes beim Prediger Salomo auch immer klingen mag es gefällt Gott sicher besser als die auf sich selbst bauende Gerechtigkeit und Frömmigkeit der Helden!

Martin Luther hat den Prediger Salomo gelobt, denn er stelle wie Luther selbst den freien Willen des Menschen in Frage. Natürlich wollten Luther und der Prediger nicht in Frage stellen, dass wir selbst entscheiden können, ob wir Gutes oder Böses tun. Aber sie bestritten ganz vehement, dass unser freier Wille so frei, so stark sei, dass er uns in den Himmel führen könne. Nein, ob unser Leben gelingt, ob es uns gar in den Himmel führt, dass liegt nicht an uns. Das liegt allein an Gott, an Gottes Willen, an seinen Gnadenwillen für uns. Darum singt der Prediger das Loblied des Mittelmaßes. Du schaffst es mit all deinen Heldentaten nicht. Lass es dir von Gott schenken! Weis das Geschenk Gottes doch nicht zurück, indem du meinst, es kaufen und bezahlen zu können! Also besser nichts tun? Nichts allzu Frommes und nichts allzu Gutes? Faul auf der Haut liegen und den lieben Gott einen guten Mann sein lassen? Da hätten wir den Jesus der Bergpredigt ebenso wie den Prediger Salomo gründlich missverstanden! Aber es kommt alles darauf an, zu wissen, worauf es im letzten ankommt. Nicht auf Dich, sondern auf Gott. Gott wird dir Kraft geben, dich befreien auch zur guten Tat. Gib dem Raum. Dann brauchst du auch nicht fürchten, dabei im Mittelmaß stecken zu bleiben. Vielleicht wird Gott gerade durch dich großes tun. Dann tu es freudig und mutig. Vielleicht hat Gott dich aber nicht zum Helden gemacht. Vielleicht bleibst du mit deinem Tun und mit deiner Frömmigkeit eher im Mittelmaß stecken. Auch dann musst du nicht verzweifeln. Es könnte die Mitte sein, in der Gott dir begegnen, in der er dir seine hilfreiche Hand reichen will. Das rechte Maß der Frömmigkeit, die gute Mitte der Kinder Gottes. Dietrich Bonhoeffer hat es in die Worte gefasst: Lebe so, als gäbe es keinen Gott und alles hinge vor dir ab! Und glaube so, als ob alles ganz und gar von Gottes Tun und Lassen abhinge. Das ist sicherlich das rechte Maß der Gottesfurcht, der gute Respekt vor Gott. Amen. (Pfr. i. R. Christophe Freyd)