Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Wiesbaden Dezernat 44: Bergaufsicht Geothermie

Ähnliche Dokumente
BERGRECHTLICHE VERFAHREN IM BOHRLOCHBERGBAU

Wasserwirtschaftliche und hydrogeologische Aspekte bei der Nutzung des tiefen Untergrundes

Abteilungsdirektor Volker Milk, BR Arnsberg Solingen, Titel - Ort, Datum

Grundlagen des Bergrechts mit Schwerpunkt Erlaubnis

Umsetzung eines Erdwärmeprojektes - von der Idee zur Realität

Aufsuchung und Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten - Fracking

Aufgaben des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG)

AD Axel Brasse, Referat 97 (Landesbergdirektion) 2ème Séminaire transrhénan / Rheinübergreifendes Seminar SPPPI, Strassburg

Prof. Dr. Monika Böhm, Dr. Thomas Schmid Beurteilung eines Aufsuchungsfeldes für Fracking fachliche und juristische Aspekte

1. Fachtagung. Geothermie Energie für die Zukunft? Genehmigungsverfahren Bundesberggesetz

Bürgerinitiative Kein CO 2 -Endlager

Tiefengeothermie in Hessen. Johann-Gerhard Fritsche Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Tiefengeothermie Berlin

ORGANISATION UND ZUSTÄNDIGKEITEN DES LGB

Aufsuchung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten

Öffentliche Information über Aufsuchung von Kohlenwasserstoffen

BUNDESBERGGESETZ (BBERGG) 1

Feldes- und Förderabgabe in Hessen

Bergrechtliche Genehmigungsverfahren. Sitzung des Regionalausschusses Bergedorf 12. April 2013

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Titel. Rechtliche Rahmenbedingungen. Ass. d. Markscheidefachs Jobst Knevels. Gliederung. 1 Berechtsamswesen. 2 Der bergfreie Bodenschatz Erdwärme

Merkblatt zur Feldesabgabeerklärung

24308 Plön 1 6. Okt. PMr77-.L Tobias Goldschmidt \/((l t so n,, ^4. J Telefon:

Anhörung zum Thema Fracking im Schleswig-Holsteinischen Landtag. Stellungnahme des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG)

Hinweise zur Antragstellung bei Erlaubnissen zur Aufsuchung von Erdwärme zu gewerblichen Zwecken

Schutzgemeinschaft Bundesberggesetz Bergbaubetroffener (SGB) Rheinberg e.v.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung, Gegenstand und Ziel der Darstellung... 1

Inhaltsverzeichnis 7

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/8537 -

Information über DEA-Aktivitäten

Freier Bergschatz Erdwärme was bedeutet dies für die Kalte Nahwärme?

Geologischer Hintergrund als Entscheidungsgrundlage

zur Öffentlichen Anhörung am 8. Juni 2015 im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit des Deutschen Bundestages

Oberflächennahe Geothermie: Wasserrechtliche Situation, Risiken, gesetzliche Auflagen und Bestimmungen

Bergrecht mit Lösungen. 1 Was ist Bergbau It. BBergG?

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Fragen zum Tagebau in Deutschland Deutscher Bundestag WD /18

Das Potenzial der Förderabgabe für Ressourcenschutz und Länderfinanzen Forum ökologisch-soziale Marktwirtschaft 18. Oktober 2011

Öffentliche Informationsveranstaltung. Kreises Plön zur Aufsuchung von. Fracking. Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie. Schönberg,

Die Zulassung von Gewinnungsvorhaben ein Überblick über das Zulassungsrecht. Dr. Bettina Keienburg, Rechtsanwältin und Notarin

Potenziale der Tiefengeothermie und deren Nutzung im hessischen Teil des Oberrheingrabens aus Sicht der HSE AG

Vollzug des Bundesberggesetzes und der Wassergesetze

Bergamt Südbayern Regierung von Oberbayern

BNK Deutschland GmbH Erkundung von Schiefergas Podiumsdiskussion / Zweckverband Braunschweig Juli 2012

Oberflächennahe Geothermie in Niedersachsen: Potentiale und Genehmigungsverfahren

Bescheid: E r l a u b n i s

Das Wasserhaushaltsgesetz vor der Fracking-Novelle

Schleswig-Holsteinischer Landtag Wahlperiode Drucksache 18/457. SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Erkundung und Ausbeutung unkonventioneller Erdgas-Lagerstätten (Fracking)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Umweltverträglichkeitsprüfung bergbaulicher Vorhaben

Schriftliche Kleine Anfrage

Bundesgesetz zum Fracking mögliche Auswirkungen für das Land Brandenburg

Genehmigungspraxis aus Sicht einer Unteren Wasserbehörde, hier: UWB Frankfurt am Main

StMWIVT München, den VI/5a 089/

b) Erdwärmekollektoren c) Energiepfähle Zu den offenen Systemen Zu den sonstigen Systemen II. Zahlen und Beispiele...

Genehmigungsverfahren für f r große geothermische Anlagen

Auswirkungen der durch die Fracking-Diskussion ausgelösten Gesetzesnovellen

Gesetzgebungspaket Fracking Kommentar Bundesverband Geothermie

Die Feldes- Und Förderabgabe Nach Dem Bundesberggesetz: Zugleich Ein Beitrag Zur Verfassungsmäßigkeit Und Sachgerechtigkeit Des Gebührentyps...

Rechtliche Aspekte der Erdgaserkundung und -förderung. RA Per Seeliger

RAe Dr. Reip & Köhler Jena - Hildburghausen. Rechtsanwälte für Recht der Erneuerbaren Energien

Einfluss der Geologie auf die Nutzung der Erdwärme sowie genehmigungsrechtliche Fragen

Betriebliche Genehmigungen im Bergrecht. Hannover, Klaus Söntgerath

Vorlage Nr /2012

Geothermieprojekte - Von der Idee bis zur Realisierung - Vorstudie Machbarkeitsstudie Exploration Erschließung Produktion

Mai 2008 Geothermie Projekte und Potenziale am Beispiel Schleswig-Holstein

Hinweise zur Antragstellung bei Erlaubnissen zur Aufsuchung von Erdwärme zu gewerblichen Zwecken

Geothermal Summer School 2009

Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Umweltverträglichkeitsprüfung bergbaulicher Vorhaben

Aktuelle Aspekte zur rechtlichen Situation und zum Bergrecht in Sachsen. Prof. Dr. Bernhard Cramer, Oberberghauptmann

Einsatz von Technologien zur Erdöl-Erdgasförderung in Brandenburg

11. Sitzung des Geothermie-Forums Vorderpfalz (GF) vom 19. Mai 2016

Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Fraktion der PIRATEN Drucksache 18/1565 Schutz des Wassers vor Gefahren des Fracking-Verfahrens

Wichtige Aspekte bei der Umsetzungsplanung aus der Sicht der Behörde

Rahmenbedingungen für das Geothermiekraftwerk Landau

Gesetzentwurf ermöglicht kommerzielles Fracking durch das Votum einer nicht demokratisch legitimierten Expertenkommission

Anhörung. Schleswig-Holsteinischer Landtag Wirtschaftsausschuss. Stellungnahme. des. Wirtschaftsverbandes Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.

UNG. Gesetz über die Nutzung des Untergrundes. Vollzugstagung AfU TG März M. Baumann/AfU TG UNG. Gemeinsames Projekt

Fracking im Kreis Herzogtum Lauenburg

und Rechtsanwalt Dr. iur. Klaus Römermann Referent für Bergrecht beim Gesamtverband des Deutschen Steinkohlenbergbaus in Esseh

Geothermiekraftwerk Landau

Das Geothermieprojekt Groß-Gerau

Beeskow, 7. Januar 2013 Rechtsanwältin Dr. Roda Verheyen. Fracking Rechtlicher Rahmen: Genehmigung, Beteiligung und Schutzmöglichkeiten

Auswirkungen der FFH-RL auf Vorhaben zum Abbau von Bodenschätzen nach dem BBergG

Nutzung unkonventioneller Gasvorkommen zur Sicherung der Energieversorgung

Konkurrenz in der Tiefe: Lösungsmöglichkeiten

Positionspapier Geothermie

Vorschläge zur Änderung des Bergrechts 2011

Aufbau eines geothermischen Informationssystems für Deutschland (GeotIS)

Von der Idee bis zum Probebetrieb - Die Etappen eines geothermischen Projektes -

Sabine Rosenbaum Geologischer Dienst SH

Fracking: Rechtliche Auswirkungen auf die Tiefengeothermie

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesberggesetzes

Oberflächennahe Geothermie in Niedersachsen: Potentiale und Genehmigungsverfahren

Änderungsverordnung zu bergrechtlichen Vorschriften im Bereich der Küstengewässer und des Festlandsockels

Schriftliche Kleine Anfrage

Transkript:

Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Wiesbaden Dezernat 44: Bergaufsicht Geothermie Bergrechtliche Grundlagen Von der Erlaubnis zur Aufsuchung bis zum Betriebsplan Flörsheim-Wicker, den 5.Mai 2015

Gliederung 1. Was ist Erdwärme? 2. Wer spielt welche Rolle? Rechtsgrundlagen; Zuständigkeiten 3. Schritte zur Gewinnung tiefer Erdwärme: Stichworte I. ein Feld zur Aufsuchung II. den Untergrund erforschen III. in großen Tiefen bohren IV. die Bewilligung V. ein Kraftwerk errichten und betreiben 4. Was passiert aktuell in Hessen? 2

1. Was ist Erdwärme? Erdwärme ist die im Inneren der Erde vorhandene Wärme. Diese ist entweder seit der Entstehung der Erde dort (<50%) oder entsteht fortlaufend durch radioaktiven Zerfall (>50%). Meist wird zwischen oberflächennaher Geothermie (<400m) und tiefer Geothermie (>400m) unterschieden. Oberflächennah wird per Wärmepumpe (Prinzip Kühlschrank) die konstante Untergrundtemperatur zum Beheizen und Kühlen einzelner Gebäude genutzt. 3

1. Was ist Erdwärme? In der Tiefengeothermie wird mindestens 120 C heißer Untergrund zur Wärmenutzung und Stromerzeugung gesucht, dabei unterscheidet man zwei Gewinnungsverfahren: Hydrothermal: In einer wasserführenden und durchlässigen Gesteinsschicht oder Störungszone wird heißes Wasser entnommen und in einiger Entfernung abgekühltes Wasser wieder versenkt. Petrothermal auch HDR (Hot-Dry-Rock): Trockene, undurchlässige Gesteine im meist tieferen Untergrund werden per Wasserdruck aufgebrochen und durchgängig gemacht (hydraulische Stimulation, Fracken ), danach wird Wasser versenkt und erwärmt entnommen. Im Rheingraben sucht man Störungszonen für hydrothermale Gewinnung. Flörsheim-Wicker, den 5. Mail 2015 4

1. Was ist Erdwärme? Schnitt durch den Oberrheingraben Quelle: Geologische Karte von Hessen Blatt 6217 Zwingenberg 5

Temperaturverteilung 6

2. Wer spielt welche Rolle? Rechtsgrundlagen, Zuständigkeiten Rechtsgrundlagen: Wasserrecht und Bergrecht. Hauptsächlich Bundesrecht. Oberflächennahe Erdwärmenutzung nur mit wasserrechtlicher Erlaubnis. Bei Bohrung mehr als 100m kann die Bergbehörde (beim RP) ein eigenes Verfahren durchführen. Bei Auswirkungen außerhalb eines Grundstücks muss sie. Die Bergbehörde erteilt dann auch die wasserrechtliche Erlaubnis, ansonsten wird diese von der unteren Wasserbehörde (Kreis, kreisfreie Städte) erteilt. Tiefes Grundwasser als Sole unterliegt dem Bergrecht. Flörsheim-Wicker, den 5. Mail 2015 7

Wieso Bergrecht? Bundesberggesetz (BBergG 13. August 1980) 2 BBergG: Dieses Gesetz gilt für 1. Das Aufsuchen, Gewinnen und Aufbereiten von bergfreien und grundeigenen Bodenschätzen 3 BBergG: Bodenschätze sind mit Ausnahme von Wasser alle mineralischen Rohstoffe in festem oder flüssigem Zustand und Gase, die in natürlichen Ablagerungen oder Ansammlungen (Lagerstätten) in oder auf der Erde, auf dem Meeresgrund, im Meeresuntergrund oder im Meerwasser vorkommen. 8

Wieso Bergrecht? Grundeigene Bodenschätze stehen im Eigentum des Grundeigentümers. Auf bergfreie Bodenschätze erstreckt sich das Eigentum an einem Grundstück nicht. Bergfreie Bodenschätze sind, soweit sich aus alten Rechten nichts anderes ergibt: Actinium, Aluminium, Antimon, Arsen, Beryllium, Blei, Bor, Caesium, Chrom, Eisen etc. Gold und Silber bis Zirkonium, Kohlenwasserstoffe nebst den bei ihrer Gewinnung anfallenden Gasen, Stein- und Braunkohle, Stein-, Kali und Borsalze, Sole Erdwärme und die mit der Gewinnung auftretenden anderen Energien 9

Wieso überhaupt Bergrecht? 6 Wer bergfreie Bodenschätze wie Erdwärme aufsuchen will, bedarf der Erlaubnis, wer sie gewinnen will, der Bewilligung oder des Bergwerkseigentums. 7 Die Erlaubnis gewährt das ausschließliche Recht, nach den Vorschriften dieses Gesetzes in einem bestimmten Feld (Erlaubnisfeld) 1. die in der Erlaubnis bezeichneten Bodenschätze aufzusuchen 2. bei planmäßiger Aufsuchung notwendigerweise zu lösende oder freizusetzende Bodenschätze zu gewinnen und das Eigentum daran zu erwerben 3. die Betriebseinrichtungen zur Aufsuchung zu errichten und zu betreiben 10

Wieso überhaupt Bergrecht? 8 Bewilligung Die Bewilligung gewährt das ausschließliche Recht, nach den Vorschriften dieses Gesetzes 1. In einem bestimmten Feld (Bewilligungsfeld) die in der Bewilligung bezeichneten Bodenschätze aufzusuchen, zu gewinnen und andere Bodenschätze mit zugewinnen sowie das Eigentum an den Bodenschätzen zu erwerben, 4. Grundabtretung zu verlangen 11

2. Welche Rolle spielt wer? Grundlage für Zulassungen im Bergrecht: Eine bergrechtliche Zulassung ist zu erteilen, wenn keine Versagensgründe vorliegen (gebundene Entscheidung). Wenn für die Gemeinschaft unannehmbare Schäden entstehen, ist ein Betriebsplan zu versagen (Gemeinschaden) Einfache Schäden (z.b. Risse in Hauswand) sind kein Versagensgrund. Sie müssen aber vom Verursacher privatrechtlich beglichen werden. Beweislastumkehr derzeit nur bei untertägigem Bergbau (Bergschadensvermutung) In allen anderen Fällen: Der Geschädigte muss den Nachweis führen Es gilt die Aussage Dulde und liquidiere! 12

3. Schritte zur Gewinnung tiefer Erdwärme Stichworte Bundesberggesetz: ungewöhnliches Gesetz ungewohnte Sprache Bodenschatz (bergfrei/grundeigen) Aufsuchen und Gewinnen Feldesabgabe Förderzins Berechtsamen Risswerk Fündigkeit Gewinnungsberechtigung Bergschaden Glück auf! 13

3. Schritte zur Gewinnung tiefer Erdwärme Gestuftes bergrechtliches Zulassungsverfahren Unternehmer beantragt Aufsuchungserlaubnis Bergbehörde beteiligt betroffene Träger öffentlicher Belange (Behörden), wertet Stellungnahmen aus und erteilt Erlaubnis mit Nebenbestimmungen Unternehmer reicht Hauptbetriebspläne zur Aufsuchung ein (meist: 2D-Seismik, 3D- Seismik, Erkundungsbohrung) Bergbehörde führt erneut Verfahren mit TÖBs durch und lässt Hauptbetriebspläne zu Unternehmer beantragt Bewilligung Bergbehörde führt erneut Verfahren mit TÖBs durch und lässt Bewilligung zu Unternehmer reicht Hauptbetriebsplan zweite Bohrung und Gewinnung ein Bergbehörde führt erneut Verfahren mit TÖBs durch und lässt Hauptbetriebsplan zu In der Summe mindestens 6 Zulassungen bis zum Betrieb, wenn nicht noch zusätzlich Sonderbetriebspläne. 14

Schritte zur Gewinnung tiefer Erdwärme Gestuftes bergrechtliches Zulassungsverfahren Man sollte wissen, dass um konkrete Maßnahmen durchzuführen wie einen Bohrplatzes errichten Kontrolleinrichtungen installieren eine Bohrung durchführen Maßnahmen in der Bohrung durchführen Änderungen bei Ausbau, Material etc. vornehmen - man dafür immer eine Betriebsplangenehmigung der Bergbehörde (RP) braucht (zusätzlich zur Aufsuchungserlaubnis) 15

3. Schritte zur Gewinnung tiefer Erdwärme I. ein Feld erwerben Wer bergfreie Bodenschätze aufsuchen oder gewinnen will, braucht eine Berechtigung: Erlaubnis zur Aufsuchung Bewilligung zur Aufsuchung und Gewinnung Bergwerkseigentum Erlaubnis höchstens 5 Jahre; Verlängerung um jeweils drei Jahre möglich. Bewilligung oder Bergwerkseigentum kann bis zu 50 Jahre erteilt bzw. verliehen werden. Für diese Rechte hat der Unternehmer dem Land Feldes- und Förderabgaben zu entrichten. 16

3. Schritte zur Gewinnung tiefer Erdwärme I. ein Feld erwerben Die Erlaubnis gewährt das ausschließliche Recht in dem Erlaubnisfeld, die in der Erlaubnis bezeichneten Bodenschätze aufzusuchen. Der Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis ist schriftlich bei der zuständigen Behörde (hessenweit Bergdezernat RP Darmstadt) zu stellen. Wer wird beteiligt? 15 BBergG: Die zuständige Behörde hat vor der Entscheidung über den Antrag den Behörden Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben, zu deren Aufgaben die Wahrnehmung öffentlicher Interessen im Sinne des 11 Nr. 10 gehört. Bezug ist das gesamte Aufsuchungsfeld Hierbei handelt es sich nur um eine Anhörung im Sinne von 13 VwVfG 17

3. Schritte zur Gewinnung tiefer Erdwärme I. ein Feld erwerben 11 BBergG listet auf, welche 10 Versagensgründe abzuprüfen sind. Der Bodenschatz ist zu bezeichnen, das Feld ist so darzustellen, wie in 4 (7) gefordert, die Karte muss der MarkscheiderbergVo entsprechen Das Arbeitsprogramms muss geeignet sein, den Bodenschatz in angemessener Zeit (Laufzeit der Erlaubnis) zu suchen und zu finden, die Antragstellerin muss zuverlässig sein (Gewerbeordnung) und die finanziellen Mittel zur Durchführung und zur Beseitigung eventuell auftretender Schäden zuverlässig vorweisen können. Die Erlaubnis ist zu versagen, wenn überwiegende öffentliche Interessen die Aufsuchung im gesamten Feld ausschließen. Nr. 10 18

3. Schritte zur Gewinnung tiefer Erdwärme I. ein Feld erwerben Die Bergbehörde muss an der Stelle nur klären, ob nach derzeitigem Kenntnisstand die rechtliche Möglichkeit für eine Konfliktbewältigung im Rahmen des (späteren) Betriebsplanzulassungsverfahrens besteht. Im Rahmen von 11 Nr. 10 BBergG kann demnach nur eine kursorische Prüfung erfolgen. Eine weitergehende Prüfung vor allem eine einzelfallbezogene Abwägung zwischen dem bergbaulichvolkswirtschaftlichen Interesse an dem konkreten Vorhaben und dem jeweiligen entgegenstehenden öffentlichen Interesse erfolgt hier gerade nicht. 19

3. Schritte zur Gewinnung tiefer Erdwärme II. den Untergrund erforschen Antrag enthält ein Arbeitsprogramm mit folgenden Schritten: Auswertung vorhandenen Daten (Archive, Landesamt etc.) Erkundung ohne Bohren (2D- und 3D-Seismik, andere geophysikalische Methoden) Nach Festlegung des geeigneten Standorts: Erkundungsbohrung Versuche am Bohrloch: Pumpersuche zur Ergiebigkeit, Teststimulation, Versuchsbetrieb Auch für diese Aufsuchungsarbeiten muss ein Betriebsplanverfahren durchgeführt werden sofern maschinenbetriebene Geräte verwendet werden ( 51(2) 20

3. Schritte zur Gewinnung tiefer Erdwärme II. den Untergrund erforschen Film 21

3. Schritte zur Gewinnung tiefer Erdwärme II. den Untergrund erforschen 22

3. Schritte zur Gewinnung tiefer Erdwärme III. Bohrplatz bauen / Bohren 55 ff Bundes Berggesetz Zulassung von Betriebsplänen Behördenbeteiligung, sofern Aufgabenbereich betroffen ist Fachbehörde Landesamt für Umwelt und Geologie kein gemeindliches Einvernehmen erforderlich Beteiligung der Öffentlichkeit in der Regel nicht vorgesehen Bei der Zulassung wird geprüft, welche Auswirkungen ein Betrieb bei dem jeweils geplanten Arbeitsschritt haben kann Immer: gebundene Entscheidung, d.h. auch hier: sofern die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind ( 55(1) 1. 13. 23

3. Schritte zur Gewinnung tiefer Erdwärme III. Bohren Flörsheim-Wicker, den 5.. Mai 2015 24

3. Schritte zur Gewinnung tiefer Erdwärme III. Bohren Welche Vorkommnisse gab es bei früheren Bohrungen? Welche Risiken gibt es? Die Liste der Vorkommnisse ist lang Es sind aber keine außergewöhnlichen Gefährdungen bei tiefen Bohrungen in Südhessen zu erwarten. Tiefe Bohrungen mit stationären Bohranlagen sind Stand der Technik und beinhalten keine besonderen Risiken bei guter Planung, Vorbereitung und Risikomanagement. Aber 25

3. Schritte zur Gewinnung tiefer Erdwärme III. Bohren Welche Vorkommnisse gab es bei früheren Bohrungen? Welche Risiken gibt es besonders im Rheingraben? Mehrere Grundwasserstockwerke sind zu durchörtern es dürfen keine bleibenden Verbindungen geschaffen werden Es kann Erdöl, Erdgas angetroffen werden Wasser kann unter erheblichem Druck stehen Bohrlochstabilität kann gefährdet sein Antreffen von heißer Sole ist zu erwarten Sole enthält natürliche Radioaktivität 26

3. Schritte zur Gewinnung tiefer Erdwärme IV. Bewilligung Nach erfolgreicher Probebohrung wird der Unternehmer einen Antrag auf Bewilligung für die Gewinnung von Erdwärme beim Regierungspräsidium Darmstadt stellen. Immer: gebundene Entscheidung! Die Bewilligung bezieht sich nur auf den tatsächlich Umfang der Nutzung. In einem Aufsuchungsfeld sind mehrere Gewinnungsbetriebe möglich! Und: 51 BBergG beachten: Aufsuchungsbetriebe, Gewinnungsbetriebe und Betriebe zur Aufbereitung dürfen nur auf Grund von Betriebsplänen errichtet, geführt und eingestellt werden 27

3. Schritte zur Gewinnung tiefer Erdwärme V. Kraftwerk Und was kommt danach? Von der Bohrung zur Doublette Auswirkungen sind darzustellen, die Behörde prüft z.b. Die induzierte Seismizität: Was bewirkt künstlich eingebrachte Energie? Wie wirken sich Störungssysteme aus? Der Umgang mit über 100 C heißen Salzwässern: Ausfallen, Ablagerungen von Mineralien Aggressivität, Materialverschleiß Natürliche Radioaktivität in Tiefenwässern: Radioaktive Abfälle beim Reinigen der Installationen Zulassung eins Kraftwerks: nach Baurecht oder BImSchG! 28

4. Was passiert aktuell in Hessen? 29

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Hinweise und Informationen auf der Homepage des RP Darmstadt unter: Umwelt und Verbraucher/Bergbau/Aktuelles z.b. Leitfaden Tiefengeothermie 30