EU-Programm. Sokrates. Projekt Copasch Nr.: 225937-CP-1-2005-1-DE-Comenius-C3-PP



Ähnliche Dokumente
Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Statuten in leichter Sprache

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Kindergarten Schillerhöhe

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Besser leben in Sachsen

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

SONNE ICH PASSE AUF! Informationsmaterial Sonnenschutz für Kindergartenkinder

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Erziehungspartnerschaft

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Darum geht es in diesem Heft

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Der Wunschkunden- Test

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Elternzeit Was ist das?

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Partner: im Juni 2013

Das Leitbild vom Verein WIR

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Die Tabellenvorlage im Katalog für Tabellen speichern... 2 Weiteres zu Schnellbausteinkatalogen EDV + Didaktik - Dr. Viola Vockrodt-Scholz

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Liebe Eltern, liebe Leserin, lieber Leser,

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Weiterbildungen 2014/15

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu,

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Elternumfragebogen 2014/2015

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Transkript:

EU-Programm Sokrates Projekt Copasch Nr.: 225937-CP-1-2005-1-DE-Comenius-C3-PP Fragebogen zur Trendermittlung und Ist-Zustand bezüglich der Zusammenarbeit von Eltern und Schule

1. Ist die Stellung von Eltern/Elternvertreter/Elternvereinigungen in der Schule Bestandteil der Schulgesetze und Schulentwicklungsprogramme? ja nein Wenn ja, in welcher Form? Im Schulgesetz und in dem Weißbuch ist geschrieben, dass man die Eltern in die Durchführung verschiedener Schulprogramme einbeziehen muss. Für organisierte Verwirklichung von Interessen der Eltern in der Schule bzw. Kindergarten bildet man Elternbeirat (ein Vertreter aus jeder Schulklasse wird am Elternabend gewählt). Die erste Einladung wird vom Schuldirektor geschrieben und geschickt. Elternbeirat: - schlägt das Programm vor, das nicht obligatorisch in der Schule ist, - gibt der Meinung zum Entwicklungsprogramm, Jahresarbeitsplan der Schule bzw. des Kindergartens, - hat Übersicht und diskutiert über Erziehung- und Bildungsproblematik im Kindergarten und in der Schule, - wählt den Vertreter für den Schulrat/Kindergartenrat, - hat eine Möglichkeit den Einspruch zu beheben, wenn beim Unterricht etwas nicht gut geht, - tut andere Aufgaben, die mit Schulgesetz geregelt sind. (Svet staršev (Elternbeirat), Art. 66, Seite 42 in v Šolska zakonodaja 1. (Schulgesetzgebung 1) Ministrstvo za šolstvo in šport. Ljubljana. 1996) Weitere formale Bedingungen sind auch in Weißbuch für Erziehung und Ausbildung in der Republik Slowenien Ljubljana 1995 (Seite15., 16., 29.)»Informationen für die Eltern«alle Informationen über der Schulreform bzw. neunjährige Schule in Slowenien sind in dieser Broschüre. Informacija za starše. Nova devetletna osnovna šola. Ministrstvo za šolstvo in šport. Urad za šolstvo. Ljubljana. 1997. Wie ist die Stellung dort genau geregelt? Genaue Informationen sind im obengenannten Dokument. 2. Wie gut läuft Ihrer Meinung nach die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule? (z.b. Einbeziehung der Eltern in den Schulveranstaltungen, Eltern unterstützen Lehrer und Lehrerinnen beim Unterricht, Eltern bieten Praktikumsplätze an usw.) sehr gut gut normal nicht so gut schlecht Eltern haben die Möglichkeit:

- bei der Unterricht aktiv sein (nicht so oft), - die Kinder an der Ausflug begleiten, - mitmachen bei der Vorbereitung der Veranstaltungen (Kulturveranstaltungen, Sportveranstaltungen durch das Schuljahr oder am Ende des Schuljahres, bei der Weihnachtsveranstalung, Fastnacht, usw.) - leiten die Tätigkeiten nach dem Unterricht (Nähen, Stickeln, Gestaltung aus Keramik usw.) - Gestaltung der didaktischen Spielzeuge. 3. Welche Vorschläge haben Sie, um die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule zu verbessern? Bedarf es einer gesetzlichen Regelung hierfür? (Bitte kurz Stellung nehmen) Das ist nicht gesetzlich reguliert. Vorschlag Um die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule zu verbessern könnten wir: - zuerst die Eltern für die Zusammenarbeit mit der Schule zu motivieren, - dann die Bedürfnisse der Eltern erforschen, um sie zu motivieren, das sie aktiv ihren Kindern beim Lernen helfen, - ein Jahresprogramm vorzubereiten, die häufigste Probleme berücksichtigen (zum Beispiel; wie motiviert man Kinder für das Lernen, - Aktivitäten für das ganze Jahr (auch für 2-3 Jahre) vorauszuplanen: zeitlich, inhaltlich (die Prioritäten berücksichtigen), - alles machen, dass man die Eltern optimal motiviert, dass sie mit der Schule wirklich mitmachen werden bzw. möchten (Einladung darf nicht stark formell sein, muss inhaltlich versprechend und gleichzeitig auch achtungsvoll, respektvoll sein ), - optimale Arbeitsmethode und Arbeitsformen suchen (Workshop, Rundtisch) - Auswertung jedes einzelnen Treffens mit der Eltern (mündlich, schriftlich) - ganzheitliche Auswertung am Ende des Schuljahres oder nach längerer Periode (mündlich, schriftlich) Um die Lehrer/innen für die Zusammenarbeit mit den Eltern zu motivieren, könnte man: - Fort- und Weiterbildung durchfuehren - interessante und Praxisorientierte Programme/Seminare/Kurse anbieten - die Lehrer/innen sollten wirksame Methoden und Formen kennenlernen und neue Fähigkeiten entwickeln, dass sie die Angst von Eltern (wenn sie die haben) abbauen. Zavod Republike Slovenije za šolstvo organisiert: a) Die Seminare mit dem Titel: - Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule (Untertitel: Zusammenarbeit mit den Migranteneltern und Mingrantenkindern ) - die Sozialspiele und Toleranz und Respekt in multikultureller Umwelt, in der Schule, in der Familie

Ein Seminar mit diesem Titel bereite ich gerade jetzt für25 Lehrer/Innen vor. Das findet am 17. 18. 3. 2006 in Celje (Workshop) für 25 Lehrerinnen aus 25 Schulen. - Multikulturelle Klassen Problem oder Herausforderung für den Unterricht und das Schulleben/Schulklima b) Beratung für die Lehrer/Innen Das Thema: Integration der Migrantenkinder in die slowenischen Schulen (Wie kann man Zusammenarbeit mit den Migranteneltern organisieren/ die Eltern anregen/ mit der Schule enger mitzumachen) www.zrss.si Mehr darüber kann ich später genauer erklären, nach der Beratung. Eine Beratung werde ich für ein Team von 25 Lehrer/Innen am 25. 1. 2006 in einer Schule in Ljubljana durchführen. 4. Welche Bedeutung hat Ihrer Meinung nach die Eltern(mit)arbeit? (Bitte kurz Stellung nehmen) Zusammenarbeit Schule und Eltern hat eine große Bedeutung, weil: - Die Eltern bekommen eine Bestätigung, dass sie den richtigen Weg in der Erziehung ihres Kindes genommen haben, - sie verschieben ihre Verantwortung und ganze Erziehung nicht auf die Lehrer/Innen, - sie übernehmen volle Verantwortung für die Erziehung des Kindes - sie entwickeln die Fähigkeiten für wirksame Kommunikation mit ihrem Kind und genauso aktive und wirksame Erziehungsmethode - kennenlernen die Bedeutung ihrer Zusammenarbeit in der Schule bzw. mit den Lehrer/Innen - verspüren, dass die Lehrer/Innen bereit sind, ihnen zu helfen - durch die Elternzusammenarbeit in der Schule kommt auch zur höheren Schätzung der Schule, der Lehrer/Innen in der Gesellschaft 5. Welche Materialien oder Instrumente stehen Ihnen zur Verfügung, um die Zusammenarbeit zu verbessern? Feedback-Modell d Ja. Jede Schule und jedes Kindergarten in Slowenien herstellt eine ganzheitliche Broschüre mit Schulinformation für die Eltern. In dieser Broschüre ist alles genau beschreiben: Unterrichtplan, Stundentafelplan, Pausen, Mahlzeiten, Sprechstunden, Elternabende, wann die Schule in der Natur ist, Exursion, Ausflug, Winterschule, Aktivitäten nach dem Unterricht, Schulferien usw.. Die Schule/Lehrer/Innen verständigen das Elternhaus auch, welche Noten ihre Kinder haben und wann sie Teste schreiben werden. Elternverträge Nein N.

Bildungsverträge Nein. Verhaltensverträge Nein. Sonstige: Ja. Es gibt andere Wege, dass man zu den Eltern kommt. Einen Weg ist auch Die Schule für die Eltern«Das ist etwas mehr als der Schulpflicht ist, mehr als Standard. Dieses Programm leitet der Verein VEZI (Buendnisse). Der Verein hat einen Katalog mit unterschiedlichen Themen vorbereitet, die für die Eltern interessant sind. Die Themen wurden von Eltern, Lehrer/Innen, Schuldirektoren und anderen Fachleuten vorgeschlagen. (Fragebogen wird jedes Jahr in mehreren Schulen verteilt und von den Eltern ausgefüllt. Dieses Schuljahr sogar in 29 Schulen. Das war auch die Quelle der Themen für den Katalog). Programm für die Eltern in verschiedenen Schulen lauft seit 12 Jahren. Im Schuljahr 2005/2006 wurde in den 29 Schulen durchgeführt. Jedes Jahr wird das Programm geändert (immer muss man die Vorschläge der Eltern usw. berücksichtigen). Die Themen des Katalogs beziehen sich auf verschiedenen Altersjahren des Kindes bzw. Jugendlichen. Die Themen werden in vier Perioden/Gruppen geteilt: Zum Beispiel: erste Lebensjahre des Kindes Vorbereitung für die Einschulung des Kindes Schule neue soziale Umwelt Herausforderungen in der Jugendzeit Jedes thematisches Teil des Katalogs bietet spezifischen Themen an. In jedem Thema sind auch die Schwerpunkten angegeben, dass man weiß, in welcher Richtung wird das Treffen mit Eltern durchgeführt sein...). Verein hat 26 Fachleute, die diese Themen bearbeiten, leiten. Das Programm wird von Gemeinde Ljubljana finanziert. Es gibt noch mehrere solche Schulen für die Eltern, alle wurden in einzelnen Schulen und Kindergarten entwickelt in zwar nach dem Model/Vorbild des Vereins VEZI. 6. Erhält Ihre Einrichtung jährlich eine finanzielle Unterstützung in der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule? Seminare, die von der Anstalt der Republik Sloweniens für Schulwesen durchgeführt sind, werden von Ministerium für Schulwesen und Sport mitfinanziert ( bis 25%). Das gilt für alle unsere Seminare, die thematisch mit Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern verbunden sind.

Die Projekte, die vom Verein VEZI durchgeführt werden, unterstützt Ministerium für Familie, Arbeit und Sozialwesen und auch vom Amt für Drogenzüchtige. Auch die Schulen, die in Projekt mitwirken, müssen auch etwas selbst mitfinanzieren. 7. Gibt es bei Ihnen bereits eine strukturierte Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule? Wenn ja, wie sieht diese aus? In jeder Schule gibt es: Klassenelternbeirat mit drei Eltern aus der Klasse (trifft sich nach dem Bedürfnis). Schulbeirat, die vom Klassenelternbeirat gewählt wird (trifft sich 4 mal jährlich) Elternabend; 4 mal jährlich Elternsprechstunden; 1 mal monatlich Gesprächstunden der Lehrer/Innen mit einzelnen Eltern und Schülern Telephongespäche schriftliche Informationen (Briefe für die Eltern) Hausbesuche e-post Schulwebseite 8. Gibt es in Ihrer Einrichtung Projekte, in denen Eltern aktiv mitwirken? Wenn ja, welche Aufgaben übernehmen sie dabei? Nein. 9. Benötigen Eltern mehr Informationen, damit die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule verbessert werden kann? Wenn ja, welche? Ja, sie können die Informationen durch verschiedene Wege erreichen. Beispiel: - in der Zeitschrift für die Eltern (Exsperten beantworten die Fragen, die mit der Erziehung in der Schule und in der Familien aktuell sind) - in Fernsehsendungen mit Erziehungsproblemen ( Aggressivität, Ängste der Schüler in der Schule usw.) - am Rundtisch mit den Eltern und Experten (Beispiel: Die Werte, das Leben zwischen zwei Kulturen usw.) - Mitwirkung in Schulprojekten, - Erfahrungsaustausch mit den Eltern aus anderen Ländern 10. Was wünschen sich Eltern an Fort- und Weiterbildung, um ihrerseits effektiv an dem Bildungs- und Erziehungsprozess in der Schule mitzuwirken? (Bitte Themenvorschläge)