[Energieautarke Regionen und Städte]

Ähnliche Dokumente
[ Auf dem Weg zur Energie-Region ]

[ Regionales Energiekonzept Region Rorschach ] Goldach, Rorschach, Rorschacherberg, Thal

Ergebnisse: Autonomie

Agenda Inhalt der Präsentation

Erneuerbare Energien im Kanton St.Gallen

a) Definition und Überblick b) Unterstützungsprogramm BFE a) Ziele und Resultate b) Konkreter Nutzen für die Gemeinden

ENERGIELEITBILD. Energieleitsätze

Zukunftsweisende Energiepolitik: Was kann die Gemeinde tun?

Regionale Energiekonzepte am Beispiel der Region ZürichseeLinth. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie

Bilanzierungskonzept Energiestadt Wichtige Begriffe und Grundlagen

Einwohnergemeinde Bellach

Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen

«türöffnerevent» von der Energiestadt zur Energieregion

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Förderung der Erneuerbaren Energien als Motor für die Entwicklung der Berggebiete.

«EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe »

Energieeffizienz im KMU Beispiel Kanton St.Gallen. 7. April 2017, 3. Energietag in Südtirol Philipp Egger, Geschäftsleiter

Thalwil auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

«Information Energiekonzept»

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

Bruno Bébié, Energiebeauftragter Stadt Zürich Der Beitrag der erneuerbaren Energien

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Energieleitbild [1]

ECORegion. Das internetbasierte Instrument zur CO 2 -Bilanzierung für Kommunen

Grundlagenpapier ENERGIE

Projekt Kleingemeinden Information

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Trends in der schweizerischen Energieforschung

Vision 2000-Watt-Gesellschaft

Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Umsetzung des Masterplans Energie in der Stadt Zürich

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Schweiz

Energie Tirol Beratung Forschung Förderung Der Weg zur Energieeffizienz in der Gemeinde

Neues aus der Kantonalen Energiefachstelle Umsetzung Energiekonzept

Energiestadt Zürich. Schwerpunkt Umsetzungsinstrumente. Energiestadt-Kurs für kommunale Energiebeauftragte. 29. Oktober 2015

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Willkommen in Winterthur Energiestadt Gold

Änderungen zum Bilanzierungs-Tool für Gemeinden und Regionen und den Hilfsmitteln

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Einleitung... 2 Ausgangslage... 2 Energie- und Klimapolitik der Stadt Aarau... 2 Potentiale zur Nutzung von erneuerbarer Energien und Erhöhung der

Klima- und Energiepolitik der Stadt Luzern. Stadträtin Baudirektion, Manuela Jost Symposium BE-Netz vernetzt, 27. Oktober 2017

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Energiestadt - "grüner" Faden für eine nachhaltige Bieler Energiepolitik

Handlungsspielräume und möglichkeiten von Städten und Regionen Trägerverein Energiestadt

GREENCITY IN ZÜRICH SÜD DAS QUARTIER VON MORGEN

Liegenschaftsverwaltung der Stadt Bern

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Buchegg

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE. Umsetzung 2000-W-Gesellschaft Energieversorgung 2050 der Stadt Zürich. Bruno Bébié Energiebeauftragter Stadt Zürich

Energieleitbild Einwohnergemeinde Baar

Planung von Flächen für die Windenergienutzung

Energiekonzept der Stadt Zürich: Vom Masterplan zur Umsetzung

Inhalt. 1. Warum eine kommunale Energiepolitik 2. Energiestadt: der rote Faden 3. Energiestadt Interlaken

Nachhaltige Stadt Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Österreichischer Städtetag Innsbruck 29. Mai 2008

Grundlagen für eine Selbstversorgung durch erneuerbare Energie im Bezirk Hermagor

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Lohn-Ammannsegg

Energiestrategie 2050 der Stadt Zug

Klimaschutz in Wien: Neue Ziele bis 2020

GIS-Energie für Gebäude. Energiestrategie Monitoring im Gebäudebereich Blindflug oder effiziente Umsetzung Fachgruppe Energie BFS

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

Energiekonzept des Kantons St. Gallen

Sun 21 Workshop 20. Oktober 2010 Energiegespräche im Wenkenhof, Riehen Bernhard Brodbeck, Leiter Beschaffung, CEO Stv und Mitglied der

Berlin, 23. / 24. November im Landkreis Fürstenfeldbruck

November Johann Binder

Energiewende und Klimaschutz

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Konzept Energieversorgung 2050 der Stadt Zürich

Planung von Flächen für die Windenergienutzung

Energiekonzept der Gemeinde Trogen. Energiewende in der Gemeinde Trogen

Energiestrategie Burgenland

Umsetzung der 2000 Watt Gesellschaft in der Stadt Luzern. Adrian Borgula, Stadtrat und Direktor Umwelt, Verkehr und Sicherheit

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

4. Regionale Bilan vun de Naturparken Öewersauer an Our. Branebuerg, de 4. Abrëll 2017

Energiestrategie 2050 halbbatzig oder immer noch zu waghalsig?

Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz?

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

European Energy Award

Energieplanung Rheinfelden

«Energiekosten sparen bei Gemeindeliegenschaften»

Béatrice Devènes FÖRDERUNG HOLZENERGIE

BFE-Energie Frühstück Energieeffizienz und erneuerbare Energien, Aktionspläne des Bundes auf Kurs?

Klimabündnisstadt Rostock

Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen. Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme,

Besuch in Edirne Mai Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach

Energieautarkie: Modellfall Alpen?

Kommunale Energiepolitik Rahmenbedingungen, Strategie Zukunft, Stand der Umsetzung

2000-Watt-kompatible Areal- und Quartierentwicklung

Jürg Rohrer Präsident Energieallianz Linth. Regionale Wertschöpfung. Prof. für Ecological Engineering an der ZHAW

Stadt Luzern Energieeffizienz und Gebäudeerneuerung

Willkommen in der Energiestadt GOLD Luzern

Zürich erneuerbar - aber wann?

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Reglement über den Energiefonds der Politischen Gemeinde Schänis. Kommunale Potenziale nutzen CO 2 Ausstoss senken

Erneuerbare Energie und Energie-Effizienz in Oberösterreich

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Bedeutung der regionalen Wasserkraft

Transkript:

[Energieautarke Regionen und Städte] von der Idee zur Umsetzung Thomas Blindenbacher Forum Energie Zürich, 3. April 2012

aus dem Programm.. Von der Idee zur Umsetzung «Energieautarke Region oder Gemeinde [...] braucht Begeisterung und einen Entwicklungsprozess, der die notwendigen Schritte in eine Reihenfolge bringt und miteinander vernetzt.» 2

Meine Ziele für heute 1. Autarkie gibt es nur gemessen www.energie-region.ch 2. Viele Wege führen in die Energie-Region ein paar Beispiele.. 3. Von der Idee zur Umsetzung egal wie: es braucht Köpfe! 3

Autarkie! aber wo starten wir..? www.energie-region.ch! 4

5

Die Ziele..???? www.energie-region.ch! 6

www.energie-region.ch 7

www.energie-region.ch 8

Eingabe 9

Bilanzierung 10

Potenziale 11

Bsp. Potenzial Wind 12

z.b. regionale Autonomie 13

z.b. Energie-Mix Region 14

z.b. Wärme-Mix absolut Gemeinde 15

z.b. Strom-Mix 16

z.b. 2000-Watt-Bilanz INTERPRETATION!!! Kommunikation!!! Kein Konkurrenzdenken auslösen! z.b. Wirtschaftsstruktur, Gebäudesubstanz beachten! 17

Regionale Wertschöpfung CHF Regional Schweiz Ausland Basierend auf dem theoretischen Potenzial für lokale Energieträger und Effizienz 18

Regionale Wertschöpfung 19 Aus: «Regionalökonomische Potenziale und Erfolgsfaktoren von Energieregionen», ARE, BFE, BLW, SECO - EBP 2011.

Methodisches Methodik der 2000-Watt-Gesellschaft > Primärenergie- und CO2-Faktoren (KBOB, ESU-Services) > Graue Energie von Energiesystemen aber nicht von Waren und Dienstleistungen > Wärme + Strom + Prozessenergie + Mobilität 20

Methodisches «Bottom up» gemessen Gas, Strom, Nah- und Fernwärme, Holz «Bottom up» mit Annahmen Öl (installierte Leistung) (individualisiert) MIV (Motorisierungsgrad) Sonne (Solarthermie) Potenziale (Erneuerbare) «Top Down» CH Flugverkehr, ÖV Effizienz Geräte, Gebäudesanierungen und Betriebsoptimierung 21

Methodisches Wachstumsparameter erwartete Einwohner 2020/2035 Potenziale Mobilität Maximales theoretisches Potenzial linear verteilt bis 2050 Immatrikulierte Fahrzeuge * 2450 W PE + Zuschlag Flugverkehr + Zuschlag Schienenfern- und Güterverkehr 22

www.energie-region.ch Bilanzen erstellen Potenziale aufzeigen Ziele verifizieren Aktivitäten planen Erfolge ausweisen Gemeinden, Regionen lokale Energien, Effizienz 2000 W, Autonomie, CO2, Wertschöpfung regionale Handlungsempfehlungen zum Beispiel alle 4 Jahre motivierend, animierend! schnell + einfach, standardisiert, verständlich, transparent 23

z.b. Zielpfad 24

Agenda 1. Autarkie gibt es nur gemessen! www.energie-region.ch 2. Viele Wege führen in die Energie-Region 3. Von der Idee zur Umsetzung 25

Agenda 1. Autarkie gibt es nur gemessen 2. Viele Wege führen in die Energie-Region 3. Von der Idee zur Umsetzung ein paar Beispiele 26

Neue Energiestrategie 2050 27

Auf dem Weg zur Energie-Region www.weichenstellen.ch 28

«Die Vereinsmitglieder möchten das Toggenburg in 25 Jahren zur energieautarken Region führen, bis in 50 Jahren die 2000 Watt Gesellschaft realisieren [ ] die Talschaft hinter einer gemeinsamen Vision vereinen.» Umsetzung: Gemeinsame Energie-Akademie 29

«Im Goms soll die nachhaltige, dezentrale und lokale Energiegewinnung gefördert werden, so dass Produktion, Umwandlung und Konsum in der Region unter Minimierung der Transporte erfolgen kann.» Umsetzung: «Das effizienteste Windkraftwerk» 30

«Organisationen und Unternehmen aus dem Emmental haben gemeinsam die Energieregion Emmental gegründet. [ ]. Die Wertschöpfung im Energiebereich soll vermehrt in der Region stattfinden. Dadurch können Arbeitsplätze erhalten oder gar vermehrt werden. Hinzu kommen die Vorteile fürs Klima und die Lebensqualität.» Umsetzung: «www.stromvonhier.ch» 31

11 Gemeinden, 60 000 Einwohner Eine Fachgruppe Energie! Gemeinsamer Beschluss zum Label Energiestadt (2008) (Gemeindepräsidenten) Erste «Energiestädte-Region» der Schweiz (April 2012) Umsetzung: «www.rhei.ch» (Watt d Or 2008) 32

Exkurs: Energiestadt 33

Was ist das Label Energiestadt? Ein Leistungsausweis für eine konsequente und ergebnisorientierte Energiepolitik. Eine Auszeichnung für Gemeinden! Eine Verpflichtung zu verantwortungsvollem Umgang mit Ressourcen und zukunftsgerichteter Entwicklung. Ein Bekenntnis! Ein prozessorientiertes Hilfsmittel zur Koordination, Planung und Durchführung energiepolitischer Aktivitäten. Ein Führungsinstrument! 34

Wirkungsfelder 4. Mobilität und Verkehr Öffentlicher Verkehr, Zone 30, Parkplätze 1. Raumordnung Energiepolitik, Aktionsplan, Planung, 5. Interne Organis. Kontinuierliche Weiterbildung 2. Kommunale Gebäude Bestandesaufnahme, Sanierung, Energiekompatibilität, Unterhalt 6. Kommunikation Information, Veranstaltungen, lokale Förderung 3. Energieversorgung Elektrizität, Fernwärmenetz, Abwasser, Abfall 35

280 Energiestädte, 3.5 Mio Menschen 36

Eine Erfolgsstory 37

Messen..! 38

11 Gemeinden, 3000 Einwohner ARGE Energiestadt Geschäftsleiter Parc Ela Umsetzung: Einheitliche Bauordnung 39

Das EW Obwalden mit Lead und Finanzierung! 1 Kanton 1 EW - 7 Gemeinden 7 Energiestädte Umsetzung: Gemeinsame Gebäudebeurteilung 40

Umsetzung: «Projekt Power 40+» 41

Kanton Luzern Regionen-Strategie 42

Region Werdenberg-Sarganserland Umsetzung: «Regionales KMU-Modell» 43

Langenegger Talente 44

Gemeinsame Energieberatung 45

eb-region-winterthur.ch 46

Agenda 1. Autarkie gibt es nur gemessen 2. Viele Wege führen in die Energie-Region 3. Von der Idee zur Umsetzung es gibt keinen Königsweg 47

Agenda 1. Autarkie gibt es nur gemessen 2. Viele Wege führen in die Energie-Region 3. Von der Idee zur Umsetzung! egal wie: es braucht Köpfe! Sie werden profitieren! 48

Energie-Ausgaben ins Ausland.. (Öl und Gas) 49

Erfolgsfaktoren für Energie-Regionen Überzeugende Vision! gut verankert, gut kommuniziert, WIR-Gefühle Klares Umsetzungskonzept! realistische Ziele, Etappen, sichtbare/messbare Resultate Gesicherte Finanzierung! Staatliche Anschubfinanzierung, lokale Kapitalmobilisierung 50

Erfolgsfaktoren für Energie-Regionen Gute Teams! Vertrauen, Verantwortlichkeit Tragfähige Strukturen! Vielfältigkeit, Lernfähigkeit Engagierte Persönlichkeiten! Prozesstreiber 51

Meine Ziele für heute 1. Autarkie gibt es nur gemessen www.energie-region.ch 2. Viele Wege führen in die Energie-Region ein paar Beispiele.. 3. Von der Idee zur Umsetzung! egal wie: es braucht UNS! und WIR werden davon profitieren 52

aus dem Programm.. Von der Idee zur Umsetzung «Energieautarke Region oder Gemeinde [...] braucht Begeisterung und einen Entwicklungsprozess, der die notwendigen Schritte in eine Reihenfolge bringt und miteinander vernetzt.» 53

[Vielen Dank für Ihr Engagement] Thomas Blindenbacher thomas.blindenbacher@amstein-walthert.ch