Schutzwaldausweisung Hinweise aus der Standortskunde

Ähnliche Dokumente
DER SCHUTZWALD IN DER FORSTLICHEN RAUMPLANUNG

DER WALDENTWICKLUNGSPLAN UND SEINE BEDEUTUNG IN DER ÖRTLICHEN RAUMPLANUNG. bmnt.gv.at

Der Schutzwald in Österreich

Forstliche Standortskartierung - eine wesentliche Grundlage der Waldbewirtschaftung

Nachhaltigkeit der Schutzfunktion!?

Burgenland-Süd BEZIRKSRAHMENPLAN STAMMBLÄTTER. INITIATIVE SCHUTZ DURCH WALD (ISDW) Eine Initiative des BMLFUW in Kooperation mit dem BFW

MULTIPLIKATORENSCHULUNG FÜR FORSTLICHE PROJEKTMAßNAHMEN LE 14-20

Waldfunktionenkartierung

Gliederung der Präsentation

Praxisplan Waldwirtschaft. als Basis erfolgreicher Betriebsführung

Einführung in raumrelevante

Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz

Aspekte forstlicher Raumplanung. Gottfried Diwold Amt der Oö. Landesregierung Abteilung Land- und Forstwirtschaft


Wien Umgebung BEZIRKSRAHMENPLAN STAMMBLÄTTER. INITIATIVE SCHUTZ DURCH WALD (ISDW) Eine Initiative des BMLFUW in Kooperation mit dem BFW

9931/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 1 von Anlage 1. Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom

Der Waldentwicklungsplan Information Wald Murtal

Teil I und Teil III Berichtigung

Waldtypenkartierung in Tirol als Werkzeug einer umweltgerechten Waldbewirtschaftung

Bodenschutz im Wald Dr. Ernst Leitgeb Institut für Waldökologie und Boden, BFW

Forstliche Förderung LE DI Christoph Jasser / DI Andreas Killinger

Der Wald als Betroffener des Klimawandels und Teil der Lösung. Silvio Schüler Institut für Waldwachstum und Waldbau

Bundesschutzwaldplattform Das Land Tirol als Trendsetter zur Schutzwaldplanung Bewirtschaftung und Betreuung in Österreich Fuchs/Kreiner

Was die Fernerkundung der Waldinventur künftig auf den Boden bringt

Wirksamkeit bestehender alternativer Sammelsysteme für Kleinst-EAG. Gutachten

Schutzwald in Tirol im Spannungsfeld aller Landnutzer

Waldhydrologische Aspekte und Waldbaukonzepte in karstalpinen Quellenschutzgebieten in den nördlichen Kalkalpen

Kurzstudie Wirtschaftsfaktor Radfahren Volkswirtschaftliche Auswirkungen des Radverkehrs 28. April 2009

224/SBI. vom zu 111/BI (XXV.GP) BMLFUW-LE.4.2.6/0007-RD 3/2017

Umgebungslärm-Aktionsplan Österreich Teil A2 Zusammenfassende Darstellung der Daten

REDD+ und die internationale Kooperation: Beispiele aus Österreich

BFW-Berichte 150/2016

Bundesanstalt für Bergbauernfragen

Schutzwaldbewirtschaftung

ANGEWANDTE PFLANZENSOZIOLOGIE

EINLADUNG / DETAILPROGRAMM

Ökologie der Waldbewirtschaftung

ISDW Handbuch für Bezirksrahmenpläne

So wählen Sie Baumarten in einem Wald aus

V Pflanzengesundheit

der Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien

Bewertung der Bodenfunktionen und deren Anwendung im Flächenmanagement

Eckpunkte der österr. Schutzwaldpolitik bis 2020

Biokraftstoffe. Rechtliche Basis in Österreich und der EU. - Highlights der Bioenergieforschung 30. und Fachhochschule Wieselburg

Einheitswert Hauptfeststellung zum Teil Forst

Vorbereitungsseminar Staatsprüfung Waldbau Gmunden

Bildung der Senate und Geschäftsverteilung für das Jahr Abschnitt 1

13. Symposium Energieinnovation Anwendung von Kriterienkatalogen bei der strategischen Planung von Wasserkraftprojekten

Re-Use Netzwerke Österreichische Entwicklungen Abschlusskonferenz WiRD

Waldentwicklungsplan. Richtlinie über Inhalt und Ausgestaltung. Fassung 2012

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2001 Ausgegeben am 18. Dezember 2001 Teil I

Staatsprüfung für den Försterdienst 2017

Standorte. Forstliche Ausbildungsstätten Ort und Ossiach des BFW. Organisation BFW und FAST s. Bildung mit Tradition

Fassung Notfallplan Xylella fastidiosa

Fakten zum Klimawandel und Auswirkungen auf die Waldbewirtschaftung

Bio Grünlandberatung in Österreich

AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG ABTEILUNG WASSERWIRTSCHAFT WIRTSCHAFTSKAMMER NIEDERÖSTERREICH GRUNDWASSERBEWIRTSCHAFTUNG UNTERES TRAISENTAL STUDIE ANHANG

Wildtiere unter Druck

Wie geht man mit gefährdeten Fichtenbeständen um?

Evaluierung der Werbung von freiwillig buchführenden Betrieben

Landwirtschaft und Bedürfnisse im XXI. Jahrhundert am Beispiel der Vorarlberger Landwirtschaft

der Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien

Die Möglichkeit, den Standort zu erkennenforstliche

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Korridoruntersuchung MARCHFELD

MD-VD /11 Wien, 26. Mai 2011

Erfahrungen mit dem Praxisplan Waldwirtschaft

Einladung. Waldzeit im Landschloss Ort. Präsentation des Sondermarkenblocks Europa Jahr des Waldes 2011

Pilotstudie Zöbelboden: der Klimawandel und die Quellschutzwirkung des Waldes

Zusammenfassung, Ausbildungsmöglichkeiten von Experten

REACH - Trainingsspiel

Der Waldentwicklungsplan (WEP) in Kärnten

Beteiligung der NGOs bei der Erarbeitung der Managementpläne am Beispiel des Bodensees

Regionale Dimension der Integration Fachtagung: Land.Stadt.Vielfalt. Von der Migration zur Integration IUFE

Österreichische Holz und Biomassenstudie

Erstellt mit dem Worksheet Crafter - Zwickzwack Mappe. Niederösterreich. Die 4 Viertel.

LAND- und FORST- WIRTSCHAFT. Düngung Boden Waldnutzung WASSERWIRTSCHAFT. Nutzung und Erhaltung der Wasservorkommen nach Menge und Güte

Die Digitale Hydrogeologische Karte von Kärnten

Grundsätzlicher Beweisbeschluss gem. 24 VO-UA Abs. 1 und 3 VO-UA

Betrifft: Dienst- und Naturalwohnungen; Erhöhung der Kategoriebeträge gemäß 16 Abs. 6 MRG mit Wirksamkeit 1. September 2008

Auftaktveranstaltung REGIONALES BIBERMANAGEMENT PILOTPROJEKT. Donnerstag, 27. September 2018

Natura-2000-Nachnominierung Tirol

Kommunale Abwasserrichtlinie der EU - 91/271/EWG Fortschreibung des einzelstaatlichen Programms

Wald unter Druck. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser

Klimawandel warum? der Atmosphäre zurückgehalten (CO µm Band)

Print-Reichweiten MA 2014/15. in Österreich und den Bundesländern

Das Projekt "Ökonomie und Ökologie im Schutzwald" Der Schutzwald

Geländekorrektur/Deponie Anforderungen an ein Projekt

Zl. K SNT 100/ Abs 1 lautet:

Dienst- und Naturalwohnungen; Erhöhung der Kategoriebeträge gemäß 16 Abs. 6 MRG mit Wirksamkeit vom 1. August 2011

Vom Punkt zur Fläche das Skalenproblem

Baumartenwahl Veränderungen im Umfeld der Forstwirtschaft innerhalb U/2. Waldboden eine zentrale forstliche Ressource

Re-Use-Sammlungen in der Pilotphase 2013/2014

Überführung von Nadelholz- Altersklassenwäldern in strukturierte Laub-Nadel- Mischwälder

Forstliche Forschung und Wissenschaft als Chance für die Region

Evaluierung der Maßnahme zur Erhaltung und Verbesserung des ländlichen Erbes (M 323)

Anforderungen an die Landund Forstwirtschaft aus dem Blickfeld der Naturgefahrenprävention

Transkript:

Schutzwaldausweisung Hinweise aus der Standortskunde Schutzwaldausweisung & Standortskunde Alois Simon, Abt. Forstplanung 1

Einführung Schutzwald? Schutzwaldausweisung & Standortskunde Alois Simon, Abt. Forstplanung 2

Einführung Schutzwaldkriterien: Flugsand- & Flugerdeböden seichtgründig, felsig, schroff zu Verkarstung neigend gefährliche Abrutschung stark erosionsgefährdet schwierige Wiederbewaldung Kampfzone des Waldes angrenzend an Kampfzone Boden, Ausgangssubstrat, Geologie klimatisch, Störungen Quelle: ForstG (1974) 21 Resilienz, Standortseigenschaft Standortskunde Schutzwaldausweisung & Standortskunde Alois Simon, Abt. Forstplanung 3

Beispiel: Vorarlberg Quelle: ARGE Waldhandbuch (2014) Schutzwaldausweisung & Standortskunde Alois Simon, Abt. Forstplanung 4

Kriterium: Gründigkeit = Bodenmächtigkeit ca. 1,5 m Abgrenzung:? lockeres Gestein Wurzelraum Humusauflage ca. 5 m Schutzwaldausweisung & Standortskunde Alois Simon, Abt. Forstplanung 5

Kriterium: Gründigkeit = Bodenmächtigkeit seichtgründig: Mächtigkeit < 20cm 10 cm 20 cm 10 cm 30 cm Schutzwaldausweisung & Standortskunde Alois Simon, Abt. Forstplanung 6

Kriterium: Verkarstung Windwurf Schutzwaldausweisung & Standortskunde Alois Simon, Abt. Forstplanung 7

Kriterium: Verkarstung Quelle: BMLFUW (2012) Kriterien Definition WEP: sichtbare Anzeichen ohne Anzeichen Wertziffer 3 (S3) Wertziffer 2 (S2) Verkarstung: Lösungsverwitterung abhängig vom Ausgangsmaterial unabhängig vom sichtbaren Anzeichen Schutzwaldausweisung & Standortskunde Alois Simon, Abt. Forstplanung 8

S2 S3 Schutzwaldausweisung & Standortskunde? Alois Simon, Abt. Forstplanung 9

Beispiel: Tirol S3 Testgebiet: nördliche Kalkalpen Waldfläche [ha] Standortseinheiten 220.000 107 Informationssicherheit Anteil [%] Anteil [%] hoch, datengestützt 40 55 mittel, gutachtlich 40 30 gering, variabel 20 15 Quelle: Hotter et al. (2014), Simon (2013) Schutzwaldausweisung & Standortskunde Alois Simon, Abt. Forstplanung 10

Beispiel: Niederösterreich Hydrotop MA49 Wien Quelle: MA49 Stadt Wien (2014) 331 232 WEP: Niederösterreich 1107: 1101: Subalpiner subalp. Fi-Wald Fi-La-Wald 1104: Hochstauden-Fi-Wald x Fels x Schutt Schutzwaldausweisung & Standortskunde Alois Simon, Abt. Forstplanung 11

Datengrundlage: forstl. Standortsinformation Quelle: BFW (2014) Schutzwaldausweisung & Standortskunde Alois Simon, Abt. Forstplanung 12

Datengrundlage: Geologie Quelle: GBA (2014) Fertigstellung bis 2020 Schutzwaldausweisung & Standortskunde Alois Simon, Abt. Forstplanung 13

Datengrundlage: Geologie stark erosionsgefährdet Schutzwaldausweisung & Standortskunde Alois Simon, Abt. Forstplanung 14

Datengrundlage: Geologie zu Verkarstung neigend Schutzwaldausweisung & Standortskunde Alois Simon, Abt. Forstplanung 15

Schussfolgerung Standortskunde: schwierig erkennbaren Kriterien transparente Anwendung von Kriterien detaillierte Flächenausscheidung Rahmenbedingungen: Definition von Kriterien nötig Prävention statt Reaktion Integration neuer Methoden Schutzwaldausweisung & Standortskunde Alois Simon, Abt. Forstplanung 16

Standortsinformation lohnt sich!! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!! Schutzwaldausweisung & Standortskunde Alois Simon, Abt. Forstplanung 17

Quellen: ARGE Waldhandbuch (2014): Handbuch der Vorarlberger Waldgesellschaften Gesellschaftsbeschreibungen und waldbaulicher Leitfaden. Abt. Forstwesen, Amt der Vorarlberger Landesregierung, Bregenz, Österreich BFW (2014): Übersichtskarte forstliche (Standorts) Kartierung. Verändert nach: DI Edwin Herzberger, Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Institut für Waldökologie und Boden, Wien, Österreich Bilder: DI Alois Simon BMLFUW (2012): Waldentwicklungsplan, Richtlinien über Inhalt und Ausgestaltung. Fassung 2012, Herausgeber: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW Lebensministerium), Sektion IV (Forstwesen), Wien ForstG (1975): Bundesgesetz vom 3. Juli 1975, mit dem das Forstwesen geregelt wird (Forstgesetz 1975). StF: BGBl. Nr. 30/1975 (NR: GP XIII RV 1266 AB 1677 S. 150. BR:1392 AB 1425 S. 344.; in der Fassung vom 01.03.2013 GBA (2013): Übersicht der Produkte der Geologischen Bundesanstalt. Zusammengestellt von Dr. Wolfgang Pavlik, FA Sedimentgeologie, Geologische Bundesanstalt, Wien, Österreich Hotter, M., Simon, A., Vacik, H. et al. (2014): Waldtypisierung Tirol. Abt. Forstplanung, Amt der Tiroler Landesregierung, Österreich http://www.tirol.gv.at/umwelt/wald/schutzwald/waldtypisierung MA 49 Forstamt und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien (2014): Hydrotopkarte erstellt im Rahmen des Projekts KATER II (Koeck, R., Hochbichler, E. (2009)) Datengrundlagen: Forstliche Standortkartierung der Reviere Hirschwang-Schneeberg, Thalhof und Höllental- Schneeberg der MA 49, Projektleitung: Weidinger, H. (1993-1996), Hochlagenkartierung Dirnböck, T., Greimler, J. (1996) Simon, A. (2013): Schutzwaldausscheidung und Waldtypisierung Tirol, ein integrativer Ansatz. Abt. Forstplanung, Amt der Tiroler Landesregierung, Österreich Schutzwaldausweisung & Standortskunde Alois Simon, Abt. Forstplanung 18