Laserschutz Copyright by GLASTEC - Rosenheimer Glastechnik GmbH - 1/2008 Technische Änderungen vorbehalten



Ähnliche Dokumente
Inkohärente künstliche optische Strahlung ist jede künstliche optische Strahlung außer Laserstrahlung.

Laserschutz Grundlagen

Rechtliche Grundlagen des Laserstrahlenschutzes

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Energieversorgungseinrichtungen

Leseprobe zum Download

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Lasersicherheitsbelehrung. Universität Hamburg 2009/10

teamsync Kurzanleitung

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Lichtbrechung an Linsen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Fachausschuss- Information

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Produktentwicklung und Produktdatenblätter Fenster und Glas im Bestand

vetrocomfort Das saubere DuschenGlas.

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Sicherheitsbelehrung

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

Aufbereitung von Medizinprodukten

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

2.8 Grenzflächeneffekte

Maß-, Montage- und Pflegeanleitung für Insektenschutzgewebe Spannrahmen SP 1/3 (für Kunststofffenster mit starrer Winkellaschenmontage)

Pflege Ihrer implantatgetragenen Brücke

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung

Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung

Anwendertreffen 20./21. Juni

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

S A L T U S - W E R K

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

micura Pflegedienste Köln

Feiertage in Marvin hinterlegen

Strom in unserem Alltag

Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme

Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH. 39. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch

Wartungs- und Pflegeanleitung

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Station 1. Zeitungsstaffelspiel. Das. Aufgabe: Ziel: Wertung: Die Plätze 1 3 erhalten jeweils 10 Punkte, der Rest bekommt jeweils 5 Punkte.

CBA Schnitteditor - Handbuch

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

Anmeldung zum Triathlon Camp 2013 auf Fuerteventura Seite 1

Einführung Sonnenschutz, Lichtlenkung und Blendschutz

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Dow Jones am im 1-min Chat

Statuten in leichter Sprache

Nutzung dieser Internetseite

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

AQUA-TERRA SAAR-LOR-LUX

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

IDEA-Systemregale Concorde-Stauräume

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr Solingen

SalonPro System TECHNOLOGY. clinically tested KLINISCH GETESTETE IPL-TECHNOLOGIE. Für höchste Sicherheit zu Hause

Webalizer HOWTO. Stand:

Reflexions- und Einweglichtschranken

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Das Infrarotbild. Das Beispiel der Tasse macht es auf einen Blick verständlich:

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand

Ihre Fragen unsere Antworten

Eine Powerpoint Presentation von: Erwin Haigis Teil II Copyright by Erwin Haigis VIP-Divepoint

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

Rundung und Casting von Zahlen

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Transkript:

Risikoanalyse von Laserarbeitsplätzen (zur Glastypenermittlung) Bauvorhaben: Laserhersteller/-marke: (Typ, Best.-Nummer, Name) Lasertyp: CO 2 Laser λ = 10600 nm Nd:YAG Laser λ = 1064 nm...: YAG Laser λ =..nm Ar + - Laser λ =..nm Excimer Laser λ =..nm Systemkonfiguration: Brennweite der Fokussieroptik: Divergenz des Rohstrahls: Mittlere Laserleistung: Betriebsart: (Gerät fahrbar oder starr installiert) (mm) (mrad) (Watt) cw (Dauerstrich) qm (gepulst) Pulsdauer:...s Pulsleistung:...W Kleinster Abstand der Abschirmung zum Strahlaustritt der zugänglichen Laserstrahlung in m: Die vorstehenden Angaben sind verbindlich. Sie dienen der Festlegung des geeigneten Typs der Glas-Laserabschirmung. Bei Einsatz anderer Lasergeräte als hier angegeben, kann die festgelegte Laser-Abschirmung wirkungslos sein....... Datum/Stempel/Unterschrift des Bauherrn genaue Anschrift des Bauherrn 2

Produktbeschreibung Als passive Abschirmung bieten Glastec-Laserschutzgläser Schutz vor gesundheitsschädlicher Laserstrahlung. Die unkontrollierte Ausbreitung von direkter oder gestreuter Laserstrahlung in einem Wellenlängenbereich von 180 bis 10600 nm wird verhindert. Die Strahlenbelastung ist je nach Laserart, Leistung, Wellenlänge und Zeitdauer der Strahlung verschieden; entsprechend unterschiedlich ist der jeweils erforderliche Glastyp. Die zur Auswahl stehende Glaspalette reicht von monolithischen Spezialglasscheiben bis zu Isolierglaskombinationen mit eingebauten Glastec-Systemen im Scheibenzwischenraum. Die Vorteile: Selbst großflächige Verglasungen, die Sicherheit und optimalen Schutz gegen Laserstrahlung bei gleichzeitig größtmöglicher Transparenz bieten, sind möglich. In jedem Fall ist der geeignete/erforderliche Glastyp durch eine Risikoanalyse von Laserarbeitsplätzen (Formblatt in der entsprechenden Technischen Richtlinie) zu spezifizieren. Diese Risikoanalyse ist Grundlage für den zu gewährleistenden Schutz vor gefährlicher Laserstrahlung. Die Anwendungstechniker von Glastec sind Ihnen gerne bei der Auswahl des passenden Produkts und Glastyps behilflich. Die folgende Übersichtstabelle von Glastec-Laserschutzgläsern ordnet den jeweiligen Lasertypen die entsprechenden Glastypen zu: Lasertyp Wellenlänge in nm Glasart / Glastypen Inlett Steuerung CO 2 10600 Verbundglas mit Kunststoffzwischenlagen, Monoscheibe und Isolierglas RGT CARB, ISO-CARB, ISO-Shadow, ISO-Roll, ISO-Nova, Nordicon Nicht erforderlich Nicht erforderlich Nadium:YAG 1064 Verbundglas mit Folienzwischenlage ISO-Shadow, ISO-Roll, ISO-Nova, Nordicon, Screenline Lamellen, Folie Potentialfreier Schalter zur Endlagenerkennung Erbium:YAG 2940 Verbundglas mit Kunststoffzwischenlage, Monoscheibe und Isolierglas RGT CARB, ISO-CARB, ISO-Shadow, ISO-Roll, ISO-Nova, Nordicon, Screenline Nicht erforderlich Nicht erforderlich Holmium:YAG 2100 Verbundglas mit Folienzwischenlage ISO-Shadow, ISO-Roll, ISO-Nova, Screenline, Nordicon Lamellen, Folie Potentialfreier Schalter zur Endlagenerkennung 3

Produktbeschreibung CO 2 + Erbium:YAG-Laserschutzglas CO 2 Laserstrahlung erfolgt in einem Wellenlängenbereich von über 2000 nm, also einem Bereich, in dem bereits das Glas diese Wellenlängen am Durchgang stark vermindert. Durch zusätzliche Zwischenschichten sowie Folien- und Kunststoffmaterialien wird der Durchgang von CO 2 -Laserstrahlung bis zu einem gewissen Leistungsbereich in Abhängigkeit von der Zeitdauer gänzlich verhindert. Da die Schutzwirkung einzig durch diese speziellen Glasverbunde erbracht wird, ist der Einsatz von monolithischen Scheiben (also kein Isolierglas) möglich. Die Scheibendicken liegen hier bei >12 mm Einbaudicke. Zusätzliche Schutzmaßnahmen wie Lamellen- oder Folienrollos sind hier nicht erforderlich. Diese dienen dann als Zusatzfunktion den Arbeitsbedingungen, d.h. der Abdunkelung des Raumes und dem Sichtschutz. Holmium:YAG + Nadium:YAG-Laserschutzglas Holmium:YAG- und Nadium:YAG-Laserstrahlungen liegen im Wellenlängenbereich zwischen 180 nm und 2100 nm, also einem Bereich, der die Strahlung fast ungehindert durch Glas und Kunststoff dringen lässt. Ein leichter Schutz (Aufspaltung der Laserstrahlung) wird durch eine spezielle Kunststofffolie im Glas erbracht. Den Hauptschutz erbringen jedoch metallische Lamellensysteme aus bandgeformten oder gepressten Metalllamellen sowie mehrschichtige und nicht transparente Kunststofffolien. Zusätzlich sind hier Steuerungen oder Steuerungsteile erforderlich, welche bei Inbetriebnahme des Lasergerätes die Schutzbehänge automatisch verschließen. Bei handbedienten Glassystemen ist der Nutzer für die Schutzwirkung (Schließen der Behänge) selbst verantwortlich. 4

Übersicht der zur Zeit gebräuchlichsten Lasertypen in der Medizin Wellenlänge (nm) 153 350 485 532 900 1064 1320 Lasertyp Mittlere Leistung Mittlere Eindringtiefe (mm) Gewebe Wasser Wirkung im Gewebe Excimer < 20 Watt 1/1000 1000 Schneiden (sehr langsam) Argon* KTP DYE (Farbst.) Nd:YAG < 10 Watt < 40 Watt < 5 Watt 120 Watt 0,5-2 100-500 1,5-8 100 Koagulieren, Schneiden im Kontakt Besondere Vorzüge Sehr geringe thermische Schädigung, kaum Karbonisation Spezielle Anregung von Chromophoren, photodynamische Therapie, gute Blutstillung 2100 Ho:YAG 15 Watt 1/500 0,015 Schneiden Geringe thermische Schädigung 2940 Er:YAG 15 Watt 1/1030 0,0003 Schneiden Geringe 10600 CO 2 100 Watt 1/1000 0,001 Schneiden, sehr gut, sehr schnell thermische Schädigung Geringe thermische Schädigung Besondere Nachteile Sehr geringe Abtragerate. Mutagen? Farbfilter als Augenschutz (Tiefenwirkung) Bedingt einsetzbar am Knorpel Keine flexiblen Keine flexiblen chirurgie Transmissionssysteme, geringe Blutstillung Angiopastie (Osteotomie) Onkologie, Ophtalmologie, Dermatologie, Orthopädie, Chirurgie, Uro, Gyn, Neuro, Gastro, Pulmo Orthopädie bedingt, HNO, Gyn Anwendungsgebiete Transmissionssysteme Infertilitäts- HNO, Gyn, Dermatologie, Kiefer, Orthopädie * Wasserkühlung notwendig 5

Schnitt, Aufbau ISO-Roll, ISO-CARB Schutz gegen CO 2 - und Erbium:YAG-Laserstrahlung 42 >30 12 ISO-Roll Laserschutzscheibe SZR 24 mm Luft VG 12/3-2,0-2,0 Max. Größe: 1000 x 2200 mm Min. Größe: 500 x 600 mm Reflektorfolie: silber/anthrazit, quergeprägt, nichttransparent, zur Abdunkelung Abklebung: Folienabklebung RAL 7012 L T : < 2% geschl. Folie ISO-CARB Laserschutzscheibe SZR > 12 mm Luft VG 12/3-2,0-2,0 Max. Größe: 1590 x 2500 mm Min. Größe: 500 x 500 mm CARB Laserschutzscheibe Monolithisch: VG 12/3-2,0 Max. Größe: 1590 x 2500 mm Min. Größe: 500 x 500 mm Sondergrößen und Farben der Abklebung auf Anfrage 6

Schnitt, Aufbau ISO-Nova, ISO-Shadow, Screenline, Nordicon Schutz gegen CO 2 - und Erbium:YAG-Laserstrahlung ISO-Nova ISO-Shadow, Screenline, Nordicon 45 45/42 ISO-Nova Laserschutzscheibe SZR 27 mm Luft VG 12/3-2,0-2,0 Max. Größe: 1000 x 2000 mm Min. Größe: 350 x 350 mm ISO-Shadow Laserschutzscheibe SZR 27 mm Luft VG 12/3-2,0-2,0 Max. Größe: 1590 x 2500 mm Min. Größe: 450 x 500 mm Sondergrößen und Farben der Abklebung auf Anfrage 7

Schnitt, Aufbau ISO-Roll, ISO-Nova, ISO-Shadow Schutz gegen Nadium:YAG- und Holmium:YAG-Laserstrahlung 39 43 43 ISO-Roll Laserschutzscheibe mit quergeprägter Folie und Randmaske SZR 24 mm Luft VG 9/2-1,5 Max. Größe: 900 x 2500 mm Min. Größe: 500 x 600 mm ISO-Nova Laserschutzscheibe mit Lamellenprofilen SZR 27 mm Luft VG 9/2-1,5 Max. Größe: 1000 x 2000 mm Min. Größe: 350 x 350 mm ISO-Shadow Laserschutzscheibe mit Lamellen und Randmaske sowie Abklebung im Bereich Aufzugsschnüre SZR 27 mm Luft VG 9/2-1,5 Max. Größe: 1590 x 2500 mm Min. Größe: 450 x 500 mm Sondergrößen und Farben der Abklebung auf Anfrage 8

Laserklassen, Begriffsbestimmungen nach VBG 93 LASERKLASSEN Entsprechend der Gefährlichkeit für den Menschen sind die Laser in Geräteklassen eingeteilt. Die Klassifizierung erfolgt nach DIN EN 60 825-1 bzw. IEC 825-1 Sicherheit von Lasereinrichtungen durch den jeweiligen Hersteller. Klasse 1 Die zugängliche Laserstrahlung ist ungefährlich. Lasereinrichtungen der Klasse 1 enthalten meistens eingebaute Laser höherer Klassen, deren Strahlung aber so abgeschirmt oder abgeschwächt wird, dass die bei bestimmungsgemäßer Verwendung auftretende Laserstrahlung ungefährlich ist. Klasse 2 Die zugängliche Laserstrahlung liegt nur im sichtbaren Spektralbereich (400 nm bis 700 nm). Sie ist bei kurzzeitiger Bestrahlungsdauer (bis 0,25 s) ungefährlich, auch für das Auge. Bei Lasereinrichtungen der Klasse 2 ist das Auge bei zufälligem, kurzzeitigem Hineinschauen in die Laserstrahlung durch den Lidschlusseffekt geschützt. Lasereinrichtungen der Klasse 2 dürfen deshalb ohne weitere Schutzmaßnahmen eingesetzt werden, wenn sichergestellt ist, dass weder ein absichtliches Hineinschauen über längere Zeit als 0,25 s, noch wiederholtes Hineinschauen in die Laserstrahlung bzw. direkt reflektierte Laserstrahlung erforderlich ist. Für kontinuierlich strahlende Laser der Klasse 2 beträgt der Grenzwert der zugänglichen Strahlung (GZS) 1 mw. Klasse 3 A Die zugängliche Laserstrahlung wird für das Auge gefährlich, wenn der Strahlungsquerschnitt durch optische Instrumente verkleinert wird. Ist dies nicht der Fall, ist die ausgesandte Laserstrahlung im sichtbaren Spektralbereich (400 nm bis 700 nm) bei kurzzeitiger Bestrahlungsdauer (bis 0,25 s), in den anderen Spektralbereichen auch bei Langzeitbestrahlung, ungefährlich. Werden keine optischen Instrumente, die den Strahlungsquerschnitt verkleinern, verwendet, besteht bei Lasereinrichtungen der Klasse 3 A, die nur im sichtbaren Bereich strahlen, eine vergleichbare Gefährdung, wie bei den Lasereinrichtungen der Klasse 2, bei Lasereinrichtungen der Klasse 3 A, die nur im sichtbaren Spektralbereich strahlen, eine vergleichbare Gefährdung wie bei den Lasereinrichtungen der Klasse 1. Klasse 3 B Die zugängliche Laserstrahlung ist immer gefährlich für das Auge, in besonderen Fällen auch für die Haut. Die Betrachtung diffuser Reflexionen der unfokussierten Laserstrahlung von Lasereinrichtungen der Klasse 3 B, die im sichtbaren Bereich emittieren, ist ungefährlich bei einem Betrachtungsabstand von mehr als 13 cm und einer Beobachtungszeit von weniger als 10 s. Eine Gefährdung der Haut durch die zugängliche Laserstrahlung kann bei Lasereinrichtungen der Klasse 3 B im oberen Leistungsbereich bestehen, wenn die Werte der maximal zulässigen Bestrahlung (MZB) nach Anhang 2 Tabelle IV überschritten werden. Bei der Anwendung von Lasern der Klasse 3 B kann unter Umständen Brand- und Explosionsgefahr bestehen. 9

Laserklassen, Begriffsbestimmungen nach VBG 93 Klasse 4 Die zugängliche Laserstrahlung ist sehr gefährlich für das Auge und gefährlich für die Haut. Auch diffus gestreute Strahlung kann gefährlich sein. Die Laserstrahlung kann Brand- und Explosionsgefahr verursachen. Lasereinrichtungen der Klasse 4 sind Hochleistungslaser, deren Ausgangsleistungen bzw. -energien die Grenzwerte der zugänglichen Strahlung (GZS) für Klasse 3 B übertreffen. Die Laserstrahlung der Klasse 4 ist so intensiv, dass bei jeglicher Art von Exposition der Augen oder der Haut mit Schädigungen zu rechnen ist. Außerdem muss bei der Verwendung von Lasereinrichtungen der Klasse 4 immer geprüft werden, ob ausreichende Maßnahmen gegen Brand- und Explosionsgefahr getroffen sind. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN Lasereinrichtungen Lasereinrichtungen im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften sind Geräte, Anlagen oder Versuchsaufbauten, mit denen Laserstrahlung erzeugt, übertragen oder angewendet wird. Laserstrahlung Laserstrahlung im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften ist jede elektromagnetische Strahlung mit Wellenlängen im Bereich ab 100 nm, die als Ergebnis kontrollierter stimulierter Emission entsteht. Laserklassen Die Klasse einer Lasereinrichtung im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften kennzeichnet das durch die zugängliche Laserstrahlung bedingte Gefährdungspotential. 10

Technische Hinweise Glastec-Laserschutzgläser 1. Allgemeine technische Hinweise 1.1 Die Technische Richtlinie Einbau, Verglasung, Reinigung muss bei Glastec-Laserschutzgläsern genauestens eingehalten werden; diese Einhaltung ist Grundlage und Voraussetzung für jede Gewährleistung und Garantie. 1.2 Glastec-Laserschutzgläser dürfen bei Lagerung und Transport nicht den freien Bewitterungseinflüssen ausgesetzt werden. In der Regel werden die Gläser in Kistenverpackungen angeliefert. Diese Kisten müssen in jedem Fall aufrecht transportiert werden. nur stehend transportieren nicht der freien Bewitterung aussetzen 1.3 Es ist darauf zu achten, dass weder die Elektrokabel noch die Kapillare zum permanenten Druckausgleich eingeklemmt, gequetscht oder gar abgeknickt werden. 1.4 Jede Scheibe ist mit einem Produktionsaufkleber gekennzeichnet. Die Scheiben dürfen nur entsprechend dem Aufkleber eingebaut werden. Der Aufkleber ist nach dem Einbau zu entfernen. LASERSCHUTZGLAS nach DIN EN 12 254 Diese Seite beim Einbau zur Laserseite! Wir verweisen auf unsere Einbau- u. Verglasungsrichtlinien für Laserschutzgläser. Diese Richtlinien sind Gegenstand für die Übernahme unserer Gewährleistungen. Etikett nach Einbau entfernen! 1.5 Nach Fertigstellung der Laserschutzverglasung ist über ein Abnahmeprotokoll, das an Glastec zurückzusenden ist (siehe Technische Richtlinien Abnahmeprotokoll sowie Einbau, Verglasung Pflege), die Verglasung zu dokumentieren. 1.6 Glastec-Laserschutzgläser sind nach DIN EN 12 254 gekennzeichnet; vgl. auch Technische Richtlinie Einbau, Verglasung, Reinigung. 11

Technische Hinweise Glastec-Laserschutzgläser Diese Kennzeichnung befindet sich auf dem unteren Abstandhalter oder auf dem Endstab des Folienrollos: IS RGT 8/460459/1 32458 Ho:YAG Produktname Kürzel des Herstellers Herstellungsmonat Herstellungsjahr Auftragsnummer Position Zertifizierungsnummer Laserart 1.7 Die einzelnen Schutzfunktionen von Glastec-Laserschutzgläsern können über Prüfzeugnisse nachgewiesen werden. Diese können im Bedarfsfalle angefordert werden. 1.8 Monoscheiben werden vom Herstellerwerk mit einem Stempel versehen, der sämtliche relevanten Angaben zur Laserschutzscheibe enthält. Diese Kennzeichnung muss auch im eingebauten Zustand sichtbar bleiben. Laserschutzglas DIN EN 12 254 I A2 2100 RGT Kennzeichnung Stempellage auf Laserschutzscheibe 2. Besondere technische Hinweise 2.1 Alle Laserschutzgläser sind entlang der Glaskanten mit einem Aluminiumband zur Wärmeabführung und zum Kantenschutz versehen. Das Band darf nicht beschädigt, abgeändert oder entfernt werden. 2.2 Jegliche Abänderung der Glastec-Laserschutzgläser kann zum Verlust der Schutzwirkung führen. Beschädigte Gläser dürfen keinesfalls eingebaut werden. 2.3 Wurden Laserschutzgläser einmal durch Strahlungseinwirkung sichtbar beschädigt, sowohl in der Glasoberfläche als auch am innenliegenden System, sind sie auszuwechseln. 12

Technische Hinweise Glastec-Laserschutzgläser 2.4 Bei Nadium:YAG- und Holmium:YAG-Laserstrahlung erfolgt die Schutzwirkung in erster Linie durch die eingebauten Lamellen- und Foliensysteme. Besonders bei den Lamellensystemen mit Aufzugschnüren und -bändern sind die Stanzungsöffnungen und seitlichen Abstände entweder durch Spezialfolien abgeklebt oder, soweit möglich, mit einem Siebdruck versehen. Bei CO 2 - und Erbium:YAG- Laserstrahlung ist dies nicht erforderlich. Abdeckungen ISO-Shadow, Screenline, Nordicon ISO-Nova Abdeckung oben Abdeckungen im Bereich der Aufzugschnüre und des oberen und unteren Kopfprofils Abdeckung nur im oberen Motorenbereich ISO-Roll Abdeckung oben Seitliche Führungsschienen Endstab Einlaufprofil Aluminiumband umlaufend 13