How To Reflect On The Year At Sodas

Ähnliche Dokumente
Geschäftsbericht. Stiftung OdA Gesundheit und Soziales im Kanton Solothurn

SOdAS Newsletter Nr. 04

SOdAS Newsletter Nr. 03

Fachstelle HF Pflege

Ausbildungsverpflichtung. Auswertung Datenerhebung Juni 2017 / R. Fischer

Bringt viele Vorteile für die Betriebe

Fachfrau / -mann Gesundheit EFZ BERICHT - CHECKLISTE BETRIEBSINSPEKTION

Reglement überbetriebliche Kurse

Ausbildungskonzept Bereich Pflege

Ihr habt um ein Bild zu brauchen in den vergangenen 2 oder 3 Jahren einen Berg erklommen und dürft nun vom Gipfel hinunterschauen, auf die

für Erwachsene Nachholbildung

Reglement überbetriebliche Kurse

Fragebogen zur Ausbildungsbewilligung der Praxisbetriebe für die Höhere Fachschule Pflege

Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent mit eidgenössischem Berufsattest

Reglement Überbetriebliche Kurse (ÜK) Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE Assistent/in Gesundheit und Soziales AGS

Pech Kucha / Melanie Burger / BP-Modul 2015/16

Ausbildungsverpflichtung Auswertung Datenerhebung 2017

Liebe Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit

Nachholbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ. Berufskunde Allgemeine Informationen

Fakten zum Personal in Alters- und Pflegeinstitutionen

OdA Gesundheit im Kanton Solothurn

Rechtliche Grundlagen

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Reglement Überbetriebliche Kurse (ÜK) Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE Assistent/in Gesundheit und Soziales AGS

Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis

Herzlich willkommen. Patrick Seiler. Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Berufsinspektor Mitglied Reformkommission. Amt für Berufsbildung,

SPICURA Ihr Partner für die Ausbildung

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit (FaGe)

Zürcher Bäcker-Confiseur-Meister Verband ZHBC. Referat von Bildungsdirektorin Dr. Silvia Steiner. Samstag, 7. Mai, Casino Theater Winterthur

Marianne Bläsi. Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Berufsinspektorin

Fakten zum Personal in Alters- und Pflegeinstitutionen

Festansprache von Herrn Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Rededauer: 10

Verordnung über die Berufsbildung und weiterführende Bildungsangebote (BwBGV)

Forum HF Pflege. Mittwoch, OdA Gesundheit und Soziales Graubünden

Generalversammlung 2017 Curaviva Kanton Zürich Themenblock: Ausbildung und Nachwuchsförderung

Grundbildung Fachperson Bewegungs- und Gesundheitsförderung. Berufsbildner Tagung. Berufsbildner Tagung OdA Bewegung und Gesundheit Seite 1

Ansprache Regierungsrat Dr. Remo Ankli

EBA aus der Sicht der OrTra Gesundheit und Soziales Freiburg. Barbara Zosso Geschäftsführerin

Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ. Das Alters- und Pflegeheim Ybrig als Ausbildungsbetrieb WOHNEN IM ALTER

Deine FaGe-Lehre bei der SPITEX RegionKöniz

An die Mitglieder der OdA Gesundheit und Soziales Thurgau. MITGLIEDERINFORMATION Juni Liebe Mitglieder

Berufsbildneranlass Detailhandel. 27. November 2018, KBS Olten

2.Lehrjahr. Singen, Musik hören, mich mit Freunden treffen, Ausgang

Ergebnisse Umfrage in Lehrbetrieben

So ist meine Tochter / mein Sohn

Gesuch zur Erneuerung der Betriebsbewilligung für eine Spitex-Institution

Kaufmännische Ausbildungsmodelle Informationen zu KV-Lehre und Praktikum in einer Anwaltskanzlei

340% Berufsbildung mit Zukunft

NEWSLETTER 1/13 Juli 2013

Bildungswege zum FaGe EFZ. 23. Januar 2018 XUND Bildungszentrum Alpnach

Zusammenarbeit mit den Kantonen

MITGLIEDERINFORMATION Mai Geschäftsstelle und Vorstand / Kommissionen. Informationen zu allen Bildungsgängen

Chronologische Übersicht Berufliche Bildung Fachfrau/-mann Gesundheit FaGe regulär (3-jährige Ausbildung) : Aufgaben und Verbindlichkeiten

Grundbildung Fachperson Bewegungs- und Gesundheitsförderung. Berufsbildner Tagung. Berufsbildner Tagung OdA Bewegung und Gesundheit Seite 1

Newsletter August / September 2017

Zertifikatsstudiengang berufskundlicher Unterricht

10 Jahre OrTra SSVs. Inhalt Pressemitteilung : 2 Die OrTra SSVs : 3. Ausbildungen : 5 Struktur : 6. Leistungen und Zahlen : 4.

Einstiegs- und berufsbegleitende Qualifikationsmöglichkeiten für Erwachsene

Chronologische Übersicht Berufliche Bildung Fachfrau/mann Gesundheit FaGe verkürzt (2-jährige Ausbildung) : Aufgaben und Verbindlichkeiten

Grundbildung Fachperson Bewegungs- und Gesundheitsförderung. Berufsbildner Tagung. Berufsbildner Tagung OdA Bewegung und Gesundheit Seite 1

A2. Anhang 2 zu Artikel 31a (Stand ) Nicht universitäre Gesundheitsberufe sind:

Einführung in die Berufsund Ausbildungswahl

1 Allgemeine Informationen

Gesuch um Bildungsbewilligung zur Ausbildung von Lernenden (Berufliche Grundbildung mit EFZ/EBA)

1 Überblick. Bildungsbericht. Kompetenznachweise

Chronologische Übersicht FaGe Reform Berufliche Bildung Fachfrau/-mann Gesundheit FaGe regulär (3-jährige Ausbildung) : Aufgaben und Verbindlichkeiten

FAQ Kursbetrieb, Standort Alpnach Ihre häufigsten Fragen unsere Antworten!

Berufsfachschule. Fachfrau Gesundheit mit eidg. Fähigkeitszeugnis/ Fachmann Gesundheit mit eidg. Fähigkeitszeugnis

4. Jugendliche bereichern durch ihre Spontaneität und Frische die. 5. Sie sind am Puls der Zeit, denn die Jugendlichen kennen

Schriftenreihe Praxiswissen

Kernprozesse OdA G+S. OdA Gesundheit und Soziales Graubünden

Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales. Den Menschen im Zentrum

Evaluation Bilingualer Unterricht

Ausbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit Schwerpunkt, Pflege des psychisch kranken Menschen

Reglement über die Ausbildungsverpflichtung für nicht-universitäre Gesundheitsberufe im Kanton Solothurn

Liebe Lehrabgängerinnen, liebe Lehrabgänger. Liebe Angehörige und Freunde

Vortragsreihe Berufsbildung für Erwachsene Berufsabschluss für Erwachsene aus der Sozialhilfe: Beispiele aus zwei Kantonen. Basel, 12.

Bewerbungserstellung

Erklärungen zur Standortbestimmung

Einführung in die Berufswahl

Mitwirkung der OdA in den abschliessenden Qualifikationsverfahren Paul-André Hartmann Direktor CIFOM-Ecole technique - Le Locle.

Verordnung über die Berufsfachschule Gesundheit und Soziales Brugg und die Höhere Fachschule Gesundheit und Soziales Aarau

An die Ausbildungsverantwortlichen und Berufsbildner/innen der Branche Öffentliche Verwaltung im Kanton Zürich. Zürich, im Juli 2016

Wegleitung. Aufnahmeverfahren. Dipl. Pflegefachfrau/Pflegefachmann HF

So spannend kann Fleisch sein

Tagung SBBK und Table Ronde «Innovation in der Berufsbildung» 11. September 2012, Bern

Sehr geehrte Damen und Herren. Weil das Gesundheitswesen eine bedeutende Ausbildungsbranche

Vielseitig und. bereichernd AUSBILDUNGEN BEI DER SPITEX

Zehn Jahre OdA Gesundheit Bern

Theatermalerin EFZ / Theatermaler EFZ

Entstehung neuer Berufe am Beispiel der Gesundheitsberufe

Eröffnungsansprache Landammann Dr. Remo Ankli

Pflegeberufe. 04. April 2012

BERUFSLEHRE EIN NEUSTART

Fachkräftemangel in Alters- und Pflegeheimen und in der Spitex

Informationsanlass berufliche Grundbildung Netzelektriker/in EFZ

Transkript:

SOdAS Newsletter 31.12.2018 Nr. 05 Liebe Leserin, lieber Leser Das Jahr 2018 neigt sich dem Ende zu. Dies ist für mich die Zeit, sich auf das Jahr zu besinnen. Die SOdAS darf auf ein erfreuliches, ereignisreiches 2018 zurückblicken. Mit der Eröffnung Fachstelle HF Pflege konnten wir einen Meilenstein setzen. Ich erachte es als wichtig, dass sich die SOdAS in der Ausbildung auf der Tertiärstufe engagiert. Ebenfalls hat sich das Team der Geschäftsstelle verändert und ist gewachsen. Am 1. Januar 2018 nahmen Frau Ivana Kovacevic und Herr David Meier, per 1. August Frau Michèle Delaquis ihre Arbeit auf. Besonders erfreulich finde ich, dass wir zum ersten Mal eine Lernende ausbilden dürfen. Mit Frau Celine Schnyder haben wir eine junge dynamische Lernende Kauffrau in unserem Team, welche uns bereits tatkräftig unterstützt. Per 1. Januar 2019 wird Frau Nadine Silva zur Stellvertreterin Leitung Bildung befördert. Herzliche Gratulation! Dem ganzen Team der SOdAS ein riesiges Dankeschön für den grossen Einsatz im Zeichen der Ausund Weiterbildung, aber auch die Bereitschaft, sich immer wieder auf neue Herausforderungen einzulassen. Ein herzliches Merci gebührt allen Lehrbetrieben, allen Stiftern und Partner mit denen wir im 2018 zusammenarbeiten durften. Wir freuen uns auf eine weiterhin gute, für alle Seiten gewinnbringende Zusammenarbeit. Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien besinnliche, lichterfrohe Weihnachtstage und ein gutes neues Jahr. Herzlich Ursula Grüring Geschäftsführerin Seite 1 von 12

Inhaltsverzeichnis Unsere neuen Teammitglieder stellen sich vor... 3 Michèle Delaquis, Mitarbeiterin Bildung... 3 Celine Schnyder, Kauffrau in Ausbildung... 4 Start der neuen Lernenden... 5 Fachmann/frau Betreuung... 5 Fachmann/frau Gesundheit und Assistent/in Gesundheit und Soziales... 5 HF Pilotprojekt, der neuste Stand der Dinge... 7 Kursgelder 2019... 8 ük-reglement... 8 Ausbildungsverpflichtung Deklaration 2017... 9 Wir machen dich schlau... 10 Der Geschäftsbericht 2017... 11 Organigramm Trägerschaft... 12 Organigramm Geschäftsstelle SOdAS... 12 Seite 2 von 12

Unsere neuen Teammitglieder stellen sich vor Michèle Delaquis, Mitarbeiterin Bildung Mein Name ist Michèle Delaquis und gerne möchte ich mich bei Ihnen kurz vorstellen. Den Anfang meines beruflichen Wertegangs begann ich mit einer 3-jährigen Lehre zu Fachfrau Gesundheit. Nach erfolgreicher abgeschlossener Ausbildung startete ich als Fachfrau Gesundheit in einem neu eröffneten Gesundheitszentrum und konnte bei den Aufbauarbeiten von verschiedenen Pflegeabteilung mithelfen. Im Verlauf der Zeit absolvierte ich den Berufsbildner Kurs sowie die Fachvorgesetzten Schulung. Anschliessend absolvierte ich ein Jahr später die Expertenschulung und begleitete zukünftig verschiedene Praktische Abschlussprüfungen im Kanton Solothurn. Ich gab mein Wissen und Können in dieser Funktion über 3 Jahre lang als Berufsbildnerin an die 9 Lernenden weiter. Im 3ten Jahr ermöglichte dazumal der Betrieb eine Lernstation im Gesundheitszentrum aufzubauen und zu eröffnen. Diese Zeit war sehr spannend und herausfordernd für mich. Seit anfangs August 2018 darf ich als neues Mitglied des SOdAS Teams für den Bereich Bildung FaGe mithelfen und bin zentral zuständig für den Bereich AGS und übernehme die Verantwortung für die Logistik. Ich freue mich sehr auf eine gute Zusammenarbeit Mit herzlichen Grüssen Michèle Delaquis Seite 3 von 12

Auch seit dem ersten August haben wir eine neue Ausbildungsstelle als Kauffrau, unsere neue Lernende stellt sich kurz vor. Celine Schnyder, Kauffrau in Ausbildung Mein Name ist Celine Schnyder und ich bin seit dem ersten August in der SOdAS als Kauffrau in Ausbildung angestellt. Mein Arbeitsplatz ist direkt am Empfang, weshalb Sie meist als erstes mich antreffen werden, wenn Sie in die SOdAS kommen. Gerne stelle ich mich kurz vor. Bevor ich meine Ausbildung als Kauffrau startete, schloss ich eine dreijährige Grundbildung als Wohntextilgestalterin EFZ ab. Meine Aufgaben als Wohntextilgestalterin beinhalteten das Verkaufen, Produzieren und Montieren von Vorhängen, Kissen, und Draperien in verschiedenster Art und Weise. Obwohl mir die kreative Arbeit mit den Textilien sehr gefallen hat, habe ich mich dazu entschieden mich direkt im Anschluss der Ausbildung weiter zu bilden. Durch Bekannte wurde ich auf die neue Lehrstelle als Kauffrau in der SOdAS aufmerksam. Meine Lehre in einem Ausbildungszentrum zu machen fand ich sehr interessant, aus diesem Grund habe ich mich sofort für diese Lehrstelle beworben. Schon nach dem ersten Tag schnuppern wusste ich, dass es mir hier sehr gefallen würde. Nachdem ich drei Tage geschnuppert hatte, bekam ich auch sofort die Zusage für die Lehrstelle was mich sehr gefreut hat. Seit meinem ersten Arbeitstag in der SOdAS habe ich schon sehr viel dazu gelernt und freue mich auch weiterhin viele neu Dinge zu erlernen. Da ich jeden Montag und Dienstag in der Berufsschule bin, bin ich in der SOdAS von Mittwoch bis Freitag erreichbar. Ich freue mich darauf mit Ihnen zusammen zu arbeiten. Liebe Grüsse Celine Schnyder Seite 4 von 12

Start der neuen Lernenden Im Sommer haben die neuen Lernenden Ihre Ausbildung begonnen: Fachmann/frau Betreuung Erfreulicherweise haben wir 2018 mehr Lernende als je zuvor im Bildungsgang Fachfrau/mann Betreuung begrüssen dürfen. In den Jahren 2016 und 2017 waren es im Durchschnitt 60 Lernende. In diesem Jahr haben wir mit rund 90 Lernenden eine Rekordzahl erreicht. Der Bildungsgang Fachfrau/mann Betreuung steht vor grossen Veränderungen. Die neue Bildungsverordnung 2021 ist aktuell in der Anhörungsphase. Der Inhalt der ük und die Aufteilung der Kompetenzen auf die drei Lernorte werden zurzeit schweizweit diskutiert. Im Sommer 2020 soll die neue Bildungsverordnung veröffentlicht werden. Wir sind gespannt! Fachmann/frau Gesundheit und Assistent/in Gesundheit und Soziales Im Sommer 2018 haben insgesamt 169 Lernende die FaGe oder AGS erfolgreich abgeschlossen, dies freut uns sehr und wir gratulieren nachträglich nochmals den Absolventen und Absolventinnen. Nun ist das neue Schuljahr bereits im vollen Gange und rund 260 Lernende haben ihre neue Ausbildung im Gesundheitswesen begonnen. Im Vergleich zu letzten Jahr ist die Anzahl der Lernenden deutlich gestiegen es sind circa 40 Lernende mehr als im letzten Jahr. Die neue Bildungsverordnung der FaGe ist nun bereits im zweiten Durchführungsjahr. Wir erhalten viele positive Rückmeldungen betreffend der neuen Bildungsverordnung. Im ersten ük der FaGe und AGS wurden ein paar tolle Übungen gemacht um die Teambildung zu fördern und zu stärken. Hier sehen sie einige Impressionen des Spiels «Tower of Power», bei dem die Lernenden gemeinsam, nur mit Hilfe der Schnüre und des Hackens, so schnell wie es geht, einen möglichst hohen Turm bauen müssen. Bei den anderen Fotos ging es darum in einer Gruppe eine Murmelbahn zu basteln. Die Zeit wurde gestoppt und man durfte nur wenig Material dafür verwenden. Die Schüler haben diese Arbeiten mit Bravour gemeistert. Seite 5 von 12

Und hier noch Impressionen für Sie.. Seite 6 von 12

HF Pilotprojekt, der neuste Stand der Dinge Entwicklung der Fachstelle HF Pflege und der LTT-P Kurse an der SOdAS Von Januar bis September 2018 wurde die Fachstelle HF Pflege als Pilotprojekt intensiv aufgebaut. Sie soll erfahrenen sowie auch weniger erfahrenen Institutionen in der Ausbildung von diplomiertem Pflegefachpersonal auf Tertiärstufe Unterstützung bieten. Die Beratungsangebote wurden von den Institutionen aus dem Langzeitbereich bereits mehrfach in Anspruch genommen. Themen wie das Erlangen der Mindestanforderungen zur Ausbildungsbewilligung auf Tertiärstufe, direkte Beratung vor Ort zu Lernbegleitungen, den elektronischen Tools, den Grundsätzen zur Verfassung von Einträgen im Portfolio der Studierenden waren häufige Inhalte der Sequenzen. Auch die Möglichkeit das Mandat Ausbildungsverantwortung an die SOdAS abzugeben wurde seit September 2019 genutzt. Das Angebot der Fachstelle HF Pflege stellte sich zusammenfassend als eine Bereicherung für die Institutionen dar. Das erste Praxistreffen HF wird am 10. Januar 2019 stattfinden, dort werden wir sicherlich noch mehr Feedbacks zur Fachstelle HF Pflege einholen können. Die LTT-P Kurse starteten am 17.9.2018. Für alle drei Ausbildungsjahre konnte je eine sehr gut ausgelastete Klasse formiert werden. Die Maximalanzahl der Studierenden pro Kurs wurde in zwei von drei Kursen fast erreicht. Ausbildungsjahr: 11 Studierende (+ 1 ab Februar 2019) Ausbildungsjahr: 8 Studierende Ausbildungsjahr: 12 Studierende Die Feedbacks der bereits durchgeführten Kurse durch die Studierenden in den Kursevaluationen sowie die Feedbacks der Dozenten fielen gesamthaft positiv aus. Das Projekt wurde nebst den Stiftungsmitgliedern auch vom Bildungsträger Höhere Fachschule Pflege Olten sehr unterstützt. Dadurch ist eine enge, partnerschaftliche und professionelle Beziehung zwischen SOdAS und HFPO entstanden, die wir sehr schätzen. Seite 7 von 12

Kursgelder 2019 Die ük Kosten werden für das Jahr 2019 gleich bleiben wie in 2018. Wie bereits in 2018, wird die SOdAS wieder Rückstellungen auflösen, um Sie bei Ihrem Einsatz in der Ausbildung finanziell zu unterstützen. Es freut uns sehr, dass wir auch wieder in 2019 mit vergünstigten ük Kursen arbeiten können. ük-reglement Gerne möchten wir Sie noch auf unsere Regelung bei einer Vertragsauflösung aufmerksam machen. Wir werden ab 2019 bei allen Vertragsauflösungen einen Administrationsaufwand in Rechnung stellen, wie wir dies in unserem ük-reglement festgelegt haben. https://www.sodas.ch/fuerausbildungsbetriebe/reglement-uek/ Seite 8 von 12

Ausbildungsverpflichtung Deklaration 2017 Die Steuerungskommission Ausbildungsverpflichtung hat an ihrer Sitzung vom 17. September 2018 das Verfahren für die Erfüllung und Nichterfüllung der Ausbildungsverpflichtung 2017 festgelegt. Grundlage ist das Reglement über die Ausbildungsverpflichtung für nicht-universitäre Gesundheitsberufe im Kanton Solothurn. Sie finden dieses Reglement über unsere Homepage: https://www.sodas.ch/ausbildungsverpflichtung/ Es wurde entschieden, dass der Verkauf und Einkauf der Punkte zentral über die SOdAS erfolgen wird. Somit müssen die Institutionen sich nicht selber darum bemühen, wo und wie sie zum Beispiel an die fehlenden Punkte kommen können, respektive wem sie die über dem Soll liegende Punkte verkaufen können. Dies sollte eine Erleichterung des Verfahrens für die Institutionen darstellen. Es kam bei einigen Institutionen die Frage auf, ob sie überhaupt der Ausbildungsverpflichtung unterstellt sind. Gerne möchten wir hier nochmals die zwei Grundbedingungen für eine allfällige Befreiung von der Ausbildungsverpflichtung festhalten: 22bis Abs. 4 SG: Von der Aus- und Weiterbildungsverpflichtung ausgenommen sind Betriebe, die aufgrund ihrer Grösse nicht in der Lage sind, Ausbildungsplätze anzubieten und die sich keinem Ausbildungsverbund anschliessen können. 3bis Abs. 4 SV: Als Betriebe, die gemäss 22bis Abs. 4 SG aufgrund ihrer Grösse nicht in der Lage sind, Ausbildungsplätze anzubieten, gelten solche mit weniger als 400 Stellenprozent im Bereich der nicht-universitären Gesundheitsberufe. Eine Befreiung von Ausbildungsverpflichtung kann nur durch ein Gesuch an das Amt für soziale Sicherheit beantragt werden. Das ASO wird anschliessend einen Bericht an die Steuerungskommission Ausbildungsverpflichtung abgeben und an der nächsten Sitzung der Steuerungskommission im Juni 2019 wird über eine allfällige Befreiung entschieden. Nachdem der Kauf/Verkauf durchgeführt wurde, wird im Tool Ausbildungsverpflichtung der Wert 2017 entsprechend dem getätigten Kauf bzw. Verkauf von Ausbildungsleistung angepasst. Wir werden Sie danach umgehend über den neuen Punktestand Ihrer Institution informieren. Dadurch wird sich jedoch die Deklaration 2018 zeitlich verschieben. Voraussichtlich kann die gewohnte Eingabefrist in Februar nicht stattfinden. Wir werden Sie so bald wie möglich benachrichtigen, ab wann die Daten 2018 im Tool Ausbildungsverpflichtung für die Deklaration 2018 eingegeben werden können. Für Fragen steht Ihnen Frau Griesser (Tel. 032 652 87 41) sehr gerne zur Verfügung. Seite 9 von 12

Wir machen dich schlau Gerne möchten wir Ihnen wieder einmal in Erinnerung rufen, dass wir Weiterbildungskurs für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner anbieten. Schauen Sie doch einfach von Zeit zu Zeit bei uns rein und finden heraus, ob für Sie oder Ihre Mitarbeiter ein interessanter Kurs dabei ist. Nützen Sie die Chace und besuchen Sie eine oder auch mehrer unserer tollen Weiterbildungen. Wir freuen uns bereits darauf, Sie in der SOdAS begrüssen zu dürfen. Die Anmeldung läuft über unsere Homepage: https://www.sodas.ch/kurse/ Seite 10 von 12

Der Geschäftsbericht 2017 Der Geschäftsbericht 2017 der Stiftung Oda Gesundheit und Soziales im Kanton Solothurn können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.sodas.ch/assets/downloads/geschaeftsbericht-2017-der-stiftung-oda- Gesundheit-und-Soziales-im-Kanton-Solothurn2.pdf Der Geschäftsbericht 2018 wird voraussichtlich im Mai 2019 aufgeschaltet. Seite 11 von 12

Organigramm Trägerschaft Organigramm Geschäftsstelle SOdAS Seite 12 von 12