Forschung für die Produktion von morgen

Ähnliche Dokumente
Industrie Kollaborationen in dynamischen Wertschöpfungsnetzwerken (InKoWe) Bekanntmachung vom 21. April 2017

KMU-innovativ. Produktionsforschung

Forschungszentrum Karlsruhe

Forschungsförderung für Industrie-4.0-Projekte

KMU-innovativ. t Bereich: Produktion und Fertigungstechnologien (PTKA-PFT) Referent: Dipl.-Ing. Edwin Steinebrunner. Karlsruhe, 12.

Zukunft der Produktion

1 Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage. 1.1 Zuwendungszweck

Fördermöglichkeiten für unternehmerische Entwicklungs- und Effizienzprojekte

Bundesministerium für Bildung und Forschung

IHRE NUMMER EINS FÜR INNOVATION UND TECHNIK

Forschungsförderung für Industrie-4.0-Projekte

Industrie 4.0 Begleitforschung zur Mobilisierung kleiner und mittlerer Unternehmen

Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe. Geschäftsstelle. gemäß 3 Standortauswahlgesetz

Förderung von energieeffizienten und klimaschonenden Produktionsprozessen

INDUSTRIEARBEITSKREIS

BMWi-Förderprogramm: Energieeffiziente und klimaschonende Produktionsprozesse. Ronny Kay, Referat IIB2, BMWi. Hannover, 7.

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST

Zentrum für Präzisionstechnik (ZPT) - Kurzporträt ZPT -

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion

Intec und Z 2019 Internationale Plattform für wirtschaftliche Zusammenarbeit. 5. bis 8. Februar 2019

Innovationsallianz Photovoltaik

Universität des Landes Baden-Württemberg und. in der Helmholtz-Gemeinschaft. ,Stilllegung/Rückbau kerntechnischer Anlagen" KIT

KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand

FlexWB Passgenaue Bauteileigenschaften durch flexible Wärmebehandlung

Vorwort. Produkte und Produktionssysteme integrativ konzipieren. Modellbildung und Analyse in der frühen Phase der Produktentstehung

Leitfaden. Wandel im Wertschöpfungsnetz erkennen und gestalten

KMU-NetC Weitere Informationen für Förderinteressenten

Bundesministerium für Bildung und Forschung

KMU-innovativ. DEEN NNOVATION W CHSTUM Die Hightech-Strategie für Deutschland

Förderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektronische Systeme in Bayern

Implikationen der RIS3 Thüringen für die FuTuI-Förderung

Themeninsel 6: Industrie 4.0 in der globalen Wettbewerbsarena von morgen

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Wir bewegen Innovationen

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Readiness-Check Digitalisierung

Jahre Produktion der Zukunft : Rückblick und Ausblick Mag. Alexander Pogány, BMVIT Kick-off Ausschreibung

WK Potenzial. Das maßgeschneiderte Programm für den Aufbau von Kooperationen zwischen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Forschungsprojekte, Kooperationen Informationstechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft überregional

Leichtbau Automobilmuseum in Eisenach. Dr. Matthias Schulze

Information zur Förderrichtlinie Energieeffiziente und Klimaschonende Produktionsprozesse

Readiness-Check Digitalisierung

Bioökonomie International. Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft

Readiness-Check Digitalisierung

Technologietransfer in den Mittelstand

Aktueller Überblick über die Photonik

Newsletter der NKS Produktion Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Die AFBW - Ihr Netzwerk

Transferzentrums Technik Thüringen

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

Serienflexible Technologien für elektrische Antriebe von Fahrzeugen. Bekanntmachung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

Unterschrift, Firmenstempel

KMU-innovativ Innovationen für die Produktion von morgen Projektportraits der 13. Auswahlrunde mit Laufzeit QII 2014 QIII 2016

Vorwort. Jürgen Gausemeier, Rainer Glatz, Udo Lindemann. Präventiver Produktschutz - Leitfaden und Anwendungsbeispiele. ISBN (Buch):

Potenziale erkennen, Ideen entwickeln, Unternehmen fördern.

Förderung von Verbundvorhaben in Thüringen

DIGISTRANET. Ein Innovationsforum Mittelstand

Ausschreibung Herausforderung Erdwärme

WORKSHOP EINLADUNG THEMEN ADDITIVE FERTIGUNG (3D DRUCK) DONNERSTAG 08. OKTOBER UHR FRÜHSTÜCK VORTRAG DISKUSSION RUNDGANG

Selbstorganisierte Kapazitätsflexibilität in Cyber-Physical-Systems

NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE

Start für das Helmholtz-Institut Ulm

INTEGRATIVER LEICHTBAU IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS

DER MESSEVERBUND AM PULS DER BRANCHE

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg

NORDRHEIN-WESTFALEN. Stark vor Ort. 18 Prozent der Pharmabetriebe. 70 Prozent auf. Fast jeder 9. Pharmabeschäftigte Deutschlands arbeitet in NRW.

Pharmaindustrie in Berlin. Strukturen und Entwicklungen

Fördermittel für E-Health-Innovationen in Hessen

Leitfragen für die Themenworkshops

Mikrosystemtechnik. Bayern. Förderprogramm. Mikrosystemtechnik. Mikrosystemtechnik Mikrosystemtechnik

Vom Material zur Innovation. Rahmenprogramm zur Förderung der Materialforschung Kurzbeschreibung

Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung

Förderung Energieeffizienter Wärmenetze - Inhalte und Zwischenbilanz der Förderrichtlinie

Fraunhofer Prozessinnovation Produktionstechnik an der Universität Bayreuth

Förderinitiative Forschungscampus

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft?

Innovative Technologien für Ressourceneffizienz FORSCHUNG

Bundesministerium für Bildung und Forschung. Bekanntmachung

Innovationslabor für Arbeit,

Innovationsforum Hochleistungsfaserverbund

Wandel beherrschen Produktionsnetzwerke gestalten

Planung modularer Fabriken

Presseinformation II / 2017 Dresdner Forscher drucken die Welt von Morgen

Pharmaindustrie in Hessen. Strukturen und Entwicklungen

Initiative in Deutschland Ziele und Maßnahmen des BMBF. Die E-SCIENCE-Initiative

Education program for optical engineering and machine vision

Public Corporate Governance Bericht 2017

Aufbau von Industrie-in-Klinik- Plattformen zur Entwicklung innovativer Medizinprodukte. - Häufig gestellte Fragen -

Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Fügetechnik und Montage

Schwerpunkt: innovationsorientierte Kooperation der Forschungseinrichtungen der Agglomeration Wien mit Unternehmen

Forschungs- und Innovationsförderung des Bundes für KMU

Die Hightech-Strategie für Deutschland. Hightech-Sektor Umwelttechnologien

Einzelbetriebliche Technologieförderung im EFRE-OP

Zukunftsperspektiven der österreichischen FTI-Politik: Relevanz erfolgreicher Kooperationsbeispiele

ZIT Die Technologieagentur der Stadt Wien

r³ Strategische Metalle und Mineralien Statusseminar und 5. URBAN MINING Kongress

Ein Einblick in die Projektarbeit. InBVG-Kolloquium am

Einladung zur Mitarbeit. Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik. Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V.

Transkript:

Forschung für die Produktion von morgen ein Förderprogramm des BMBF Dr.-Ing. Günther Lübbe Projektträger Forschungszentrum Karlsruhe (PTKA) 1. Jahrestagung des AK Prozessananlytik, Berlin 20. 22. März 2006

Projektträger Forschungszentrum Karlsruhe PTKA Projektträger Forschungszentrum Karlsruhe Leitung: Dr. Bey Stellvertreter: Dr. Hemberle Bereich Produktion und Fertigungstechnologien PFT Bereich Wassertechnologie und Entsorgung WTE Bereich Baden-Württemberg Programme BWP Leitung: Dr. Bey Leitung: Dr. Hemberle Leitung: Dr. Lübbe

Projektträger Forschungszentrum Karlsruhe Produktion und Fertigungstechnologien Schwerpunkt der Arbeit Betreuung des BMBF-Rahmenkonzepts Forschung für die Produktion von morgen über 180 geförderte Verbundprojekte mit über 1100 Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft zu den Handlungsfeldern: Marktorientierung und strategische Produktplanung Produktionstechnologien und ausrüstungen Zusammenarbeit produzierender Unternehmen Menschen in wandlungsfähigen Unternehmen 2/3 der Fördermittel gehen an die Industrie, davon 70% an kleine und mittlere Unternehmen 12% der geförderten Unternehmen sind jünger als 5 Jahre

Forschung für die Produktion von morgen, Themenfelder 1. Marktorientierung und strategische Produktplanung Geschäftsfeldplanung Nachhaltiges Produzieren Software in Maschinen und Produkten Produktentwicklung Prototypenfertigung 2. Technologien und Produktionsausrüstungen Ur + Umformen Spanen Oberflächen + Schichttechnik Wärmebehandlung Fügen Messtechnik Optische Materialbearbeitung Mikrotechnik Elektronik Leichtbau Anlagen, Maschinen, Komponenten Handhabungstechnik 3. Neue Formen der Zusammenarbeit produzierender Unternehmen Logistik Kooperation 4. Der Mensch und das wandlungsfähige Unternehmen Unternehmensentwicklung Fabrikgestaltung Rationalisierung in der Montage Industrielle Fachkräfte

Einbindung neuer Materialien Endformnahes Fertigen Verfahren für für kostengünstiges, individuelles Urformen Heiz- und und Abkühlprozesse Prozessangepasste Sensorik und und Regelung Simulationswerkzeuge

Förderwürdigkeit wird an Hand der Kriterien des Programms geprüft Zukunftsorientierung Volkswirtschaftliche Relevanz Systemansatz Aus- und Weiterbildung Breitenwirksamkeit

Beteiligung von Forschungseinrichtungen Die Forschungsarbeiten müssen hauptsächlich von Unternehmen geleistet werden, um eine schnelle Anwendung sicherzustellen. Regelkreis: Die gesamten Aufwendungen eines Verbundes können maximal zu 50 % gefördert werden. Da Forschungseinrichtungen in der Regel eine Förderung von 100 % benötigen, wird die Förderquote der Unternehmen entsprechend abgesenkt. Bei sehr kleinen Förderquoten sind häufig die Fördersummen zu gering und die Unternehmen neigen zum vorzeitigen Abbruch des Projektes.

Was ist ein Verbundprojekt? (im Sinne des Programms) Eine vorwettbewerbliche und arbeitsteilige Kooperation von mehreren unabhängigen Partnern aus der Wirtschaft und soweit sinnvoll aus der Wissenschaft zur Lösung einer Forschungs- und Entwicklungsaufgabe Darstellen, warum die Kooperation vorwettbewerblich ist. Darstellen, welches Ergebnis für Dritte entstehen wird. Darstellen, wie die Arbeit aufgeteilt wird. Warum gerade diese Partner? Wer macht was in welchem Umfang? Wie sind die Interessen der Partner?

Beteiligung von Forschungseinrichtungen Die Forschungsarbeiten müssen hauptsächlich von Unternehmen geleistet werden, um eine schnelle Anwendung sicherzustellen. Regelkreis: Die gesamten Aufwendungen eines Verbundes können maximal zu 50 % gefördert werden. Da Forschungseinrichtungen in der Regel eine Förderung von 100 % benötigen, wird die Förderquote der Unternehmen entsprechend abgesenkt. Bei sehr kleinen Förderquoten sind häufig die Fördersummen zu gering und die Unternehmen neigen zum vorzeitigen Abbruch des Projektes.

Projektträger Forschungszentrum Karlsruhe Anschrift des Bereichs Produktion und Fertigungstechnologien (PFT) Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Projektträger Forschungszentrum Karlsruhe Bereich Produktion und Fertigungstechnologien (PTKA-PFT) Postfach 3640 76021 Karlsruhe Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 76344 Eggenstein-Leopoldshafen Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Projektträger Forschungszentrum Karlsruhe Bereich Produktion und Fertigungstechnologien (PTKA-PFT) Außenstelle Dresden Hallwachsstraße 3 01069 Dresden Weitere Informationen unter: www.fzk.de/ptka/pft oder www.produktionsforschung.de